Benutzer Diskussion:Dr. Christel Happach-Kasan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Orangebook in Abschnitt Leukämiefälle Elbmarsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Dr._Christel_Happach-Kasan,

ich begrüße Dich herzlich als registrierter Wikipedianer!

Wir alle freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen sehr, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst.

In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-editieren hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!

Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Ich wünsche Dir persönlich einen guten Wiki-Start.

Viele Grüsse --Pelz 22:39, 25. Apr 2006 (CEST)


P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.

Leukämiefälle Elbmarsch

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, von Ihnen sind Anmerkungen zur sog. Greaves-Hypothese eingetragen worden. Prinzipiell können Sie diese Informationen gerne in den Artikel Leukämiecluster Elbmarsch einbauen, da wir uns darauf geeinigt hatten, den GKSS-Artikel bewusst von solchen Details zu entschlacken, um den Fokus nicht zu stark auf dieses Thema in diesem Artikel zu richten (schließlich will ein Benutzer sich über die GKSS informieren. In meinen Augen reicht es deshalb völlig, sich darauf zu beschränken, zu erwähnen, dass es Spekulationen gibt, die die GKSS in einem Zusammenhang mit den Leukämiefällen sehen.). Für weitere Details haben wir den neuen Artikel vorgesehen. Sollten Sie das nicht selber vornehmen wollen, so stellen Sie die in Ihren Augen wichtigen Details auf der Diskussionsseite zur Verfügung, damit wir sie ggf. einbauen können. Momentan erschließt sich aus diesem Text nicht, was es mit der Greaves Hypothese auf sich hat. Die Informationen im Netz sind unzureichend und deuten auf Mikroepidemien hin. Ist das so korrekt? Haben Sie dafür eine Quelle, da wir uns,aufgrund der politischen Tragweite, ausschließlich auf schriftliche Quellen verlassen wollen. Ansonsten werde ich Ihren Beitrag auf die Diskussionsseite eintragen und bis zur weiteren Klärung aus dem Artikel entfernen. MfG --Orangebook 11:06, 27. Apr 2006 (CEST)

Hallo Orangebook, ich bin im Rahmen der Recherche zum Leukämie-Cluster bereits ein paar mal über den Namen Happach-Kasan gestolpert. Dass Frau Happach-Kasan hier unbewiesene Mutmaßungen als endgültige Wahrheiten in die Artikel einzubauen versucht wundert nicht, Du kannst ja mal nach ihrem Namen googeln, in den Streits über die ich geschrieben habe war Sie immer sehr polemisch. Obwohl bewiesener Maßen nichts bewiesen ist, behauptet Sie, dass die Greaves-Hypothese die einzige Wahrheit wäre. Dass Sie hier gleichzeitig mit dem GKSS anfängt rumzutrollen ist wohl auch kaum Zufall. Aber ich denke, die Wikipedia hat gelernt, sich gegen solche Dinge zu wehren. Liebe Frau Happach-Kasan, ich denke, Sie wissen sehr wohl, dass sich die Greaves-Hypothese nicht in Geesthacht anwänden lässt. Hermie 16:51, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Hermes Conrad, hallo Orangebook, zur vollständigen Darstellung der Diskussion um das Leukämiecluster in der Elbmarsch gehört es auch, die Greaves-Hypothese zu nennen. Der ehemalige Leiter des Kinderkrebsregisters in Mainz, Prof. Dr. J. Michaelis, hat sie im Rahmen seiner Fallkontrollstudie der Kinderleukämiefälle in Niedersachsen in die Diskussion gebracht. Bei seiner Untersuchung hat er Hinweise gefunden, dass diese Hypothese eine Erklärung für das gehäufte Auftreten von Kinderleukämie sein könnte. Diese Hypothese ist wahrscheinlicher als eine Verursachung durch Umwelteinflüsse, die sich offensichtlich nicht nachweisen lassen. Ich behaupte nicht, dass die Greaves-Hypothese die einzige Wahrheit wäre, aber sie ist eine Hypothese, die nicht unterschlagen werden sollte. MfG,CHK

Hallo Hermie, sehr geehrte Frau Happach-Kasan, ich gebe Ihnen Recht, dass diese Hypothese durchaus erwähnenswert sein kann. Ich möchte mich hierzu nicht äussern, welche Rolle Sie in dieser Angelegenheit gespielt haben oder spielen und wie Sie sich anderen Akteuren gegenüber verhalten haben. Es interessiert mich auch nicht, da ich hier meine persönliche Meinung von der Arbeit an diesem Artikel trennen muss und ich vom Wikipedia-Grundsatz assume good faith ausgehe. Das solltest Du auch tun, Hermie. Es soll nicht an mir liegen, diese Hypothese nicht einzuarbeiten. Ich mache mir mal da ein paar Gedanken und baue das demnächst mal sauber ein - es wird aber nur eine These unter vielen sein, wie die Zufallshypothese. Ich wünsche mir aber, dass Sie in Zukunft hier nicht wieder Dinge hineinarbeiten, die durchaus diskussionswürdig sind - hier muss dann tatsächlich eine Grenze eingehalten werden. Ein solches Verhalten kann bei solchen problematischen Themen nicht von der Community geduldet werden, sondern bedarf einer vorherigen Ankündigung, damit sich die anderen Benutzer damit auseinandersetzen können. Es sei Ihnen aber als Anfängerfehler verziehen. Schlussendlich beweist es Ihnen als Politikerin, dass selbst bei solchen Themen das Prinzip der Wikipedia funktioniert und sich Kontrollmechanismen ausbilden, die die Verbreitung von problematischem oder undemokratischem Gedankengut unterbinden können (z.B. bei Themen zur NS-Vergangenheit, Sekten, Verschwörungstheorien) - was Aussenstehende sicherlich verblüffen mag, wenn man hört, dass hier jeder, anonym, mitarbeiten kann - nennen wir es gelebte Demokratie. Diesem Mechanismus muss somit auch Ihre Information erst einmal durchlaufen, bevor es anerkannt werden kann. Weitere Details finden Sie auf der Diskussionsseite zum Artikel. --Orangebook 22:51, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Um es noch ein wenig deutlicher zu sagen. Ihr Benutzertitel ist hier nur ein Name wie Schall und Rauch, da niemand nachprüfen kann, dass Sie es wirklich sind, für den Sie sich ausgeben. Aber selbst dann, bleiben Sie in der Wikipedia, anders als in der parlamentarischen Welt der wenigen hundert Abgeordneten, nur EIN Mensch unter vielen, dessen Meinung anerkannt wird, es sich aber eben nur um EINE Meinung unter VIELEN handelt. Dass ihre Stimme plötzlich nur noch geringes Gewicht hat und Ihre Reputationen nichts zählen, mag für Sie eine Umgewöhnung sein, müsste aber für Sie als liberale Politikerin doch eine interessante Erfahrung sein. Dass man Sie trotzdem sofort herzlich willkommen heisst, zeigt ja der erste Beitrag auf Ihrer Seite! Das sind eine Menge Vorschusslorbeeren, mit denen es sorgsam umzugehen gilt. Denn ist das Vertrauen weg, wird es, im Gegensatz zu einer 4-jährigen Legislaturperiode an dessen Ende alles vergessen scheint, hier nicht wieder gewährt. Das Geschwätz von gestern, wie es Wehner ausdrückte, bleibt in der Wikipedia immer sichtbar. Beachten Sie deshalb unbedingt den Artikel zu vorübergehenden Gästen!
Möglicherweise kann die Wikipedia für Sie zukünftig weitaus ergiebiger als Informationsquelle für ihre parlamentarische Arbeit sein, als jegliches Treffen mit Interessensgruppen und Lobbyisten (gerade in Anbetracht ihrer Arbeitsgebiete), denn hier ist die Meinung differenzierter und breiter gestreut. Wer weiss... Alles Gute --Orangebook 23:52, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten