Benutzer Diskussion:Dr. Klaus Dirschauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von MediaWiki message delivery in Abschnitt Löschung von alten Temporärkopien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo, Dr. Klaus Dirschauer, willkommen in der Wikipedia!
Schön, dass du zu uns gestoßen bist! Ich wünsche dir erfolgreiche und schöne Arbeit hier! Die folgenden Hinweise sollen dir die ersten Schritte erleichtern. Bitte nimm dir etwas Zeit, sie zu lesen.
'Neu bei Wikipedia'
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Mentorenprogramm
Persönliche Betreung durch erfahrene Wikipedianer.

  • Bitte beachte auch, was Wikipedia nicht ist.
  • Unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. (Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.)
  • Wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.
  • Hinweise zu einem freundlichen Umgangston findest du hier.

   Hast du Fragen? Schreib mir gerne auf meiner Diskussionsseite oder nutze die Seite Fragen von Neulingen. Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 16:40, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Entwurf verschoben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Dr. Klaus Dirschauer, ich war so frei, deinen Artikelentwurf auf eine Unterseite zu verschieben. Die Benutzerseite ist mehr dazu gedacht, sich kurz vorzustellen. Auf deiner Unterseite kannst du in Ruhe an dem Artikel arbeiten. Bevor du dich weiter in die Arbeit stürzt, beachte aber unbedingt die Relevanzkriterien, die Hilfeseite Wie schreibe ich gute Artikel und WP:Interessenkonflikt.
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 16:40, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Klaus Dirschauer. Ich habe dich soeben als meine/n Mentee übernommen. Meine Aufgabe ist es, dir die ersten (2., ....) Schritte bei Wikipedia zu erleichtern und dich darin zu unterstützen, dass du dich immer besser bei Wikipedia zurechtfindest und zunehmend selbstständiger Bearbeitungen durchführen kannst.

Bei Fragen und Problemen kannst du mir auf meiner Diskussionsseite schreiben, oder auch hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe.

Ich wünsche dir einen guten Start bei Wikipedia. Auf gute Zusammenarbeit!

Grüße von --Coyote III (Diskussion) 11:01, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

dein Entwurf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Dr. Klaus Dirschauer,

dein Entwurf zum Thema 'Traueransprache' ist noch nicht Bestandteil von Wikipedia. Daher muss auf deiner Entwurfsseite der Baustein 'Baustelle' stehen bleiben.

Auf deiner Benutzerseite soll der Entwurf nicht stehen. Sie dient der persönlichen Vorstellung.

Zu deinem Entwurf hätte ich dann auch noch ein paar Hinweise. In dieser Form wird er es bei Wikipedia schwer haben.

Grüße erstmal, --Coyote III (Diskussion) 11:09, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Dr. Klaus Dirschauer/ die Traueransprache

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Mentor, das Sprichwort geht zwar, man wird alt wie ein Haus und lernt nicht aus, doch die neue Bauweise, sprich Architektur von Wikipedia macht mich rat- und hilflos. So bitte ich Sie, wenn das nicht zuviel für Sie bedeutet, meinen Beitrag die Traueransprache mit den Anmerkungen und dem Literaturverzeichnis in Wikipedia zu stellen. Ist das möglich? Herzlichen Dank und Gruß Ihr Klaus Dirschauer

Hallo, Klaus Dirschauer, du hast mir auf meiner Diskussionsseite geschrieben. Weil ich es praktischer finde, habe ich die Frage hierhin auf deine Seite verschoben.
Die Aufgabe eines Mentors ist, dem Mentee dabei zu helfen, sich bei Wikipedia immer besser zurechtzufinden. Ist es das, was wir gemeinsam unternehmen wollen?
Wenn du lediglich deine Vorschläge unterbringen möchtest, würde ich dir dabei zwar auch ein wenig behilflich sein, aber das ist eigentlich nicht meine Aufgabe, und - ehrlich gesagt - würde ich deinen Entwurf nicht so ohne Weiteres als Artikel einstellen.
Schreib' mir hier zurück, was du zu meiner Antwort meinst.
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:46, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Info: Pause

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Dr. Klaus Dirschauer, kommenden Montag bis Mittwoch bin in nicht erreichbar. Bei Fragen kannst du dich an meine Co-Mentoren Hosse und Artmax wenden. Die werden dir gerne weiterhelfen. Gruß, --Coyote III (Diskussion) 18:41, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Traueransprache

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klaus, ich verstehe nicht, warum du gerade jetzt gerade diesen Text in den Artikelraum gestellt hast, obwohl es einen - soweit ich sehe - wesentlich besseren (nämlich bequellten) Entwurf auf deiner Benuterzunterseite gibt und dein Mentor gerade nicht erreichbar ist. So wird das nicht bleiben können. --HyDi Schreib' mir was! 12:45, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Klaus, auf Deinen Text im Artikelnamensraum war ein Schnelllöschantrag gestellt worden, da dieser Text noch zu weit von einem enzyklopädischen Artikel entfernt war, deshalb ist er gelöscht worden. Ich muss HyDi zustimmen, dass Benutzer:Dr. Klaus Dirschauer/Entwurf eine bessere Artikelbasis wäre. Am besten stimmst Du Dich mit Deinem Mentor oder einem seiner Vertreter ab, bevor Du einen neuen Versuch unternimmst, das Thema als neuen Artikel einzustellen. Beste Grüße, -- Ukko 13:19, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe deinen Beitrag erneut gelöscht. Am besten stimmst Du Dich mit Deinem Mentor oder einem seiner Vertreter ab, bevor Du wieder einen Versuch unternimmst, das Thema als neuen Artikel einzustellen. Gruß --S.Didam (Diskussion) 10:09, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte beachten:

[Quelltext bearbeiten]

WP:Belege--Lutheraner (Diskussion) 12:47, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Klaus Dirschauer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe soeben den Artikel Klaus Dirschauer erstellt, da durch die veröffentlichten Bücher die Relevanzkriterien mMg. erfüllt sind. Es fehlen noch "unabhängige" und "externe" Nachweise zur Biografie und ggf. sind noch Ergänzungen zu machen. Beste Grüße--Dr.Heintz 12:28, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Seit einigen Tagen habe ich E-Mail-Kontakt zu Klaus Dirschauer. Ich werde ihn wunschgemäß befragen. Gruß -S.Didam (Diskussion) 15:13, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Erledigt, siehe Artikel. --S.Didam (Diskussion) 12:16, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nochmals ein Hinweis: bitte "Neutralität" wahren, es fehlen ferner noch externe Quellen. MfG --Dr.Heintz 13:02, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Info: längere Pause

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Dr. Klaus Dirschauer, dein Mentor macht Pause!

Von Donnerstag, 5.7. bis Montag, 23.7. bin in bei Wikipedia nicht erreichbar. Bei Fragen kannst du dich an meinen Co-Mentor Hosse wenden. Er wird dir gerne weiterhelfen.

Grüße, --Coyote III (Diskussion) 17:49, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei (15.09.2012)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Klaus Dirschauer,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Klaus Dirschauer Foto jpg.jpeg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin ein Anfänger und wollte nur ein Bild, das mein Sohn gemacht hat, ergänzend zu KLAUS DIRSCHAUER bringen, doch es landete auf BILDER. Ich wäre dankbar, wenn mir dabei jemand helfen könnte. Gruß Klaus (nicht signierter Beitrag von Dr. Klaus Dirschauer (Diskussion | Beiträge) 15:00, 17. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Hallo. Kein Problem, wir helfen doch gerne. Also, was du noch brauchst ist eine Lizenz. Schau mal auf dieser Seite nach und such dir was aus aus den Bereichen "Creative Commons" bzw. "GFDL" oder "Bild-frei" oder "Bild-by". Du kannst auch mehrere Lizenzen kombinieren. Die Angabe in geschweiften Klammern (beispielsweise {{Bild-CC-by/3.0/de}} kopierst du und fügst das auf der Dateiseite einfach ganz unten ein. Wenn du weitere Fragen hast, melde dich bitte hier, dann helfen wir dir. (Auch wenn die Antwort vielleicht ein paar Tage dauert.) -- Quedel Disk 18:17, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Guten Tag und lieben Dank für die großartige Menschenfreundlichkeit. Ich stecke, wie man so sagt, ziemlich in der predoullie. Ich bin zu doof, die einzelnen Schritte auf zwei Baustellen bei WIKIPEDIA zu tun. Baustelle 1 besteht darin, dass ich ein Foto von mir zu Klaus Dirschauer (das bin ich) bei WIKIPEDIA setzen wollte, das mein Sohn geschossen hatte. Baustelle 2 besteht wiederum darin, dass ich nach dem Rat meines Mentors meinen Beitrag Traueransprache in die richtige Rubrik bringen wollte. Doch auch das ging schief. Unverschämt bitte ich: Kann mir das nicht ein guter Geist eben abnehmen? Herzliche Grüße Klausbiblos 16:20, 26. Sep. 2012 (CEST)

Hallo. Das mit dem Foto in dem Artikel über dich habe ich erledigt. Es fehlt jedoch immer noch eine Lizenz für das Foto. Du kannst dich ja gerne mal mit deinem Sohn beraten, welche ihr nehmen wollt. (Siehe auch meinen Hinweis bei meinem Beitrag eins zuvor.) Dein Artikel Traueransprache ist doch bereits verschoben - was meinst du mit "richtige Rubrik"? Die Kategorien sind doch bereits eingetragen. -- Quedel Disk 20:12, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte denke an die fehlende Lizenz. Ansonsten muss die Datei gelöscht werden. -- Quedel Disk 23:35, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Mentorenverhältnis beendet

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Klaus Dirschauer!

Deine Frage nach einem anderen Mentor auf meiner Diskussionsseite habe ich so verstanden, dass du unser Mentorenverhältnis beenden möchtest. Ich habe daher den Mentorenbaustein von deiner Benutzerseite entfernt. Hinweise zum Finden eines neuen Mentors findest du noch auf meiner Disk unter deiner Frage.

Alles Gute dir weiterhin,

Grüße, --Coyote III (Diskussion) 11:08, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Klaus Dirschauer, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}- oder {{Mentor gesucht|Drahreg01}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf Benutzer Diskussion:Drahreg01#Mentee: Dr. Klaus Dirschauer kannst du mich ab sofort ansprechen.

Auf gute Zusammenarbeit! Viele Grüße, --Drahreg01 21:00, 19. Sep. 2012 (CEST) Guten Morgen, Drahreg01, mir unbekannte Wikipedia-Menschenfreunde haben mir geholfen. Die Einzelbelege bin ich selbstkritisch noch einmal durchgegangen. Nur wie ich an das Thema Kategorien herankomme, ist mir noch fremd. Dabei habe ich auf der Kategorienseite festgestellt, dass da noch Lücken klaffen. Doch erst einmal geht es um das Schicksal des ersten Beitrags. Schönen Sonntag. Klausbiblos 08:28, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Dr. Klaus Dirschauer,
die Verweildauer im Mentorenprogramm ist grundsätzlich begrenzt. Da du schon lange keine Fragen mehr an mich hattest, trage ich dich aus. Selbstverständlich kannst du mich, wenn du zu einem späteren Zeitpunkt doch noch Fragen hast, einfach auf meiner Diskussionsseite ansprechen.
Viele Grüße, --Drahreg01 17:20, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Dr. Klaus Dirschauer, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlicher und die Server werden ein wenig entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir künftig die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Viele Grüße
--Lutheraner (Diskussion) 17:00, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich werde ihn ernst nehmen. Mir macht Probleme, nicht zu viel Arbeit zu machen. Und ich habe eine andere Systematik inhaltlich im Kopf. Beispielsweise müsst für WIKIPEDIA Todesanzeige der Begriff sein, die Traueranzeige - bedenkst Du das Trauer verschiedene Anzeigen zulässt - ist eine Art der Todesanzeige, nämlich die mit dominanter Trauer. Nun bin ich gewiss, dass mir viele weiterhelfen wollen. Danke Klausbiblos 17:15, 27. Sep. 2012 (CEST)
Reden ist das eine - tun ist das andere!--Lutheraner (Diskussion) 16:04, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Klaus Dirschauer,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.

Viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 16:03, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Guten Abend, danke für den Hinweis, werde mich darum bemühen, Lutheraner. Ist das so richtig. Gruß Klaus - -biblos 22:13, 30. Sep. 2012 (CEST) Doch nun zu meiner Frage: Wie komme ich in die KATEGORIE, um BEGRIFFE vorzugeben? Das ganze Feld BESTATTUNG ist sehr mau.-- biblos 22:13, 30. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Dr. Klaus Dirschauer,
ich würde als Wikipedia-Anfänger zunächst die Finger von den Kategorien lassen. Sie sind für den Leser ziemlich zweitrangig, sondern haben ihren Wert vor allem in der Vereinfachung der Wartung für die Langzeit-Wikipedianer. Man kann da als unerfahrener Benutzer mit wenigen Bearbeitungen ziemlich viel kaputt machen.
Hast du schon auf die Diskussionsseite zu deinem Artikel geschaut? (Diskussion:Traueransprache.) Da gibt es deutliche Kritik an der Artikelqualität. Ich bitte, das Wort "Qualität" jetzt mit Vorsicht genießen. Es geht um die Textqualität als enzyklopädischer Artikel, an den besondere Anforderungen gestellt werden, die von denen an andere Sachtexte abweichen. So ist eine Enzyklopädie vor allem an Fakten interessiert. Diese sind (z.B. mit Einzelnachweisen) zu belegen. Einschätzungen und Interpretationen (und seien sie noch so fundiert) sind demjenigen, der sie äußert, zuzuordnen und ebenfalls zu belegen: "Laut Maier/Müller/Schulze sei eine Traueransprache das Lustigste, was einer Leiche passieren könne. Prtzblwskczy dagegen schreibt, Traueransprachen seien als Relikt aus dem 77. vorchristlichen Jahrhundert heute ganz wegzulassen."
Noch etwas: Die von dir in deinem Fußnotenapparat verwendeten Kürzel mögen in einem normalen (wissenschaftlichen) Text sinnvoll sein, nicht aber in einer Online-Enzyklopädie:
  • "Vgl." ist sinnvoll, wenn man von einem im Thema belesenen Rezipienten ausgeht, der so sehen kann dass der Autor einen anderswo formulierten Gedanken hier weiterdenkt oder anwendet. Da wir hier – wie oben erwähnt – nicht daran interessiert sind, innerhalb der Wikipedia eigene Gedanken zu entwickeln, sondern uns radikal darauf beschränken, die in etablierter Literatur bereits formulierten Gedanken darzustellen, brauchen wir hier einen Beleg, dass das mit der Referenz belegte genau dort genau so steht (und nicht irgendwie so ähnlich aber doch auch anders).
  • "a.a.O." (oder "ebd.") sind so unbrauchbar, da sich in einem kollaborativen Projekt, wie die Wikipedia es ist, die Reihenfolge der Referenzen schnell ändern kann. Wir brauchen den vollständigen und genauen und damit auch als Einzelnachweis vollständig überprüfbaren Beleg.
Ein letzes Mal zu deiner Signatur, dann mag ich es nicht mehr wiederholen. Es gilt unter Wikipedianern als unhöflich, seine Diskussionsbeiträge nicht nachvollziehbar zu signieren. Irgendwie hast du deine Signatur geändert. Bitte mache diese Änderung rückgängig oder modifiziere sie so, dass sie einen Link (anklickbar) auf deine Benutzer- oder Benutzerdiskussions-Seite enthält. Eine Signatur, die vom Benutzernamen abweicht (biblios ↔ Dr. Klaus Dirschauer) ist dabei möglich, führt aber gelegentlich zu Verwirrung. Dort, wo im Augenblick biblios steht, könntest du z.B. [[Benutzer:Dr. Klaus Dirschauer|biblios]] stehen lassen. Daraus wird dann: biblios. Wie du deine Signatur änderst (du musst das schon mal gemacht haben), steht unter Hilfe:Signatur#Inhalt der Signatur ändern.
Viele Grüße, --Drahreg01 05:52, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Von der Benutzerseite verschoben

[Quelltext bearbeiten]
Ich bin mal eben so frei und räume Ihre Benutzerseite Benutzer:Dr. Klaus Dirschauer und verschiebe die dortigen Beiträge in diesen Abschnitt hier. Die Beiträge auf der Benutzerseite waren vermutlich eher Irrläufer, da eine Benutzerseite gemäß Hilfe:Benutzerseite i.d.R. vom Benutzer gestaltet wird. Das können Sie tun, müssen Sie aber nicht. Viel Spaß in der Wikipedia! --Flominator 18:31, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, Dr. Klaus Dirschauer,

Der Entwurf deines Artikels 'Traueransprache' befindet sich hier: Benutzer:Dr. Klaus Dirschauer/Entwurf

--Coyote III (Diskussion) 22:10, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Dr. Klaus Dirschauer,
zum Artikelentwurf "Traueransprache" gibt es noch Diskussionsbedarf. Mehrere Autoren haben Dir dazu in den letzten Wochen Hinweise auf Deine Diskussionsseite geschrieben, die Du vielleicht noch nicht entdeckt hast. Diese Seite findest Du, wenn Du auf diesen Verweis klickst: Benutzer Diskussion:Dr. Klaus Dirschauer. Beste Grüße, -- Ukko 12:34, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Traueransprache

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Gerhard, ich bin Klaus und habe diesen Beitrag für Wikipedia erstellt. ich habe zwei wesentliche Probleme a) technisch mit dem Medium Wikipedia zurecht zu kommen und b) meinen Beitrag so zu bearbeiten, dass er Wikipedia entspricht. Vor diesem Betrag hat aus welchen Gründen auch immer Dr. Heintz Klaus Dirschauer erstellt. Bisher ging die Diskussion mit Coyote III um die Frage, ob nicht Trauerrede wesentlicher sei als Traueransprache. Wir haben uns gütlich getrennt. Kannst und willst Du mir weiterhelfen? Gruß Klaus biblos 17:33, 20. Sep. 2012 (CEST)


Halten nicht auch sie es...

[Quelltext bearbeiten]

...für einen ziemlich dicken Hund, einen enzyklopädischen Text zu schreiben und dabei sich auf ein Buch aus eigener Feder zu berufen? Das verstößt gleich gegen mehrere WP-Grundregen, von WP:IK über das Werbeverbot bis hin zu WP:Q. Bitte unterlassen sie das, Herr Doktor. -- CC 16:32, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Pardon, meine beiden Boxer waren ausgesprochen schlank und ich räume ein, mich wie ein Töpel in Wikipedia zu bewegen. Bitte helfen Sie mir technisch-inhaltlich: Mit der eigenen Zitation war ich im Begriff auf eine Seite von aktuellen Veröffentlichungen zum Trauerredner zu verweisen, die ich dort zusammengetragen habe. Eine Quelle mit dem Stand von 2012 anzugeben halte ich für den Leser für sinnvoller als die Belegstellen zu verteilen. Oder geht das nicht? Muss ich mich dauernd entschuldigen, dass ich in bestimmten Themen kompetent bin? Herzliche Grüße Klaus --91.49.65.89 16:54, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich halte es nur dann für einen dicken Hund das zu tun wenn es inhaltlich nicht von ausreichender Qualität - sprich tendenziell, politisch gefärbt, Minderheitenmeinung - ist, andernfalls nicht. Das hier ein Wikipedianer mit offenem Visier sein Namen preisgibt und dann solche Kommentare erntet ist schon erstaunlich, aber bezeichnend. Und eine Referenz ist keine Werbung. Ich möchte nicht wissen, wie viele Selbstwerber unter einem Pseudonym editieren und dann ihren tendenziellen Werke auch noch beklatscht bekommen. Und anstelle ihn so süffisant zu kommen, könntest du deine Energie nutzen ihn zu unterstützen und zu helfen. Ich hoffe dir sind belastbare Quellen zur Begriffsdefinition des Tätigkeitsfeld eines Trauerredners bekannt. Ich stelle mir grade vor Wegener hätte eine Artikel über Plattentektonik, Darwin einen über Evolution oder Einstein einen über Relativitätstheorie geschrieben, wären die genauso abgewatscht worden wegen Eigenreferenz? Mfg --Jörgens.Mi Diskussion 22:25, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zitation

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Klaus Dirschauer! Nur zwei formale Hinweise für deine fleißige Arbeit:

  • Beachte bitte die Wikipedia:Zitationsregeln.
  • Oben wurdest du schon einmal auf die "Vorschaufunktion" hingewiesen, um häufige kleine Edits in kurzem zeitlichem Abstand zu vermeiden. Sie belasten das System und machen die Versionsgeschichte unübersichtlich. Bitte beachten!

Danke! --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:40, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte sehr: Ich hatte dich auf die in der Wikipedia vereinbarten Zitationsregeln und -formate hingewiesen. Heute kam die nächste Literaturangabe von dir nach altem Muster. Sollen andere deine Arbeit machen? --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:52, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke Wahrer Jakob, Du meinst, dass ich die Buch- oder Aufsatztutel kursiv setzen soll. Ich tue das. Und ich bin mit dem TRAUERREDNER gerade fertig. Was nun? Klaus --biblos 16:09, 11. Jul. 2013 (CEST)

+ Reihenfolge "Vorname" "Name": beim Autor, + Punkte nach dem Titel und am Schluss. Ist aber jetzt gut so, ich habe den Unbelegt-Baustein rausgenommen. Allerdings funktioniert der Link zum Trauerredner-Verlag nicht, den solltest du noch mal überprüfen. Und deine Beiträge hier mit zweimal- und viermal ~ (Tilde, Strg+Alt+ +) signieren. Gruß! --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:19, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

+== Bitte nimm zur Kenntnis... ==

...dass Weblinks im Fließtext nicht zulässig sind. Ich finde es schon ziemlich dreist, einen solchen unmittelbar nach der Entfernung wieder hinzuzufügen!--Lutheraner (Diskussion) 18:28, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Unterstellungen helfen keinem weiter. Ich weiß, dass das belehrend klingt, doch wahrer Jakob, mir ging es lediglich darum den Bundesverband Deutscher Bestatter de jure als die Institution zu benennen, die mit der Berufsschulen, Handelskammmern, Handwerkskammern und Arbeitsämtern die Ausbildung von Bestattern, Friedhofsmitarbeitern (KrematorienI, auch Trauerrednern etc. deutschlandweit anerkannt ausbildet, de fakto tut das der Fachverlag. Das ist alles. nun würde ich gern den Bundesverband.. eintragen, da mit dessen Zertifikat der Trauerredner auf jedem kommunalen Friedhof arbeiten. Die Arbeitsgemeinschaft Trauerredner vertritt keineswegs alle Trauerredner, sieht man auf die 60- 80 Mitglieder und auch die anderen sind selbstwerbend, sobald man sie anklickt. Ich möchte lediglich informieren und wünsche eine gute Nacht.--biblos 22:08, 11. Jul. 2013 (CEST)

Als kleine Erläuterung: Der Kollege bezieht sich vermutlich auf diese Entfernung. Grundsätzlich hat er Recht, wie man unter Wikipedia:Weblinks#Wo können Weblinks eingefügt werden? nachlesen kann. Der Grund dafür ist einfach: Man möchte lieber rote Links (=Links auf noch nicht existierende Artikel) als Links auf weiterführende Websites. Bei roten Links besteht die Chance, dass jemand irgendwann den roten Link anklickt und einen Artikel beginnt, bei einem Link zu einer weiterführenden Website mitten im Artikeltext wird das nie passieren. Allerdings bin ich mir gar nicht ganz sicher, ob Dr. Klaus Dirschauer wirklich einen Internetlink einfügen wollte, da [http://Fachverband%20für%20weltliche%20Trauer-%20und%20Bestattungskultur Fachverband für weltliche Trauer- und Bestattungskultur] auch keine richtige Internetadresse ist. @Lutheraner: Ich würde sagen, das war pure Unwissenheit und keine Dreistigkeit. Gruß, --Flominator 19:36, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Lutheraner meinte genau solche Links. Gruß, --Flominator 19:39, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Flominator zum Thema "Unwissenheit": Der Autor war zweimal im Mentorenprogramm, ohne es wirklich in Anspruch zu nehmen. Auf formale Abläufe wurde er wiederholt freundlich hingewiesen und angeleitet. Ohne Wirkung, statt dessen immer wieder die Bitte um Hilfe und Nachsicht. Und das Ganze im Rahmen einer thematisch spärlichen und ganz eng umrissenen Artikelarbeit, die nicht frei ist von POV. Hier liegt offensichtlich keinerlei Wille zur enzyklopädischen Arbeit vor, sondern offenbar Eigeninteresse am einem einzigen Thema und der Platzierung gewerblicher Informationen. Ist das wünschens- und unterstützenswert?--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:47, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Guten morgen wahrer Jakob, Dein Eintrag, mir gewerbliches Interesse zu unterstellen, liest sich am Morgen auch nicht besser, das heißt hilfreich. FREIE REDNER habe ich bewusst hineingegeben, weil diese Trauerredner auch Lebensbegrüßungsfeiern, weltliche Trauungen und Konfirmationen machen. TRAUERANSPRACHE ist bereits in der Warteschleife in die Diskussion zu kommen und BESTATTER würde ich gern gründlich überarbeiten wollen. Guten Tag--biblos 06:33, 12. Jul. 2013 (CEST)

Würde mich freuen, wenn du weiter enzyklopädisch mitarbeitest. Allerdings stelle ich fest, dass du zB meine Monita von gestern (Vorschaufunktion und Vermeidung vieler kleiner Edits in kurzem Zeitabstand sowie Signieren deiner Diskussionsbeiträge) weiter einfach ignorierst. Sich auf vereinbarte Standards einzulassen und die Regeln einzuhalten, erleichtert die kollegiale Zusammenarbeit und lässt Verärgerung nicht erst aufkommnen. Ich bin nicht der erste, der dir so etwas auf dieser deiner Diskussionsseite behutsam oder deutlicher nahebringen will. --Der wahre Jakob (Diskussion) 08:40, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Geduld. Will mir Mühe geben. Gehe an BESTATTER heran, später mit mehr Zeit an FREIE REDNER. Klausbiblos 09:32, 12. Jul. 2013 (CEST)

Ich stelle fest, dass du offensichtlich gern als "Klausbiblos" signierst (und nicht, wie nahegelegt, auf dem automatisierten Weg mit zweimal - und viermal ~ als Benutzer:Dr. Klaus Dirschauer). Du kannst deinen Benutzernamen natürlich ändern lassen, und zwar hier: Wikipedia:Benutzernamen ändern#Vorgehensweise.
Noch ein formaler Tipp für Diskussionsseiten: Wenn du antwortest, solltest du mit einem Doppelpunkt beginnen, dann wird dein Beitrag eingerückt und ist vom vorhergehenden leicht zu unterscheiden, usw. - der nächste setzt zwei ::, der übernächste drei :::, usw. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:10, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo! Schön das Du nicht im Artikel Bestatter für Änderungen einsetzt. Allerdings ist es zum Beispiel bei Berufen den allgemeinen Wortsaz durch die weibliche Form zu ersetzen. Vor und nach <ref> sind keine Leerräume nötig und solche Weblinks, die Du anlegst sind nicht zielführend. Gerne gebe ich auch Hinweise für Deine Änderungen, damit ich nicht alles und auch das notwendig-geänderte wieder entfernen muss. WP ist ein Gemeinschaftsarbeit und sieht gerne jeden neuen User, aber einige Grundregeln sind unvermeidlich. Gruß --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:27, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich will mich bemühen, die formalen Voraussetzungen einzuhalten. Ich verstehe überhaupt nicht, warum mein Text wieder hinausgeworfen worden ist. Und das Foto ist für mich, vergrößert gut lesbar, Werbung. Meine Überarbeitung finde ich a) interessanter und b) angemessener. Klausbiblos91.49.69.57 19:55, 16. Jul. 2013 (CEST) ::Beantworten
Die Empfehlung lautet immer wieder: wertvolle Hinweise findest Du in dieser Diskussion, WP hat Grundregeln, die einzuhalten sind: es gibt die Berufsbezeichnung Bestatter, die auch das Lemma darstellt. Weibliche Fachkräfte sind dabei mit eingeschlossen. Sicher sind Leerräume vor und nach ref leicht vom Nachfolger zu korrigieren, aber für diverse Linkformen gibt es Regeln, und insbesondere keine Weblinks im Fließtext. Es steht Dir frei ein Foto zu fertigen oder auf Commons zu suchen, dass Deiner Auffassung besser entspricht, große Textumstellungen sollten eventuell auf dieser Seite vorhr erläutert oder angekündigt werden. WP ist eine Gemeinschaftsarbeit - für individuelle Beiträge gibt es mannigfache Anbieter, bei denen Du eine Webseite anmieten kannst. --Paule Boonekamp (Diskussion) 20:58, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Klausbiblos! Ich unterstelle dir keine "Werbeabsichten", sondern freue mich über deine Mitarbeit am Artikel. Bei den Änderungen der Eingangspassage kam Boonekamp mir jedoch immer zuvor. Auch ich fand deine Eingangssätze zu wenig enzyklopädisch, mehr essayistisch. Mit der etymologischen Herleitung kannst du eine Predigt oder einen Zeitschriftenaufsatz anfangen, hier bei uns rangiert so etwas später (wenn es nicht die fremdsprachliche Herleitung und Übersetzung des Lemmabegriffs ist). Der Bezug auf "Statt/Stätte" ist ja jetzt auch noch in der Einleitbng, aber nicht mehr im ersten Satz.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:41, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, ja, wahrer Jakob, das sehe ich ein und das hilft mir in der Arbeit weiter. Nun muss ich nur noch meinen Text suchen. Gruß Klausbiblosbiblos 08:14, 17. Jul. 2013 (CEST) ::
Guten Abend, wahrer Jakob, ich unterbreche meine BESTATTER-Arbeit, hoffe auf Dein Wohlgefallen und habe dazu zwei für mich ungewöhnliche Fragen: Zum Stichwort Image des Bestatters würde ich gern eine Karikatur hineinnehmen, ebenfalls ein anderes Foto? Schönen Abend ich gehe zum Degenfechten. Klaisbiblos91.49.66.79 17:27, 17. Jul. 2013 (CEST)::Beantworten
Ich antworte auf der Artikel-Disku-Seite Diskussion:Bestatter#Bebilderung; dort sollten wir die Disksussion auch fortsetzen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:37, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Evangelische Kirche Fronhausen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Klaus Dirschauer! Ich wäre dir für eine Erklärung für den von dir vorgenommenen Revert meiner Bearbeitungen ([1]) dankbar. --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:08, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich erwarte eine Antwort. Die Sache ist - auch in Verbindung mit deinem wiederholten Revert der Konsensfassung in der Einleitung von Bestatter - langsam nicht mehr witzig.--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:12, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es war und ist nicht meine Absicht, Dich zu verärgern. Mit Evangelische-Kirche_Fronhausen ist ein Versehen gewesen. Dafür habe ich mich entschuldigt. Die Einleitung zu BESTATTER habe ich verändert, um eine Dublette zu den AUFGABEN zu vermeiden und allgemein zu halten. Wahrer Jakob, bitte ärgere Dich nicht, Klausbiblos biblos 19:24, 18. Jul. 2013 (CEST)::

Umbenennung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Klaus Dirschauer! Deine Umbenennung in Granny wurde abgelehnt. Ich habe beim Bearbeiter YourEyesOnly nachgefragt (hier); der Grund für die Ablehung: Granny gibt es in anderssprachigen Wikis, und demnächst sollen wohl international alle Benutzernamen harmonisiert werden. Versuch's doch mal mit Benutzer:Biblos oder Benutzer:Klaus Biblos. LG! --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:03, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

#WEITERLEITUNG Kondolenz

[Quelltext bearbeiten]

Hoffentlich sind Sie einverstanden mit der Weiterleitung #WEITERLEITUNG Kondolenz! --Holzdieb (Diskussion) 21:33, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin einverstanden, wenn KONDOLENZ so überarbeitet bleibt und KONDOLIEREN wegfällt. Doch nun zu meiner grundsätzlichen Frage. Ich nöchte gern BESTATTUNG in Deutschland, auch jüdische und muslimische Bestattung erarbeiten, doch der vorhandene Beitrag BESTATTUNG ist konzeptionell derartig umfassend angelegt und auch falsch, dass ich nicht weiß, wie ich daran gehe.biblos --biblos 19:34, 12. Aug. 2013 (CEST)::
Leider bin ich für solche Fragen nicht kompetent genug und auch nicht zuständig, tut mir leid! Alles Gute! --Holzdieb (Diskussion) 19:49, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, Holzdieb, doch wer könnte das dann sein? biblosbiblos 22:23, 12. Aug. 2013 (CEST)::

Bestattung

[Quelltext bearbeiten]
Wer hat BESTATTUNG geschrieben? Ich möchte gern mit dem Autor in Verbindung treten. Wegen einiger Ungereimtheiten und um gern zumindest die Praxis in Deutschland zu überarbeiten. Mir ist das Konzept im Ansatz zu groß. biblosbiblos 07:55, 13. Aug. 2013 (CEST)::
Es gibt nicht "den" Autor. Du kannst sehen, wer was wann geändert hat, wenn du auf der Seite den Reiter "Versionsgeschichte" anklickst. Die meisten der über 1000 Bearbeitungen (115) stammen von Benutzer:Boonekamp. Einen "Hauptautor" gibt es somit auch nicht, würde ich sagen. Du könntst also entweder gleich loslegen oder (besser) deine Grobgliederung auf der Seiten-Disku vorstellen. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:45, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzername

[Quelltext bearbeiten]
Info
Info

Hallo ,
da bei der Anmeldung keine Identitätsprüfung stattfindet, ist nicht nachvollziehbar, welche Person, Organisation oder Firma sich mit welchem Namen anmeldet. Jeder hätte sich mit Ihrem Namen anmelden und somit einen falschen Eindruck erwecken können. Deshalb werden Benutzer, die konkreten Personen, Organisationen oder Firmen zuzuordnen sind, gebeten, einfach kurz von einem nachvollziehbaren E-Mail-Konto aus eine Mail an das Support-Team (info-de@wikimedia.org) zu senden, um Namensmissbrauch zu verhindern. Es geht um den Schutz Ihrer Reputation!
Falls Sie Ihren Benutzernamen ändern lassen möchten, können Sie auf dieser Seite: Wikipedia:Benutzernamen ändern alles notwendige in die Wege leiten.
Sollte eine Verifizierung bereits erfolgt sein, so so bitte ich, diesen Hinweis als gegenstandslos zu betrachten.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen 
Mit freundlichen Grüßen --Doc.Heintz 12:25, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das akzeptiere ich gern. Doch der Artikel BESTATTUNG ist zu umfassend angelegt ich würde gern BESTATTUNG in Deutschland (christlich, weltlich, jüdisch, muslimisch) be-

schreiben wollen und klarstellen, was - wie in BESTATTUNG - keine Bestattung ist. Tue ich das innerhalb des Beitrages, verändere ich die Graphik und den Gesamttenor. biblosbiblos 11:27, 15. Aug. 2013 (CEST)::

Trauerspruch

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Dr. Klaus Dirschauer. Deine heutige Änderung im Artikel Trauerspruch ist syntaktisch nicht korrekt. Aus einem verständlichen Beitrag ist ein unverständlicher Beitrag geworden. Bitte benutze vor dem Speichern die Vorschaufunktion. Die Grundlagen der Artikelarbeit sind ganz leicht: Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Um einen schön gegliederten und verständlichen Artikel erstellen zu können, genügt es, sich mit der Syntax von Klartext, Überschriften, Anmerkungen und Verlinkungen vertraut zu machen. Du kannst auch einfach in einem zweiten Fenster einen anderen Artikel zum Bearbeiten öffnen und vergleichen, wie es dort jeweils gemacht wurde. Mit kollegialen Grüßen. --Pp.paul.4 (Diskussion) 12:38, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Problem wurde behoben. Mit dem initialen Einfügen des Abschnittes Einzelnachweise hatte er in der Vergangenheit schon einmal Probleme, das macht man eben auch nicht jeden Tag :) --Flominator 13:20, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Murkens Hof, Lilienthal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Dr. Klaus Dirschauer, ich war so frei, deinen Artikelentwurf auf eine Unterseite zu verschieben. Er ist nun unter Benutzer:Dr._Klaus_Dirschauer/Murkens_Hof zu finden. Die Diskussionsseite ist mehr dazu gedacht, eine Kommunikation zu dir zu ermöglichen. Auf deiner Unterseite kannst du in Ruhe an dem Artikel arbeiten. Bevor du dich weiter in die Arbeit stürzt, beachte aber unbedingt die Hilfeseite Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Viele Grüsse --Pechristener (Diskussion) 07:09, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Murkens Hof ist inzwischen wieder im Artikelnamensraum angekommen :) --Flominator 09:52, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bestattung in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Dr. Dirschauer, unter Benutzer:Dr. Klaus Dirschauer/Bestattung habe ich Ihnen eine Kopie angelegt, an der Sie nun nach Herzenslust Veränderungen vornehmen können. Viele Grüße aus dem weißen Schwarzwald, --Flominator 09:52, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die muslimische Bestattung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Klaus Dirschauer!

Die von dir angelegte Seite Die muslimische Bestattung wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:24, 3. Feb. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Guten Tag, Ihr Feuerwehrleute von WIKIPEDIA. Bitte noch nicht "Wasser marsch"! Lasst mir bitte etwas Zeit mit einer angemessenen Überarbeitung. Das Religionsphänomen Islam lässt sich nicht so einfach eindeutschen, sprich säkularisieren, zumal

für den Gläubigen der eigene Tod das Ziel ist, bei Allah zu sein. Das andere Argument liegt in der Kategorie/Bestattung. Der bereits bestehende Beitrag BESTATTUNG erscheint mir zu komplex, um mich daran zu wagen, der muslimische Teil darin zu wenig. Also habe ich mich für kleine überschaubare Beiträge (Die jüdische Bestattung, Die muslimische Bestattung?, Die kirchliche Bestattung, Die säkulare Bestattung) entschieden. Habt bitte Geduld - auch mit ungelenkem Vorgehenmeinerseits. klaisbiblos--biblos 16:40, 3. Feb. 2014 (CET)::

Die muslimische Bestattung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Klaus Dirschauer!

Die von dir angelegte Seite Die muslimische Bestattung wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:31, 10. Feb. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Volkshochschule Lilienthal-Grasberg-Ritterhude-Worpswede

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Klaus Dirschauer!

Die von dir angelegte Seite Volkshochschule Lilienthal-Grasberg-Ritterhude-Worpswede wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:20, 12. Mai 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich bin noch nicht fertig mit dem Artikel. Nun ist mein Anfang öffentlich geworden. Bitte den Anfang ist Verborgene stellen, damit ich in Ruhe daran arbeiten kann. Dann will ich den Kopf hinhalten.Danke!--biblos 20:37, 12. Mai 2014 (CEST)::
Hallo Klaus,
dein Artikelentwurf befindet sich nun unter Benutzer:Dr. Klaus Dirschauer/Volkshochschule Lilienthal-Grasberg-Ritterhude-Worpswede. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 22:26, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Volkshochschule Lilienthal-Grasberg-Ritterhude-Worpswede“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Volkshochschule Lilienthal-Grasberg-Ritterhude-Worpswede“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:19, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Volkshochschule Lilienthal

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Klaus, erst mal Danke für den Artikel zur VHS. Erlaubst Du mir ein paar kleine Anmerkungen zur Verbesserung? Ich hab den Artikel auf ein kürzeres Lemma verschoben, da sich die VHS auch kurz selbst so nennt und sie so für den Leser besser zu finden ist. Die Nachweise habe ich ein bisschen zusammengekürzt, da Du "Allgemeinplätze" nicht groß belegen musst. Den Literaturabsatz habe ich gestrichen, da sich die Lit. ja schon in den Einzelnachweisen befindet. Bei den Wikilinks, also den Links innerhalb der Wikipedia solltest Du noch etwas genauer arbeiten und die "Ziele" genauer anvisieren. Allgemein bekannte Begriffe wie "zertifiziert" oder "Kompetenzen" brauchst Du hingegen nicht zu verlinken. Grüße, --Kurator71 (D) 09:38, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Deine Korrekturen überzeugen mich, deshalb herzlichen Dank, jedoch widerspreche ich in der Literaturangabe. Die zitierte erübrigt sich, die darüber hinaus Lesenswerte - allein schon wegen des Diskussionsstandes möchte ich beibehalten. dankbare Grüße biblos 10:37, 27. Aug. 2014 (CEST)

Ja, aber bitte keine allgemeine Literatur zum Thema VHS, die gehört in den Artikel Volkshochschule, sondern nur Literatur, die sich direkt um die VHS Lilienthal dreht. Wenn es da noch was gibt, dann rein damit. Gruß, --Kurator71 (D) 12:49, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (30.09.2014)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Klaus Dirschauer,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Skulptur Jan u Lili 1 (S H).JPG.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Löschung von alten Temporärkopien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr._Klaus_Dirschauer,

in deinem Benutzernamensraum befinden sich eine oder mehrere alte Temporärkopien. Aus lizenzrechtlichen Gründen müssen diese vier Wochen, nachdem sie erstellt worden sind, gelöscht werden. Du kannst entweder selbst einen Schnelllöschantrag stellen oder sieben Tage warten, bis die Temporärkopie(n) gelöscht wird bzw. werden. Du findest die Temporärkopie(n) in dieser Liste. Falls du Fragen zu diesem Vorgehen hast, kannst du sie mit einem Klick auf diesen Link stellen.

Beste Grüße, XenonX3

Nachricht überbracht durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:16, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten