Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schnupp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Xqbot in Abschnitt Wissenstechnologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Dr. Peter Schnupp, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, -- schmitty 22:21, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Wie ich den ersten Informationen von deiner Benutzerseite (Es wird sich hier übrigens ausschließlich geduzt, weil es die Kommunikation unter allen erleichtert.) entnehmen konnte, geht es um den Artikel Wissenstechnologie. Dieser wurde heute morgen in die Qualitätssicherung eingetragen mit der Begründung „Textwüste“. Dies ist ein Begriff, der in der Wikipedia üblich ist, wenn Artikel nicht Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen entsprechen. Ich bitte dich beide Seiten mal durchzulesen. Dort stehen einige Tipps, was man noch am Artikel ändern kann. Eure Ideen zählen auch dazu, denn Struktur und Bebilderung sind wichtige Elemente eines guten Artikels. Ich finde persönlich, dass man erst wirklich Artikel schreiben kann, wenn man ein wenig Ahnung von Wikipedia hat. Schau' dir einfach mal den Artikel Natürliche Theologie an und versuche den Artikel „Wissenstechnologie“ dem anzugleichen, auch von der Formatierung. Dazu kann man auch mal auf „Seite bearbeiten“ klicken (passiert ja nichts, sofern man „Abbrechen“ klickt), um zu sehen, wie man beispielsweise verlinkt, vor allem wenn man vorhat, noch mehr Artikel zu schreiben. Ich habe noch weitere Anmerkungen zum Artikel: 1) Die Einleitung sollte Wikipedia:Einleitung entsprechen. 2) Quellen: Der Text ist stellenweise mit Wikipedia-Links referenziert. Wikipedia ist innerhalb ihrer Grenzen keine geeignete Quelle und daher sind jegliche Referenzierungen durch Weblinks, die auf einen Wikipedia-Artikel führen, am besten wieder zu entfernen.
Die Qualitätssicherung (Abk.: QS) ist übrigens ein Bereich in der Wikipedia, wo man eben solche Artikel mit Mängel melden kann. Es gibt Tagesseiten, wo die Artikel nochmals einen eigenen Absatz für Anmerkungen haben. Die QS dauert i.d.R. 7 Tage, die Bausteine (dieser Balken im Artikel) werden entweder nach ausreichender Überarbeitung oder spätestens nach 14 Tagen aus den Artikeln genommen. Wenn die QS nach dieser Zeit nicht erfolgreich war, wird der Artikel entweder mit einem Bewertungsbaustein (für umfangreichere Mängel) versehen oder bei zu gravierenden Mängeln zur Löschdiskussion gestellt. Ich hoffe aber, dass dies nicht so kommen wird.
Du kannst mir jederzeit Fragen stellen. Benutze dazu deine Benutzer-Diskussionsseite, also diese Seite hier, und schreibe sie unterhalb diesen Abschnitt. Bitte signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten (nicht in Artikeln!). Falls du irgendwann feststellst, mit dem Editieren in der Wikipedia überfordert zu sein, schreibe mir eine Mail über die interne E-Mail-Funktion, also Spezial:E-Mail/Philipp Wetzlar. Grüße --Philipp Wetzlar 16:29, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Philipp. Genau genommen hast Du zwei Personen als Mentee übernommen. Ich bin Irene und habe das Wikipediakürzel Pro4it. Peter und ich arbeiten fachlich eng zusammen und Formataktionen übernehme in der Regel ich. Deine Hinweise werde ich zusätzlich zu den bereits vorgenommenen Veränderungen umsetzen. Vielen Dank für die guten Tipps. --Dr. Peter Schnupp 16:45, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Irene. Ich habe zwei Anliegen. Einerseits würde ich es begrüßen, wenn du auf der QS-Seite den erledigt-Baustein wieder entfernst. Ihr seid beide Neulinge und solltet das Abschließen des QS-Verfahrens einem etwas erfahreneren Benutzer überlassen. So können auch mehrere Augen den Artikel begutachten und eventuell Kleinigkeiten verbessern oder ihre Meinung dazu abgeben. Andererseits würde ich dich bitten (vielleicht bei beiden Accounts) unter Spezial:Einstellungen, weiter unter dem Reiter „Helferlein“ die Wikipedia-Rechtschreibprüfung sowie den Begriffsklärungs-Check anzukreuzen und schließlich auf „Einstellungen speichern“ zu klicken. Damit siehst du, ob du grobe Rechtschreibfehler gemacht hast und ob du richtig verlinkt hast, denn es kann ja mal sein, dass du Lucas Cranach verlinken willst. Der Link führt auf eine Begriffsklärungsseite. Verlinkungen müssen aber natürlich exakt auf den richtigen Lucas Cranach führen, ansonsten kann der Leser den Inhalt nicht korrekt nachvollziehen. Mir sind nämlich im Artikel schon einige Fehler aufgefallen, denn es gilt die aktuell gültige deutsche Rechtschreibung, also nicht daß, sondern dass usw. Grüße --Philipp Wetzlar 17:50, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Antwort auf eure Frage

[Quelltext bearbeiten]

Ihr hattet auf eurer Benutzerseite eine Frage gestellt (der richtige Ort dafür wäre WP:?). Dazu empfehle ich euch die Links WP:QS und WP:WSIGA. Nein ihr seid nicht zur Verbesserung des Artiekls verpflichtet, QS-Bausteine sollen vor allem auch andere WP-Nutzer darauf aufmerksam machen, dass etwas an dem Artikel zu verbessern ist. MfG Jelly Butter Laberecke, Feedback 08:55, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Peter Schnupp!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit über einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls Du zukünftig Hilfe benötigst, schreibe mich einfach auf meiner Diskussionsseite (+) an oder schicke mir eine E-Mail. Danke und Grüße --Philipp Wetzlar 17:25, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wissenstechnologie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Peter Schnupp!

Die von dir angelegte Seite Wissenstechnologie wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:08, 10. Feb. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten