Benutzer Diskussion:Draubua

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von SignaturBot in Abschnitt Unterschrift
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lieber Draubua, aabgesehen vom Artikel, wo ich stark annehme, dass er als nicht relevant einen Löschantrag bekommt - siehe dazu die WP:Relevanzkriterien - ist dein Foto auf Commons eine Urheberrechtsverletzung, denn die Freigabe unter freie Lizenz, darf nur in diesem Fall die Fotografin geben. wenn sie nicht direkt hochladet, muss sie ein Mail nach Muster WP:Bildfreigabe an Wikipedia schicken. Dass ist keine Schikane von Wikipedia sonder Gesetz. lg aus dem Wienerwald K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 15:47, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Karl Kurath

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Draubua!

Die von dir angelegte Seite Karl Kurath wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:42, 10. Apr. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Bitte nicht erneut anlegen. Wenn neue, relevanzstiftende Fakten vorliegen: Wikipedia:Relevanzcheck. --Doc. Heintz (Diskussion) 17:19, 10. Apr. 2019 (CEST))Beantworten

Hallo Draubua, wie ich oben schon vermutet habe, wurde der Artikel gelöscht. Ich habe ihn aber ins RegiowikiAT unter https://regiowiki.at/wiki/Karl_Kurath übernommen. Ich fürchte auch mit dem Waldverband wird es so gehen. Deshalb kann ich dir gleich anbieten, diesen im Regiowiki anzulegen. Von dort könnten wir dann hier einen Relevanzcheck machen. Wenn hier tauglcih verschieben wir ihn ins Wikipedia. Was hälst du davon -lg aus NÖ --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 10:50, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Das wäre sehr nett und freundlich, würde mich freuen wenn es dort den Relevanzcheck übersteht und es vielleicht mal ins wiki schafft.

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel St. Filippen im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel St. Filippen wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 11:31, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Mögliche Urheberrechtsverletzung in St. Filippen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und vielen Dank für Deine Bearbeitungen an oben genanntem Artikel. Bitte beachte jedoch, dass auch in der Wikipedia das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich den Artikel St. Filippen, der allem Anschein nach teilweise, komplett oder als Übersetzung von https://www.kath-kirche-kaernten.at/pfarren/kirche/C3228/pfarrkirche-st-filippen-bei-reinegg und http://www.kleindenkmaeler.at/detail/kriegerdenkmal_st._filippen kopiert wurde.

Wenn Du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst Du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen Dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle Deiner eigenen Texte also dem Schutz Deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des Öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest Du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, kriegen wir das zusammen wieder hin. Wir helfen Dir gerne dabei, das wieder gerade zu rücken und den angemahnten Text zu entfernen.

Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 17:21, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Der Artikel „Joseph Raditschnig von Lerchenfeld“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Draubua,

der Artikel Joseph Raditschnig von Lerchenfeld wurde nach Benutzer:Draubua/Joseph Raditschnig von Lerchenfeld verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Draubua/Joseph Raditschnig von Lerchenfeld) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Draubua/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 17:24, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
P.S. Bei der Artikelerstellung kann die Wikipedia:Formatvorlage Biographie hilfreich sein.

Ein Rat

[Quelltext bearbeiten]

Da du offensichtlich noch ein wenig Schwierigkeiten hast, hier hinein zu finden, empfehle ich dir dringend das Wikipedia:Mentorenprogramm - dort wird dir geholfen. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 17:24, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Draubua,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 15:18, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten