Benutzer Diskussion:Drehrumbum/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Erichsohn in Abschnitt Clamor WE(H)RKAMP
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gutes Neues Jahr

Hallo Torsten, ganz herzlich möchte ich Dir und Deiner Familie alles Gute für das Neue Jahr 2011 wünschen. Wir können uns dann ja bald in Berlin kennenlernen. Dann können wir feststellen, inwiefern wir "im richtigen Leben" miteinander auskommen. Alles Gute & viele liebe Grüße, Christoph (--Christoph Demmer 00:02, 2. Jan. 2011 (CET)).

Christoph ich hoffe doch gut ! :-) Henriette Fiebig hatte mir heute die Bestätigung geschickt, das wir angemeldet sind. Sie freun sich auf uns. Ich soll dich lieb grüßen. Ich glaube schon das wir auf gleicher Wellenlänge liegen und auch mal gemeinsam lachen können :-). Auch von mir an dich alles gute fürs neue Jahr. Am 15. Januar ist ja es endlich soweit, das wir uns nach jahrelangen Miteinander endlich persöhnlich kennen lernen können. Ich freu mich drauf. Ich sag dir dann noch Bescheid wann ich am Samstag kommen werde. Wird vermutlich so zur Mittagszeit sein. Genaueres folgt dann noch. mfg Torsche 01:24, 2. Jan. 2011 (CET)

Christian Samuel Ulber

Hallo. Der erste Satz im Abschnitt Leben ist unvollständig: Der Sohn des Predigers Heinrich Ulber († 23. Juli 1741), verdankte er seinem Großvater mütterlicher Seite Johann Christoph Bauch, der Prediger in Kunitz im Fürstentum Liegnitz war.--Milziade 06:42, 4. Jan. 2011 (CET)

Lieb von dir Bescheid zu sagen, da war ich schon ganz schön müde. mfg Torsche 10:14, 4. Jan. 2011 (CET)

Johannes Reiche (Pastor, 1617)

Mit allen guten Wünschen zum Neuen Jahr! Hättest du wohl noch was zu seiner Wittenberger Zeit? Herzliche Grüsse --Concord 16:49, 9. Jan. 2011 (CET)

Hab ich gemacht. Der scheint vor Königsberg in Rostock gewesen zu sein. Ich hab dir auch mal das Bild modifiziert und den Rahmen rechteckig gemacht, soweit es mir möglich war. Hattest scheinbar etwas schlechtes Licht beim fotografieren. War ein leichtes Bildrauschen im Bild. mfg Torsche 00:13, 10. Jan. 2011 (CET)
Dankeschön! Bei Bildern bin ich absoluter Laie. Mehr als mit automatischer Belichtung draufdrücken und hochladen kann ich nicht - also besonderen Dank für deine Hilfe. --Concord 18:00, 10. Jan. 2011 (CET)

onlyinclude

Deine Begeisterung lesbare und strukturierte Quelltexte teile ich, allerdings ist <onlyinclude></onlyinclude> ein Attribut, das (fast) immer unmittelbar vor und nach dem letzten Buchstaben des einzuschließeneden Textes stehen muss, sonst werden die Zeilenumbrüche mit eingeschlossen und sorgen bei der Einbindung für ungewollte und nicht korrigierbare Formatierungen. Zuletzt hast du das hier ins Falsche verändert. Gruß --Goodgirl Verbessern statt löschen! 20:58, 12. Jan. 2011 (CET)

  • Aha ok THX. Ist nicht gerade strukturierte Quelltextformatierung, fehlender Zeilenumbuch nach Befehl ist einfach lausige Programmierung. Ich werde es versuchen zu berücksichtigen. mfg Torsche 21:32, 12. Jan. 2011 (CET)

Johann Kaspar Wetzel

Danke fuer den schoenen Artikel! Georg Albrecht Hamberger hab ich gleich in meine Desiderata-Liste aufgenommen. Wir koennen bei unserem naechsten Treffen auch mal darueber diskutieren, inwieweit man den schoenen Stil alter Nachschlagewerke beibehalten soll oder lieber die farblosere, zeitgenoessische Sprache in den Artikeln verwenden soll.

Dir einen schoenen Abend noch & viele liebe Gruesse aus Berlin. --Christoph Demmer 20:26, 17. Jan. 2011 (CET)

+ 1; Ich war mal so frei, behutsam zu überarbeiten - und dank der wie immer gut sortierten Porträtdatenbank der Franckeschen Stiftungn gibt es jezt auch ein Bild. --Concord 23:36, 17. Jan. 2011 (CET)
Danke! Ja langsam müsste man mal die Professoren der Uni Jena angehen. Da fehlt noch einiges. mfg Torsche 06:04, 18. Jan. 2011 (CET)

Nur eine Frage...

Wie darf ich diese seltsame Nachricht verstehen, die du auf meiner Diskussionsseite hinterlassen hast? Gruß, --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:11, 19. Jan. 2011 (CET)

Sächsische Priesterschaft

Gerade bei Archivalia gesehen: Alle fünf Bänder Die gesamte der ungeänderten Augsp. Confeßion zugethane Priesterschaft in dem Churfürstenthum Sachsen und denen einverleibten, auch einigen angrenzenden Landen ... / ausgefertiget von Karl Gottlob Dietmann 1755 sind jetzt in der digitalen Bibliothek der Universität Halle Online: [1] Grüsse --Concord 22:33, 19. Jan. 2011 (CET)

Oh fein, das ist ja ein besonderes Schmankerl. Ich werde es gleich in die Biblothek eintragen. Dankeschön! mfg Torsche 07:13, 20. Jan. 2011 (CET)

Alles Gute

Happy Birthday to you!

zum 43. Geburtstag, Torsche! Alles Gute wünsche ich dir für dein neues Lebensjahr in und außerhalb der Wikipedia. So, jetzt geh feiern, vergiss aber deine Torte nicht. Oh, und alles Gute im Vorraus, denn heute wirst du außerdem deinen 100. Artikel unter diesem Account schreiben! Mach weiter so. Wobei mir, tut mir Leid, in letzter Zeit auffällt, dass du die Artikel teils zu stark an der Vorlage orientierst. Versuch doch wenigstens, umzuformulieren! Umweltschutz[D¦B] 16:00, 23. Jan. 2011 (CET)

Dito von mir --Concord 16:49, 23. Jan. 2011 (CET)
Ja ich schau mal was ich machen kann. Danke :-). Naja danke für den Gruß zum 100 Artikel :-). Leider wollte man mich ja nicht mehr ab 1615 Artikel mitspielen lassen. Allerdings wenn man die Wikipedia so versteht, wie ich das neulich gehört habe, kann das richtig lustig sein. Da malte einer ein geistiges Bild das Jimbo einst mit einem Ruderboot in den Atlantik aufbach (vielleicht um vor Schmuddelbranche in Amerika zu flüchten) und ihm wurden von allen Seiten kleine Geschenke zugeworfen. So fängt es meistens an, es war einmal :-). Irgentwann wurden ihm die Geschenke zu viel und er schweisste die Geschenke zusammen, um sein Ruderboot besser über Wasser halten zu können. Irgentwann half das auch nicht mehr. Er fand aber Leute die ihm halfen seine Geschenke zu ordnen und neuen Platz zu schaffen für neue Geschenke. Kaum war das einstige Ruderboot hochseetauglich geworden, schipperte er über den großen Teich und konnte im alten Europa auch einige Leute davon überzeugen ihm kleine Geschenke zuzuwerfen. Da Jimbo wusste das dies nur geordnet ablaufen konnte, sagte er den Menschen schmeisst doch einfach eure Geschenke in ein Boot das eure Sprache trägt. So entstand 2003 die Wikipedia Deutschland. Nun in Deutschland achtet man sehr auf Sauberkeit. Alles muss immer akkurat ablaufen, damit immer alles perfekt klappt. Doch bevor dies klappen konnte brauchte es einige Dummies, die der Welt dort draußen zeigen sollte Könnt ihr das nicht besser? Kaum war der Egomanische Enthusiast aktiviert, änderte sich auch die Geschenkeverteilung. Es fanden sich schnell viele Kritiker, die glaubten sich durch Kritik an einem Kleinkind einen Namen machen zu können (Quelle: Link 1, Link 2, etc.). So kommerziell protegiert erklärt man nun den Menschen, wie sie sich in das Kleinkind einbringen können (Quelle). Umweltschützen also leg ich mal den Gangschalter ne kleine Stufe hoch. Oder glaubst du dass ein Neuling jemals solche Artikel wie Johann Kaspar Wetzel, Johann Dietrich Winckler, Benedikt Maria von Werkmeister oder Friedrich Philipp Wilmsen in täglicher Dauerfolge abliefern könnte (Krimskrams ist da nur Tünüff)? Ich persöhnlich betrachte die Arbeit in der WP als Chance meine eigenen geistigen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und dies mit Menschen, die mit mir einen gemeinsamen Weg bestreiten, in der Hoffnung das mein Streben zu diesem Punkt sich reflektiert auf andere menschliche Geister übertragen zu können. Ich habe da mit dir und auch einigen anderen Leuten sehr gute Erfahrungen gemacht. Ja ich weiß ich lebe in Deutschland wo alle erst mal losmeckern, weil sie an einer Sache selbst nicht teilgenommen haben und sich quasi dadurch ausgeschlossen fühlen. Es ist eben leichter eine Sache zu verurteilen als sie zu entwickeln, wie die jüngsten Beispiele es in der LD gezeigt haben. Tja und hier zeigt sich wieder der Wiederspruch, warum ich nur 100 Artikel in 100 Tagen habe (obwohl mit ein wenig mehr Fleiß, hätt ich auch etwas mehr hinbekommen, wenn ich Stubber geworden wäre). Ich glaube aber kaum das dies jemand möchte. (Wer diese Ideen weiterspinnen möchte kann das tun. Ich hab heut Burtzeltag und bin besoffen Prost :-).)

Lübecker Bischöfe

Moin Torsten, Kresspahl und ich würden gern in der Liste der Bischöfe von Lübeck die biographischen Informationen, die ja zu einem Großteil acuh von dir stammen, in Einzelartikel auslagern. Ich hatte das auch immer so verstande, dass die dort sozusagen nur geparkt waren. Ich würde das gern per copy&paste erledigen, da ich nicht weiss, wie man es anders machen soll (Absätze verschiebn geht ja waohl nicht). Bist du damit einverstanden? Herzliche Grüsse --Concord 22:44, 6. Feb. 2011 (CET)

PS: Könntest du bei Gustav Gustavson den Wittenberg-Satz mal anhand deiner Quellen verifizieren und ggf. ergänzen? Stimmt das mit dem Rector magnificus? --Concord 02:50, 7. Feb. 2011 (CET)
Die Bischöfe könnt ihr auslagern, wenn jemand nicht wer was ergänzt hat. Den Gustav Gustavson kenne ich gar nicht als Rektor. Ich schau mir den mal an. mfg Torsche 18:02, 7. Feb. 2011 (CET)

Jacques-Christophe Valmont de Bomare

Bitte Wikipedia:Übersetzungen #Lizenzfragen: Urheberrecht und Originaltext beachten! Bei frisch übersetzten Artikeln ist ein Nachimport eigentlich kein Problem. -- Olaf Studt 17:31, 8. Feb. 2011 (CET)

Ich brauche nicht bei der Übersetzung von Wikipediaartikeln nachzufragen. Die sind frei. Zudem habe ich kein Problem damit die Artikel der englischen, französischen, dänischen, niederländischen, russischen, schwedischen, belgischen etc. Wikipedia zu übersetzen. Wenn ich das will, mach ich das. Da frage ich keinen ob ich einen Wunsch habe, wenn ich die Red links meiner Artikel blau mache. Außerdem hat sich am Inhalt eh 150 Jahre nichts geändert. mfg Torsche 19:19, 8. Feb. 2011 (CET)
Doch, Olaf hat Recht. Lies doch bitte mal was in dem angegebenen Verweis steht. Gruß --Succu 19:24, 8. Feb. 2011 (CET)
Succu ich übersetze die doch nicht wortwörtlich. Ich übersetze die nach meinem eigenen Verständnis. mfg Torsche 19:30, 8. Feb. 2011 (CET)
Das habe ich bei den drei oder vier Artikeln die auf ich auf Basis von en:WP-Artikel erstellt habe auch so gemacht. Ich finde es trotzdem nur fair, wenn die ursprünglichen Autoren in der Versiongeschichte auftauchen. Das ist Lizenzkonform und tut nicht weh. Schönen Abend --Succu 19:44, 8. Feb. 2011 (CET)
Allerdings wenn mein Artikel besser ist als die anderstsprachigen Artikel, tut mir das schon weh. Da stecke ich nämlich Arbeit rein. Wie z.B. Jacob van Hall. Wenn ich da schaue was da manchmal so drin steht, sehe ich doch nicht ein, dass Stubber mit einer Artikelanlage belohnt werden sollten. mfg Torsche 20:00, 8. Feb. 2011 (CET)
Es geht doch hier nicht um irgendwelche Stubs. Die Frage ist ob Jacques-Christophe Valmont de Bomare zu wesentlichen Teilen auf einem Artikel aus einer anderssprachigen Wikipedia beruht. Ich weiß es nicht. Das musst du wissen. Gruß --Succu 20:06, 8. Feb. 2011 (CET)
Succu ich würde die Frage anderst stellen. Du weist ganz genau das ich kein Phlegmatiker bin. Ich habe die Angaben in dem französischen Artikel natürlich vorher mit der mir zugreifbaren Literatur bei der Buchsusche verglichen. z.B.
  • J. C. Poggendorff: Biographisch-Literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften, enthaltend Nachweisungen über Lebensverhältnisse und Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemikern, Mineralogen, Geologen usw. Aller Völker und Zeiten. Verlag Johann Ambrosius Barth, Leipzig, 1863, 2. Bd., S. 1169-1170, (Online)
  • Auguste Jal: Dictionnaire critique de biographie et d'histoire. Errata et supplément pour Tous Les Dictionnaries historiques, D’ Apres des Documents Authentiques Inedits. Verlag Henri Plon, Paris, 1867, S. 244-246, (Online, französisch)
  • Théodore Eloi Lebreton: Biographie rouennaise: recueil de notices biographiques et bibliographiques. A. Le Brument, Rouen, 1865, S. 351, (Online, französisch)
  • Dann die Diversen Einträge in Biographie universelle und ihren Nachfolgern In: Biographie universelle, ou Dictionnaire historique des hommes qui de sont Fait un Nom Par LeuR Genie, Leures Talens, Leurs Vertus, Leurs Ebbeurs ou Leurs Crimes. Verlag Gauthier Freres et Cie, Paris, 1834, S. 274, (Online, französisch)
  • David M. Damkaer: Memoirs of the American Philosophical Society. American Philosophical Society, Philadelphia, 2002, ISBN 0871692406, S. 66, (Online, englisch)
Daraufhin, hab ich ein vergleichenden Artikel aufgebaut in der deutschen Sprache, der diesen Angaben entsprach. Die deutsche Übersetzung ist quasi eine Bestätigung der Angaben in der französischn Wikipedia, wobei ich mir daraus eigentlich nur die Links und Lit Angaben genommen hatte. Ist quasi so ein androgyner Zwischenmix. mfg Torsche 21:06, 8. Feb. 2011 (CET) (P.S. Succu, mir gehts ja nur darum Matthias Steevens van Geuns zu bleuen. Ich werde garantiert nicht bei meiner Arbeit Rücksicht nehmen auf irgentwelche Befindlichkeiten. Ich arbeite mein Themengebiet mit absolutem Engagement ab. Wenn ich dies nicht hätte, wäre ich in der WP überflüssig.)
Hey, hättest du Olaf gleich geantwortet, dass dein Artikel auf den gleichen Quellen wie der französische beruht und keine Übersetzung des frazösischen Artikels ist, dann hätten wir beide uns viel Tipperei erspart. :( Gruß --Succu 07:14, 9. Feb. 2011 (CET)
Lass mich doch mal ein wenig spielen (wie sagte Marcus Cyron zu mir, "Ja das sagt man auch bei Dobermännern"). Übrigens ich erkenne eine Übersetzung aus anderen Sprachen, durchaus als eigene Arbeit an. Diese erfordert eine eigenständige Wissensbildung um die Materie bewältigen zu können. Dies sollte in der WP eher gefördert werden, als unterbunden. Dadurch erachte ich die angegebene Seite von Olaf als Schwachsinn (Schwachsinn = unakzeptable Bevormundung der kreativen Autorenfreiheit, gehört eigentlich gelöscht, ist vielleicht aber für Dummies die in andere Sprachen nicht übersetzen können nützlich). Beim Übersetzer ist ja nicht die Frage, dass er sich damit Wissen erschlossen hat, sondern vielmehr Wissen einer breiteren Masse, durch seine persöhniche erfahrene Weiterbildung zur Verfügung stellt. Ich bin auch kein Freund von vorurteiliger URV. Jedoch sollte die Wp:de durchaus solche Aktivitäten fördern, als hindern. Solches Vorgehen ist nicht logisch, sondern falsch und wurde hier in der Vergangenheit auch nie so gehandhabt (ich hab den Eindruck hier bauen einige Leute aufgrund dem ihm gegenüber ausgesprochenen Vertrauens ihre eigene Welt). Nur weil jemand zu diesem Anleitungsthema einen Text geschrieben hat, ist der noch lange nicht für mich bindend. Man sollte sich lieber mehr darüber Gedanken machen, wie man nützliche Autoren in der WP hält, statt sie durch bürokratische Sanktionen zu vertreiben. Also lass mich mal einfach ein wenig spielen. Spielen bedeutet Spass und den wollen wir doch alle haben und nicht nur einige wenige selbst ernannte Möchtegerns. mfg Torsche 00:47, 10. Feb. 2011 (CET) (P. S. Übrigens ich denke darüber nicht mal nach wenn ein Artikel vier mal gelöscht wurde, diesen neu anzulegen (Guillaume François Rouelle). Mir sind einfach schachsinnige Reglementierungen suspekt und du wirst auch nicht erleben das ich klein bei gebe und diese akzeptieren werde. Was will man derzeig in dem Stubsumpf der englischen oder französicehn Wikipedia sichern? Stubs? Soll jeder Ami der ein Stub reinstellt für die WP relevant sein, während wir nicht mal unsere sachdienlichen Artikel aufbauen können. Wohl kaum. Da wirst du dich noch so rühren können. Ich werde von diesem Standpunkt nicht einen Millimeter abweichen. Wenn die WP Gemeinschaft eben meint das ich nicht mehr akzeptabel als Autor bin, hab ich kein Problem damit. Dies hab ich schon mal praktiziert und mir war es völlig egal wer ich bin, weil es den Mitgliedern der WP auch scheiß egal war wer ich bin! Diesmal wird es aber dann wirklich endgültig sein. Dann könnt ihr in eurer eigenen Illusorischen Zauberwelt leben und euch jeden Tag was vormachen.)

Paul Dumerich

Hallo Drehrumbum, du hattest vor kurzem einen Artikel über genannte Person angelegt, nun gibt es aber seit einiger Zeit einen Beitrag über einen Paul Dummrich. Ich denke hier ist die selbe Person gemeint, kann zur Abhilfe leider nichts beitragen - keine Quellen. Ich habe den Redundanzbaustein gesetzt und ein Vermerk auf Wikipedia:Redundanz hinterlassen. Gruß -- Proxy 21:34, 11. Feb. 2011 (CET)

Jo ich meld mich mal. mfg Torsche 21:53, 11. Feb. 2011 (CET)

Gegenseitiger Respekt

Lieber Drehrumbum,
du schreibst in deiner Vorstellung auf der Benutzerseite, der gegenseitige Respekt läge dir am Herzen. Wie verträgt sich das mit herabwürdigenden Äußerungen heute in der Löschdiskussion? Anderen Leuten vorzuwerfen, sie labten sich an mieser Qualität? Das ist unsachlich und versaut das Klima. Sollte ich irgendwo unfreundlich zu dir gewesen sein und dich zu diesem Verhalten provoziert haben, täte mir das leid. Aber ich denke, ich habe dich durch nichts zu deinen Ausfällen provoziert, außer eventuell dadurch, dass ich anderer Meinung war als du. Bitte finde zu einem sachlichen Umgangston zurück, wir wollen hier alle friedlich zusammenarbeiten. Mit freundlichem Gruß, adornix 18:31, 16. Feb. 2011 (CET)
P.S.: Ich vermute mal, es war ein Versehen, dass du in der Löschdiskussion zwei Accounts verwendet hast (eventuell wolltest du mir auch zeigen, dass du nicht erst seit Oktober dabei bist, ich habe das jetzt zur Kenntnis genommen und entschuldige mich für das "nassforsch"!). --adornix 18:31, 16. Feb. 2011 (CET)

Genau dies wollte ich dir damit zeigen. Es ist nicht alles wie es scheint und diese Disk. die dort geführt wurde, war ja unter aller Sau. Gerade solch ein respektloses Vorgehen mit anderen Usern, verunstaltet hier das Klima. Man muss nicht mit dem Kopf durch die Wand gehen. Dies stößt eben auch auf den Unwillen des Gegenübers. Ich hab nicht damit angefangen, jemanden persöhnlich demontieren zu wollen. Ihr habt nicht mal Überleitung zu einer sachlichen geführten Disk. wahrgenommen. Werdet mit diesen unrelevanten Stubs glücklich. Solche Beiträge tragen nicht gerade zur Verbesserung der WP bei, sie werden ihr Tod sein. Denn andere sind wesentlich mehr bemüht, qualitativ hochwertiger zu arbeiten. Mit solchen Artikeln nimmt man jenen Leuten, die wesentlich wertvoller und relevanter sind, die Lust am Editieren. Denk mal drüber nach. Für mich ist das Thema nun erledigt und vergessen. Ich hoffe du berücksichtigst dies in Zukunft. mfg Torsche 19:28, 16. Feb. 2011 (CET)
Solange wir nicht in einer Löschdiskussion aufeinander treffen, werde ich dich nicht wieder behelligen. Den Tod der Wikipedia warten wir ab. Es heißt aber irrelevant, nicht unrelevant :-) Mit freundlichem Gruß, adornix 20:13, 16. Feb. 2011 (CET)


Juhu :-)

Wenn ich mich über jemanden ärgere, schau ich mir gern seine Artikel an. Deine machen mir Freude, zumal ich selbst schon über Mediziner des 18. Jahrhunderts geschrieben habe. Nimm mir die sprachlichen Korrekturen nicht übel, sie sollen den Wert der Artikel nicht schmälern, sondern ganz im Gegenteil würdigen. Die Reichsexekution habe ich in dem einen Artikel etwas ausgeführt, da für Laien sonst unverständlich. Gruß, adornix 16:05, 17. Feb. 2011 (CET)

Ich ärgere mich gar nicht über Korrekturen. Da freue ich mich drüber. :-). mfg Torsche 17:06, 17. Feb. 2011 (CET)
Fein :-) Ich lese später noch einige deiner Artikel. Als Krümelsucher in Grammatik- und Ausdrucksfragen eigne ich mich jedenfalls hervorragend. Gruß, adornix 17:56, 17. Feb. 2011 (CET)
Auf das eine wundervolle Zusammenarbeit entstehen möge. :-) mfg Torsche 18:11, 17. Feb. 2011 (CET)

Jean François Clément Morand

Hallo Torsche,
du schreibst in deinem neuen Artikel, Morand sei Regens der medizinischen Fakultät gewesen. Jetzt scheint sich der Begriff im deutschen Sprachgebrauch nur auf Theologen zu beziehen. Eine der Quellen bezeichnet ihn als "docteur-régent", was eventuell nicht unbedingt der leitende Arzt sein muss.

hier fand ich folgende Begriffsdefinition: "Titre qu'on donnait autrefois aux docteurs professeurs en théologie, en droit, en médecine."

Ich würde das so verstehen wollen, dass er halt eine Professur an der Fakultät hatte. Was meinst du? Gruß, adornix 21:26, 22. Feb. 2011 (CET)

Fein aufgepasst! Er war glaube der erste Professor, der medizinischen Fakultät. So würde ich das deuten. mfg Torsche 22:15, 22. Feb. 2011 (CET) (bin gerade noch beim Vater am werkeln)

Raphael Bienvenu Sabatier

Noch eine Sache: Wenn ich die Quelle korrekt interpretiere, steht dort, dass Sabatier seit Gründung Mitglied der Nationalakademie war und 1804 zum Hauschirurgen (oder wie immer man das auf Deutsch nennen kann) Napoleons gemacht wurde. Meines bescheidenen Wissens wurde die Nationalakademie irgendwann in den 1790er Jahren gegründet, aber ich würde jetzt lügen, wenn ich Sicherheit vortäusche :-) Ich habe die entsprechende Formulierung im Artikel (den Plusquamperfekt hast du reichlich aber wirkungsvoll eingesetzt :-)) mal auf die Leibarzt-Funktion (wäre Leibarzt eine Übersetzung?) reduziert. Kann aber sein, dass ich den Zusammenhang in einer anderen Quelle übersehen habe. Gruß, adornix 22:39, 22. Feb. 2011 (CET) Nachtrag: gibt ja nen Artikel: Institut de France, hatte ich erst nicht gefunden....

Übrigens erstaunlich, dass es zu Sabatier noch keinen Artikel gab. Den kannte ja sogar ich :-) --adornix 23:01, 22. Feb. 2011 (CET)
Ne die Akademie wurde schon eher gegründet. Tja und mit dem Plusquamperfekt und der Kommasetzung habe ich was in der Schule verschlafen. Aber dafür haben wir ja dich hier :-). Ja Leibarzt wäre auch passend. Einer von vielen. mfg Torsche 23:17, 22. Feb. 2011 (CET)
Nicht, dass es so rüberkommt, als hätte ich das mit dem Plusquamperfekt irgendwie abwertend gemeint! Natürlich gibt es an deinen Artikeln grammatisch was zu korrigieren, aber die Vorvergangenheit (Plusq...) und die Vergangenheit setzt du, finde ich, meist sehr gezielt ein, um eine rein chronologische Reihenfolge etwas aufzubrechen und ungleichzeitige Dinge sinnvoll strukturiert nebeneinander zu stellen. Du bist der einzige mir bekannte WP-Autor, bei dem ich ab und zu einen PQ rausnehme und nicht einfüge :-) Es war also als Lob zu verstehen, denn ich finde deine Artikel fast immer sehr sinnvoll strukturiert.
Die Mitgliedschaft in der Akademie baue ich an geeigneter Stelle wieder ein. Gruß, adornix 12:43, 23. Feb. 2011 (CET)
adornix menno ich brauch dich als Autor. Ich hab dich nur darauf hingewiesen, das ich dort meine Schwäche habe und froh bin das du dir das noch mal anschaust :-). Schau mal nette Bildersammlung wo noch ein Haufen Artikel fehlen. Bei den holländischen Hochschullehrern hab ich eher mehr Stärken, als bei den französischen. Obwohl ich hier auch recht leicht an Bildchen rankomme. Das sind eher Gelegenheitsartikel, um zum Bsp. bei Matthias Steevens van Geuns die ganzen Red links in blue Links zu wandeln. Übrigens da warst du auch noch gar nicht drüber gegangen. :-) mfg Torsche 22:21, 23. Feb. 2011 (CET)
Tja, wenn ich bei zwei, drei Artikeln - die neuen von Umweltschützen schau ich mir auch an - die Quellen gelesen habe, entweder Französisch oder ganz üble Frakturschrift bei Google Books :-), dann raucht mir der Kopf. Und dazu habe ich heute selbst noch eine ganze Menge recherchiert und dann das hier verzapft: Dinglingerhaus (benötigt noch einige Recherche, aber ich komme erst übermorgen an das nötige Buch...). Und Bilder machen war ich auch noch.
Aber wenn ihr langsamer Artikel schreibt, dann werde ich zu den älteren auch noch kommen. Und mit dem van Geuns wirfst du mir jetzt sicher absichtlich einen der längsten hin.... Den Mann kannte ich noch nicht. Es handelt sich ja offenkundig um eine hochgradig interessante Persönlichkeit! Und Balsamico-Dampfbäder duften sicher auch sehr gut :-) Ich habe eben mal einen Absatz korrigiert, den Rest mache ich morgen.
Das ist übrigens die größte Freude am Korrigieren von Artikeln: über neue Dinge oder Personen lesen, von denen ich sonst nie gehört hätte. Gruß, adornix 23:46, 23. Feb. 2011 (CET)
Adornix ne hätte ich dir große Artikel anbieten wollen, wäre mir sicher was richtig großes wie Justus Jonas der Ältere, Johannes Bugenhagen oder Polykarp Leyser der Ältere eingefallen :-). Aber da ich ja jetzt den Freifahrtschein bekommen habe, ohne Ende Stubs in die Wikipedia integrieren zu können, werde ich mich erst mal darauf konzentrieren :-(. Allein schon das hochladen der Bilder hatte ein Haufen Zeit veranschlagt. Jetzt brauch ich ja nicht mehr so toll arbeiten. Es reicht ja das sie irgentwie relevant sind. Hach und da ich mich blind mit Lexikonartikeln auskenne, fällt mir das ganz leicht. Da schreib ich eben nicht mehr ein oder zwei Artikel am Tag sondern, so zehn bis zwanzig. Das wird dann sicher lustig, da ich dann die ganzen internationalen Artikel einarbeiten werde. Da ich gut 10 Sprachen verstehe, wird das sicherlich ganz lustig. mfg Torsche 00:22, 24. Feb. 2011 (CET) (P. S. Nur mal ein Vorgeschmack was auf euch dann zukommt André Levret.)


LOL, mach mal nicht so ein Drama draus und komm nicht auf die Idee, jetzt nur noch Stubs zu schreiben :-)
Schau mal, ich verfolge die Löschdiskussionen mit wechselnder Intensität seit über sechs Jahren und es war noch nie anders. Was als "gültiger Stub" klassifiziert wird, bleibt. Wenn die Fakten des Stubs nachprüfbar korrekt sind, finde ich das auch völlig unproblematisch. Tatsächlich sind die Ansprüche an Kurzartikel heute deutlich höher als noch vor wenigen Jahren, was zum Beispiel mit der sehr wichtigen Belegpflicht zusammenhängt.
Aber natürlich kommt es vor allem auf die Qualitätsautoren an, Artikel zu schreiben, die über die reinen Basisinformationen hinausgehen.
Mir ist auch wieder eingefallen, wie der ägyptische Architekt hieß: Aa :-). Schau dir die Versionsgeschichte an, wie kurz der Artikel war - und eigentlich heute noch ist. Solche Artikel stellen die Qualität der Wikipedia nicht in Frage, weil die wenigen Fakten jeweils nachprüfbar sind. Und dann schau dir die gefühlten drei Millionen Artikel zu Popsternchen, TV-Moderatoren und irgendwelchen Linux-Progrämmchen an. Da wird munter aus Webseiten, Klatschmagazinen oder Weblogs zitiert. Das gefährdet die Qualität der Wikipedia. Lange, schlecht belegte oder mit Meinungen vollgestopfte Artikel sind viel, viel, schlimmer, zumal Falschinformationen oft jahrelang stehen bleiben. Ich erinnere mich an einen als exzellent ausgezeichneten Artikel über einen deutschen botanischen Garten, in dem in der Einleitung stand, der Garten sei der drittgrößte botanische Garten der Welt. Es wurden zwei angeblich größere genannt, Quelle war ein Zeitungsartikel. War alles purer Unfug, ich habe nur kurz recherchieren müssen und den Blödsinn dann entfernt. Und jahrelang dachten die Leser des Artikels: "Oh wie toll unser botanischer Garten ist, der dritttgrößte der Welt!" Wer weiß, wie viele Schüler und Journalisten das abgeschrieben haben....
Lange Rede, kurzer Sinn: Die Gefahren für die Wikipedia verstecken sich besser, als man denkt. In einem Stub ist für das Verstecken von Unsinn kein Platz :-)
So, und nun weiterarbeiten ;-) Gruß, adornix 13:21, 24. Feb. 2011 (CET)
P.S.: Tool zum Hochladen von Bildern: Commonist. Der vereinfacht das kolossal.
Nagut und verbleiben wir dabei, das eine Löschdiskussion nicht nur zum löschen da ist, sondern man kann damit auch erreichen das Artikel in ihrer Substanz besser werden können. Die Stubber können sich dabei überlegen, gleich besser zu arbeiten, damit sie nicht mehr in eine misslige Lage mit ihren begonnen Artikeln kommen. Dein Aa hatte mich übrigens auf die Idee gebracht, einem weiteren Aa anzustubben. Hatte noch so 10. min Zeit vor der Arbeit. :-)

Gerbertus Grube

Hallo Torsche! Das Problem mit solchen Entscheidungen ist natürlich folgendes: Es gibt weder eine allgemeine Definition von "gültiger Stub" noch von "Relevanz" und man muss daher jeden Einzelfall individuell beurteilen. Bei Grube haben wir es mit einer Persönlichkeit aus dem 13. Jahrhundert zu tun, bei der doch zumindest einiges zu Amt, Amtszeiten & Familienkontext bekannt ist. Ich sehe nicht, warum wir diese Form von historischem Wissen löschen sollten.

Es gibt in diesem Zusammenhang sicherlich Stoff für eine Grundsatzdiskussion zu Relevanz und historischen Fakten. Mikro-, Lokal- & Alltagsgeschichte sind zentrale Bestandteile der Geschichtswissenschaft, während Wikipedia bekanntlich die Tendenz hat, sich auf große Männer & Makrogeschichte zu fokussieren. Das ist bis zu einem gewissen Grade unvermeidlich, aber ich sehe nicht, dass wir diese Tendenz durch besonders strenge Auslegungen der WP:RK in historischen Zusammenhängen verstärken müssen. Allerdings ist Grube wohl der falsche Ort für eine solche Diskussion, die man natürlich in der Wikipedia:Redaktion Geschichte führen kann. Grüße, David Ludwig 13:09, 25. Feb. 2011 (CET)

David zum Schluss wollte ich den doch gar nicht mehr so doll löschen, da gings mir einfach nur noch um ne qualitative Verbesserung des Artikels. Und da habe ich eben weiter den bösen Buben der Löschen will gespielt. Allerdings hättest du auch ehrlich sagen können, die letzten Veränderungen am Artikel sind so eklatant, das eine potentiell relevante Bedeutung im kontextsensitiven Rahmen erkennbar ist und du dich daher unter der Beachtung der adminstrativen Leitlinien entscheidest, den Artikel zu behalten. So ne Notformel, oder ähnlich, dürfte dann auch völlig besser passen (Kannst ja mal mit Sargoth quatschen, was er dazu meint). Ich wusste das dies schwierig wird, mit der Entscheidung, zumal sich innerhalb der Diskussion einige unwillige Stimmen geregt hatten. Übrigens gelöscht hätten wir bei dem Grube gar nichts, wir hätten es nur auf die Liste umgelagert und die Anlageform gesalzen. Mehr nicht.
Schau mal wir haben selbst in den Bereichen der Lexikonartikel, bereits große Defiziete, das wir mit vernünftiger Arbeit kaum hinterherkommen. Allein die Einarbeitung des ADB Projektes, geht Dank der Vorbereitung der Leute um PDD bei wikisourche leichter und damit schneller, wird aber noch ein Haufen Zeit veranschlagen. Dann kommen noch die Sportartikel, Filmsternchen, Pornodarsteller und was weiß ich was da noch kommt dazu. Irgentwann muss man sich mal überlegen, wo man einen Schlußstrich zieht. Eine Sache wie die WP muss auch beherschbar sein. Ich wackle gerade zum Bsp. über das Themengebiet Hochschullehrer Holland, obwohl ich genau weiß, das die deutschen Hochschulen immer noch nicht den Standart haben, um wirklich brauchbar zu sein. Ich denke da nur mal an die Universität Marburg, Gießen, Göttingen, Frankfurt/Oder, Rostock, Jena, Greifswald, Rinteln etc. von Köln, Freiburg/B., Heidelberg, Wien, und anderen deutsch sprechenden Hochschulen mal ganz zu schweigen. Ein wenig brauchbar sind schon Halle, Leipzig, Tübingen und Wittenberg.
Hier haben einige Leute schon intensiv gearbeitet. Wenn ich mir dann mal die europäische Hochschullandschaft anschaue, wird es noch immer dunkler. Das ist erst mal das Zeuch was Priorität hat. Die Wikipedia hat einfach zu viel regional orientiertes Zeuch. Das mag schön sein für Leute die einen kleinen Gesichtskreis haben, allerdings ist gerade die große Stärke der Wikipedia die Internationalität. Natürlich können wir Bürgermeister die einen relevanten Kontext haben, wie die Knubbelnase Wullenwever mit reinnehmen, dies heist aber auch, das man dort differenzieren muss. Darum wurden die WP:RK (Erfüllt = relevant) geschnitzt. Viele arbeiten nach deren Grundmuster und haben es in der Zwischenzeit involviert. Was sagst du aus der Sicht zu jemanden der denkt, das er hier mal schön mitarbeiten kann, jedoch seinen Kopf durchsetzen will? Wir sollten schon alle an einem Strang ziehen. Dafür gibs Vorschriften (WP:RK = Goldene Regel), woran wir uns alle halten müssen. Scheiß doch einfach auf die Kleinkrämerei innerhalb kleiner Gemarkungsformen. Denke einfach mal globaler.
Wir werden doch nicht die prägnant notwendigen Artikel durch diese Kleinkrämerei reinbekommen, sondern nur wenn wir die großen Artikel angehen und nicht die unbedeutend kleinen. Sie mögen schön sein und regional vielleicht ergötzend. Mehr aber auch nicht. Ich möchte auch nicht, dass du mit solchen lachsen Ausreden wie gültiger Stub, dich mal in irgenteine unangenehme Lage reinmanövrierst. Übrigens hätte der Autor lieber mit den Bürgermeistern des 16. Jahrhunderst anfangen sollen, statt die schweren aus dem 13. und 14. Jahrhundert anzufangen (Tzz kein Plan, engagiert, aber leider kein Plan). Ich hoffe es wurde ihm gezeigt, das wir in der Wikipedia etwas intensiver an unseren Artikeln arbeiten und er sich in der Richtung etwas weiter entwickeln muss. Wenn er es nicht will und die beleidigte Leberwurst spielt, nützt uns das was im globalen Kontext? So ich hab gerade an dem André Levret Blut geleckt. Den werde ich mir mal jetzt etwas genauer anschauen. Hab noch einen schönen Tag und denk mal einfach drüber nach. mfg Torsche 00:28, 26. Feb. 2011 (CET) (Übrigens ich hätte kein Problem damit, auch Bürgermeister einzustellen (Tip). Aber das lassen wir mal doch wohl lieber, obwohl es wären Bürgermeister einer bedeutendenden Hauptstadt. Natürlich der Hauptstadt von Sachsen.)

Ohje: Liste der Oberbürgermeister von Dresden. Pohland hat noch keinen Artikel, Behrisch, Tzschimmer und Vogler auch nicht. Wenn ich nicht schon so viel anderes vor hätte.... --adornix 14:47, 26. Feb. 2011 (CET)

Huch adornix Wittenberg war ja nur von 1336-1425 und von 1486-1547 Hauptstadt von Sachsen. Dazwischen fungierte ja noch Meißen als Hauptstadt bevor es dann Dresden wurde. :-) Torsche 22:22, 26. Feb. 2011 (CET)

Diskussion:Wassili Michailowitsch Blochin

Lieber Torsten. Das ist nicht dein Thema sicher. Aber manchmal geht auch mir mal der Hut hoch wie gerade hier. Dein--Mario todte 18:41, 26. Feb. 2011 (CET)

Ist schon gut. Der Hut ist mir wieder runtergegangen.--Mario todte 11:24, 3. Mär. 2011 (CET)

Friedrich Adam Widder

Danke für Deinen Artikel von einem ehemaligen Oppenheimer. Alles für mich neu. Könntest Du nochmal drüberschauen, da Du die Person im Einleitungssatz des Artikels als deutschen Mathematiker, bei den Kategorien als Hochschullehrer, Historiker und Autor und im Personendatenblock als deutschen Historiker bezeichnest. Da mir seine detaillierte Vita nicht bekannt ist, möchte ich den Abgleich einem Kompetenteren überlassen.--Fredou 17:27, 3. Mär. 2011 (CET)

Fredou ich weiß nicht was du meinst. Der ist doch in Deutschland geboren und war dann in Holland aktiv. Die Quellen sagen das doch auch alle. Müsste eigentlich alles nachvollziehbar sein. Ich verstehe da nicht ganz das Problem. Torsche 19:05, 3. Mär. 2011 (CET)
Das Problem ist, dass du in der Einleitung schreibst, er war Mathematiker, in den Personendaten steht hingegen nur Historiker, und in den Kategorien auch Historiker. Das sollst du anpassen. Umweltschutz[D¦B] 19:21, 3. Mär. 2011 (CET)
Ah da kam ich mit einem anderen Artikel den ich am gleichen Tag geschrieben hatte in Konflikt. Ups :-). mfg Torsche 19:32, 3. Mär. 2011 (CET)

Robert Schumann

Ich hatte dir mal meinen Aufsatz zu Robert Schumann per mail geschickt. Ist er angekommen?--Mario todte 10:37, 4. Mär. 2011 (CET)

Ja Mario ich hab aber etwas zu viel Streß mir den auch noch reinzuziehen da ich gerade einige andere für mich wichtigere Bücher lesen und übersetzen musste. mfg Torsche 09:10, 13. Apr. 2011 (CEST)

Ein Wittenberger ...

Moin Drebrumbum! (An den Namen kann ich mich immer noch nicht gewöhnen...). Im Zusammenhang mit meinem kleinen Beitrag über das Strebkatzenziehen fehlt leider noch eine WP-Bio für [ADB:Omichius, Franciscus], der laut ADB in Wittenberg studiert hat und damit ziemlich genau eine Punktlandung in Dein Arbeitsfeld macht. Bevor ich nun die Paraphrase der ADB liefere, gibt es zu dem mehr, magst Du den machen? Danach werden unsere Mecklenburger sicher nochmal schauen wollen, er war später Rektor in Güstrow. Gruß aus HL!--Kresspahl 18:07, 16. Apr. 2011 (CEST)

Kessi ich arbeite unter diesem Profil nicht mehr an den Wittenbergern Persöhnlichkeiten. Ich arbeite unter diesem Profil andere Themengebiete die ähnlich lagern ab (z.B. Liste der Rektoren der Albertus-Universität). Nachdem man mir meine drei Artikel der Wittenberger Ehrenbürger gelöscht hatte, spüre ich in keinster Weise einen Drang mich mit diesem Themenbereich weiter zu beschäftigen. Der Löschwille einiger Wikipedianer hat mir klar gemacht, das ich hier keine Perlen mehr vor die Säue werfen werde. Sollen diese Diletanten doch selbst die Thematik bearbeiten. Mein Segen haben sie. Mal noch ein Tip, der Franciscus Omichius aus dem ADB Artikel lässt sich in Wittenberg nicht nachweisen, einzig ist seine Immatrikulation an der Uni Rostock nachweisbar, wo er auch Magister geworden ist. mfg Torsche 08:57, 17. Apr. 2011 (CEST)
Damit ist schon viel geholfen...--Kresspahl 09:00, 17. Apr. 2011 (CEST)
Der ADB-Artikel macht ja auch Quellenangaben, schau mal, ob du Zugriff auf die Lit bekommst (idealerweise per Google Books) und dann ist es keine bloße Paraphrase mehr. Google Books liefert jedenfalls noch ein wenig Stoff für den Artikel. Umweltschutz[D¦B] 09:12, 17. Apr. 2011 (CEST)
Umweltschützen die Angaben im ADB sind falsch und beruhen auf Fehlforschungen. Ich brauche dazu nicht die Google Buchsuche, ich hab die Matrikel selbst hier. Wenn ich sage der hat nur in Rostock studiert und lässt sich in Wittenberg nicht nachweisen, stimmt dies. Ich habe selbst die Dekanatsbücher der phil. Fak. von 1548-1607 nach ihm durchforstet, die Matrikel von Greifswald referenziert und hab ihn dann in den Matrikeln von Rostock gefunden. Es kann doch sein, dass er sich mit den Ideen von Melanchthon in Rostock beschäftigt hat, es war schließlich eine protestantische Uni.. Übrigens ist dort nur Literatur referenziert, die sich nicht mit der Urkundlichen Auswertung auseinandersetzt. Also vorsicht! mfg Torsche 09:29, 17. Apr. 2011 (CEST)
Noch eine kleine Frage: Hast Du eine Ahnung, wer der Bade ist, von dem er abgeschrieben haben soll (siehe:Strebkatzenziehen)? Ich mache mich Ostern an das Thema, vorher schaffe ich es wohl nicht.--Kresspahl 09:45, 17. Apr. 2011 (CEST)
Kessi ne aus dem Stehgreif eigentlich nicht. Aber soweit ich weiß gibs ein Gelehrtenlexikon von Mecklenburg. Vielleicht da. mfg Torsche 10:08, 17. Apr. 2011 (CEST)

Ich war dann mal so frei: Franciscus Omichius. Die Immatrikulation in Rostock ist NACH dem Magister; irgendwo muss er doch vorher schon studiert haben? Der gleichnamige Sohn war übrigens Rektor der Universität Frankfurt/Oder... Und Bade ist ein sonst nicht bekannter Magister Bado von Minden. Grüsse --Concord 01:41, 18. Apr. 2011 (CEST)

Concord den Sohn habe ich in den Wittenberger Matrikeln. Ich schreib mal noch rein wie die Überlieferung ist und das er sich nicht finden lässt in den Wittenberger Matrikeln. Vielleicht ist er nur unter einem Namensderivat erfasst, welches ich nicht fassen kann, obwohl ich eigentlich intensiv gesucht hab. Der Sohn hat an der Uni WB studiert den hab ich gefunden. Der wird mir sowieso vor die Flinte stoßen, wenn ich die Rektoren der Uni. Frankfurt fülle. mfg Torsche 06:14, 18. Apr. 2011 (CEST)

Dass du schnell bist

wusste ich schon immer; aber vier wunderbare Artikel innerhalb von 13 Sekunden, dass du das kannst, ist mir auch neu. ;-) Du bist momentan echt flott! Was ich dir noch sagen wollte, mir fiel bei unserer Werkstatt auf, dass die Auflistung des dritten Bandes nur bis S. 585 reicht. Kannst du das noch fortführen? Ich selber glaube, dafür momentan keine Zeit und keine wirkliche Geduld zu zu haben; wenn's sein muss, mach ich's aber auch (früher oder später). Umweltschutz[D¦B] 17:29, 29. Apr. 2011 (CEST)

Naja flott bin ich auch nicht. Die Artikel standen in der Literatur nur eng beieinander. Bei der Liste schau ich mal was ich machen kann. mfg Torsche 20:31, 29. Apr. 2011 (CEST)

Deutscher per Kategorie

Moin, falls Du eine Änderung der bestehenden Kategorie wünschst, dann beteilige dich bitte an der Diskussion[2] – für eine *DeutscheStaatsangehörigkeit* ist Dreier leider viel zu alt. Grüße von Osika 08:54, 12. Mai 2011 (CEST)

Mir fehlt bei eurer sehr zweifelhaften Diskussion, irgentwie der richtige Nerv, so das ich mir solches Geschwurbel nicht antue. Dreier stammt aus einer pommerischen Stadt. Es mag sein das Polen auf Stettin Ansprüche erhoben hat. Jedoch hat Stettin den pommerischen Herzögen unterstanden, deren Vertreter immer den pommerische Herzögen gehuldigt haben. Pommern ist bekanntlich Deutsch. Deutscher war seit dem Mittelalter derjenige dessen Eltern und Elterneltern von deutscher Zunge waren. So eine Quatschdiskussion. Typisch Wikipedia! mfg Torsche 07:20, 13. Mai 2011 (CEST) (ihr werdet im Rahmen der Disk sowieso auf den Kasus Knaxus komen wie ich ihn verfolge, da solche Disk schon lange vor WP gelaufen sind. Wenn nicht, würde ich einfach mal die Wikipedia anzweifeln, da sie nicht ausreichend quellenbasiert arbeiten kann, wie ich dies an einigen Verlautbahrungen in dieser Disk gesehen hab. Also bitte zwinge mich nich an einer unwissenschaftlichen empirischen Disk teilzunehen deren Ziel ich sowieso im Voraus kenne.)

Heinrich Friedrich August Christian Karl Ludwig Friese

Hallo Drehrumbum, wäre eine Verschiebung nach Heinrich Friese (Biologe) nicht gefälliger als dieses (so sicher nie gebrauchte) Namensungetüm? Gruß. --Schiwago 20:20, 14. Mai 2011 (CEST)

wir haben doch den Redikt von Heinrich Friese. Das war das erste was sich angeboten hatte. Wenn du menst das wir das anderst machen sollten, kannst du dies tun. So ich muss jetzt auf Arbeit. cu. mfg Torsche 20:22, 14. Mai 2011 (CEST)
Bitte noch die Links korrigeren, die derzeit noch auf Heinrich Friese zeigen. SteMicha 20:31, 14. Mai 2011 (CEST)
Habe ich erledigt. --Schiwago 20:48, 14. Mai 2011 (CEST)
O.k. THX mfg Torsche 05:51, 15. Mai 2011 (CEST)

Liste der Rektoren der Albertus-Universität

Lieber Drehrumbum, ich bewundere Deine Arbeit an diesem Artikel.--Mehlauge 20:25, 15. Mai 2011 (CEST)

Da brauchst du dich nicht wundern. Das mache ich immer so. Zumindestens unter meinem alten Profil so bei der Liste der Rektoren der Universität Wittenberg, Liste der Rektoren der Universität Halle (Saale) und der Liste der Rektoren der Universität Leipzig absolviert. Du siehst also dein angefangner Artikel ist bei mir in guten Händen. Bald werde ich dann auch mit dem 17. Jahrhundert fertig sein und mich ins 18. Jh. vormachen. Schlecht wäre nicht, wenn mal jemand in die Matrikel schauen könnte und mir die fehlenden Rektoren geben könnte. Die Rektorratsreden sind auch mit gewisser Vorsicht zu genießen, müssten quasi mal mit den Matrikeln verglichen werden. Wenn du Lust hast kannst du mir ja versuchen mir ein wenig zu helfen. Würde sich dann auch Skype anbieten, bist du der Werner den ich da finde? mfg Torsche 06:20, 16. Mai 2011 (CEST)

Friedrich Christian August Hasse

Ich habe beim Artikel Friedrich Christian August Hasse ein Bildchen ergänzt. Unter Literatur steht geschrieben "Matrikel der Universität Wittenberg Bd. 6 S. 209". Weißt du, was damit gemeinst ist? Ist das im Druck erschienen oder nur in einem Archiv einsehbar? --Ephraim33 18:57, 3. Jun. 2011 (CEST)

Ja ich weiß was damit gemeint ist. Das beruht auf den Scans des evangelischen Predigerseminars, die dies so eingeteilt hatten. Es handelt sich dabei um die Literatur Fritz Juntke:Album Academiae Vitebergensis- Jüngere Reihe Teil 3 (1710-1812). Verlag VEB Max Niemeyer, Halle (Saale), 1966. Wenn du das brauchst sag Bescheid dann schieb ich dir die CD mit den Wittenberger Immatrikulationen per Post zu. mfg Torsche 19:26, 3. Jun. 2011 (CEST)
Hmm, so rchtig schlau werde ich daraus noch nicht. Nach meiner Bibliothek gab es ein Buch: Album Academiae Vitebergensis. Abteilung: Jüngere Reihe. Teil 3: 1710–1812 bearbeitet von Fritz Juntke, Selbstverlag der Historischen Kommission, Magdeburg 1966 (= Arbeiten aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle a. d. Saale, Band 5). Dann passt aber die Bandbezeichnung nicht zusammen ich habe 3 (oder 5) und 6 soll's sein. Naja, ich schau mir das mal in der Bibliothek an, ob ich auf Seite 209 fündig werde. --Ephraim33 20:04, 3. Jun. 2011 (CEST)
Eprahim die haben das folgendermaßen gesacannt.
Bd. 1 Karl Eduard Förstemann: Album Academiae Vitebergensis, Leipzig 1841
Bd. 2 Album Academiae Vitebergensis Volumen Secundum, Halle (Saale) 1894
Bd. 3 Personenverzeichnis von 1502-1602
Bd. 4 Bernhard Weissenborn: Album Academiae Vitebergensis- Jüngere Reihe Teil 1 (1602–1660), Magdeburg, 1934
Bd. 5 Fritz Juntke: Album Academiae Vitebergensis – Jüngere Reihe Teil 2; Halle (Saale), 1952
Bd. 6 Fritz Juntke: Album Academiae Vitebergensis – Jüngere Reihe Teil 3; Halle (Saale), 1966

ich hoffe dir ist das jetzt verständlicher. mfg Torsche 20:11, 3. Jun. 2011 (CEST)

Ja verständlicher, aber "Bd. 6" ist sehr verwirrend und scheint nur eine Privatnummerierung des Predigerseminars zu sein. Beim Suchen im Bibliothekskatalog hilft das nicht weiter. Im Gegenteil: Weil man Band 6 nicht findet, denkt man das wären die Orginalmatrikel im Universitätsarchiv (oder wo immer die aufbewahrt werden). In Zukunft fände ich einen Verweis auf Fritz Juntke: Album Academiae Vitebergensis – Jüngere Reihe Teil 3; Halle (Saale), 1966 besser als auf "Bd. 6". --Ephraim33 20:36, 3. Jun. 2011 (CEST)

Ja mach. Wozu finden sich hier viele engagierte Geister? Weil es irgentwann mal eine große Wissensgrube der Menschheit werden soll. Wenn jemanden was unwohl aufstöst, kann er dies ändern. Ich hoffe du hast meine Interpretation der Metrikel verstanden. Liegt nich an mir (oder vielleicht doch, hatte zu schnell die Matrikel angeführt). mfg Torsche 20:42, 3. Jun. 2011 (CEST)

Mal ne Meldung

Auch wenn ich zur Zeit kaum vor allerlei sonstigten Sonderwünschen kaum aus den Augen gucken kann, will ich mich mal kurz melden. Ich bin am überlegen, ob ich am 31. Oktober, da ist ja in Wittenberg die alljährliche Lutherei, nach Wittenberg komme. Dein--Mario todte 11:58, 30. Sep. 2011 (CEST)

Mario warum nicht. Ich muss aber erst mal überlegen ob ich da frei hab. Zur Not kannst du bei mir pennen wenn ich die Zeit hab. mfg Torsche 08:15, 1. Okt. 2011 (CEST)

Danke

Danke für die aufmunternden Worte in meiner AK. Selten habe ich so ehrliche, nette Worte gelesen. Danke. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 14:14, 30. Sep. 2011 (CEST)

Ich bin immer ehrlich, vor allem wenn ich einen guten Autor an die Admins verlieren sollte. Meistens werden die Autoren die Admins werden Artikelmüde. Das wäre eigentlich bei Dir schade. Du hast noch so viel Potential in der WP zu entfalten, so dass dich diese Aufgabe eher daran hindert. Na und wenn du nicht gewählt wirst, ist das auch nicht schlimm. Zum Beispiel arbeite ich sehr eng mit Timk70 und Umweltschützen zusammen. War ja selbst mal Mentor und versuch die beiden in ihren Aktivitäten zu unterstützen. Dabei geben sie mir auch viel Hilfe zurück. Ist quasi ne kleine Diasporagemeinschaft die wir über Skype pflegen. Wir sind da übrigens untereinander sehr ehrlich und tauschen uns offen über Unwägbarkeiten zu den Themengebieten aus. Dadurch lernen wir voneinander. Wir reden auch über Sachen, die wir offiziell in der WP nie ansprechen würden. Ist eine ganz guter Weg seine eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Wenn du Lust hast log dich doch einfach in unseren illustren Kreis ein. Vielleicht kannst du uns ergänzen und wir dich. Ist aber deine Entscheidung ob du so was willst. Denk einfach mal drüber nach. mfg Torsche 08:12, 1. Okt. 2011 (CEST)
Da du mich gerade erwähnst: Seit einigen Monaten arbeite ich nicht mehr auf dem Gebiet der historischen Gelehrten, ich habe meine Mitarbeit in WP zum Teil eingeschränkt. Sicher werde ich in dem Bereich irgendwann weiterarbeiten, nur momentan fehlen mir dafür sowohl Zeit als auch Lust. Umweltschutz 08:29, 1. Okt. 2011 (CEST)
Du bist ja gerade nicht Online (Skype) Tobias und ich war einen Monat weg wegen meinem Umzug. Das du gerade nicht an dem Thema arbeitest ist ja auch nicht schlimm. Jeder brauch mal ne Pause um Distanz zu einem Thema zu gewinnen. Selbst ich! Aber das wird schon wieder werden, wenn ich dir die Perspektive eröffne in Leipzig alle Theologen mit einem Literaturhinweis bei der Liste der Rektoren weiter auszubauen. Übrigens hatte ich neulich ein richtig schönes Buch über die Frankeschen Stiftungen von Halle in der Hand, wo viele Profs in Farbe abgebildet waren und mich das im Antiquariat nur so 20 € kostet. Muss ich mir aber mal noh genau anscheuen ob ich da wirklich die 20 €uronen zahlen will. Übrigens siehst du oben was für eine hohe Meinung ich von dir habe. Das hast du sicher aber auch schon vorher gewusst odda? mfg Torsche 08:54, 1. Okt. 2011 (CEST)

Stickstoffwerke

Hinweis auf meine Antwort unter Diskussion:Stickstoffwerke Piesteritz. Markus-Wi 01:23, 13. Okt. 2011 (CEST)

Wieder dort - sowie schon Benutzer:Markus-Wi/Aktuelle Projekte Markus-Wi 03:26, 14. Okt. 2011 (CEST)

Lutherstadt Wittenberg

[3]: Primär wird in den Kategorien der aktuelle Stand der Staaten, Bundesländer und Gemeinden dargestellt. In meinem Themenbereich Wuppertal ist auch erst mal primär unter Wuppertal einsortiert - obwohl die Stadt erst bei einer Stadtfusion 1929 entstanden ist. Wenn man sehr viele Artikel hätte, könnte man den geschichtlichen Abschnitt in einem eigenen Kategorie-Zweig abtrennen. Im Fall Wuppertal könnte man die ehemaligen selbstständigen Städte Elberfeld und Barmen als eigene Kategorie anlegen und dort vielleicht Personen einsortieren. Dies ist aber Moment nicht konkret in Überlegung. --Atamari 22:31, 17. Okt. 2011 (CEST)

Naja die Stadt ist ja damals die selbe geblieben. Sie hat nur 1937 einen Namenszusatz erhalten. Die Bewohner der Stadt nennen sich nach wie vor noch Wittenberger. mfg Torsche 16:00, 19. Okt. 2011 (CEST)

Clamor WE(H)RKAMP

Mail mit Anhang an Deine gmx-Adresse ist unterwegs. -- Gruß, STA 16:41, 29. Dez. 2011 (CET)