Benutzer Diskussion:Dwarslöper

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dein Beitrag Wolfgang Kahle, Künstler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dwarslöper,

Dein Beitrag Wolfgang Kahle, Künstler wurde von Bormaschine nach Benutzer:Dwarslöper/Wolfgang Kahle, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Bormaschine hat als Grund für die Verschiebung „zurück, das ist kein Artikel “ angegeben. Wenn Du Fragen dazu hast, dann kontaktiere ihn/sie am besten auf seiner/ihrer Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn du einen enzyklopädischen Artikel über Wolfgang Kahle, Künstler schreiben willst:

Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
--TabellenBot (Diskussion) 07:20, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dwarslöper, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Artregor (Diskussion) 05:43, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Moin, ich bin es mal wieder, habe den Eintrag jetzt geändert und bitte um den öffentlichen Eintrag. Wenn möglich auch um die Löschung aller Vor- Varianten.
Danke und
Lg
Udo Philibert Dwarslöper --dwl 12:42, 14. Nov. 2021 (CET)


Kopie Deiner Anfrage von der Vorderseite

[Quelltext bearbeiten]

Moin, moin ich bin Neuling, bin angemeldet und habe einen Artikel vorbereitet und möchte diesen , wenn er den Bedingungen entspricht auch veröffentlichen. Habe aber einige Probleme damit und würde mich über eine Unterstützung freuen. Außerdem möchte einige bereits in der Kategorie Baustelle gespeicherten Artikel löschen. Es geht um die Einträge vom 08.04.2019 00: 14 bis zum 17.052019 19:32 Was habe ich falsch gemacht bei der Erstellung der Einzelnachweise. Fußnoten stimmen wird das bei der Veröffentlichung automatisch geregelt ?

„Benutzer:Dwarslöper“--dwl 21:00, 17. Mai 2019 (CEST)dwl

Lieben Gruß

dwl

Ich werde mir das Alles mal in Ruhe anschauen und mich dann mit einem Feedback wieder hier melden. --Artregor (Diskussion) 05:44, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Artregor

[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Artregor vorab schon mal danke sage.Gibt es Hoffnung ?? mal frag in der Sache Wolfgang kahle Maler und Künstler

lg. dwarslöper

Ich habe Deinen Entwurf bezüglich der Formatierungen schonmal ein wenig an die Regeln der Wikipedia angepasst. Lies Du Dir doch mal bitte noch einmal ganz in Ruhe die drei Seite WP:Belege, WP:WEB & H:Einzelnachweise durch, denn so wie Du bisher Deine Belege angegeben hast, sind sie nur bedingt brauchbar, da sie in der vorliegenden Form kaum vom Leser überprüfbar sind. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 12:23, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Artregor

[Quelltext bearbeiten]

Moin werter Mentor Artregor, habe jetzt noch mal einiges überarbeitet. Ich hätte gerne selbst einige Erklärungen zu bestimmten Begriffen / Angaben durch anklicken entsprechend erläutert. z.B. Buchdrucker. hier hätte ich gerne auf die spezielle Erklärung durch " Anklick " verwiesen, so wie es auch bei vorhandenen Namen oder Begriffserläuterungen geschieht, ( Nachweis,Beleg, Verknüpfung )

Wenn das Projekt so o.K. ist, dann würde ich mich freuen und bitte um Veröffentlichung.

Vielen Dank für die Unterstützung und Gruß--dwl 23:47, 30. Mai 2019 (CEST)dwl

Schau Dir bitte noch mal sehr sorgfältig die Seite H:Einzelnachweise an, denn so wie Du sie gesetzt hast funktioniert das nicht; Du musst zwischen die Ref-tags keine Ziffern setzen, das macht die Software automatisch, sondern Du zwischen diese Ref-tags Deinen Beleg eintragen, welche dann durch entsprechende Ziffern von der der Software mit der entsprechenden Stelle im Artikeltext verknüpft wird. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 17:46, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Sorry, ich bin es wieder, werter Mentor. Ich habe nun noch mal einiges entsprechend geändert. Wenn das so ok ist, wäre ich dankbar für eine Veröffentlichung. Sollten aber dennoch Fehler sein, werde ich diese gerne berichtigen. Ich gebe nicht auf ( lach ).

Danke für Deine Geduld und Unterstützung

LG

--dwl 22:55, 2. Jun. 2019 (CEST)dwl Udo Philibert

Moin, danke für den Hinweis. Habe ich geändert. Wenn nun alles ok. ist, bitte ich um die Freischaltung und Veröffentlichung. Vielen Dank für die Geduld. Ich habe diesbezüglich wieder einiges dazu gelernt.

Lg

--dwl 15:53, 3. Jun. 2019 (CEST)dwl

Udo Philibert

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Artregor

[Quelltext bearbeiten]

moin, hallo werter Mentor, wieder sind einige Tage vergangen und ich möchte dich aber nicht in Zeitbedrängnis bringen. Ich kann mir vorstellen, ihr habt sehr viel zu bearbeiten. Meine Bitte und Frage, habe ich alles beachtet und richtig gemacht. Und ist auch was bei der zweiten Anfrage möglich, dieses zu klären.

LG und danke für die Unterstützung

--dwl 19:55, 8. Jun. 2019 (CEST)dwl

Udo Philibert

Hinsichtlich der Formalien ist der Entwurf jetzt deutlich besser geworden und in der jetzigen Form für mich nun auch bewertbar bzw. einschätzbar, was er vorher nicht war. Doch hier besteht nun das wirkliche Problem: ich kann aus dem Artikeltext nicht wirklich entnehmen, wodurch sich die enzyklopädische Relevanz der dargestellten Lemma Person ergeben sollte; vgl. dazu unsere einschlägigen Richtlinien unter: WP:RBK. Die Relevanz könnte sich durch die im Artikel angegebene Verleihung des Echo Klassik im Jahre 2012 ergeben, doch ist diese Verleihung in keinsterweise durch einen validen Beleg gesichert; es ist sogar eher so, das ich nach eigener Recherche den Eindruck gewonnen habe, dass der Künstler diesen Preis nie erhalten hat, denn in der Liste der Gewinner für das angegebene Jahr taucht er überhaupt nicht auf: http://www.echoklassik.de/uploads/media/ECHO_Klassik_2012_Preistraeger_FINAL_120711.pdf Vielleicht sehen andere Mitarbeiter der Wikipedia das anders, ich selbst kann aus der jetzigen Artikelfassung leider keine sicher erkennbare enzyklopädische Relevanz entnehmen. Deshalb würde ich Dir empfehlen, Dich einmal an die Seite WP:Relevanzcheck zu wenden, Deinen Entwurf dort vorzustellen, um dann ein Feedback von anderen Mitarbeitern der Wikipedia zu erhalten. --Artregor (Diskussion) 15:02, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Dwarslöper!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artregor (Diskussion) 10:09, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

ja --dwl 10:55, 24. Jan. 2022 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Dwarslöper (Diskussion | Beiträge) )

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~