Benutzer Diskussion:Eah

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von MediaWiki message delivery in Abschnitt OWL-Stammtisch April 2014
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Eah!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia   | Tutorial   | Gute Artikel schreiben   | Persönlicher Lehrgang   | Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Zu Deinem ersten selbst erstellten Artikel möchte ich Dich beglückwünschen, weil der sehr gut geworden ist. Ich habe mir erlaubt, noch ein paar Ergänzungen hinzuzufügen, soweit sie der Karte zu entnehmen waren. Der Hilgenbach ist nämlich einer der vielen kurzen Bachläufe, die man nicht kennt, schon wenn man nur wenige Kilometer entfernt wohnt, so, wie Du sicherlich nicht den Mutterbach (Blies) kennen wirst, der bei mir "vor der Haustür" entspringt, in der Größe aber mit dem Hilgenbach vergleichbar ist. Mach weiter so! —Lantus08:05, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


Zuerst möchte ich Dir ein sei herzlich Willkommen bei Wikipedia und einen herzlichen Glückwunsch für die beiden sehr gelungenen Artikel aussprechen. Diese Wünsche sind mit der Hoffnung verbunden, dass noch weitere schöne Artikel aus der gleichen Region entstehen. (Neue) Mitarbeiter aus der Region trifft man hier bislang nicht so häufig an. Du scheinst Dich ja schon recht gut bei WP auszukennen. Wenn ich aber trotzdem mit Rat und Tat zur Seite stehen kann, dann lasse es mich bitte wissen. Gruß aus der Ferne, aber dennoch in Gedanken recht nah am Warburger Raum. Beste Grüße--Warboerde 14:52, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hilgenbach

[Quelltext bearbeiten]

Moin, da ich ja einer der Sichter von obigen Artikel bin, wollte ich auf disem Weg mal Dir ein Lob aussprechen für diesen fundierten Artikel. Es freut mich mit diesem Artikel informiert zu werden. Weiter so! Gruß --Aeggy 15:23, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Mercy bien. Und danke für die schnellen Korrekturen. --Eah 15:28, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Tipp

[Quelltext bearbeiten]

Du kannst dir einfach eine oder mehrere Baustellenseiten anlegen, dann brauchst du deine Bilder nicht auf deiner Benutzerseite zu parken und das Layout ausprobieren. Gruß --Aeggy 15:57, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Herlich Willkommmen...

[Quelltext bearbeiten]

im Projekt:OWL. Freut mich und auf gute Zusammenarbeit. Gruß --Aeggy 10:06, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

WP:NPOV

[Quelltext bearbeiten]

"Beliebte Teilabschnitte" entspricht leider auch nicht der Neutralitätspflicht. Würdest Dus selbst entfernen? Anders sähe die Sache aus, wenn es belegbar historische Abschnitte mit besonderer Bedeutung gäbe. Ist mir nur aufgefallen, weil ich schon den ganzen Abend im RC bin. Gruß, --Martin1978 /± 00:00, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Erledigt.--Eah 00:31, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

kontaktwunsch

[Quelltext bearbeiten]

hallo Eah, komme auch aus bd & möchte verbindung aufnehmen. da wir augenscheinlich den selben 'betreuer' aeggy haben, kann bei gleichem interesse meine mailadresse dort erfragt werden - oder meldung über meine wikipedia-seite. gruß bonzobl

Kategorie Eggegebirge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eah, in die Kategorie hatte ich die Gemeinden Horn-Bad Meinberg, Altenbeken, Steinheim usw. einsortiert. Nun hast du die einzelnen Ortsteile (z.B. Schwaney) hinzugefügt. Das ist mE doppelt gemoppelt. Wenn sich die Zugehörigkeit zur Egge innerhalb einer Gemeinde auf einzelne Ortsteile beschränken lässt, dann lass uns nur die Ortsteile aufnehmen und die Gemeinde wieder entfernen. Viele Grüße, --Joe-Tomato 11:41, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

O.K., wenn das so üblich ist. Ich finde es persönlich für die Navigation weniger intuitiv, wenn ich von Schwaney erst über Altenbeken navigieren muß, um die Egge zu erreichen. Die naturräumliche Zuornung einer Ortschaft hat eigentlich nichts mit der Gemeindegliederung zu tun. Danke für das Einrichten der Kategorie. --Eah 11:55, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Lass mal doch so. ICh sehe gerade beim Teuto läufts ebenso (Bielefeld, Brackwede). Ich hab's auch schon gesichtet. Viele Grüße! --Joe-Tomato 12:02, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Artikel löschen lassen

[Quelltext bearbeiten]

Um einen Artikel löschen zu lassen musst Du einen Schnelllöschantrag darauf stellen. -- Martin1978 /± 00:17, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Da war aber schon einer schneller. --Eah 00:20, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Gern doch. Hast Du eigentlich schon vom Mentorenprogramm gehört? --Martin1978 /± 00:24, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Eah, ich sehe gerade, dass du aus dem Artikel auf deiner Benutzerspielwiese eine Weiterleitung auf den Artikel gemacht hast. Mein Tipp wäre, diesen Artikelrest in deinem Benutzerbereich zu löschen. Wie das geht, steht hier. Ich habe übrigens noch eine Weiterleitung von Kalktrifte angelegt. Mir gefällt dein 'Erstlingswerk' übrigens sehr gut! Viele Grüße und viel Spaß! --Joe-Tomato 11:27, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Löschauftrag erteilt. Danke. Mein 'Erstlingswerk' war übrigens der Hilgenbach. Dies ist nun das 'Zweitlingswerk'. :-)
Stimmt natürlich! :-) --Joe-Tomato 20:10, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kalktriften Willebadessen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Wollte nur kurz anmerken dass mir der Artikel trotz seiner Kürze im Text (was nicht wertend gemeint ist) sehr positiv aufgefallen ist! Besonders die "Bilderliste" von den Tieren und Pflanzen finde ich eine schöne Idee, vor allem weil ich der Meinung bin, dass mit Bildern in der Wikipedia meist viel zu sehr gegeizt wird. Weiter so. ;-) --Relie86 11:07, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hier ist noch ein schöner Artikel über Kalthalbtrockenrasen im KReis Höxter: http://www.egge-weser-digital.de/htm-inhalte/15027038.htm Gruß --Joe-Tomato 11:57, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ist doch toll was man aus der Kombination einer drögen, wissenschaftlichen Quelle und Commons mittels ein Bisschen 'Mashup' herausholen kann. Die haben mit dem Schmetterlingspfad aber auch ein tolles Beispiel geliefert, wie man Naturschutz und Tourismus fruchtbar vernetzen kann. :) --Eah 13:37, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das stimmt. Man kann ziemlich schnell hübsche Artikel schreiben. Und im Bereich Egge gibt es noch eine Menge Bäche, Naturschutzgebiete, Berge usw.. über die es noch keinen Artikel gibt! Viel Spaß dabei! Grüße, --Joe-Tomato 19:54, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sichterrechte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eah, ich habe Dir wegen Deiner guten Arbeit vorzeitig die Sichterrechte erteilt, damit Du jetzt selbst sichten kannst. Grüsse --Otberg 14:18, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke. Habe damit schon etwas herumprobiert. Bei den eigenen Beiträgen vermisse ich nun das 4-Augenprinzip und fremde Beiträg zu sichten ist gar nicht so leicht.
Das kommt mit der Zeit, das Sichten ist eigentlich nut ein Mittel gegen Vandalismus und nicht zur Förderung des 4-Augenprinzips. Aber sei unbesorgt, Deine Änderungen werden sicher weiterhin wohlwollend begleitet und im Bedarfsfall korrigiert. --Otberg 00:09, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Portal Umwelt- und Naturschutz

[Quelltext bearbeiten]

Es freut mich sehr, dass Du mitmachst. Zeitweise habe ich mich im Portal schon etwas verloren gefühlt. Wo Du Deine Schwerpunkte setzen willst (Diskussionsseite, Sichtung, Qualitätssicherung bei den Neuzugängen/im Altbestand, usw.) wird sich vermutlich irgendwann von selbst ergeben.

In der Sichtungsliste stehen übrigens die schwierigen Fälle ganz oben, bei denen ich nicht weitergewusst habe. Dort stehen teilweise auch Artikel, die gar nichts mit Umweltschutz etc. zu tun haben. Das können Biografie-Artikel von Grünen-Mitgliedern oder Arzneimittel mit der Klassifikation "Umweltgefährdend" (falls ein Lastwagen in den Fluss fällt) sein. Kritische Sachen, bei denen ich mich nicht auskenne, sichte ich nicht. Die leicht zu entscheidenden Sichtungsfälle, zum Glück die Mehrzahl, stehen weiter unten.

Es gibt übrigens einen Babel-Baustein für Portal-Mitarbeiter, er ist natürlich nicht verpflichtend:

:Herr Meier/Vorlage/Portal Umweltschutz

Viele Grüße, --Blech 23:06, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hatte die Biographie von Herrn Fischer schon heute nachmittag gesichtet. Immerhin mit dem Erfolg, daß das dann wer anders übernommen hat. Der ist schonmal von der Liste. :) --Eah 23:10, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Literatur Hermanns-/Eggeweg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eah, möglicherweise kennst du dich ja mit Literatur über den Hermannsweg/Eggeweg aus. Im Artikel Hermannsweg hatte ein Nutzer eine Literaturangabe aktualisiert. Da dieser Nutzer in vielen Artikel Literatur dieses speziellen Verlages aktualisiert hatte, wurde er (wohl wegen Spam-Verdachts) revertiert. Dieses habe ich beim Hermannsweg zunächst rückgängig gemacht, da die Veränderung eine neue Auflage beinhaltete. Nun ist meine Frage, ob dieser Wanderführer generell 'taugt' und ob er generell im Artikel als Literatur erwähnt werden sollte :-) --Joe-Tomato 19:19, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, nein ich bin da kein besonderer Literaturexperte. Mir scheint Deine Entscheiung aber richtig, die Auflagenaktualisierung stehen zu lassen, weil die Vorauflage aus einer andere Quelle bereits bestand. Bei Amazon ist das Buch der Topseller, wenn man nach "Reiseführer Herrmansweg" sucht. --Eah 23:16, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Huinschenburg im Dunetal bei altenbeken

[Quelltext bearbeiten]
Burggraben der Huinschenburg

Bei einer Geländebegehung habe ich die auf der topografischen Karte ausgewiesene Huinschenburg im Dunetal bei Altenbeken gefunden. In der Literatur konnte ich nichts darüber finden. Kannst Du weiterhelfen? --Skraemer 23:22, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Tut mir leid. Da muss ich passen. --Eah 09:22, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


OWL Review zu Corvey gestartet

[Quelltext bearbeiten]

Moin, du erhälst diese Nachricht weil du in der Mitarbeiterliste des OLW Projektes gelistet bist. Wir haben ein neues OWL Review zu dem neu erarbeiteteten Lemma Corvey gestartet. Es wäre sehr gut, wenn du mit deinen VOR ORTkenntnissen den Artikel kritisch lesen und auf der Diskussionsseite des OWL Reviews deine Hinweise an den Hauptautor hinterlassen könntest. Dort wird auch über den Artikel diskutiert. Danke für deine Hilfe. Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:35, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

OWL-Stammtisch Juni 2013

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eah, das nächste OWL-Treffen findet am Freitag, den 14. Juni in Herford statt.
Anlässlich der Internationalen Hansetage haben wir uns ein kleines Programm ausgedacht:

  • 12:30 Uhr: Treffen am MARTa Herford (und natürlich Besichtigung desselben)
  • 14 Uhr Vortrag Niederdeutsch und die Hanse, Historischer Sitzungssaal des Kreishauses, Amtshausstraße 2
  • 15 Uhr: Schlendern über den Hansetag, Treffpunkt: Säule mit Wappen am Rathausplatz
  • ggf. 17 Uhr: Stadtführung (4 Euro)

Wir freuen uns auf deine Teilnahme. Bitte trage dich auf WP:OWL ein.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus. --Stefan »Στέφανος«  01:27, 8. Jun. 2013 (CEST), verteilt durch den EinladungshelferBeantworten

OWL-Bild des Jahres 2013

[Quelltext bearbeiten]
WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe: OWL-Foto des Jahres 2013

Moin, Das OWL Projekt startet zum Ende des Jahres wieder einmal die Wahl des OWL-Foto des Jahres 2013. Ich würde mich freuen wenn du dich an der Wahl beteiligen würdest. Fürs Projekt --Aeggy (Diskussion) 08:39, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.

OWL Review zu Paderborn gestartet

[Quelltext bearbeiten]

Moin, du erhälst diese Nachricht weil du in der Mitarbeiterliste des OLW Projektes gelistet bist. Wir haben ein neues OWL Review zu dem neu erarbeiteteten Lemma Paderborn gestartet. Es wäre sehr gut, wenn du mit deinen VOR ORTkenntnissen den Artikel kritisch lesen und auf der Diskussionsseite des OWL Reviews deine Hinweise an den Hauptautor hinterlassen könntest. Dort wird auch über den Artikel diskutiert. Danke für deine Hilfe. Gruß --Aeggy (Diskussion) 22:19, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

OWL-Stammtisch April 2014

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eah, das nächste OWL-Treffen findet am Samstag, den 12. April 2014 in Soest statt. Der Stammtisch findet gemeinsam mit den Sauerländern statt und wird auf deren Seiten geplant.
Das vorläufige Programm:

  • 14:00 Besuch des Wilhelm-Morgner-Haus. Anschließend wäre wahrscheinlich noch etwas Zeit ohne Führung den St.-Patrokli-Dom zu besichtigen. (Liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Morgner-Haus.)
  • ca. 15:30/15:45 Kaffeepause in einem Café in der Fußgängerzone
  • 16:30 Stadtführung, Dauer ca. 90 Minuten
  • ca. 18:30 Stammtisch

Wir freuen uns auf deine Teilnahme. Bitte trage dich auf WP:Sauerland ein.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:01, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten