Benutzer Diskussion:Ed v Schleck1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Doc.Heintz in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia:Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ed v Schleck!

Herzlich Willkommen erst mal bei der Wikipedia! Ich habe gerade zufällig gesehen, dass Du ein noch recht neuer Wikipedia-Benutzer und -Autor bist. Da Du noch sehr wenig Erfahrung in der Wikipedia zu haben scheinst, würde ich Dir empfehlen, Dich beim Wikipedia Mentorenprogramm anzumelden. Das wäre für Dich sicherlich sehr hilfreich, da Du dann einen eigenen Mentor zugewiesen bekommen könntest, das heißt einen erfahrenen Nutzer, der Dir die wichtigsten Sachen, die man beachten sollte, nochmal erklärt und der dann für alle Fragen und Unklarheiten deinerseits immer mal dein erster Ansprechpartner sein kann. Es gibt halt so einige wichtige Dinge, die man als Neuling in der Wikipedia oft mal falsch macht, weil man es einfach nicht besser weiß und als Neuling auch noch nicht wissen kann und da wäre es meiner Meinung nach in deinem Fall wie gesagt sehr gut, wenn Du das Mentorenprogramm in Anspruch nehmen würdest. Ich denke, das könnte Dich sehr weiterbringen. Auf der Seite des Mentorenprogramms siehst Du eine recht lange Liste mit verfügbaren Mentoren mit jeweils einer kurzen Vorstellung. Da könntest Du Dir das mal jeweils durchlesen und entscheiden, welcher Dir am ehesten zusagt, und bei diesem dann auf "als Mentor wünschen" klicken. Und dann folgst Du halt einfach den Anweisungen, die Dir dann der Reihe nach angezeigt werden. Mit einigen Benutzern, die dort als Mentoren in der Liste eingetragen sind, hatte ich anderweitig schon zu tun und die waren eigentlich alle sehr nett und hilfsbereit. Da musst Du also keine Berührungsängste haben. Ich hoffe, dass Du meinen Rat, das Mentorenprogramm in Anspruch zu nehmen, annimmst und wünsche Dir trotz einem etwas holprigen Start dennoch eine erfolgreiche Weiterarbeit in der Wikipedia. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 02:00, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe gerade gesehen, dass Du den Weg zum Mentorenprogramm schon gefunden hast und dass Du Dir den Dr.Heintz ausgesucht hast. Es kann sicherlich bis morgen Abend dauern, bis er sich dann bei Dir meldet. Also nicht ungeduldig werden. Bei allem Weiteren wird er Dir dann mit Sicherheit gerne weiterhelfen. Als ich vor knapp 18 Monaten noch ganz neu in der Wikipedia war, war zufälligerweise auch der Dr.Heintz einer von denen, die mir als Neuling am Anfang sehr weitergeholfen haben. Da hast Du Dir also einen sehr guten Mentor ausgesucht. Also viel Erfolg wünsche ich Dir dann und einen guten Start in der Wikipedia. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 02:14, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ed v Schleck1. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Dr.Heintz 07:39, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vorab möchte ich darauf hinweisen, dass solche Beiträge keinen weiter bringen. Ich habe mir den gesamten Vorgang angesehen und bin sicher, dass wir eine -für alle Beteiligten akzeptable- Lösung finden werden. MfG --Dr.Heintz 07:48, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Noch eine Hilfe: In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Dr.Heintz 07:51, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Ed v Schleck1, es gibt einen Benutzer:EdvonSchleck und es wurde angemerkt, dass die Verwechslungsgefahr groß sei. Bitte teile doch mit, ob du eventuell eine Benutzernamensänderung vornehmen würdest. Beste Grüße --Dr.Heintz 11:48, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Anklamer Fähre

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, danke für Deine Idee die bestimmt in die richtige Richtung geht. Ich hoffe, dass dies auch andere so sehen. - zu der von Dir bemängelten Diskussion mit Global Fisch. Ich werde bei ignoranter Dummheit leider leicht undiplomatisch, da solche Personen erfahrungsgemäß nichts anderes verstehen. Ich dachte mir, dass sich da jemand mit seinem beschränktem Wissen profilieren wollte/will. sorry for that!

eingefügt: wie bereits oben erwähnt, bringen dich solche Äußerungen nicht weiter, zudem es einen PA darstellt. --Dr.Heintz 07:43, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

An dieser Stelle möchte ich noch auf meine Vandalismusmeldung gegen Ed v Schleck1 aufgrund des PAs gegen Global Fish hinweisen, welche dann aber wohl unter anderem aufgrund des "sorry for that" weiter unten nach der direkten Ansprache durch Global Fish als entschuldigung keine Auswirkungen hatte.--Herbrenner1984 (Diskussion) 09:59, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

- zu Deiner (wie ich finde) wirklich gute Idee! Verkehr [Bearbeiten] Der Ort Anklamer Fähre ist von Anklam über die B 109, die OVP 49 bis Bargischow und die OVP 48 zu erreichen. Ferner besteht von Mai bis Oktober eine Fährverbindung für Personen und Fahrräder von Kamp nach Karnin.[1] Eine alte Kahnfähre befördert Personen und auch Fahrräder von der Halbinsel auf die Insel Usedom.[2] -richtiger währe fogendes... Verkehr [Bearbeiten] Der Ort Anklamer Fähre ist von Anklam über die B 109, die OVP 49 bis Bargischow und die OVP 48 zu erreichen. Von Mai bis Oktober gibt es eine kleine Kahnfähre für Personen und Fahrräder nach Karnin.[1] Ferner besteht Fährverbindung für Personen und auch Fahrräder auch einen Ort weiter von Kamp zur Insel Usedom.[2]

Vielen Dank!--Ed v Schleck1 (Diskussion) 21:57, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Und es tritt dort - wie in jedem Gemeinschaftsprojekt - auch mal die Situation auf, dass man verschiedener Meinung ist. Ich finde die Frage nach der fraglichen Fähre eine durchaus interessante; wie diese Fähre in ihrer Bedeutung einzuordnen ist, ist nicht so ohne weiteres zu beantworten und keineswegs dadurch zu erfassen, dass man da einmal mitgefahren ist.
Viele der Meinungsverschiedenheiten in Wikipedia könnten sich dadurch lösen, wenn alle Seiten strikt WP:Belege beherzigen und nur das verwenden, was nach den dortigen Richtlinien hinreichend belegt. Ich habe mich bemüht, und in den mir zu Verfügung stehenden Quellen nach bestem Wissen und Gewissen gesucht, was sich finden lässt. Das Resultat mag Dir nicht gefallen; es muss ja vielleicht auch nicht alles sein, vielleicht gibt es andere Quellen, die ich nicht gefunden habe. Aber Du solltest wissen: Du wirst hier - wie in jedem anderen Gemeinschaftsprojekt auch - achtkantig auf die Fresse fallen, wenn Du anderen, die sich mit einem Thema Mühe geben, "ignorante Dummheit" unterstellst, nur weil sie nicht zu den Schlüssen kommen, die Du gern hättest. Du hilfst mit so einem Tonfall weder Dir noch Deiner Sache. Ich könnte mich da ganz bockbeinig stellen, und wirklich strikte Belege fordern. Insofern überleg' Dir bitte gut, was Du sagen willst; und ich hoffe, Dein Mentor wird Dir ähnliches sagen. So, wie Du es im Moment machst, ist es nicht sehr geschickt. Grüße,---Global Fish (Diskussion) 22:28, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Global Fish,

ich werde es Dir ein letztes mal versuchen nahe zu bringen. Ich kann gut verstehen, das Du gerne WP:Belege als Absicherung für die Wahrhaftigkeit eines Eintag auf Wiki für Grundsätzlich gut hältst. Dem kann ich mir auch zu großen Teil anschließen. : siehe: [1] , [2] , [3] , [4] , [5]

Aber es gibt nun einmal Personen, welche auf so eine Art Reputation für sich, nicht für wichtig halten. Reklame/Werbung ect. was man als Selbständiger macht hat er Augenscheinlich nicht gemacht und hängt es auch nicht an die große Glocke. Ich kann leider nicht nachvollziehen, warum der Nachbar (Ferienhaus Anklamer Fähre) auf seine Homepage Werbung für die Fähre in Kamp macht. Zumal der Fähranleger unmittelbar an seinem Ferienhaus ist. Da kann man nur spekulieren wie die Nachbarschaftsverhältnisse sind. Ich weiß auch, dass bevor wir die Fahrradtour gemacht haben, ich einen Bericht auf NDR gesehen habe, wo es um die Anklamer Fähre ging. Auch da wurde gesagt, dass es die älteste Kahnfähre mit einem Original von Fährmann ist. Auch kann man wenn man da ist, sehen das diese Fähre (Fähren, Fährhaus, Anleger, Gasthausanleger Haffschänke u.s.w.) schon länger da ist als 5 oder 10 Jahre. Glaube mir, das sieht man. Nun weiß ich wirklich nicht mehr was ich noch sagen soll. Das dies hier so verbohrt gesehen wird trotz der wie ich finde guten Idee von Dr.Heintz kann ich mir nicht erklären. Daher mein Gedanke an ein Irrenhaus und meine Kommentare an dich. Auch nocheinmal Sorry for that! Ich will jetzt nicht schreiben der klügere gibt auf, aber ich werde mich zurück ziehen. Mein Wille war es einem Typ (Fährmann) wie er im Buche steht und man Ihn wirklich nicht oft findet ein kleines Denkmal zu setzten.--Ed v Schleck1 (Diskussion) 23:53, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nur ein Vorschlag zur Vermittlung: Du schreibst, dass Du einen Bericht über die Fähre in einem NDR-Bericht gesehen hast und dass in diesem Bericht auch erwähnt wurde, dass das die älteste Fährverbindung dort ist. Nun habe ich den Bericht nicht gesehen und weiß auch nicht, in welcher Sendung der war, so dass ich nicht einschätzen kann, ob dieser Bericht grundsätzlich als Quelle tuagt. Aber eventuell könntest Du mal in der Mediathek des NDR schauen, ob Du die genaue Sendung, in der die Fähre erwähnt wurde, dort findest. Dann könnte man beurteilen, ob die Sendung als zulässiger Beleg für deine Aussage zu der Fährverbindung dienen kann. Dass Du dem sicherlich netten und urtypischen Fährmann "ein kleines Denkmal" setzen willst, ist zwar gut gemeint, kann in der Wikipedia aber keine Rolle spielen, da die Wikipedia keine Privat-Website ist, sondern in der Tat ein freies Lexikon sprich eine Enzyklopädie sein will und soll, wo rein private und persönliche Betrachtungen keinen Platz haben können. Wenn Du allerdings wie gesagt die Information, die Du in den Artikel einbauen willst, beispielsweise mit diesem NDR-Bericht belegen kannst und diese Information eine Bereicherung für den Artikel ist, dann könnte es trotzdem klappen. Dazu müsstest Du aber die konkrete Sendung mal in der NDR-Mediathek heraussuchen, falls die Sendung dort noch verfügbar ist. Und dann kann beurteilt werden, ob die Sendung ein passender Beleg für die Information ist, die Du in den Artikel einbauen willst. Dann lässt sicherlich auch der Benutzer Global Fish mit sich reden. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 01:19, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank an alle Diskutanten, auch für die konstruktive Kritik. Ich bin der Mg., dass die nunmehr gefundene Lösung zunächst für alle Beteiligten Ok sein dürfte. Mein Mentee hat ja doch noch, wenn auch sehr versteckt, entschuldigende Worte gefunden und Global Fish hat viel Nachsicht bewiesen, wofür ihm zu danken ist. Beste Grüße an alle --Dr.Heintz 11:24, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ed v Schleck1!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Doc.Heintz 18:56, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten