Benutzer Diskussion:Eifelmops

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Eifelmops in Abschnitt Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

hallo Eifelmops ... bitte unterlasse das unqualifizierte Einstellen von Weblinks (beachte dabei Wikipedia:Weblinks) -- Sven-steffen arndt 08:48, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hi Sven-steffen arndt ... was bitte heißt hier UNQUALIFIZIERTES Einstellen von Weblinks ??? Da solltest Du schon etwas deutlicher werden, denn hier wird nichts verkauft o.dgl., wie es z.B. bei anderen Seitenbetreiberen zu beobachten ist !!! Ich biete den Lesern der einzelnen Artikel ergänzendes Bildmaterial an, mache mir eine Menge Arbeit und dann werden die Links gelöscht!!! Ich finde das ziemlich UNVERSCHÄMT !!! Eifelmops 02:49, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

bitte lies dir Wikipedia:Weblinks durch ... sollte ich dich nochmal beim Einstellen deines Weblinks sehen, muss ich dich sperren - Sven-steffen arndt 08:03, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Sven-steffen arndt...

Zitat aus Wikipedia:Weblinks: ... Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen. ... Dazu gehören m.E. selbstverständlich auch Bilder. Ich habe aber keine Zeit und Lust (von den Onlinekosten einmal ganz abgesehen) in meinem Afrikanischen Bilderbuch (was noch weiter bearbeitet wird) enthaltene Bilder (von 14 Reisen) in größerer Anzahl den Artikeln beizufügen, obwohl ich das bei einer Reihe von auch von mir stammenden Beträgen schon getan habe (Ténéré-Wüste). Wenn ich mein Gästebuch anschaue, kommen die Bilder auch bei Wikipedia-Leser gut an. - Außerdem wurden meine Fragen insbesondere zu vorhandenen kommerziellen Weblinks (Verkauf von Büchern, Fotos u. dgl.) nicht beantwortet. ... Aber wenn Euer Ehren meine Mitarbeit nicht gefällt, werde ich künftig darauf verzichten. Ich habe mit meinem Afrikanischen Bilderbuch noch genug zu tun. ... Vorher erwarte ich allerdings noch eine Aussage was an dem (elektronischen) Afrikanischen Bilderbuch UNQULIFIZIERT sein soll. (Holger Reineccius) Eifelmops 15:01, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Hallo, Sven-steffen arndt,

wo bleibt Ihre Antwort? Sie sind doch sonst so lösch-fix! Muß ich erst über 60 Lenze alt werden, um von einem diskussionsunwilligen Studenten mit einer Wiki-Sperrung bedroht zu werden? Das mußte mal gesagt werden!

Übrigens kann auch ich lesen. In Wekipedia - Das Buch - ist ziemlich genau erklärt, wie und wann WEBLINKS angezeigt sind. Demzufolge sind Ihre Weblink-Löschungen illegal.

Wikipedia ist ein Lexikon und kein Bilderbuch, wurde mir mal geschrieben. Deshalb liegt es nahe, ein Thema durch Bilder mit teilweise kleinen Erläuterungen mittels Weblink zu vertiefen. Meine ständig wachsende (und KEINE kommerziellen Interessen verfolgende) Webseite "Afrikanisches Bilderbuch", Ergebnis zahlreicher Reisen durch West- und Ostafrika (nur zur Info: Kap Verde wird als afrikanisches Land zur Sahelzone gerechnet) ist dazu in der Lage und geeignet. In Ihrem Bot-Löschwahn (die Bot-Nutzung sollte Ihnen eigentlich wegen Mißbrauches untersagt werden) haben Sie auch Literatur- und Landkarten-Weblinks vergeputzt. Wer den Archipel Kap Verde etc. besuchen will, freut sich sicherlich über Hinweise zu Büchern, Reiseführern und Kartenmaterial. Natürlich enthält auch ein Werk wie die Brockhaus Enzyklopädie zahlreiche Literaturhinweise.

Ich darf Sie deshalb bitten und auffordern, Ihre Bot-Löschungen nach der Methode Rasenmäher unverzüglich rückgängig zu machen. Sollten einige Links nach Ihrer Meinung verbesserungsbedürftig sein, können wir gern darüber reden. Andererseits, warum sollte sich ein Wiki-Nutzer z.B. erst Bilder von der ganzen Insel Santiago anschauen, wenn er etwas zu Thema Tarrafal im Norden der Insel sucht. Hier sind nach meiner Meinung auch zwei Weblinks sinnvoll ... Gruß Holger -- Eifelmops 15:38, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bilder können wunderbar auf den wikipedia:Commons geladen werden, so dass die auch in den einzelnen Artikel eingebunden werden können. Ich würde es begrüßen wenn so der eine oder andere Artikel aufgewertet werden kann. So ist das bislang, ob vom Studenten oder von einem 60er betrieben, Linkspam. --Atamari 16:50, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Hallo Sven-steffen arndt, hallo Atamari, Eifelmops ist Holger Reineccius !

... Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!... und das werde ich künftig genau beachten!

Würden Sie weniger oberflächlich (das bezieht sich in erster Linie auf Sven-steffen arndt) durch die Wiki fuhrwerken (zahlreiche andere Wikipedianer haben sich auch schon in dieser Hinsicht beklagt), hätten Sie bemerken können, daß ich auch der Benutzer:EIFELMOPS bin oder einfach eine preisgünstige IP über den Smartsurfer, da es in unserem Dorf noch immer kein DSL gibt. Deshalb ist es auch mit den Commons eine nervige Sache. Da bekommt man mit dem Modem kaum ein Bild zu sehen und außerdem kostet es neuerdings eine Menge Geld.

Ich bin es auch, der das "Afrikanische Bilderbuch" fertigt. Im Verlaufe dieser Arbeit treffe ich immer wieder auf Orte, Landschaften oder Begriffe, die in der Wikipedia fehlen. Schauen Sie doch einmal unter "Holger Reineccius" nach, wie viele Bilder ich hochgeladen habe (auch einige in die Commons). Und dazu schreibe ich immer einen neuen Artikel oder Beträge zu bestehenden. Ich erwarte aber, daß mir die gleichen Rechte zustehen, die auch anderen Benutzern unbeanstandet erlaubt werden, z.B. vieltausendfach Weblinks auf bebilderte Reiseberichte. Ich akzeptiere nicht, daß ich "Unfug" schreiben soll, "Vandalimus" betreibe, und "hier will einer nicht begreifen" (und schwupps, schon wird die Seite PRAIA bis August gesperrt, obwohl ich am Text Ergänzungen vorgenahm).

Ich hatte mich nur an einigen Tagen unter EIFELMOPS eingeloggt und schon ging der "Admin-Terror" los, wie ich Ihrem Schriftwechsel untereinander entnehme: .........

... Webspam von Benutzer:Eifelmops [Bearbeiten]hi Atamari ... soll ich da noch was zu sagen, oder einfach sperren? - Sven-steffen arndt 16:33, 24. Feb. 2007 (CET)

Bilder sollen, wenn die von Privatleuten kommen, bevorzugt auf den Commons gelegt werden. Einzelne Links zu Bilder bzw. Bildersammungen sind erlaubt - dennoch darf es nicht sein, dass die einzige Arbeit eines Users es ist auf seine private Bilderseite zu verlinken. Er missbraucht also in diesem Fall die Wiki um Leute auf seine Seite zu locken. Deswegen ist der Vorwurf des Linkspam berechtigt - so lange er nichts nennenswertes zu den Artikeln beitragen will. --Atamari 16:39, 24. Feb. 2007 (CET) also sperren, oder darauf hoffen, das er aufgibt? - Sven-steffen arndt 16:41, 24. Feb. 2007 (CET) Abwarten --Atamari 16:44, 24. Feb. 2007 (CET) ich habe noch was auf seine Disk-Seite geschrieben ... mal schauen was passiert - Gruß -- Sven-steffen arndt 16:46, 24. Feb. 2007 (CET) ...... (Ende des Zitats) ........

Ich finde es schon recht an den Haaren herbeigezogen, mir Mißbrauch der Wiki vorzuwerfen, um Leute auf meine Seite zu locken. Andererseits will ich es mal als Kompliment ansehen, sollte mein "Afrikanisches Bilderbuch" eine ersthafte Konkurrenz zur Wiki darstellen  ;-). Aber mal im Ernst: Ich habe bisher meine (nach meiner Meinung) besten Bilder aus meinem E-Buch der Wiki bereitgestellt. Alles andere dient der Themenvertiefung, da es für eine Enzyklopädie weniger relevant ist. Oder gehören in Wiki etwa Fotos und Anmerkungen von einer Fahrt von A nach B? Und auf meiner Seite kann ich auch mal Kommentare bzw. meine Meinung abgeben, die vermutlich dem "Wiki-Streichorchester" zum Opfer fallen würden. Und wem meine Seiten nicht zusagen, der braucht nur den ZURÜCK-Button anklicken, der ihn wieder zur Wikipedia führt.

Schauen Sie sich doch bitte die Insel Brava (Kap Verde), die Ténéré-Wüste, das Kaouar-Tal etc. an, das stammt fast alles von mir. Und da ist noch ganz Vieles offen, das folgt, wenn ich mit meinem Bilderbuch an die entsprechenden Stellen komme.

Ich meine, Ihr Wirken steht mit dem Wiki-Reglement nicht immer recht im Einklang. Besonders Sven ist nicht Mr. Wikipedia, auch wenn es manchmal so den Anschein hat. Entweder ich kann in Ruhe an meinen Beiträgen basteln, was ich ja gern tue und auch jederzeit Verbesserungen meiner Beiträge begrüße, oder ich gehe auf die Barrikaden. Und wenn das nicht hilft, müssen Sie halt auf meine Mitarbeit verzichten, denn, daß Leben ist zu kurz und zu kostbar, um sich über sich selbstherrlich wirkende Admins zu ärgern.

Verzeihen Sie, wenn ich Sie nicht nach Wiki-Art duze. Aber ich duze nur Zeitgenossen, die mir sympatisch erscheinen. Aber vielleicht kommen wir doch auch einmal so weit ;-)). Viele Grüße aus der Voreifel --Eifelmops 05:06, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten