Benutzer Diskussion:Ein Dahmer/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Jocian in Abschnitt Gröpeln (Schiff)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leuchttürme in Massachusetts

Hallo, du hast in einigen von mir angelegten Leuchtturm-Artikeln die Koordinaten aktualisiert. Ich hatte die Angaben aus dem offiziellen PDF der US-Küstenwache übernommen (ist in jedem Artikel verlinkt). Ist das nicht eine bessere (und obendrein zitierbare) Quelle? --LimboDancer (Diskussion) 18:53, 9. Jan. 2016 (CET)

Hallo LimboDancer, bist du sicher, ob die Daten aus deiner Quelle auch nach WGS84 referenziert sind? Wenn du die neuen Koordinaten anklickst, landest du bei den Satellitenbildern auf dem Leuchtturm, das war vorher nicht der Fall. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 19:01, 9. Jan. 2016 (CET)
Gute Frage. Das Dokument findest du hier: LightList (Achtung groß, 381 Seiten). Auf Seite 15 wird erläutert: "Geographic position of the aid to navigation in latitude and longitude. Positions are approximate and only intended to facilitate locating the aid on a chart." Offensichtlich sind die Koordinaten doch nicht so gut geeignet wie ich dachte. Wieder was gelernt! --LimboDancer (Diskussion) 19:19, 9. Jan. 2016 (CET)
Das Schöne an Wikipedia ist doch, dass man sich gegenseitig ergänzt. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 19:38, 9. Jan. 2016 (CET)

Story

Moin Ein Dahmer, guckst Du? [1]. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:05, 13. Jan. 2016 (CET)

Moin, immer etwas los bei uns. [2] + [3] Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:03, 19. Jan. 2016 (CET)
Ja, der Frost. Bei uns liegen zwei alte Minensucher, die zu Yachten umgebaut werden sollten. Einer davon ist so festgemacht, dass er (wohl aus gutem Grund) aufliegt und der andere hat schon mehrmals eigenmächtig seinen Tiefgang überzogen. Da die Besitzverhältnisse ungeklärt sind (verkauft an einen Eigner, den es nicht gibt!) lässt die nächste Grundansteuerung wohl nicht mehr lange auf sich warten. Gruß an die Havel --Ein Dahmer (Diskussion) 20:35, 19. Jan. 2016 (CET)

Lübbe Voss

Moin lieber Dahmer. Hat mich gefreut, dass wir uns in Norden getroffen haben. Versuch mal das Buch …und fuhren weit über das Meer zu bekommen. Darin wird ab S. 38 die Geschichte der Lübbe-Voss-Werft beschrieben. Wenn Du es nicht kaufen magst, kannst Du dir in der Landschaftsbibliothek in Aurich auch die entsprechenden Seiten kopieren. Ich freu mich schon auf Whv. Gruß aus Bremen --Matthias Süßen ?! 12:03, 24. Mär. 2016 (CET)

Moin Matthias, danke für den Tipp. Ich werde versuchen, das Buch hier zu bekommen. Ein schönes Osterfest wünscht dir --Ein Dahmer (Diskussion) 15:49, 24. Mär. 2016 (CET)

Persönliche Bekanntschaften

Moin, Ein Dahmer. Kennst Du eigentlich die Projektseite Persönliche Bekanntschaften? Einige Teilnehmer von den letzten Stammtischtreffen des Wikiprojekts Ostfriesland haben sich da gegenseitig als real existierende Person bestätigt. Schau es Dir doch mal unverbindlich an. Wer weiß, wozu man dass nochmal brauchen kann? VG --WHVer (Diskussion) 20:43, 31. Mär. 2016 (CEST)

Moin WHVer und vielen Dank für den Hinweis. Ich war schon einmal auf der Seite, hatte sie aber aus den Augen verloren. Jetzt bin ich auch (noch unbestätigt) dabei. Gruß aus der City --Ein Dahmer (Diskussion) 21:17, 31. Mär. 2016 (CEST)

Wasserwanderrastplatz

Moin, erst einmal Danke, ein Anfang ist gemacht. Wenn ich mir eine Anmerkungen erlauben darf. Im Gegensatz zu einer Marina oder einem Vereinshafen sind die Anzahl der Liegeplätze und die Aufenthaltsdauer begrenzt. Hast Du eine Idee für eine Umformulierung, denn auch in den Marinas und Vereinshäfen sind für gewöhnlich die Anzahl der Liegeplätze begrenzt. Sonst ist alles ok, wobei gerade bei uns im Havelgebiet es häufig ein ziemlicher Krampf ist einen vernünftigen Rastplatz mit der beschriebenen Infrastruktur zu finden. Vielen Gemeinden fehlt einfach das Geld, obwohl sie Interesse an solchen Plätzen haben. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:59, 14. Apr. 2016 (CEST)

Moin Biberbaer, danke für den Hinweis. In MVP hängt das mit der Förderung zusammen, dort darf ein WWR nur maximal 80 Liegeplätze haben und die Aufenthaltsdauer ist auf 3 Wochen beschränkt[4]. Ähnlich formuliert auch das BMWi (siehe Zitat), jedoch ohne konkrete Zahlen. Anhand der Linkliste kann man erkennen, dass WWR mittlerweile bundesweit eingerichtet sind und vor diesem Hintergrund habe ich auf den speziellen Förderungsaspekt in MVP bewusst verzichtet. Die Anzahl der Liegeplätze in den Marinas und Vereinshäfen ist dagegen von der Geographie und dem Investitionsvolumen abhängig. Ich denke aber noch einmal über eine klarere Formulierung nach. Gruß an die Havel --Ein Dahmer (Diskussion) 07:59, 15. Apr. 2016 (CEST)

Tiefgang bei Eisbrecher der Oder- und Bison-Klasse

Habe jeweils einen Edit auf den Diskussions-Seiten von Bison-Klasse und Oder-Klasse verfasst. Ich wäre für eine Beteiligung an der Diskussion dankbar. -- Deltongo (Diskussion) 14:41, 8. Mai 2016 (CEST)

Elbe Princesse

Danke für die Bearbeitung auf Commons. Leider hat es bei uns in Strömen gegossen und so sind nur die etwas verregneten Bilder entstanden. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:41, 16. Apr. 2016 (CEST)

Och, da nich’ für. Trotz Regen kann man doch sehr gut erkennen, dass es sich hier um ein Schiff mit einem besonderen Antrieb handelt. Schade, dass es die RK nicht erfüllt. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 20:00, 16. Apr. 2016 (CEST)
Schiffsklasseartikel? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:12, 16. Apr. 2016 (CEST)
Ist hiernach (noch) ein Einzelschiff. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 20:17, 16. Apr. 2016 (CEST)
Moin, ich schon wieder, schaust Du bitte mal nach Elbe Princesse. Es gibt dort unterschiedliche technische Datenangaben. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:09, 25. Jun. 2016 (CEST)
Jepp, bin gerade dabei, den LA von Draco (Bootshersteller) abzuwenden. Noch ein schönes Wochenende --Ein Dahmer (Diskussion) 21:19, 25. Jun. 2016 (CEST)

Moin Ein Dahmer, kannst Du uns eine Navileiste basteln für die Schleusen der Müritz-Havel-Wasserstraße. Ich habe das schon mal gemacht, bin mir aber nicht mehr so ganz sicher. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:00, 18. Jun. 2016 (CEST)

Moin Biberbaer, die Navileiste ist fertig und eingebunden. Bei nur vier Schleusen ist das Minimum für die Navileiste ja so gerade erreicht. Gruß und gute Besserung --Ein Dahmer (Diskussion) 07:15, 19. Jun. 2016 (CEST)
Moin Ein Dahmer, danke, geht schon wieder. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:13, 19. Jun. 2016 (CEST)

Bitte ebenfalls für Spree-Oder-Wasserstraße und ehemalige Schleuse Große Tränke mit einfügen. Ich kenne das Ding noch, zwei Kammern mit abenteuerlichen Durchfahrten. Reibholz einsetzen verboten sonst wäre der Schubverband stecken geblieben. In Tempelhof im Amtsgebäude gibt es eine interessante Doku über die alte Schleuse und was man dort beim Abriss so alles fand, zb. die Kupferschatulle mit Dokumenten von der Grundsteinlegung. Aufgabe für später. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:55, 27. Jun. 2016 (CEST)

Die Navileiste gab es ja schon, ich habe sie ergänzt und gem. der Vorgaben angepasst. Gruß an die Havel --Ein Dahmer (Diskussion) 20:30, 27. Jun. 2016 (CEST)
Danke, die habe ich selber mal angelegt, habe nur vergessen wie es geht. Zeitungstext [5] Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:35, 27. Jun. 2016 (CEST)

Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung

Hallo Dahmer, nach der Zurückverschiebung in die neue Rechtschreibung verstößt das Lemma nun gegen WP:NK. Die amtliche Schreibweise ist im Bundesgesetzblatt, dem amtlichen Verkündungsmedium zu finden. Dort ist die Schreibweise mit drei f noch nicht aufgetaucht oder? --Aktenstapel (Diskussion) 16:41, 22. Jun. 2016 (CEST)

Moin Aktenstapel, da sind sich die Behörden wohl nicht ganz einig: Als Nautiker ist ELWIS für mich die erste Quelle, und dort wird sie mit drei "f" geschrieben. Wenn man die SeeSchStrO bei Juris aufruft, kann man schnell erkennen, dass die neue Rechtschreibung im gesamten Text noch keinen Einzug gefunden hat. Offensichtlicht liegt hier Reformstau vor. Dann gibt es noch diese Quelle und dieses Buch. Vor diesem Hintergrund schlage ich vor, deine letzten Änderungen noch einmal zu überdenken und ggf. beim BMJV nachzufragen, warum die Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung mit drei "f" geschrieben wird und die SeeSchStrO angeblich nicht. Gruß von der Küste Ein Dahmer (Diskussion) 08:31, 23. Jun. 2016 (CEST)
Ich glaube der Frage wird hier einfach zu viel Bedeutung beigemessen. Seit Jahren wird in Gesetzestexten die 3-f-Variante genutzt (siehe hier), nur in der letzten Verkündung hat man mal wieder die 2-f-Variante verwendet, was vielleicht der Tatsache geschuldet war, dass in dieser Verordnung großflächig die 2-f gegen 3-f Schreibungen ersetzt wurde. Eine amtliche Umbenennung gab es nicht. Trotzdem wird überall die heute gebräuchliche Schreibweise für Schifffahrt genutzt. Welche hier genutzt wird, ist egal, man muss sich nur einigen. Den Leser wird das wenig interessieren ;-) Achso: Reformstau ist etwas übertrieben. Wenn es mal Änderungen gibt, wird die neue Schreibweise verwendet. Aber nur deswegen Änderungen hat es noch nie gegeben und dabei wird es auch bleiben. Dasselbe trifft vermutlich auch auf die Zivilprozessordnung zu, die eventuell formal noch Civilprozeßordnung heißt. Das ß ist dort auch nur Gebrauch (und Bestärkung durch Neubekanntmachung) durch ss ersetzt worden. --91.65.80.100 08:56, 23. Jun. 2016 (CEST)
Während es zur Zivilprozessordnung eine amtliche Neubekanntmachung im Bundesgesetzblatt unter diesem Titel gegeben hat [6], wurde die Seeschiffahrtsstraßen-Ordnung bislang nur unter diesem Titel bekanntgemacht. Ich sehe aber jetzt, dass das Bundesgesetzblatt 2012 ein Vollzitat mit drei f bereithält (S. 2960). Also lassen wir es so, wie es jetzt ist. --Aktenstapel (Diskussion) 10:54, 23. Jun. 2016 (CEST)

Kokonieren

Hallo Ein Dahmer: Du hast in verschiedenen Marineartikeln den Begriff Kokoniert verwendet. Da ich bei Google nur zwei Einträge dazu gefunden habe,(Google-Books) und sonst nirgends eine weitere Verwendung gefunden habe, hätte ich gern eine aussagekräftige Quelle für diesen Begriff. Ein anderer User erklärte mir dass kokonieren ein gängiger Begriff bei der Marine gewesen sei, ich habe von 63-67 bei der Marine gedient aber diesen Begriff nie gehört. Warum kann man nicht allgemeinverständlich Einmotten zu diesem Vorgang schreiben. Siehe dazu auch Disk auf WP:Auskunft/Kokonieren. Gruß -- Frila (Diskussion) 16:18, 28. Jun. 2016 (CEST)

Moin Frila, der Begriff ist mir so geläufig, dass ich mir bei seiner Verwendung keine Gedanken über seine Verständlichkeit gemacht habe. Jetzt habe ich über eine Stunde das Netz nach einem Foto durchsucht, aber leider keines gefunden. Im Standardwerk über Die Schiffe, Fahrzeuge und Flugzeuge der deutschen Marine von 1956 bis heute von Gerhard Koop und Siegfried Breyer wird der Begriff ebenfalls wie selbstverständlich verwendet. Auf Seite 393 ist die Fehmarn mit einer einkokonierten 40-mm-Flak abgebildet. Mehr dazu schreibe ich gleich auf Wikipedia:Auskunft#Kokonieren. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 21:32, 28. Jun. 2016 (CEST)
Moin Ein Dahmer, ich weiß was mit kokonieren gemeint ist, ich habe hier am Rhein oft kokonierte Hubschrauber gesehen, aber ob man diesen Begriff so auf ein Schiff übertragen kann bezweifele ich. Gewiss kann man manche Teil wie Geschütze oder Antennen so behandeln, aber ganze Schiffe in Schrumpffolie einpacken das wird wohl nicht gemacht. Warum wird dieser Vorgang, also Schiffe zeitweilig stillzulegen, mit Einmotten beschrieben (Mothballed Fleet), ganze Flugzeugflotten werden eingemottet. Siehe dazu Reserveflotte. Ich habe mal in meinem Bekanntenkreis, (zwei Lehrer, ein Apotheker und ein paar Binnenschiffer) rumgefragt, keiner wusste was mit Kokonieren gemeint war. Da wir ja allgemeinverständlich schreiben sollen empfinde ich Einmotten als die bessere Lösung. Gruß Friedhelm -- Frila (Diskussion) 23:17, 28. Jun. 2016 (CEST)
Moin Friedhelm, jetzt bin ich irritiert: Zuerst wird gefragt, was kokonieren bedeutet und dann muss ich lesen, dass du kokonieren kennst. Vor dem Hintergrund, dass das Thema bei Wikipedia:Auskunft#Kokonieren und im Portal Diskussion:Schifffahrt#Einmotten oder einkokonieren wegen Uneinsichtlichkeit eskaliert, werde ich mich hier nicht mehr äußern. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 21:55, 29. Jun. 2016 (CEST)

Frage zu Literaturstelle

Hallo Ein Dahmer, du hast in diesem Edit Band 1 von Hildebrand/Röhr/Steinmetz angegeben. Meinst du Band 1 der zehnbändigen Ausgabe? Wenn nicht, wäre mir eine Angabe lieb, unter welchem Unterpunkt des geschichtlichen Überblicks (ich vermute zumindest, daß du darauf verweist) ich die Stelle finden könnte. --Ambross (Disk) 22:17, 1. Jul. 2016 (CEST)

Guten Morgen Ambross07, im Prinzip ja, aber meine Ausgabe umfasst nur sieben Bände. Im Band 1 beginnen nach dem geschichtlichen Überblick die Schiffsbiographien und dort ist gleich zu Beginn das Kapitel Namensgebung der Kriegsschiffe abgedruckt. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 09:55, 2. Jul. 2016 (CEST)
Ok, alles klar. Da hätte ich eine Weile suchen müssen (oder mal straff überlegen, dann wäre ich vielleicht auch selber auf den Abschnitt gekommen), denn bei mir steht das auf Seite 175f. Dabei wird aber nur der Punkt „sprach der Monarch von den Schiffen, sagte er“ belegt, das könnte noch etwas genauer heraus kommen. Momentan sieht es fast wie ein Beleg für den ganzen Abschnitt aus, aber das ist diese Verordnung ja nicht. Nebenbei finde ich es interessant, daß in dem Fall die Verordnung sich eher an den Gegebenheiten orientiert und sie im Nachgang festlegt, denn ein Großteil der Punkte ist ja dem vorfindlichen Schiffsmaterial angepaßt formuliert (am deutlichsten fast bei den Torpedoschiffen, mehr wie der Reitergeneral Zieten und die Waffengattung Ulan waren zu dem Zeitpunkt ja noch gar nicht wirklich vorhanden). --Ambross (Disk) 15:58, 3. Jul. 2016 (CEST)

Moin Ambross, offensichtlich haben wir unterschiedliche Ausgaben dieses Sammelwerks, denn bei mir steht auf Seite 175 der Lebenslauf der Brummer. Damit wir wirklich von der gleichen Richtlinie Innehaltung eines bestimmten Systems bei der Wahl der Benennungen Seiner Majestät Schiffe und Fahrzeuge (MVBl. 1875, S. 140) sprechen:

Auf Ihren Vortrag bestimme Ich, daß bei den Vorschlägen zur Benennung der Schiffe und Fahrzeuge Meiner Marine nach nachstehenden allgemeinen Regeln verfahren werden soll.
1) Für Meine Panzerfregatten sind die Namen Deutscher Fürsten und Männer, die auf die geschichtliche Gesammtentwickelung des Vaterlandes von entscheidendstem Einfluß gewesen sind, zu wählen.
2) Meine Panzer-Korvetten sollen die Namen der hervorragendsten, zum Reiche gehörenden Staaten erhalten.
3) Die größeren Gedeckten Korvetten sollen die Namen der ruhmreichsten und entscheidensten Schlachten der von Deutschland geführten Kriege tragen. Die kleineren Schiffe dieser Klasse sind nach dem Namen hervorragender Deutscher Feldherrn, Admirale und Staatsmänner zu benennen.
4) Meine Glattdecks-Korvetten erhalten die Namen weiblicher Mitglieder Deutscher Fürstenhäuser.
5) Meine Dampfkanonenboote sollen aus dem Thierreiche entlehnte Namen führen und zwar die Panzer-Kanonenboote vornehmlich nach Reptilien und Insekten, die Kanonenboote der Albatroß-Klasse nach dem Namen schneller Vögel und die kleinen Kanonenboote nach kleineren vierfüßigen Raubthieren benannt werden.
6) Für Meine Dampf-Avisos sind als Namen den speziellen Dienst dieser Schiffsklasse bezeichnende Haupt- und Eigenschaftswörter in Vorschlag zu bringen.
7) Für Meine Dampf-Yachts behalte Ich Mir die jedesmalige Benennung vor.
8) Sämtliche Transportschiffe sollen den Namen Deutscher Ströme führen.
9) Alle Schleppdampfer sind nach dem Namen der Winde zu benennen.
10) Die größeren zu selbstständiger Aktion bestimmten Torpedodampfer führen die Namen hervorragender Reiter-Generale der Gegenwart und Vergangenheit, und die kleineren sind nach den verschiedenen Truppentheilen beziehungsweise Waffengattungen der Deutschen Armee zu benennen.
Schloß Babelsberg, den 17. August 1875
Wilhelm.

Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 22:26, 4. Jul. 2016 (CEST)

Ja, das ist schon genau der Text, den ich eben in der zehnbändigen Ausgabe, die in meinem Regal steht, auf Seite 175 und 176 des ersten Bandes finde. Da liegt halt das Problem an der Reihe, es gibt sowohl eine zweibändige Ausgabe von Koehler und sowohl die siebenbändige als auch die zehnbändige Lizenzvariante von Mundus. Dadurch ist das mit dem Zitieren immer so eine Sache. Inhaltlich sind sie gleich, nur das Auffinden der besagten Stellen ist halt nicht immer ganz leicht. --Ambross (Disk) 00:48, 5. Jul. 2016 (CEST)

Plau

Hallo, schön, dass Du die Kennung für den Leuchtturm in Plau ergänzen konntest. Frage: Wo hast Du die gefunden? Gruß --Dreizung (Diskussion) 16:59, 26. Aug. 2016 (CEST)

Moin @Dreizung: Die Kennung habe ich von Navionics (erst auf den Turm klicken und dann auf das Fragezeichen) und von OpenSeaMap. Beide Quellen sind mit ihren Positionen nicht so genau, aber das ist gerade bei OpenSeaMap ein dauerhaftes Problem. Dass auf dem Turm ein Sektorenfeuer installiert ist, steht hier. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 17:46, 26. Aug. 2016 (CEST)
Danke. Gruß an die Küste, meine alte Heimat. --Dreizung (Diskussion) 09:17, 28. Aug. 2016 (CEST)

Sentinel Island Lighthouse

Hallo, der Leuchtturm ist in der Tat als Historic District eingetragen: guckst du. Du solltest ihn daher wieder in die Kategorie mit aufnehmen. --LimboDancer (Diskussion) 08:59, 7. Okt. 2016 (CEST)

Danke, auch für die Quelle. --Ein Dahmer (Diskussion) 09:47, 7. Okt. 2016 (CEST)

Moin

Moin Ein Dahmer, ich brauche Unterstützung in folgender Sache. Ich wollte irgendwann mal den Artikel über die kleinen Typ III Paxe abliefern und die Commonscat [7] so halbwegs vollständig bekommen. Bei der Suche nach Bildern bin ich auf eine bereits vorhandene [8] Category:Möwe ship, 1982 gestoßen. Ich habe noch zwei Bilder von einem Schiff gleichen Namens und auch genau von 1982. Laut Literatur und Werftunterlagen stimmt das Jahr 1982 [9] + [10]. Was nun? Wie ist das bei Commons geregelt? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 07:53, 17. Nov. 2016 (CET)

Moin Biberbaer, bei Commons steht dazu Folgendes: If there are several ships with the same name built in the same year, the place where the ship was built/location of the shipyard is added: "<name of ship> (ship, <year>, <place>)". Sample: "Mistral (ship, 1999, Saint-Nazaire)" as there are several Mistral (ship, 1999). Die Kategorien habe ich nach diesem Muster neu erstellt. Gruß aus dem Norden --Ein Dahmer (Diskussion) 10:16, 17. Nov. 2016 (CET)
Ok, vielen Dank, elegante Lösung. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 14:34, 17. Nov. 2016 (CET)

Eifel (A 1429)

Moin. Danke für die Korrektur des Schiffsnamens. So stand es ja auch im ursprünglichen Artikel - keine Ahnung, wie ich (trotz korrekter Quelle) auf den anderen Namen gekommen bin... --Fegsel (Diskussion) 16:39, 28. Nov. 2016 (CET)

Address Collection

Congratulations! You have more than 4 accepted articles in Wikipedia Asian Month! Please submit your mailing address (not the email) via this google form. This form is only accessed by me and your username will not distribute to the local community to send postcards. All personal data will be destroyed immediately after postcards are sent. Please contact your local organizers if you have any question. Best, Addis Wang, sent by MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:58, 3. Dez. 2016 (CET)

Asian Month

Hiermit wird Benutzer(in)
Ein Dahmer
die

für das Verfassen von 5 Artikeln
während des
ASIATISCHEN MONATS 2016
verliehen.
gez.
--JPF just another user 20:14, 3. Dez. 2016 (CET)
für die Organisatoren

Gratulation! --JPF just another user 20:14, 3. Dez. 2016 (CET)

Da nich’ für. --Ein Dahmer (Diskussion) 20:32, 3. Dez. 2016 (CET)

Wilhelm Pieck (S61) – „Anzeigemanipulation der Infobox“

Hallo und kurze Frage: Wenn ich (auch in der Infobox) fehlende oder fehlerhafte Satzzeichen korrigiere, ist das aus welchem Grund eine Anzeigemanipulation? Gruß --Ole62 (Diskussion) 22:32, 18. Dez. 2016 (CET)

Moin, hast du mal die Vorschau genutzt, bevor du deine Änderungen abgespeichert hast? Bei mir wurden die Einträge danach nur als Text und nicht mehr als Infobox angezeigt. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 09:31, 19. Dez. 2016 (CET)
Nein, habe ich nicht. Da hatte ich wohl die Endklammer der Infobox erwischt. Solche Sachen können passieren. Den Ausdruck 'Anzeigemanipulation' habe ich bei solchen Fällen allerdings noch nirgends beobachten können. Gruß --Ole62 (Diskussion) 19:38, 19. Dez. 2016 (CET)
Ich unterstelle dir ja keine Absicht, aber die leere Kopiervorlage enthält nach dem = jeweils ein Leerzeichen und da fragt man sich natürlich, warum ein Nutzer diese Leerzeichen einfach löscht. Wenn dann nach dem ganzen Löschen die Anzeige der Infobox in Leidenschaft gezogen wird, kommt der Eindruck der Manipulation einer Vorlage schon mal auf. Bitte verstehe es als Hinweis und nicht als Beleidigung. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 19:58, 19. Dez. 2016 (CET)
Nein, das hatte nichts mit Leerzeichen zu tun, die sind da nicht nötig. Da hat schlichtweg die schließende Schweifklammer gefehlt. Damit fällt die Box auseinander. Nochmals sorry, sorry, sorry. Danke und Gruß --Ole62 (Diskussion) 22:18, 19. Dez. 2016 (CET)

Frohe Weihnachten

Frohes Fest
Grüne Weihnachten

Hallo Ein Dahmer, ich wünsche Dir und Deinen Lieben ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins nächste Jahr. LG --WHVer (Diskussion) 20:17, 24. Dez. 2016 (CET)

Danke, das wünsche ich Dir und Deiner Familie auch. Schöne Feiertage --Ein Dahmer (Diskussion) 11:28, 25. Dez. 2016 (CET)

Address Collection - 1st reminder

Hi there. At the moment we have not received your response on the address collection. Sorry for the inconvenience if you did submit the form before. If you still wish to receive the postcard from Wikipedia Asian Month, please submit your mailing address (not the email) via this google form. This form is only accessed by me and your username will not distribute to the local community to send postcards. All personal data will be destroyed immediately after postcards are sent. If you have problems of using the google form, you can use Email This User to send your address to my Email.

If you do not wish to share your personal information and do not want to receive the postcard, please let me know at my meta talk page so I will not keep sending reminders to you. Best, Addis Wang, sent by MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:04, 26. Dez. 2016 (CET)

Gröpeln (Schiff)

Moin Ein Dahmer, ist feyn geworden, das "Dankepräsent", Chapeau! Ich halte den Artikel für gut geeignet für die Schon-gewusst?-Rubrik auf der Hauptseite und würde ihn gerne für eine SG?-Präsentation vorschlagen – vorausgesetzt, Du bist damit einverstanden? Beste Grüße, --Jocian 18:54, 21. Dez. 2016 (CET)

Nur zu und frische Grüße aus Schlicktau. --Ein Dahmer (Diskussion) 19:29, 21. Dez. 2016 (CET)
Guter Plan @ Jocian und Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:09, 21. Dez. 2016 (CET)
Moin Ein Dahmer und @Biberbaer, prima, dann denk' ich mir mal einen ersten Teaservorschlag aus. Ich hatte einen Info-Ping an @Quarz vergessen, sorry, was ich hiermit mal flugs nachhole... ;-) Grüße, --Jocian 22:38, 21. Dez. 2016 (CET)
Et voilà – siehe hier ! --Jocian 23:05, 21. Dez. 2016 (CET)
Starker Tobak, Badegäste und Revolution ein lächelnder Smiley . Sehr schön. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 06:37, 22. Dez. 2016 (CET)
Moin Ein Dahmer, ein Frohes Neues! Kurze Info: Die Gröpeln wird Donnerstag und Freitag dieser Woche auf der Hauptseite rumschippern, siehe hier den Fahrplan für den morgigen Mittwoch. ;-) Beste Grüße, --Jocian 09:47, 4. Jan. 2017 (CET)
Moin Jocian, prima und ebenfalls ein frohes Neues Jahr! Grüße aus dem sturmgepeitschen Schlicktau --Ein Dahmer (Diskussion) 09:53, 4. Jan. 2017 (CET)
Ein jeder was er verdient, hier versucht es zu blauhimmeln & sonnstrahlen... ;-) --Jocian 13:17, 4. Jan. 2017 (CET)