Benutzer Diskussion:Eiragorn/Liste gleicher Serienuniversen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Anton Sachs in Abschnitt Dr. Who
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keine Zeichentrickserien und geplante Crossover bitte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eiragorn Ich habe 2 Einwendungen:

  • Bzgl. Sabrina: Bitte keine Zeichentrickserien mit Realserien gleichsetzen. Allein da Zeichentrickfiguren gezeichnet sind, kann man schlecht von einem gleichen Serienuniversum mit Realserien sprechen. Hinzu kommt, das dadurch etwas die Ernsthaftigkeit des Themas verloren geht. Und wenn jetzt auch noch alle Crossover mit Zeichentrickserien hier Einzug halten sollen, so müßte ich bis an die 50 Serien hier eintragen. Zum Beispiel nur mal: Family Guy mußt mit zu Dallas.
  • Bzgl. Magnum: Es sollten auch wirklich nur existierende und realisierte Crossover, Spin-offs usw. eingebracht werden, denn auch sonst könnte man hunderte weiterer Serien hier einbringen, weil mal irgendwann etwas angedacht oder geplant war.

Fazit: Simsalabim Sabrina und Zurück in die Vergangenheit raus --MAY 15:45, 9. Mär 2006 (CET)

  1. Sabrina: Du hast Recht, das Zeichentrickserien hier relativ unüblich sind. Nichtsdestrotrotz spielt sie im selben Serienuniversum, Animatrix ist ja schliesslich auch im Matrix-Universum anzusehen. Man sollte sie speziell und einheitlich markieren.
  2. Genauso wie auch Zurück in die Vergangenheit. Wenn du dir den Artikel dazu mal durchliest, reicht diese Andeutung als Nennung in dieser Liste, obwohl das eigentliche Crossover nie realisiert wurde (wie auch der Magnum-Kinofilm), aber die Hauptfigur trotzdem am Ende der Folge, die vor diesem Crossover gedacht war, schon im Magnum-Universum ist.
Eiragorn 17:33, 9. Mär 2006 (CET)

Verbindung zwischen Diagnose: Mord und Ein Wink des Himmels?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eiragorn Ich habe mal noch eine Frage an dich:

  • Welche Figuren wirkten bei dem Crossover zwischen Ein Wink des Himmels und Diagnose: Mord mit bzw. in welcher Folge geschah dies? -- MAY 16:01, 9. Mär 2006 (CET)
  1. Alles was ich hierüber weiss, ist auch sofort in der Liste.
  2. Bitte ordne die Serien doch auch mal innerhalb der einzelnen Universen alphabetisch!!! Trotzdem muss noch eine Regelung mit Artikeln gefunden werden.
  3. Ausserdem sollte man bei mehreren Crossovern, Spin-Offs, etc, Unterpunkte (**) benutzen!!!
Eiragorn 17:33, 9. Mär 2006 (CET)

Logik der Liste gleicher Serienuniversen

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte die Logik und die Übersichtlichkeit der Liste kritisieren. Warum steht unter jeder Überschrift, die den Serientitel enthält, nochmal der Serientitel? Dadurch geht eine Unmenge an Platz drauf und der Info-gehalt ist gleich null. Zudem stehen bei manchen Serien nur Episodentitel oder Darstellernamen, aber keinerlei Erläuterungen. Und außerdem will ich kritisieren, dass zwar bei manchen Serien angegeben ist, dass sie ein Crossover mit einer anderen Serie haben, nicht jedoch in welchen Episoden dieses Crossover stattfand (soll heißen: wenn man eine Behauptung aufstellt, muss man sie auch beweisen, andernfalls kann die Behauptung bezweifelt werden)! --Sammler05 09:53, 17. Mär 2006 (CET)

Die Informationen, die nicht ganz beweisbar sind, habe (ich zumindest) aus den Wikipedia-Artikeln, wobei die Crossover bei Law&Order wirklich vorbildlich geklärt sind
An den Überschriften muss wirklich noch mal gefeilt werden, aber, weil eben die Liste noch im Aufbau ist, ist sie ja auch noch in meinem Benutzernamensraum!!! Eiragorn 17:09, 17. Mär 2006 (CET)
Den Serientitel könntest du jeweils in der Überschrift verlinken, wodurch die nochmalige Aufführung der Serientitel unter den Überschriften eingespart werden könnte. --Sammler05 18:25, 24. Mär 2006 (CET)
Das wäre nicht gut, da so die Information über das eigentliche Crossover verloren ginge. Mir würde eine Einteilung in nummerierte Gruppen - geordnet nach Größe - gefallen, wie in den Weblinks, dann könnte man auch die Vorlagen (Vorlage:Gleiches Serienuniversum) dementsprechend anpassen
Eiragorn 12:44, 25. Mär 2006 (CET)

Spaßcrossover?

[Quelltext bearbeiten]

Kann man gleich von einem gemeinsamen Serienuniversum sprechen, nur weil es ein Crossover gibt? Manchmal ist ein Crossover doch auch nur eine Anspielung aus Spaß. --Jarlhelm 18:00, 12. Jun 2006 (CEST)

Es gibt nur äusserst selten mehrere konstante Crossover, für Inkonstante, schau mal unter Verrückt Nach Dir und Seinfeld... Ein echtes Crossover muss entweder von den Initiatoren beider Serien beabsichtigt sein oder die selben Schauspieler treten in den selben Rollen auf (also teilen sich streng genommen auch Die Simpsons und Akte X ein Serienuniversum...) oder sogar beides...
Eiragorn Let's talk about... Horst Fuchs 21:22, 14. Jun 2006 (CEST)

Weiteres J.A.G.-Crossover

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Eiragorn!

Ich bin zufällig heute auf Deine Liste (tolle Idee!) und gestern auf ein weiteres Crossover von J.A.G. gestoßen, und zwar mit einer - mir bis dato völlig unbekannten - Serie namens "Yes, Dear". Siehe hier. --M.ottenbruch 10:09, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke dafür, wenn du sowas findest, kannst du es auch immer gerne eintragen :-) Allerdings habe ich ein wenig Nachforschungen angestellt und schliesslich herausgefunden, dass in dieser Folge JAG als Fernsehserie existiert, denn es spielt bei den Dreharbeiten, es also doch nicht das gleiche Serienuniversum, sondern nur eine Paralelle zur Realität ist…
Eiragorn Let's talk about... Ολλίμίνατορέ 17:59, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Anton Sachs (Diskussion) 14:46, 6. Jan. 2020 (CET)

Warum hier?

[Quelltext bearbeiten]

HeyHo, war ist denn die Seite heier geparkt und nicht im "offiziellen" Wikibereich? --MorpheuzZ 14:42, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das frage ich mich auch! Sehr interessante Zusammenstellung. --Daniel 86 20:35, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Anmerkungen zu Alf und anderen Serien

[Quelltext bearbeiten]

Hier ein paar Anmerkungen:

  • The Mary Tyler Moore Show
Warum wird Roseanne hier aufgeführt? Edward Asner, der Darsteller von Lou Grant, war zwar in einer Folge zu sehen. Allerdings hat Roseanne hier nur die Vision gehabt, sie sei Mary Tyler Moore alias Mary Richards. Insofern kann man meiner Meinung nach nicht von einem Serienuniversum sprechen, da Roseanne ihn ja als fiktive Person aus einer Fernsehserie erkannt hat.
  • ALF
Eigentlich fehlt hier noch ALFs Serienuniversum mit den Serien ALF, ALF – Erinnerungen an Melmac, ALF im Märchenland und ALFs Hit Talk Show sowie den Filmen ALF Loves a Mystery und ALF – Der Film.
Problem: Wie ich jetzt sehe, hatte ALF auch Gastauftritte in Matlock, Blossom und Love Boat. Insofern würde er die hier genannten Serienunisersen „Ein Hauch von Himmel“ und „Cheers“ verbinden. Das war mir jetzt eine zu große Änderung, da ja zig Serien betroffen sind. Zudem weiß ich nicht, ob er in denen als real dargestellt wird - was meines Erachtens relevant wäre.
  • Die Nanny
Diese Serie wird in zwei Serienuniversen genannt: „Cheers“ und „King of Queens“. Müsste man diese dann nicht verschmelzen?--Daniel 86 20:35, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Korrektur: Ich habe herausgefunden, dass es kein direktes Crossover zwischen Golden Girls und Nachtschicht mit John gegeben hat. Insofern würde ALF die Serienuniversen „Ein Hauch von Himmel“ und „Golden Girls“ verbinden. „Cheers“ ist raus. ;-)--Daniel 86 12:30, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Und noch eine Anmerkung: Ich konnte neben der deutschen Wikipedia keine Quelle finden, in der von einer Verbindung der Serien Die Nanny und Caroline in the City die Rede ist. Charles Shaughnessy taucht auch nicht in der IMDb-Besetzungsliste von Caroline in the City auf. Insofern müsste Die Nanny evtl. aus dem Serienuniversum „Cheers“ entfernt werden.--Daniel 86 13:58, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Fürs Protokoll: ALFs Auftritt in Blossom findet in einer Traumsequenz statt. Vorher ist er als Stoffpuppe zu sehen, gilt also als fiktiv und somit handelt es sich nicht um ein gemeinsames Serienuniversum.--Daniel 86 (Diskussion) 23:27, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Unser lautes Heim

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute die Serienuniversen Sabrina und Unser lautes Heim korrigiert, d.h. zusammengefügt. Bei Unser lautes Heim wurde Das Leben und ich vergessen, wo eine Rolle aus Eine starke Familie einen Gastauftritt hatte. Im Sabrina-Universum war diese Serie vorhanden, weil auch Sabrina dort aufgetreten ist. Insofern gehören beide Universen zusammen. Nun aber eine Frage dazu: Mit den mir zur Verfügung stehenden Quellen (Wikipedia, IMDb, wunschliste) konnte ich nicht nachweisen, wie

zu den anderen Serien gehören. Weiß jemand etwas über die Zusammenhänge? Nicht, dass am Ende gar keine bestehen... Für den Fall müsste ein neues Serienuniversum mit Ein Grieche erobert Chicago als Ursprung gebildet werden.--Daniel 86 (Diskussion) 18:51, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Murphy Brown

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich heute mit dem Serienuniversum Murphy Brown (ehemals King of Queens) befasst. Mit den mir zur Verfügung stehenden Quellen (Wikipedia, IMDb, wunschliste) komme ich auf zwei Serienuniversen, die ich nicht miteinander verbinden kann:

  • Alle lieben Raymond / Becker / Cosby / Die Liebe muss verrückt sein / Die Nanny / King of Queens / Saras aufregendes Landleben / The T.V. Show / This is Spinal Tap
  • Blossom / Der Prinz von Bel-Air / Double Rush / Ein schrecklich nettes Haus / Love & War / Murphy Brown / Zwei in der Tinte

Kennt jemand den fehlenden Zusammenhang? Falls gar keiner bestehen sollte, müsste man ein neues Serienuniversum für Die Nanny erstellen.--Daniel 86 (Diskussion) 17:14, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Cold Case?

[Quelltext bearbeiten]

Ich mein mich noch an eine Crossover Folge zwischen Cold Case und CSI: NY erinnern zu können. Dementsprechend müsste sie dann mit eingefügt werden. Kann jemand meine Erinnerung bestätigen?
Edit: Nachträglich möchte ich mich für deine Zusammenstellung vom ganzen Herzen bedanken. Ich habe bereits im Internet nach einer umfangreichen Liste gesucht und nicht gefunden. Als Film- und Serienliebhaber bin ich darauf sehr bedacht Filmreihen und Serienuniversen chronologisch und inhaltlich zussamenhängend anzuschauen, was in Zeiten von vielen Crossovern sich als sehr schwierig gestaltet. --Anton Sachs (Diskussion) 00:20, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nachgeprüft und ergänzt.--Daniel 86 (Diskussion) 20:10, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke --Anton Sachs (Diskussion) 20:35, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Anton Sachs (Diskussion) 14:46, 6. Jan. 2020 (CET)

Webisodes

[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit Webisodes bzw. haben sie denselben Wert wie eine Serie? Zu der Serie 24 gibt es mehrere Webisodes, die natürlich im selbem Universum spielen, aber nicht wirklich eigenständig sind. --Anton Sachs (Diskussion) 13:02, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gute Frage... Ich würde spontan vorschlagen, diese nur separat zu erwähnen, wenn sie einen eigenen Artikel oder wenigstens einen verlinkbaren eigenen Abschnitt im Serienartikel haben.--Daniel 86 (Diskussion) 16:10, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für deine Meinung. Keine von diesen hat einen eigenen Artikel. Sie tauchen nur in einer Auflistung auf. --Anton Sachs (Diskussion) 18:36, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Megaverschmelzung

[Quelltext bearbeiten]

Bei der heutigen Änderung musste ich schlucken, da ich nicht nach Serien schaue, sondern nach Universen (also mehrere Serien gleichzeitg, wenn sie denn zusammengehören). Für das "The Bob Newhart Show"-Universum wird viel Geld und Zeit flöten gehen. Was ich mir jedoch mit aufgefallen ist, dass sich nun Alf und King of Queens ein Universum teilen und das recht komisch klingt. Damit man meinen Gedanken folgen kann: Was ist, wenn ein Paradoxon auftaucht, also dass z.B. Alf in der Welt von KoQ als fiktiv gilt, jedoch eben gleichzeitig dem nicht so ist? Ich bin sichtlich verwirrt.--Anton Sachs (Diskussion) 01:17, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Das Verschmelzen hat mir auch wirklich keine Freude bereitet, da so ein Serienuniversum eben immer unübersichtlicher wird, je größer es ist. Außerdem hatte ich seinerzeit bei Cheers und den zugehörigen Serien etwas über das Universum mit Cheers als Mutterserie geschrieben, was nun natürlich hinfällig ist. Und diese ganzen Serien alle dort aufzuzählen, macht irgendwie wenig Sinn. Schuld ist dieser Artikel von wunschliste.de, in dem erklärt wird, dass die Figur Carol Kester Bondurant in The Bob Newhart Show und Murphy Brown auftritt. Da nun die Figur Elliot Carlin aus The Bob Newhart Show auch in Chefarzt Dr. Westphall auftritt, kam das Cheers-Universum auch noch dazu. Und schließlich bin ich noch darauf gestoßen, dass drei Brüder aus der Serie Newhart auch in einer Folge von Mit Herz und Scherz zu sehen sind – also musste auch das ganze Unser lautes Heim-Universum dazu... Mit Inkonsistenzen wie dem von dir genannten Beispiel muss man wohl leider leben. Weitere Beispiele gibt es sicher viele auch in anderen großen Serienuniversen. Was dieses angeht, müsste man direkt ALF selbst anzweifeln. Zwar tritt in einer Folge die Figur Elliot Carlin auf, aber gleichzeitig erklärt Alf, dass er psychologisches Wissen aus der Bob Newhart Show gelernt habe. (Nun könnte man einfach behaupten, dass es in diesem Serienuniverum eben auch eine fiktive Fernsehserie mit dem Titel Bob Newhart Show gegeben hat und die Sache stimmt wieder.) Außerdem wurde die komplette Handlung der Serie Newhart von der Hauptfigur Dr. Bob Hartley aus The Bob Newhart Show nur geträumt, wie sich in der letzten Folge herausstellt. Trotzdem sind die erwähnten drei Brüder auch in Mit Herz und Scherz aufgetreten. Wie geht man nun damit um? Streng genommen müsste man daraus ableiten, dass die Handlung aller Serien, die über mit Mit Herz und Scherz mit Newhart bzw. The Bob Newhart Show verbunden sind, geträumt wurde. Das wäre dann das ganze ehemalige Unser lautes Heim-Universum.--Daniel 86 (Diskussion) 23:34, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Die Frage kann ich leider nicht beantworten. Träume bestehen aus vertrauten Erlebnissen, aber das können tatsächliche Ereignisse sein, wie auch fiktive. Man müsste die betroffenen Folgen ansehen und untersuchen, ob dort irgendwelche Andeutungen existieren. --Anton Sachs (Diskussion) 01:26, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Oh Gott, was hat man nur für ein Monster erschaffen? Ich fang das Sparen an.--Anton Sachs (Diskussion) 17:11, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
;-) Mir ist leider jetzt auch ein bisschen der Spaß an der Sache vergangen. Es geht nämlich gleich weiter: Homicide ist Teil des Law & Order-Franchise. Es kommt also noch mal ein Schwung Serien dazu...--Daniel 86 (Diskussion) 19:45, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ganz vergessen – ein Großteil der Law & Order-Serien war natürlich schon dabei. Es fehlten nur ein paar, deren Zugehörigkeit zu Law & Order mir noch nicht bekannt war. Ansonsten denke ich, dieses dürfte eines der besten Beispiele dafür sein, wie inkonsistent ein Serienuniversum sein kann. Bei so vielen Titeln gibt es sicher eine Vielzahl Widersprüche. Das müsste man wirklich mal im Einzelnen durch Sichten der relevanten Episoden prüfen.--Daniel 86 (Diskussion) 22:06, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Dr. Who

[Quelltext bearbeiten]

...hat zahlreiche Ableger. Da ich die Serie nie gesehen habe und nur vom Namen her kennen, traue ich mich nicht an sie ran. --(Leider nicht signierter Beitrag von Anton Sachs (Diskussion | Beiträge) 01:33, 30. Okt. 2013 (CET))Beantworten

Hat es nicht. --Anton Sachs (Diskussion) 02:07, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Anton Sachs (Diskussion) 02:07, 16. Dez. 2021 (CET)

Real existierende Personen/Personen aus unserer Realität

[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe doch, dass diese davon ausgenommen sind, egal ob lebend, tot oder mythologisch (z.B. Erzengel Gabriel). Also Personen, die von anderen dargestellt werden, sich selbst spielen oder sonst wie erwähnt werden. Sonst müssten alle Werke, in denen z.B. Abraham Lincoln vorkommt oder erwähnt wird, zusammen gehören.--Anton Sachs (Diskussion) 20:56, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Meiner Meinung nach sind diese Fälle ausgenommen. Sonst bräuchte man eine solche Liste wirklich nicht anfangen...--Daniel 86 (Diskussion) 22:08, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sherlock Holmes (1984)

[Quelltext bearbeiten]

Ist einerseits simpel, anerdeseits ziemlich verkorkst veröffentlicht worden. Dachte immer, es sei eine ganz normale Serie, bis ich sie heute ordern wollte und in den Rezessionen und auf ofdb.de eben von der merkwürdigen Aufteilungen und fehlenden Folgen gelesen habe. Kochmedia machte aus den eigentlichen 9 Staffeln 4, dann die verschiedenen Titeln pro Staffeln ohne das eine Titeländerung im Wikipediaartikel erwähnt wird, woraus ich schließe, dass es sich auch irgendwie um Nachfolgeserien handeln und natürlich die Langfolgen (ca. 100 statt 50 Minuten), die einzeln veröffentlich worden sind und in der "Komplettbox" fehlen, so als ob sie unabhängig wären. Ich hab erstmal alles, was man sagen könnte in halbwegs akzeptabler Form hier eingetragen. Lasst mich bitte wissen, wenn ich etwas ändern sollte, welche Infos überflüssig sein könnten oder ob der ganze Abschnitt unnötig ist. Ich persönlich wär über so eine Aufklärung jedoch froh.--Anton Sachs (Diskussion) 04:37, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Anton Sachs (Diskussion) 14:46, 6. Jan. 2020 (CET)

Prison Break + Breaking Bad?

[Quelltext bearbeiten]

Ich erwähn es hier mal, damit es wenigstens schriftlich festgehalten wurde. In Episode 2.08 "Better call Saul" von BB wird einmal D. B. Cooper erwähnt und dann tauchte noch ein vertrautes Gesicht auf. Ich dachte zuerst, ich hätte eine Verbindung zwischen beiden Serien entdeckt. Erster zählt aber nicht, da es den D.B. Cooper anscheinend wirklich gab/gibt, nur dessen Identität unbekannt ist (ähnlich wie mit Jack the Ripper), zweiteres würde nur klappen, wenn BB vor PB spielen würde und die Person mehrere Namen verwendet (was für einen Kriminellen nicht unüblich wäre). Oscar Shales starb 2004 in der Welt von PB, in welchem Jahr handelt BB? --Anton Sachs (Diskussion) 11:00, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

BD Cooper ist kein Charakter aus einer Erzählung…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 23:01, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Filme auch?

[Quelltext bearbeiten]

Die Auflistung soll nur für Serien gelten, aber können wir auch Filme hinzufügen, bei denen es nicht offensichtlich ist (also nicht Film, Film 2 - Die Rückkehr), dass sie im selben Universum spielen? Ich hab gerade erfahren, dass Star Force Soldier und Blade Runner zusammengehören und das dürften die wenigsten wissen. --Anton Sachs (Diskussion) 11:08, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Filme und Zeichentrickserien sind ausgenommen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 23:01, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Anton Sachs (Diskussion) 14:46, 6. Jan. 2020 (CET)

Danke an Alle!

[Quelltext bearbeiten]

Vielen lieben Dank an alle, die hier so fleißig weitergesammelt haben! Ich habe schon vor Jahren aufgehört, in der Wikipedia aktiv weiterzuarbeiten. Inzwischen habe ich aber folgende zwei Seiten gefunden

die weitere Recherche eigentlich redundant machen: Wenn man es ganz genau nimmt, sind über solche Verbindungen alle Serien von I Love Lucy bis The Flash (Fernsehserie) und Filme wie Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt oder Star Trek miteinander verknüpft. Das ganze wird als „Tommy Westphalls Schneekugel“ bezeichnet. Ich werde diese Seite deshalb selbst nicht mehr weiter pflegen – sie wird aber natürlich weiterhin hier stehen bleiben. Falls einer der fleißigen Mitautoren gerne weitermachen will oder das ganze irgendwohin übertragen will, habe ich da aber natürlich auch nichts gegen ;)…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 23:01, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Naja, die beachten Eastereggs und inoffizielle Verbindungen. Wir wollten hier ja echte Verbindungen eintragen. --Anton Sachs (Diskussion) 13:54, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten