Benutzer Diskussion:Eisenstein Media

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Eisenstein Media“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Eisenstein Media haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 20:46, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Auto-Biografischer Eintrag unter Einhaltung des Neutralitätsgebotes

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Klaus Heide,

ich bin dieser Sam Eisenstein persönlich und es waren Einträge so wie Fotos zu meiner Person hochgeladen, die in jeder Hinsicht die Realität verzerrten und damit in enzyklopädischer Betrachtung FALSCH waren. Sowohl die arbeitsrechtlichen und strafrechtlichen Ermittlungen laufen weiter an. Die Umstände die dazu überhaupt führten und sich ein Schauspieler ganz alleine dagegen zur Wehr setzte sind bis dato beispiellos. Die Einträge zum Leben von Sam Eisenstein sind autobiographisch und wahrheitsgemäß. Darin sind auch keine Beleidigungen oder Herabwürdigungen gegen Dritte enthalten. Wenn enzyklopädisch die Wahrheit über eine Person des öffentlichen Lebens gefragt ist, dann sollte man den Wahrheitsgehalt aus erster Hand auch respektieren. Sofern sich Dritte gegen Darstellungen zur Wehr setzen wollen, können sie dieses direkt auf dem zivilrechtlichen Weg gegen den Verfasser dieses Eintrages, in dem Fall mich, Sam Eisenstein, direkt gerne tun. --Eisenstein Media (Diskussion) 09:30, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Moin! Aus enzyklopädischer Sicht: „Erste Hand“ ist eher selten eine Option — gute Belege aus reputablen Quellen sind zu bevorzugen. Du solltest (Links sind oben) Seinen Benutzernamen verifizieren. Und solltest mindestens WP:Interessenkonflikt lesen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 05:20, 18. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Lieber Herr Heide,
vielen Dank für Ihre Hinweise und Ihr Interesse an meiner Person.
FAKTEN sollte man enzyklopädisch jedoch priorisieren. Hier wurden reine Fakten neu von mir eingetragen. Sollten Informationen gegen die Imteressen Dritter verstoßen, steht jedem
der Rechtsweg zu. Tatsache ist, dass die bisherigen Eintragungen nicht der Wahrheit entsprechen, da diese Ereignisse längst überholt sind. Auch sind hier nur 2-3 Fotos aus der Presse hochgeladen, die ( aus welchen Gründen auch immer) offensichtlich unschön bearbeitet wurden und eines in die Breite gezogen wurde. Nach meinem Ausstieg bei RTL ende 2021 wird bewusst alles vom Sender versucht, meine Person in jeder Hinsicht unattraktiv darzustellen. Ich habe zwar gerne auch den Mut zur Hässlichkeit - ich kann aber auch anders. Auch die Vielfalt und Breite meines künstlerischen Wirkens ist ein wesentlicher Bestandteil meines Lebens und Wirkens, was sicherlich ebenfalls "enzyklopädisch" von Wichtigkeit wäre. Weshalb also die Beschränkungen??? Das kann enzyklopädisch doch nicht richtig sein, oder?
Mit freundlichen Grüßen
Eisenstein --Eisenstein Media (Diskussion) 20:27, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Moin! Rein aus enzyklopädischer Sicht: Diese umfangreiche Bearbeitung[1] kommt komplett ohne Belege aus (diesbezüglich bitte WP:BEL anschauen). Wenn niemand darüber berichtet, können wir Selbstdarstellungen nicht aufnehmen. Die Darstellung lässt außerdem Distanz vermissen (siehe WP:Interessenkonflikt und WP:Wie schreibe ich gute Artikel). Dein Anliegen ist subjektiv sicherlich berechtigt, aber die Umsetzung muss halt zum jeweiligen Medium passen. Vielleicht solltest Du über die Diskussionsseite des Artikels gehen und dort in kleinen Häppchen und sequentiell Deine Änderungswünsche vortragen, wenn Dir selbst die notwendige Distanz abgeht und die enzyklopädische Erfahrung fehlt. Kleine Häppchen übrigens deshalb, weil beim großen Wurf mit allem einfach zu viel Diskussionspotenzial besteht...
Oh... und noch eine Sache zum „Rechtsweg“ auf den Du hinweist. Die Website wird von einer US-Stiftung betrieben und üblicherweise gehen rechtliche Anliegen auch vor US-Gerichte. Das passiert eher selten. Der Standardfall ist, dass entweder die (einfachen) Benutzer (oder die mit Service-Funktion, also Admins) eindeutige Rechtsverstöße abräumen oder auf Hinweis aktiv werden — zum Schutz des Projekts oder der Betroffenen. In dem Sinn vorbeugend schon mal der Hinweis auf WP:Keine Drohungen mit rechtlichen Schritten — also besser nicht auf die Idee kommen, die eigene Sichtweise einklagen zu wollen. Mit Blick auf Sam Eisenstein (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), genauer: die Versionsgeschichte, sehe ich auf die Schnelle übrigens nur etablierte WP-Autoren und keine „Pro-RTL-Lakaien“. Das spricht ebenfalls dafür, dass der Artikel eher nicht einseitig „Pro-RTL“ gestaltet ist.
Eine letzte Sache noch: Musst Du wirklich die exakten Geburtsdaten Deiner Kinder in Deinen Artikel aufnehmen? WP:BIO gilt auch, wenn die Eltern an einem Text schreiben. Die Jahre sollten reichen. Für mich ist dann mutmaßlich end of discussion (EOD) erreicht, weil wir uns eigentlich schon jetzt im Kreis drehen. Artikelarbeit bitte anhand der Hilfeseiten oder in verdaulichen Häppchen als Anfragen via Diskussion:Sam Eisenstein.
--MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 09:28, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten