Benutzer Diskussion:ElephantEars

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Dr. Slow Decay in Abschnitt melanie dekker
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, ElephantEars!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Dr. Slow Decay (Diskussion) 21:26, 24. Jun. 2012 (CEST).Beantworten

Melanie Dekker

[Quelltext bearbeiten]

Hallo nochmal, es freut mich zu hören, dass du den Artikel erweitern möchtest. Doch ein kleiner Hinweis: "Hat mir die Künstlerin gesagt" gilt bei der Wikipedia nicht als Quelle. Auch wenn du sie wirklich persönlich kennst, können wir (alle anderen) das nicht bestätigen und die Aussage "Kenn ich" kann ja jeder in den Raum stellen. Es wäre also schön, wenn du eine Quelle für Änderungen angeben könntest (oder z.B. Frau Dekker überredest, die Informationen auch auf ihrer Website einzubauen, das würde natütlich auch als Quelle genügen). Deine Änderung des Geburtsortes habe ich mal gesichtet auch wenn ich auf die Schnelle keine Quelle dafür finden konnte, bei größeren Änderungen an die Biografie könnte das aber wie oben geschildert problematischer werden. Ich hoffe, ich habe dich jetzt nicht demotiviert, aber vielleicht spart uns beiden das etwas Frust in der Zukunft. --Dr. Slow Decay (Diskussion) 21:26, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

mel dekker

[Quelltext bearbeiten]

moin dr. decay! ich hoffe, dass das hier klappt, was ich zwecks mailaustausch hier mache... erstmal nur ein test! viele grüße

Ok, gelesen. Scheint also zu klappen --Dr. Slow Decay (Diskussion) 16:52, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

melanie dekker

[Quelltext bearbeiten]

moin dr., prima, dass das klappt! :)

fragen: - was ist denn, wenn sich im späteren verlauf des artikels referenzangaben wiederholen? wird bei meinem dekker-artikel sicher öfters vorkommen, da ich ja chronogisch vorgehe... - kann ich im einleitungssatz noch mit angeben, dass sie besitzerin eines eigenen plattenlabels ist (also neben der singer/songwriter-geschichte) bzw. eine "DIY"-singer/songwriterin ist!?

Antworten:
  • Wenn du den gleichen Beleg später wiederverwenden möchtest, gibst du diesem einfach einen Name. Beispiel: <ref name="irgendeinname">[http://www.example.com Einzelnachweislink]</ref>, dann kannst du später darauf Bezug nehmen, indem du <ref name="irgendeinname" /> verwendest.
  • Das mit dem Plattenlabel würde ich eher nicht im Eingangssatz erwähnen, da ehrlich gesagt, jeder zweitklassige Rapper heute sein eigenes Label hat. Im Text kann das aber gerne erwähnt werden.
  • Zu deiner Frage, was "entschwurbeln" heißt: Dein Text ist teilweise etwas sehr blumig formuliert. Dass das Lied einer Mitschülerin sie zum Weinen anregt ist ja schön für ein Fan-Magazin, aber in einer Enzyklopädie sollte das etwas neutraler formuliert werden. Aber ansonsten nicht aus dem Konzept bringen lassen. Das ist ja das Wiki-Prinzip. --Dr. Slow Decay (Diskussion) 17:21, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten