Benutzer Diskussion:Elias (Biology)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Logograph in Abschnitt Endemismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Elias (Biology)!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial Gute Artikel schreiben Persönlicher Lehrgang Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Christian aus Kiel 00:32, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Endemismus

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, Elias,

bitte nimm es nicht persönlich, dass ich Deinen Beitrag zu Endemismus rückgängig gemacht habe. Das Nebeneinander von zwei Artikeln, Endemismus und Endemit, ist unglücklich. Es gibt dann zwangsläufig Überschneidungen. Es ist für den Leser angenehmer, wenn er alle Fakten nur einmal und in einem zusammenhängenden Artikel präsentiert bekommt. Ich bitte Dich daher, die Fakten, die Du herausgefunden hast, in den Artikel Endemit einzuarbeiten.

Ferner bitte ich Dich, auf Rechtschreibung und Grammatik zu achten.

Beste Grüße aus Freiberg am Neckar, --Mussklprozz 07:19, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dem kann ich mich nur anschließen. Hinweise für dich als Neuling:
  • Deine Arbeit ist nicht verloren und kann in der Versionsgeschichte (Hilfe) eingesehen werden. Hier findet sich damit dein Text.
  • Hinweise für den Umgang mit solchen Fällen finden sich unter Wikipedia:Redundanz. Die einfache Rückgängigmachung war zwar vielleicht nicht ganz glücklich, vereinfacht das Prozedere aber ein wenig. Wenn nämlich du selbst die Inhalte in Endemit ergänzt, gibt es keine Probleme mit Urhebernennung etc., eine große Redundanzdiskussion, die durch andere Benutzer gelöst wird, ist um einiges aufwendiger. Wenn du die Einarbeitung mit anderen koordinieren willst, könntest du den Artikel „Endemit“ in der Qualitätssicherung Biologie einstellen (Hilfe).
  • Allgemein könnte dir auch ein persönlicher Mentor bei der Einarbeitung helfen, der mit den Mechanismen der Wikipedia vertraut ist.
meint -- Bergi 14:56, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe meinen Text zu Endemit ergänzt. Jetzt steht dort ungsichtet ... Mache ich was falsch oder muss irgendwer das bestätigen? Das mit der Rechtschreibung tut mir leid , ich bin ja erst 15 .. ich hoffe jetzt hats geklappt..

Ich hab das mal gesichtet, was aber nicht heißt, dass nicht noch jemand was daran auszusetzen hat. Wichtig ist, lieber Elias, dass Du Quellen angibst, also etwa das Buch, aus dem Du die Informationen hast. - Und bitte auf Diskussionsseiten immer hübsch signieren! Gruß --Logo 13:28, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hesperbach

[Quelltext bearbeiten]

Sehr schöner Artikel, vielen Dank dafür! :-) --Mussklprozz 07:34, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten