Benutzer Diskussion:Elmar Esser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Avoxa Mediengruppe Deutscher Apotheker

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elmar Esser!

Die von dir angelegte Seite Avoxa Mediengruppe Deutscher Apotheker wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:05, 22. Jul. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Elmar Esser“,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel „Avoxa Mediengruppe Deutscher Apotheker“ haben stattdessen starke Züge eines Marketing-Texts. Bitte beachte, dass das Einfügen von Marketing-Texten gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstößt, da es lediglich dem Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke dient. Werbebeiträge sind grundsätzlich unerwünscht und werden sehr schnell gelöscht.
Ich möchte dich deshalb dringend bitten, folgende Hinweise einmal in aller Ruhe durchzulesen und zu beachten:

Bitte kläre vor weiteren Beiträgen in der Wikipedia mit einem Anwalt oder der Rechtsabteilung deines Unternehmens die Rechtslage zum unlauteren Wettbewerb (OLG München, Urteil vom 10. Mai 2012, Az. 29 U 515/12) ab, um dich nicht für Mitbewerber angreifbar zu machen. Mit freundlichen Grüßen, --Lutheraner (Diskussion) 14:06, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elmar Esser!

Die von dir angelegte Seite Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:14, 23. Jul. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die bisherige Unterstützung und die wertvollen Anregungen. Da ich hier ein Frischling bin, bin ich dafür sehr dankbar. Der Text ist jetzt sehr gekürzt. Auch um die enzyklopädische Relevanz zu belegen habe ich drei Zeitschriftentitel angeführt, die allesamt die geforderten Kriterien belegen. Bei der expopharm handelt es sich um die größte bedeutendste pharmazeutische Fachmesse Europas. Das habe ich allerdings nicht erwähnt, um keine Marketinginteressen zu verfolgen. Zudem habe ich entsprechenden Quellen angefügt. Für weitere Anregungen bin ich dankbar.

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elmar Esser. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Graf Umarov (Diskussion) 17:36, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten



Vielen Dank und Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Graf,

vielen Dank für die Unterstützung. Die Diskussion über den o.a. Beitrag kann ich nur bedingt nachvollziehen. Ursprünglich wurde mir auch Marketinginteresse vorgeworfen und ein Link darauf ans herz gelegt, wie man gute Beiträge schreibt. da ich nun schon 40 Jahre lang hauptberuflich journalistisch arbeite und auch mal Germanistik studiert habe, hat mich dies doch verwirrt. Muss ich nach Deiner Meinung noch viel an dem Beitrag ändern, damit er nicht doch noch gelöscht wird?

Vielen Dank! --Elmar Esser (Diskussion) 17:50, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, es mag dich vielleicht verwirren - aber einen Artikel für eine Enzyklopädie zu schreiben ist etwas deutlich anderes, als einen journalistischen Artikel, geschweige denn einen PR-Artikel, zu schreiben. Nur so sind die entsprechenden Hinweise zu verstehen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:57, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

So, dann will ich dir mal helfen. An den barschen Ton gewöhnst du dich am besten :-) Wikipedia ist wie Krieg von allem für Gewerbliche.

Ich gehe davon aus, dass der Artikel nicht gelöscht wird. Was du machen musst als erstes ist dein Konto verifizieren lassen. Wikipedia:Benutzerverifizierung Das ist erforderlich weil du unter Klarnamen und im Auftrag arbeitest.

Wegen den Bildern - da scheint beim Hochladen wohl keine Lizenzvorlage ausgewählt worden zu sein. Auch solltest du bei Logos Trademak einfügen. Ich haben mal versucht das zu kitten. Mal sehen ob das funzt. Graf Umarov (Diskussion) 17:54, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn das nicht klappt und auch für die Zukunft am besten auf WP:Commons mit dem Name des Rechtinhabers anmelden und dann als mein Bild hochladen. Graf Umarov (Diskussion) 17:59, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Na dann werde ich mich mal daran gewöhnen. --Elmar Esser (Diskussion) 18:06, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Benutzerverifizierung habe ich versucht zu machen. Mal sehen, ob das klappt....--Elmar Esser (Diskussion) 18:51, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Benutzerverifizierung ist erledigt. Nun habe ich noch zwei relevante Produkte - eines mit Blaulink, eines mit Beleg einer Einrichtung des Bundesgesundheitsministeriums - eingefügt. Hoffentlich ist das nun nicht wieder zu viel.--Elmar Esser (Diskussion) 17:30, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (31.07.2016)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elmar Esser,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Avoxa.svg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 21:39, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Elmar Esser!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:01, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten