Benutzer Diskussion:Emeritus/Projekt Brasilianische indigene Völker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von GlaucioCGRJ
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Emeritus, erst einmal Danke für deinen Hinweis - und vor allem für die tolle Arbeit, die du hier leistest. Es wäre toll, wenn wir uns hier ein bisschen über das Thema und dein Projekt austauschen könnten, denn ich möchte jetzt nicht so einfach "reinpfuschen", sondern einfach meine Unterstützung anbieten. Soll ich versuchen, den Artikel "Cocama" in "Kokama" zu ändern oder machst du das? Außerdem würde ich den Artikel gerne deutlich ändern, verbessern und ausbauen. Da es sich um eine erhebliche Änderung handelt, wäre es aber besser, das vorher abzusprechen. Ich habe meinen Vorschlag erst einmal auf meine Spielwiese gestellt und bin auf deine Meinung neugierig.--GlaucioCGRJ (Diskussion) 05:48, 23. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

olà, manauara, wir kennen uns übrigens aus den Zeiten Deines Artikels Olívio Jekupé. Und nein, wir kommen uns nicht gegenseitig ins Gehege. Meine NachweisesÜberarbeitung der Liste der Indigenen hatte ich auf Eis gelegt, weil mir noch etwa 230 Kurzartikel zu den Ethnien fehlen. Schön, dass Du Dich da einbringen möchtest.
Ich bräuchte Dein "Erlaubnis erteilt", wenn ich auf Deinen Unterseiten editieren darf. Ausführlicher sind da schon es:Cocamas, pt:Cocamas, zusammen mit dem Instituto Socioambiental (ISA) ergibt sich genügend Material.
Der ISO 639-3 Sprachcode lautet cod , dazu empfehle ich noch die Auswertung der digitalen Bibliothek Curt Nimuendajú, immer eine echte Fundgrube.
Die Verschiebung, weil heutige Selbstbezeichnung, und die weitere Ausarbeitung zu Kokama möchte ich Dir überlassen (hab da noch zwei-drei andere Großprojekte am Wickel). Du kennst das Geheimnis, weshalb in der Literatur manchmal „Kokama“ und manchmal „Kokáma“ steht? Es hängt von den Adressaten ab, linguistisch orientierte Autoren verwenden immer die Schreibung mit Betonungszeichen, eine Art Konvention, das Autonym kennt es nicht (mit einigen Ausnahmen). Hauptsache, wir haben von allen Namens- und Schreibvarianten Weiterleitungen.
Für Kolumbien liegen die Daten der Volkszählung 2018 vor: 3221 Cocamas, tatsächlich kann die Gesamtzahl (Peru/Kolumbien/Brasilien) nur als Schätzung angegeben werden: Minimum 15.000, Maximum 28.000.
Großraum Manaus: 1000? Der Großraum ist eigentlich die Metropolregion Manaus, dort (etwas östlich) sollen aber nur einige zersplitterte Familien leben, bei dem "Zug" nach Osten bogen einige bei Manaus nach Norden ab bis Novo Airão. Das ISA gibt 14 Terras Indígenas an. Und, smiley, schon wieder ist man tagelang beschäftigt... Sei mutig, it's a wiki. --Emeritus (Diskussion) 11:58, 23. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Die Zahlen sind "schwierig" und hängen oft nicht einmal von der Zahl der Bevölkerung ab. Dabei sind zwei (gegenläufige) Trends in den letzten Jahren wichtig: Aufgrund der Diskriminierung, und daraus folgend fehlender Wertschätzung der eigenen Herkunft, verzichteten viele Familien auf die Ausstellung eines RANI (Registro Administrativo de Nascimento de Indigena). Da der Besitz des Nachweises jedoch Vorteile bei der Zuteilung von Unterstützungsleistungen von NGOs, etc. bringt, holen viele Familien die Registrierung nach. Auf der anderen Seite wird die für die Ausstellung zuständige FUNAI kaputtgespart. Oft ist eine Ausstellung technisch nicht möglich oder wird in letzter Zeit auf politischen Druck komplett eingestellt. Damit spiegeln die Zahlen der registrierten Angehörigen nicht wirklich die tatsächliche Zahl wider.--GlaucioCGRJ (Diskussion) 00:47, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Die Organisationen APIB, COIAB und COPIME haben während der Pandemie Systeme entwickelt, um statistische Übersichten zu intern zu verwenden. Vielleicht lassen sie sich überreden, v.a. die COPIME, eine Webseite zu veröffentlichen, sodass die Daten auch zitationsfähig sind. --GlaucioCGRJ (Diskussion) 20:04, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten