Benutzer Diskussion:Emil Benninger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Reinhard Kraasch in Abschnitt Mentoren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benninger Eberle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Emil Benninger,

Deinen Beitrag habe ich Dir in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Du findest ihn nun hier: Benutzer:Emil Benninger/Benninger Eberle. Dort kannst Du in Ruhe einen Artikel daraus machen. Lege ihn deshalb bitte nicht wieder an. Beseitige erst die Mängel. Als Tipps dazu: Wie man gute Artikel schreibt und Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber. Danach kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamesraum verschieben (lassen). Dabei kann ich Dir gerne helfen. Wenn Du Hilfe brauchst, einfach bei mir (Benutzer Diskussion:Kuebi) melden. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.

Gruß Kuebi [ · Δ] 15:28, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Benninger Eberle“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Benninger Eberle“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck. Bitte denke auch an die Belegpflicht und führe externe Belege aus zuverlässigen Informationsquellen an.
  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Der Artikel ist ein reiner Werbeeintrag und verstößt deshalb gegen die Wikipedia-Richtlinien. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen.
  • Beim Verfassen des Artikels standest du möglicherweise in einem Interessenkonflikt. Bitte beachte dazu die Hinweise betreffend Eigendarstellung.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße -- XenonX3 – () 21:07, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten


Dein Mentorengesuch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Emil Benninger,

Das Mentorenprogramm hat es sich zum Ziel gemacht, neue Autoren zu unterstützen - also Menschen, die dauerhaft etwas zu unserem Projektziel, dem Erstellen einer Enzyklopädie, beitragen wollen. Es ist nicht Aufgabe des Mentorenprogramms, Autoren mit Interessenkonflikten zu unterstützen, die genau einen Artikel - zu sich selbst, ihrem Unternehmen, ihrer Lieblingsband - erstellen wollen, insbesondere dann nicht, wenn dieser Artikel unsere Relevanzkriterien nicht erfüllt.

Ich habe daher dein Mentorengesuch wieder von deiner Benutzerseite entfernt.

Gruß, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:26, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Mentoren

[Quelltext bearbeiten]

Es war eigentlich nicht mein Plan eine Interesse zu teilen, aber ich werde in Zukunft Sachlicher und neutraler schreiben. Würde ich dann einen Mentoren bekommen?

Es geht halt darum, dass du klar machst, dass du jenseits von Benninger Eberle Artikel verfassen oder verbessern möchtest. (Im Fall dieses Artikels ist der Interessenkonflikt ja wohl unübersehbar, darüber brauchen wir nicht zu reden). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:17, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten