Benutzer Diskussion:Energiespeicher2.thesum.de

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Regiomontanus in Abschnitt Antwort auf deine Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis zur Löschung Deiner Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Energiespeicher2.thesum.de,

Deine am 20. Februar 2023 um 20:14:10 Uhr von Dir angelegte Benutzerseite wurde soeben um 20:25:31 Uhr gelöscht. Der die Seite Benutzer:Energiespeicher2.thesum.de löschende Administrator LexICon hat die Löschung wie folgt begründet: „Bitte unsere Regeln für Benutzerseiten beachten“.
Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseiten hat Grenzen. Verletzungen der Wikiquette, persönliche Angriffe, Urheberrechtsverletzungen, Beleidigungen, den Ruf der Wikipedia schädigende oder strafbare Inhalte sowie der Missbrauch als Plattform für Werbung, Propaganda oder Webspace-Provider bzw. Ersatz für die eigene Webseite sind nicht zulässig. Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig. Diese „unerwünschten Wiedergänger“ werden gelöscht. Exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, Werbung und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug sind ebenfalls nicht im Sinn des Projektes und daher unerwünscht.
Bitte beachte diese Hinweise, die Du in ausführlicherer Form auf der Seite Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen nachlesen kannst. Wiederholte Missachtungen dieser Konventionen können zu einem vorübergehenden oder gar dauerhaften Entzug Deiner Schreibrechte in der Wikipedia führen.
Solltest Du weitergehende Fragen zur Nutzung bezüglich der Gestaltung Deiner Benutzerseiten haben, so kannst Du gerne LexICon auf seiner Diskussionsseite kontaktieren.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 20:26, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Keine Werbung bitte!

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Energiespeicher2.thesum.de“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Energiespeicher2.thesum.de haben starke Züge eines werblichen „Marketing“-Textes. Werbung ist keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz und nicht regelkonform.

Daher wurde entweder die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkriterien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, --—Regi51 (Disk.) 15:59, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Zitai: .....bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)
Hallo, gemäß dieser Aussage, begann ich diese Seite zu erstellen.
Zuerst erstellte ich die Benutzerseite. Nun will ich den Artikel erstellen. In diesem wird dann auch die Patentnummer der innovativen Vorreiterrolle genannt. --Energiespeicher2.thesum.de (Diskussion) 16:07, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung Deiner Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Energiespeicher2.thesum.de,

Deine am 22. Februar 2023 um 15:58:17 Uhr von Dir angelegte Benutzerseite wurde soeben um 15:58:51 Uhr gelöscht. Der die Seite Benutzer:Energiespeicher2.thesum.de löschende Administrator Regi51 hat die Löschung wie folgt begründet: „Bitte unsere Regeln für Benutzerseiten beachten“.
Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseiten hat Grenzen. Verletzungen der Wikiquette, persönliche Angriffe, Urheberrechtsverletzungen, Beleidigungen, den Ruf der Wikipedia schädigende oder strafbare Inhalte sowie der Missbrauch als Plattform für Werbung, Propaganda oder Webspace-Provider bzw. Ersatz für die eigene Webseite sind nicht zulässig. Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig. Diese „unerwünschten Wiedergänger“ werden gelöscht. Exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, Werbung und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug sind ebenfalls nicht im Sinn des Projektes und daher unerwünscht.
Bitte beachte diese Hinweise, die Du in ausführlicherer Form auf der Seite Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen nachlesen kannst. Wiederholte Missachtungen dieser Konventionen können zu einem vorübergehenden oder gar dauerhaften Entzug Deiner Schreibrechte in der Wikipedia führen.
Solltest Du weitergehende Fragen zur Nutzung bezüglich der Gestaltung Deiner Benutzerseiten haben, so kannst Du gerne Regi51 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 16:00, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Was mache ich falsch?
Wir sind ein kleines Team, das eine Produktidee entwickelte. Diese Produktidee ist mittlerweile patentiert, es ist eine Neuheit und diese ist, aus unserer Sicht, für alle wichtig. Gemäß den Richtlinien, so verstand ich das, kann so etwas durchaus Relavant für das Wikipedia sein.
Die Bedingung lautet u.a. :
bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)
Zur Nennung der Patentnummern, es gibt 2, eine deutsche und eine europäische, kam ich noch garnicht. Das Löschen ging so rasch, da kommt man ja garnicht hinterher.
Also gern auch hier:
DE 10 2018 000 481.4
PCT/EP2019/064222
Diese wären jedoch im Artikel genannt worden. --Energiespeicher2.thesum.de (Diskussion) 16:23, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Antwort auf deine Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Energiespeicher2.thesum.de,

du hast eine Anfrage auf meiner Benutzerdiskussionsseite gestellt, die ich hier gerne beantworten möchte.

Vorerst die wichtigsten Tipps:
1. Es ist richtig, dass prinzipiell hier jede/r einen neuen Artikel schreiben darf. In dem Hilfeartikel Hilfe:Neuen Artikel anlegen gibt es eine Menge Tipps, aber es dauert lange, bis man die alle durchgelesen und umgesetzt hat.

Man könnte einfach auch das Thema wählen und direkt in der Wikipedia darauf los schreiben. Davon möchte ich allerdings abraten, da die WP in den vergangenen Jahren sehr kompliziert geworden ist und die meisten relevanten Themen schon existieren und andere vielleicht nicht relevant sind. Die Relevanzkriterien findest du für jede Berufsgruppe, Firma und viele Themengebiete unter Wikipedia:Relevanzkriterien. Wenn du konkrete Fragen zur Relevanz hast, kannst du diese auch beim Wikipedia:Relevanzcheck stellen.

Die Wikipedia sammelt weltweit etabliertes Wissen, nicht irgendwelche Informationen oder die neuesten Theorien, das verbietet Wikipedia: keine Theoriefindung. Das heißt, das Wissen sollte möglichst breite Rezeption in den Medien, in Büchern, Zeitschriften oder Internet gefunden haben.

2. Auf jeden Fall ist es besser, die Artikel oder Artikelteile zuerst als Entwurf auf einer deiner Benutzerunterseiten anzulegen. Wikipedia stellt dir hier eine eigene Benutzerseite und eine Diskussionsseite zur Verfügung. Darüber hinaus kannst du noch weitere eigene Benutzerunterseiten anlegen, immer mit der Methode Benutzer:Energiespeicher2.thesum.de/Artikelentwurf1, Benutzer:Energiespeicher2.thesum.de/Artikelentwurf2 oder ähnlich. Klickst du auf den roten Link bekommst du eine Seite, auf der du deinen Artikelentwurf machen und abspeichern kannst. Drück einfach auf den Button "Bearbeiten" oder "Quelltext bearbeiten" und schreib los. "Veröffentlichen" heißt nur, dass du den Entwurf speicherst. Du kannst so oft speichern wie du willst, der Entwurf bleibt immer in deinem Benutzernamensraum. Es muss auf deinen Benutzeseiten nichts perfekt sein und du kannst dir die Ergebnisse ansehen, wie sie auch im Wikipedia-Artikelnamensraum erscheinen würden und sie verbessern. In der Zwischenzeit kannst du auch andere Benutzerinnen und Benutzer bitten, sich den Artikelentwurf anzusehen und eventuell Verbesserungen vorzunehmen. Erst wenn alles fertig ist, kannst du den Entwurf in den Artikelnamensraum "verschieben" oder "verschieben lassen". Erst dann ist er in der Google-Suche und überall leicht auffindbar.

3. Wichtig ist, dass es für alles, was du schreibst auch irgendwo Belege gibt, also Bücher, Zeitschriftenartikel, Webseiten oder andere Quellen aus dem Internet, die die Relevanz des Beschriebenen darstellen. Wie man diese Belege und Webseiten mit Einzelnachweisen und Weblinks unterlegt, siehst du, wenn du dir Hilfe:Einzelnachweise durchliest oder in anderen Artikeln nachschaust, wie es dort gemacht wurde. Wenn der Beleg aus dem Internet stammt, ist es sehr einfach: Du gehst auf den Button "Bearbeiten" und gehst dann an die Stelle, wo der Einzelnachweis stehen soll. Dann drückst du oben im Menü auf den Button "Belegen" da erscheint dann eine Box, in die du den URL (die Internet-Adresse der Seite mit den Informationen mit http://www..... usw.) reinkopierst. Dann musst du nur noch mehrmals den Button für veröffentlichen drücken und dann erscheint der Einzelnachweis automatisch als Fußnote in deinem Artikelentwurf.

Mit weiteren Fragen kannst du dich gerne jederzeit an meine Benutzerdiskussionsseite wenden. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 00:25, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten