Benutzer Diskussion:ErBaumann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Saibo in Abschnitt Problem mit deiner Datei (19.02.2011)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Problem mit deiner Datei (19.02.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ErBaumann,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Weyersheim.jpg - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo lieben Dank Ich habe dieses Foto selber Fotografiert und möchte die CC-Comon Lizenz mit Namensnennung (ach bei Bearbeitung) Ich weiss allerdingdsnicht, wie man diese einfügt. Die Ladeseite ist nicht so toll gestaltet, damit man einfach Werke hochladen kann.

Ich hätte noch viele Fotografien, die ich Wikipedia gerne zur Verfügung stellen würde!

Hallo ErBaumann, zunächsteinmal noch nachträglich herzlich willkommen in der Wikipedia! - dazu unten mehr.
Ich antworte stellvertretend für unseren fleißigen, elektronischen Helfer BLUbot, denn das kann er leider noch nicht selbst.
Für in der Wikipedia hochgeladene Bilder müsstest nur genau das hier in die Dateibeschreibungsseite schreiben: {{Bild-CC-by-sa/3.0}}
Zum Foto: Bitte lade deine Bilder ohne Wasserzeichen hoch. Jene können durch andere entfernt werden, was aber ja wieder Arbeit bedeutet. Dein Name ist ja schon auf der Dateiseite genannt. Gerne auch mit Link zu deiner Homepage. Aber bitte nicht im Bild selbst. Bei Nachbearbeitungen bitte vorsichtig sein und es nicht übertreiben. Das BIld sieht mir schon sehr grenzwertig nachgeschärft und übersättigt aus. Außerdem: kannst du die Bilder bitte in voller Auflösung (so groß wie sie im Original sind) hochladen? Für die Darstellung hier werden sie ja automatisch verkleinert und dadurch hätte man die beste Qualität und könnte auch z.B. Ausschnittsvergößerungen machen. Wenn du für dieses Bild das noch nachbessern magst, dann verwende zum Hochladen einer neuen Version einfach den Link auf der Dateiseite relativ weit unten ("Eine neue Version dieser Datei hochladen"). So könntest du auch bei zukünftigen Bildern verfahren: Erst das Orignalbild hochladen und dann als neue Version eine bearbeitete Version. Dann wäre das Original immer verfügbar.
Nun noch etwas: Das Hochladen von Fotos hier direkt in die Wikipedia ist nicht optimal. Z.B. können die Bilder hier nicht richtig kategorisiert werden. Viel besser wäre es, wenn du nach Commons hochladen würdest. Alles vorgesagte gilt auch bis auf die Lizenzbausteine. Die heißen dort anders. Aber dort ist das Hochladen einfacher gestaltet - du kannst beispielsweise gar nicht vergessen direkt eine Lizenz beim Hochladen auszuwählen. Bitte lies dir das Bildertutorial durch und lasse mich wissen, ob du alles verstanden hast, oder ob ich dir noch etwas helfen darf.
Als erstes Bild lade einfach dieses hier (vielleicht größer und ohne Wasserzeichen) in Commons hoch, dann lösche ich die Version hier.
Antworte einfach wieder hier unter meinem Beitrag. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:35, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Hallo es ist ok. so! Viele Grüsse aus Oberrohrdorf E. Baumann

Hallo Saibo.

Danke für Deine Hinweise. Ich werde in Zukunft die Wasserzeichen weglassen. Allerdings möchte ich die absoluten Originalauflösungen nicht aufladen. Das hat folgende Bewandtnis: Ich bin mir voll und ganz bewusst, dass Qualitätsunterschiede bestehen, zwischen Vollauflösungen und Auflösungen in der Grösse, so wie ich die Bilder aufgeladen habe. Allerdings ist mir die Lizenz zu unsicher, um Bilder in voller Auflösung einzustellen. Gerade bei Wikipedia, wo die Verbreitung sehr gross ist, können meine Bilder geklaut und weiterverbreitet werden. Ich stelle die Bilder gerne als Dokumentation zur Verfügung und ich habe nichts dagegen für die Weiterwerwendung unter der Lizenzbedingungen. Die Bilder stelle ich so gross zur Verfügung, dass sie im Internet mit guter Qualität verwendet werden können. Die volle Auflösung gehört weiterhin mir und so kann ich auch nachweisen, dass mir das Original gehört. Falls sich jemand für die Originale interessiert, dann kann er mich kontaktieren. Mit der heutigen Technik und der Grösse der Bildschirme und da sich eh fast jeder nur noch via Laptop oder noch kleineren Bildschirmen verbindet und da sich bald alle nur noch mit mobilen Medienträgern informieren, sind grössere Auflösungen gar nicht mehr nötig. Herzliche Grüsse Ernst Baumann --ErBaumann 22:53, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo ErBaumann, danke für deine Antwort. Nur nochmal, falls es dir nicht bewusst ist: deine Bilder, die du unter freier Lizenz einstellst, können durch jedermann unter Einhaltung der Lizenzbedingungen verwendet werden. Zwar schade, dass du die freien Inhalte nicht mehr (durch die volle oder fast volle Auflösung) unterstützen magst - aber das ist natürlich dir überlassen und ich danke dir für die kleinere Auflösung ohne Wasserzeichen.
Die mobile Nutzung der Wikipedia steigt zwar stark - ja - aber auch die Nutzung von Internetinhalten auf Full-HD-Bildschirmen (1920×1080) steigt. Der nächste HD-Standard ist schon in Arbeit (7680×4320). Also unnötig oder "eh nicht angeschaut" wird die große Auflösung nicht. Vielleicht heute noch nicht. Aber in ein paar Jahren sicherlich. Schau dir mal an, welche Auflösungen heute Standard sind (1280×800) und wo wir vor 15 Jahren waren (800×600).
Nochmal zu obigem Bild: findest du nicht, dass es etwas übersättigt ist?
Wie auch immer: lass mich wissen, wenn ich dir mit Commons behilflich sein kann. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:11, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo nochmal ErBaumann, hier noch ein paar nützliche Tipps, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Bitte gebe bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und benutze die Zusammenfassungszeile (auch, wenn es nur ein paar Worte sind). Deine Änderung wird dadurch viel wertvoller, weil sie viel leichter nachzuvollziehen ist!
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wie du Bilder hochladen kannst, erklärt dir Schritt für Schritt das Bildertutorial.
  • Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
    Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
    Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:35, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo ErBaumann,

der Wikipedia-Stammtisch Lörrach lädt Dich ein zur Eröffnung des neuen Wikipedia-Stützpunktes technik.cafe am Samstag, 24. September in der Schwarzwaldstraße 3 in Lörrach. Das technik.cafe ist ein Wikipedia-Lokal, Hackerspace, Linux-Café... in dem wir künftig unser Domizil haben werden. Mitten in der Stadt gelegen, nur wenige Schritte vom Busbahnhof und Hauptbahnhof, können Editathons organisieren, Workshops abhalten und beisammensitzen.

Am Samstag öffnet das technik.cafe erstmals von 12 bis 18 Uhr seine Pforten und wir freuen uns auf Dein Kommen!

Liebe Grüße --Manuel Schneider(bla) (+/-)  07:10, 21. Sep. 2016 (CET)