Benutzer Diskussion:EricVölker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Zweioeltanks in Abschnitt und nochmal persönlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, EricVölker!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Zweioeltanks (Diskussion) 10:28, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten

und nochmal persönlich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin über deinen ersten Artikel Johann Andreas Pörtzel auf dich gestoßen. Zunächst mal herzlichen Dank für deine Bereitschaft, an diesem Freiwilligenprojekt mitzuwirken. Der erste Artikel wies noch ein paar Anfängerfehler auf, was ganz normal ist. Deshalb würde ich dich zuerst ermutigen, wenn du wirklich mehr Artikel schreiben willst, dir einen Mentor zu suchen (oben über die Schaltfläche "Persönliche Betreuung). Ich kann mich auch selbst als Mentor anbieten. Dann der Hinweis, wenn du überwiegend Artikel zu Personen schreiben willst, auf WP:FVB. Schau dir doch auch über die Verdsionsgeschichte mal an, was schon alles an deinem Artikel geändert worden ist, dann lernst du schon selbst, wie es hier läuft.
ich habe auch noch ein paar Fragen zu dem Artikel über Pörtzel:

  1. Bedeutet "Pfarrbuch über Geilsdorf" das Kirchenbuch, das vom Geilsdorfer Pfarrer geführt wurde und (u.a.) die Taufen dokumentierte? Das ist dann aber nicht herausgegeben von der "Evangelische Kirche Sachsen" (die im Übrigen auch anders heißt), es sei denn es gäbe einen Faksimiledruck, was ich aber für sehr unwahrscheinlich halte; und zweitens wäre es als Archivalie nach WP:BLG kein zulässiger Beleg. Man kann als nur August 1736 anführen, wie im Pfarrerbuch (von mir ergänzt) belegt.
  2. Beim "Kirchenbuch zu Rittersdorf" verhält es sich wohl offensichtlich ebenso. Die Angabe kann aber auch schadlos entfallen, weil Frau und Kinder auch im Pfarrerbuch aufgeführt sind.
  3. "Hans Pörtzel (Hrsg.): Aus meinem Leben" habe ich in Bibliothekskatalogen nicht finden können, nur in einem Antiquariatskatalog. Als Privatdruck ist es vermutlich auch nicht als Belkeg geeignet. Worum handelt es sich überhaupt? Ist Hans = Johann Andreas? Wenn nicht, werden sich ja wohl nur einige Seiten mit Johann Andreas Pörtzel befassen, und die sollten dann unbedingt angegeben werden, wenn das Buch überhaupt angeführt werrden soll.
  4. Auch beim Thüringer Pfarrerbuch Bd. 6 sollten Seitenzahlen angegeben werden. Aber gibt es dort überhaupt einen Eintrag zu Johann Andreas Pörtzel? Waren nicht all seine drei Pfarrorte in Sachsen-Weimar, und keiner in Sachsen-Altenburg?
  5. Und zuletzt noch eine Warnung: Schau dir vor der Erstellung eines Artikels bitte die WP:Relevanzkriterien an (oder frage deinen Mentor oder bei WP:Relevanzcheck). Ich persönlich halte zwar Superintendenten (anders als einfache Pfarrer) für grundsätzlich relevant, aber diese Meinung wird von den meisten nicht geteilt. Wir müssen also befürchten, dass der Artikel sich einen Löschantrag einfängt und es dann schwer wird, ihn zu behalten, wenn nicht noch mehr Relevanzstiftendes auftaucht.

Aber selbst wenn das passiert, siehst du es hoffentlich als eine Erfahrung, aus der man lernen kann. Ich würde mich freuen, wenn du uns erhalten bleibst. Beste Grüße! --Zweioeltanks (Diskussion) 10:32, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten