Benutzer Diskussion:Erich Mustermann/Vitaminepillen Records

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Erich Mustermann
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auswahldiskographie

[Quelltext bearbeiten]

Brauchen wir noch so was wie eine Auswahl der wichtigsten Veröffentlichungen? Wäre bei einem Label angebracht, oder? Die Frage ist dann, wie auswählen? (nicht signierter Beitrag von OiTheReus (Diskussion | Beiträge) 14:07, 15. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Wer hat denn da die Signatur vergessen ;-) Müsste man mal gucken, wie das auf vergleichbaren Seiten gelöst ist. (Kann ich gerade schlecht weil dienstlich verhindert...) Ansonsten Verkaufszahlen (falls es die gibt) oder nach Kritikermeinung. (Da ja offen sichtlich schon mal die Ameisenstaat.)
--Erich Mustermann (Diskussion) 14:15, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

War mir nicht klar, dass man das extra signieren muss. Ich gelobe Besserung... Die Punklabel-Beiträge sind ohnehin ganz schwach. Aber bei Lost and Found gibt's sind die ersten 25 Veröffentlichungen oder so aufgelistet. Bei Apple Records gibt es eine komplette Diskografie. Mir schwebt sowas wie eine Auswahldiskografie vor, also vielleicht die 10 oder 25 relevantesten Veröffentlichungen. Verkaufszahlen sind wohl ohne Interview mit dem Labelgründer nicht zu haben. Insofern müssten sich die Autoren auf Ihr geschmacksicheres, musikhistorisch fundiertes Urteil verlassen. --OiTheReus (Diskussion) 16:15, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich tue mich damit ehrlich gesagt etwas schwer, weil ich mich in die Materie erstmalig (von Ausnahmen wie Bambix) reinhören müsste. Daher suche ich zunächst nach Expertenmeinungen, um sie hier zu sammeln, Ich mach hier mal Unterkapitel für Kandidaten auf.--Erich Mustermann (Diskussion) 08:17, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Laut discogs ist der letzte Release VP126. Abzüglich kanpp 30 Sampler macht das ca. 100 Soloveröffentlichungen. Da fände ich ca. 10%-20% Auswahldiskografie ausreichend sprich: eher 10 als 25 Scheiben. Die ersten 25 Veröffentlichungen zu nehmen empfände ich nicht gerade als repräsentativ: VP020 ist AMOK (1996) und so richtig steil ging das Label ja erst in der zweiten Hälfte der 90er.
A propos AMOK: im Vergleich zu den ganz großen wohl eher irrelevant. Für Bonn sieht das aber etwas anders aus. Ein Indikator dafür ist, dass sie maßgeblich zur Untermalung des Trailers für Punk in Bonn dienen.
--Erich Mustermann (Diskussion) 09:49, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Knochenfabrik

[Quelltext bearbeiten]

Die Ameisenstaat ist wohl gesetzt (siehe Artikel).

Psycho Gambola

[Quelltext bearbeiten]

Beachtenswerte Kritiken gibt es für Die Macht der Lüge. Visions vergleicht sie mit ...but alive und Dackelblut. Ox konstatiert:"großartiges, emotionales Punkrockalbum"

Gehören meiner Meinung nach auf jeden Fall rein. Crossing Common Borders und Leitmotiv wurden 2015/2016 von Twisted Chords neu aufgelegt und ihre Klasse wurde von Joachim Hiller knapp 20 Jahre nach den Erstauflagen bestätigt: Leitmotiv, CCB. (nicht signierter Beitrag von Erich Mustermann (Diskussion | Beiträge) 08:37, 16. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Wackelkandidat. Die Reviews im Ox sind eher durchwachsen. Klaus N. Frick urteilt über Viecher im Leib gar: Die Platte ist nur ein "Meilenstein in der damaligen Deutschpunkszene", wie das Label schreibt, weil es zu der Zeit zu viel doofen Deutschpunk gab ... (nicht signierter Beitrag von Erich Mustermann (Diskussion | Beiträge) 08:50, 16. Jul. 2019 (CEST)) Eine weitere ernüchternde Besprechung. --Erich Mustermann (Diskussion) 08:02, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wohlstandskinder

[Quelltext bearbeiten]

Eine begeisterte Kritik im Ox zu Delikatessen 500sl: Aber diese Platte ist anders, Gänsehautpopmelodien wechseln sich mit Skaparts (nicht dieser nervige Hoppelscheiss) ab und unterlegt ist alles mit genau der richtigen Prise Punkrock.) --Erich Mustermann (Diskussion) 10:33, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Bambix, Wohlstandskinder und Knochenfabrik sind wohl die bekanntesten Bands. Alles andere ist m.E. zweite bzw. dritte Reihe. Es gibt Seitenprojekte bzw. Nebenbands, deren Bedeutung sich möglicherweise aus diesen Hauptbands ableitet. Ich denke an Supernichts und Casanovas Schwule Seite. Das ist so eine Szene aus Köln, aus der m.W. auch Chefdenker hervorgeht, eine weitere recht bekannte Band. Von 1. Mai 87 ist mir nur dieses "Voll Proll" im Ohr, das auch noch von Daily Terror/Todesschwadrone geklaut ist (stimmt das oder habe ich das falsch in Erinnerung?). OiTheReus (Diskussion) 11:04, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Zu Amok: regional relevant, würde ich sagen. Steht für eine eher kleinere, etwas spezielle Linie, die auch mit dem Antipunk verbunden ist. Deshalb etwas anders als andere Bands. Verwandschaft mit Winchester, 1982 und insbesondere Oddballs sowie (um zwei Ecken) mit Mülheim Asozial weist auf eine gewisse Bedeutung hin. Aber ähnliche Argumente kann man sicher auch für viele andere der gelisteten Bands bringen. Warum gibt es übrigens keinen Oddballs-Artikel? Nächstes Projekt? OiTheReus (Diskussion) 11:15, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Psycho G. könnte man in die Liste der Bands aufnehmen, oder? OiTheReus (Diskussion) 11:17, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Für die Diskographie wären ein paar Bilder von Covers schön. OiTheReus (Diskussion) 11:18, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich finde übrigens, es könnten auch Sampler in die Auswahldiskographie, falls sie interessant sind. OiTheReus (Diskussion) 11:19, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Dieser "Girls kick ass" Sampler ist relevant. "The Gits" wären noch eine Band, die in Liste der relevanten Sampler-Bands könnte. Krasse Geschichte. OiTheReus (Diskussion) 11:27, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für den Tip! Die Story kannte ich noch gar nicht. Etwas beschämend, dass es da keinen deutschsprachigen Artikel gibt. Der englische ist ja sehr ausführlich und informativ. --Erich Mustermann (Diskussion) 12:34, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Der Artikel im Ox (wohl von Willia van Houdt) ist eine gute Quelle. --Erich Mustermann (Diskussion) 12:34, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hier eine ziemlich kritische Rezension von Sonja Eismann: https://www.intro.de/popmusik/diverse-1114 --OiTheReus (Diskussion) 14:36, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

informative Ausschnitte aus der alten Vitaminepillen-Webseite

[Quelltext bearbeiten]

Über archive.org lassen sich noch ein paar interessante Links ausbuddeln, die die Vita von Vitaminepillen beleuchten:

KNIES IN DER VITA-FAMILIE !? Es dürfte den meisten aufgefallen sein, daß dieses Jahr einige langjährige Labelbands den Beschluss genommen haben das Label zu wechseln oder selber ihr Glück zu versuchen. Um alle Gerüchte aus der Welt zu helfen, wollte ich dazu Stellung nehmen.

Wie schrieb das OX noch vor kurzem "VITAMINEPILLEN RECORDS stehen für intelligenten Punkrock mit Wiedererkennungswert und dem Gespür für die richtige Melodie". Richtig und wir haben auch (fast) alle späteren Vita-Bands entdeckt und von Beginn aufgebaut. Nur wie das nun mal ist, entwickeln sich die meisten Bands weiter - nur leider nicht immer in die richtige Richtung und daher können wir eben leider auch nicht mit allem was uns an neuem Material geboten wird was anfangen. Daher trennen wir uns auch zu 99% im Guten mit den Bands - schließlich hatte man eine jahrelange Freundschaft.

Der aufmerksame Leser/Hörer weiß auch, daß die Bands auch nicht zur Konkurrenz wechseln, sondern entweder selber ihre Scheiben raus bringen oder zum DIY Label wechseln.

Ich wünsche den Bands echt alles Glück und ein langes Durchhaltevermögen, nur gerade bei der derzeitigen Marktlage braucht man etwas mehr als das !

VITAMINEPILLEN RECORDS werden auf jeden Fall weiter machen und noch dieses Jahr mit einigen Knallern-Releases die Nation ins staunen versetzen !

Myra & Ralf ("Vita-Statement" vom 30.03.2004)

(https://web.archive.org/web/20051028183948/http://www.vitaminepillen-records.de/)

Es kamen in der Folge auch noch einige Releases (VP113-VP126), aber schon 2005/2006 war dann auch Vitaminepillen Geschichte. --Erich Mustermann (Diskussion) 09:45, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hier eine komplette Liste der Releases (Stand 1.9.2000) mit dem Vermerk, welche bereits ausverkauft waren. Discogs ist teilweise lückenhaft, vielleicht kann die Liste ein paar Lücken füllen.

Die Snapshots von 2001/2002 sind leider nicht abrufbar bzw. leiten einen zum NixGut-Shop (?!). 2005 Scheint die Seite kaum noch gepflegt worden zu sein (sämtliche Snapshots sind identisch. Ab 2006 besteht sie nur noch aus einer Werbe-/Ankündigungsseite, 2007 geht's dann ohne Umwege direkt in den Shop. --Erich Mustermann (Diskussion) 10:14, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Labelparties (Recherche Rohdaten)

[Quelltext bearbeiten]
  • 1995: Vitaminepillen Labelparty 1.12.(Geschwister Scholl Haus, Neuss) sowie 2.12. (KJT Hamberg, Salzgitter): Bambix, 1. Mai 87, Brezhnev, Stoned Age
  • 1996: Vita-Party Vol. 2 30.11. (Geschwister Scholl Haus, Neuss): Amok, Knochenfabrik, Brezhnev, Bambix, 1. Mai 87, Bash!
  • 1997: 29.11. (Sojus 7, Monheim): Knochenfabrik, Bash!, Supernichts, So What!, D-Sailors, Los Nuevos Mutantes, Wohlstandskinder, Smut [laut Vita-Party CD (VP047), siehe Discogs sowie http://www.koelnkrach.de/reviewarchiv/rev_a019.html]
  • 1998: Eindhoven, [Wenn mein Holländisch nicht mich nicht trügt: Der Laden hieß 2B, das Datum war 21.3. Aufgetreten sind u.a. Brezhnev, Bambix, Smut und Los Nuevos Mutantes, siehe https://dokumen.tips/documents/fret-magazine-nummer-2-1998.html, s. 5]
  • 1999: Vitaminepillen Labelparty 18.9. (AZ Mühlheim Ruhr): Bambix, Tagtraum, So What!, D-Sailors, Wohlstandskinder, Supernichts, Schrottgrenze (davon gibt's auf youtube vier Videos)
  • 2000: (Es gab im Frühjahr die Vitatour 2000, siehe http://www.wohlstandskinder.de/konzerte_2000.html)
Anmerkung 1: laut Bandbio Wohlstandskinder war das bereits die zweite Vitatour. Die erste müsste dementsprechend ca. die Konzerte 11.9.-18.10.1998 umfassen. Wahrscheinlich unter dem Namen Vita-Festival-Nightliner-Tour.
Anmerkung 2: der Bericht zu 2001 legt nahe, dass auch schon 2000 eine Labelparty in der Kufa Krefeld stattgefunden hat, dafüt gibt es aber auf deren Seite (im Gregensatz zu 2001) keine Hinweise

wechselnde Adressen im Laufe der Jahre

[Quelltext bearbeiten]

Hier mal eine erste Stoffsammlung anhand der Releases in meiner Plattensammlung:

  • Koningstraat 2, NL-6121 HT Born (VP008, VP020, VP 021)
  • Reimannstraße 21, DE-52070 Aachen (VP 013(!), VP022)
  • Burg Loysonstr. 27, NL-6373 PB Landgraaf (VP028, VP042)
  • Lambertusstr. 20, DE-52538 Selfkant-Höngen (VP 088)

--Erich Mustermann (Diskussion) 09:17, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten