Benutzer Diskussion:Erichter24

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Reinhard Kraasch in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Erichter24!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 15:29, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Der Artikel „Markus Dietmar Wilhelm Schofer“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Erichter24,

der Artikel Markus Dietmar Wilhelm Schofer wurde nach Benutzer:Erichter24/Markus Dietmar Wilhelm Schofer verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Erichter24/Markus Dietmar Wilhelm Schofer) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Erichter24/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 15:29, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
P.S. Bei der Artikelerstellung kann die Wikipedia:Formatvorlage Biographie hilfreich sein.--Lutheraner (Diskussion) 15:29, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Benutzer:Erichter24/Markus Dietmar Wilhelm Schofer

[Quelltext bearbeiten]

Bitte unterlasse es zukünftig, das "Baustellenschid" zu entfernen, im Benutzernamensraum muss dies immer über dem artikel stehen.--Lutheraner (Diskussion) 17:19, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Mentorengesuch

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin neu hier über eine Auftragsarbeit, d.h. einen Lebenslauf ins Wikipedia einzupflegen. Es dauert bis ich das Wichtigste verstehe.

Ich habe unter meinem Account erichter24 eine Datei angelegt und finde den Zugang dorthin nicht.

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Erichter24, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm!

Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Alternativ kannst du mich auch per E-Mail erreichen.

Wenn ich in Zukunft nicht umgehend auf Anfragen von dir antworten sollte (ich bin oft unterwegs und nicht immer online und teile das nicht mehr immer ausdrücklich auf meiner Benutzerseite mit, Ganoven lesen mittlerweile auch Wikipedia...), wende dich bitte an meine Co-Mentoren Emes oder LZ6387. Wenn diese wider Erwarten auch nicht reagieren sollten, kannst du dich an die Kollegen auf der Seite „Fragen von Neulingen“ wenden.

Zunächst empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist in sechs Punkten kompakt das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Was deinen Artikelentwurf angeht: Es ist nicht Aufgabe des Mentorenprogramms, Artikeln über die Relevanzschwelle zu helfen, und im konkreten Fall ist die Relevanz durchaus grenzwertig. Ich empfehle daher eine Voranfrage im Relevanzcheck, bevor du unnötig Energie in den Artikel steckst.

Zudem solltest du - da du ja im Auftrag tätig bist - unsere Hinweise zu Interessenkonflikten lesen und gemäß Punkt 8 deinen Interessenkonflikt auf deiner Benutzerseite offenlegen.

Gruß, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:29, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Guten Tag Herr Kraasch, vielen Dank für die Infos. Ich habe den Artikel (Lebenslauf) fertig gestellt im Benutzernamensraum und eine Anfrage wegen Relevanz gestellt. Die Antworten sind widersprüchlich. Für den apl. Prof. wird ein Nachweis gefordert. Frage: Wie muss das aussehen? Ich bin mir im Zweifel, ob ich den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben soll. Grüße Erich

Zu Deinem Artikelentwurf, Relevanzcheck, ISBN, Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Du hast zwar einen Mentor, trotzdem möchte ich Dir ein paar Zeilen schreiben.

In Deinem Artikelentwurf steht eine ISBN. Die hat ein paar Probleme. Zunächst: Du schreibst die ISBN in der Form 3-Ziffern-Bindestrich-restliche-Ziffern. Das ist eine Erfindung von Amazon und keine korrekte Formatierung. Richtig ist es die einzelnen Teile der ISBN mit Bindestrichen zu trennen. Im jeweiligen Buch ist die ISBN in korrekter Formatierung angegeben, ebenso in den OPACs. Durch Verwendung der Amazon-Formatierung erweckst Du den Eindruck, das Buch nie selbst in der Hand gehabt zu haben, oder zumindest in Bibliotheken danach gesucht zu haben, sondern es nur bei Amazon gesucht zu haben. Das ist ungünstig, da in Artikeln nur Bücher angegeben werden sollen, die auch zur Erstellung des Artikels benutzt wurden oder zumindest als bedeutsam für den Artikelgegenstand recherchiert wurden. Dann verwendest Du eine ISBN-13, das konkrete Buch stammt aber aus dem Jahr 2004 als es noch keine 13stelligen ISBNs gab. Bücher aus dieser Zeit werden in Wikipedia mit 10stelliger ISBN angegeben. "ISBN" ist in Wikipedia ein magisches Wort, das automatisch einen Link auf die Buchsuche erzeugt. Damit das funktioniert, darfst Du nicht "ISBN-13" schreiben, auch keinen Doppelpunkt anfügen, sondern immer nur "ISBN". Am wichtigsten: Bei der konkreten ISBN ist Dir ein Tippfehler unterlaufen (konkret: da ist eine Ziffer zuviel, was nicht auffällt, weil Du die ISBN nicht gruppiert hast), daher wird das Buch auch nicht gefunden.

Du hast ja schon geschrieben, dass es im Relevanzcheck Zweifel an der Relevanz des Artikels gibt. Wenn Du den Artikel so wie er ist, in den Artikelnamensraum verschiebst, ist ein Löschantrag sehr wahrscheinlich und dieser könnte eventuell auch zur Löschung führen. Daher solltest Du den Artikel vorher noch ausbauen unter den beiden Aspekten Relevanz und Artikelqualität. Relevanz muss nicht nur bestehen, sondern auch im Artikel dargestellt werden, was noch nicht der Fall ist. Bei einem Artkel mit grenzwertiger Relevanz kann eine hohe Artikelqualität den Ausschlag zum Behalten geben. Bevor ich darauf eingehe, noch folgender Einschub:

Du schreibst im Auftrag. Das ist zwar erlaubt, wird dem Artikel in einer möglichen Löschdiskussion aber nicht zum Vorteil gereichen. Im Relevanzcheck hast Du angegeben im Auftrag zu schreiben. Das war schon mal richtig. Du solltest aber auf Deiner Benutzerseite ebenfalls einen Hinweis anbringen, wie Dir Reinhard Kraasch schon am 27. November schrieb. Deine Emailadresse andererseits solltest Du dort nicht angeben, das führt nur zu Emailspam. Andere Wikipediabenutzer können Dir durch den Link "E-Mail an diesen Benutzer", der links auf dieser Seite unter "Werkzeuge" steht, Emails schicken, ohne dass Deine Emailadresse öffentlich sichtbar ist. Im Relevanzcheck deutest Du an, den Artikeltext von Schofer erhalten zu haben. Wenn das stimmt, wärst Du nicht der Urheber und der Artikel würde in einer Löschdiskussion ohne Prüfung der Relevanz wegen URV sofort gelöscht werden. Dies kann aber geheilt werden, indem Du eine Freigabe des Urhebers beibringst. Zum konkreten Vorgehen frag bitte Deinen Mentor.

Nun zur Relevanz. Ich sehe da drei Möglichkeiten: als Professor, Forscher und Autor. Im Relevanzcheck wurde unwiedersprochen behauptet, dass Schofer zwei Jahre Professor war und nicht mehr ist. Der Artikel sollte klarstellen, ob er noch Professor ist. Zur Relevanz als Forscher: Im Artikel steht unbelegt er habe englischsprachige Artikel geschrieben. Laut Internet hat er 150 Artikel geschrieben, 500 Vorträge gehalten und zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Natürlich solltest Du die nicht alle im Artikel aufzählen, stattdessen wäre es sinnvoll, die fünf wichtigsten Artikel auszuwählen (also solche, die besonders häufig zitiert wurden und das am besten nicht nur von Kollegen an seiner Uni), ebenso die wichtigsten Vorträge und Auszeichnungen. Als Autor: Hier sind die Relevanzkriterien sehr klar. Verlangt werden vier Monographien in einem renommierten Verlag. Im Literaturabschnitt hast Du vier Einträge, aber: Die Dissertation zählt, wenn in einem Verlag veröffentlicht. Gib daher bitte Verlag und ISBN an. Der dritte Eintrag ist nur ein Artikel und Schofer ist offensichtlich nichtmal der Hauptautor. Zum vierten Eintrag: Schofer ist Arzt. Woher seine Expertise im Reklamebereich stammt, geht aus dem Artikel bislang nicht hervor. Der Verdacht liegt also nahe, dass Schofer nicht der Hauptautor ist. Damit wird Relevanz als Autor von vier Büchern bislang nicht dargestellt.

Zur Artikelqualität: Universitäten, Orte und Krankenhäuser sollten mit Wikilinks versehen werden. "Tissue Engineering" sollte wikiverlinkt oder erläutert werden, am besten beides. Und seine Errungenschaften in diesem Gebiet sollten dargestellt werden. Falls er sich einem anderen Forschungsgegenstand zugewandt hat, sollte das entsprechend dargestellt werden. Der Satz zu den englischsprachigen Artikeln sollte ausgebaut werden. Hat er auch deutschsprachige geschrieben, welche Bedeutung haben diese in der Fachwelt? Zur Nennung einzelner Artikel kannst Du die Vorlage:Literatur verwenden und solltest dabei auch die Parameter DOI und PMID verwenden. Die Verwendung eines Weblinks im Artikeltext bei dem Reklamebuch ist ein no-go. Die Nennung einer Rezension wäre hier hilfreich. Zum Abschnitt Weblinks: Der DNB-Link ist regelkonform, aber nicht hilfreich, da er nur ein Buch findet. Schofer hat unter den Namen "Schofer, Markus Dietmar Wilhelm", "Schofer, Markus" und "Markus D. Schofer" veröffentlicht und hat daher verschiedene GND-Nummern, nennen kannst Du hier nur die wenig hilfreiche personalisierte. Daher scheint es sinnvoller, die bedeutenden Bücher (am besten mit Vorlage:Literatur und natürlich mit getesteter ISBN) im Literaturabschnitt zu nennen. Der Weblink zur Praxis ist als offizielle Website so üblich, trägt aber nicht signifikant bei. Im Rotkreuz-Weblink wird Schofer zwar erwähnt, aber nicht weiter behandelt. Das Ziel von Weblinks zusätzliche, qualitativ hochwertige Informationen zum Artikelgegenstand zu liefern, wird verfehlt. Der Video-Weblink führt zu einem Anbieter von Kaufvideos, aber auf der Website gibt es weder eine kostenlose Vorschau noch textliche Informationen über die lediglich sechs angebotenen Videos. Das könnte als Linkspam gewertet werden. Gibt es denn keine frei zugänglichen Videos in einer Mediathek oder auf Youtube?

Zum Abschnitt Einzelnachweise: Dort hast Du einen Weblink angegeben. Das ist inhalich und technisch falsch. Einzelnachweise sollen konkrete Fakten im Artikel nachweisen. Das wird so nicht gewährleistet. Der Artikel hat bislang keine Einzelnachweise. Lies bitte Hilfe:Einzelnachweise und setz das im Artikel durch entsprechende ref-tags um.

--° (Gradzeichen) 01:20, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Kleine Ergänzung: Bei den Artiken ist zu unterscheiden zwischen solchen, die er als Hauptautor geschrieben hat und solchen, bei denen er lediglich als Mitautor angegeben wird. --178.6.175.220 21:04, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Deine ausführlichen Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Deine ausführlichen und sachkundigen Anregungen. Deine erwähnten Änderungen habe ich dem Prinzip nach verstanden, aber wie ich das alles ändern kann, ist mir noch nicht klar. Im Moment denke ich darüber nach, ob ich nicht aufhören sollte. Andererseits bin ich nicht der Type, der so schnell aufgibt. Ich warte auch noch die Antwort von meinem Mentor ab. ... ----

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Erich. Da du nach eigenen Angaben im Auftrag handelst, möchte ich dich auf WP:IK aufmerksam machen. Wir haben in solchen Fällen sehr genaue Vorschriften was Transparenz angeht. Steht alles da, ansonsten kannst du auch deinen Mentor fragen falls was unklar sein sollte. Grüße --EH (Diskussion) 14:14, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo EH42, Deinem Hinweis bin ich gefolgt und verstehe das so, dass ich ledigleich - wie bereits schon angegeben, nur darauf hinweisen muss, dass ich im Auftrag arbeite. Eine Bezahlung erhalte ich nicht. Das ist so abgelaufen, dass ich in meinem sozialen Netz als EDV-kundig bekannt bin. Ich wurde dann gefragt, ob ich diesen Lebenslauf ins Wikipedia einpflegen will und ich habe zugesagt. Als Neuling bin ich jetzt ein wenig eingedrungen und erhalte hilfreiche ausführliche Kommentare. Jetzt will ich nochmal bei Null anfangen und die Seite überarbeiten. δbeta

Noch ein Hinweis von mir. Sollte tatsächlich ein Artikel über Herrn Schofer angenommen werden, dann könnte danach jeder den Artikel überarbeiten. Wenn dann jemand etwas hineinschreibt, was Herrn Schofer nicht gefällt, könnte er nichts dagegen tun, solange der Beitrag unseren internen Richtlinien genügt. So etwas will sorgfältig überlegt sein. Wir haben hier regelmäßig Anfragen von Personen, die mißliebige Artikel über sich selber löschen lassen wollen. In den allermeisten Artikeln wird dem nicht entsprochen.
Zum Thema IK wäre es besser, wenn Du eine kurze Erklärung dazu auf Deiner Benutzerseite abgeben würdest, damit das jeder sofort finden kann. --178.6.175.220 15:55, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Fertiger Artikel kann von jedem geändert/ergänzt werden.

[Quelltext bearbeiten]

Das ist ein wichtiger Hinweis. Ich habe mich entschlossen, erst mal weiter zu machen. Danach nochmal Relevanzprüfung und dann erst Überlegung, ob er veröffentlicht werden soll. Das mit IK ist doch Auftrag mit/ohne Honorar? Das Zustandekommen dieses Auftrags kann ich ausführlicher erläutern, wollte aber jetzt noch nicht private/persönliche Daten preisgeben. Auch weiss ich nicht, wie viel und was ich erläutern soll. Ich habe eine Frage an Dich: Kann ich den jetzigen Stand umbenennen z.B. in Test und mit dem jetzigen Text unter gleichem Namen mit Änderungen weiter machen? Gibt es die Möglichkeit meinem Auftraggeber einen Link zu geben, damit er den Fortschritt begleiten kann? Mich das Wikipedia doch gepackt. Meinen Namen habe ich jetzt umbenannt in β, ein Hinweis lautete: keine persönlichen Daten verwenden. β

Dann mal eines nach dem anderen:
  • Du hast Dich nicht umbenannt. Wenn Du das möchtest, findest Du alle dafür notwendigen Infos unter Wikipedia:Benutzernamen ändern. Wenn Du nur Deine Signatur ändern möchtest, geht das auch einfacher, siehe Hilfe:Signatur. Bitte unterschreibe grundsätzlich mit Deiner Signatur, also mit --~~~~.
  • Zum Antworten auf Diskussionsseiten wird normalerweise kein neuer Abschnitt angelegt. Lies dazu bitte Hilfe:Diskussionsseiten.
  • Zum IK bzw. URV fände ich es ausreichend, wenn Du darlegen würdest, daß Du im Anftrag von Herrn Schofer und nach seinen Vorgaben schreibst, ohne dafür ein Entgeld zu erhalten. Wenn Du einen von ihm geschriebenen Text verwendest, müßte er diesen außerdem offiziell unter freie Lizenz stellen, siehe Wikipedia:Lizenzbestimmungen. Das geht durch eine Freigabe über permissions-de@wikimedia.org.
  • Wo auf Deinen BNR-Unterseiten Du einen Artikelentwurf anlegst, bzw. unter welcher Überschrift, oder ob Du eine Unterseite löschen läßt, ist allein Dir überlassen. Warum Du das jetzt ändern willst, ist mir bislang unklar, aber möglich ist das jederzeit, s.a. Hilfe:Benutzernamensraum#Unterseiten.
  • Die Links zu beliebigen Seiten findest Du als URL oben in der Adresszeile, bspw. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Erichter24/Markus_Dietmar_Wilhelm_Schofer zu Deinem Entwurf im BNR. Den Link kannst Du selbstverständich jedem - auch Deinem Auftraggeber - übermitteln. Das ist hier kein Geheimbund;)
--178.6.175.220 17:27, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Änderungen im Wording und bei den Angaben ISBN und den Kliniken:

Bei der Angabe ISBN habe ich lange gesucht und hoffe, dass jetzt die Bezeichnung des Buches richtig ist. Bei den Angaben zu den Krankenhäusern habe ich jeweils im Internet gesucht und dann im Artikel die hoffentlich richtigen Angaben gemacht. Wikipedia ist mir in großen Teilen noch fremd, aber ich lerne. Dann habe ich noch die vielen Anregungen hier im Forum zu bearbeiten. --Erichter24 (Diskussion) 18:15, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Erichter24!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit Längerem nicht mehr nie bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt.

Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:58, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten