Benutzer Diskussion:Erik Frohne/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Positionskarten von Schonen und Blekinge

Moin! Ich habe gesehen, dass du zwei Positionskarten erstellt hast. Bevor weitere von den schwedischen Län erstellst, möchte ich dich bitten, folgendes zu beachten:

Fixed --Erik Frohne 13:30, 8. Jan. 2009 (CET)
  • Da diese Karten international genutzt werden und nicht alle genaue Kenntnisse über die Geografie eines Landes mitbringen, ist die Beschreibung der Karte sorgfältig zu machen. Bei Datei:Sweden Blekinge location map.svg heißt es, es wäre Schonen dargestellt. Sowas sollte auf gar keinen Fall passieren.
Fixed --Erik Frohne 21:05, 1. Jan. 2009 (CET)
  • Positionskarten von Untereinheiten ergeben nur einen Sinn, wenn sie einen Mehrwert gegenüber der Staatspositionskarte haben. Die Deutschlandkarte zeigt die Bundesländer, die Bundesländerkarten zeigen (bisher noch nicht alle, aber im Endzustand) die Kreise, analog dazu die Karten der US-Bundesstaaten, der französischen Regionen usw. Deine Karten zeigen leider keine Untereinheit, sondern nur dasselbe wie die Schwedenkarte. Ohne diese Information haben sie leider keinen Mehrwert, dann kann auch die Positionskarte von Schweden genommen werden.
Für Blekinge gefixed --Erik Frohne 21:18, 1. Jan. 2009 (CET)
Und für Schonen nachgezogen --Erik Frohne 13:30, 8. Jan. 2009 (CET)
  • Außerdem haben sie noch einen entscheidenden Nachteil. Falls über den Regionscode in einem Artikel künftig die Karte von Blekinge statt von Schweden eingebunden wird, wird kaum ein Benutzer genau wissen, wo das liegt. Regionskarten funktionieren nur, wenn die Region und ihre Lage dem Leser bekannt sind. Für die schwedische WP mögen solche Karten sinnvoll sein, aber wenn du mal auf der Straße fragst, wo denn Blekinge liegt, wirst du wohl kaum eine vernünftige Antwort bekommen. Aus diesem Grund sind in dieser Liste auch nicht die russischen Untereinheiten aufgeteilt worden, obwohl Positionskarten dafür vorliegen.

Gruß, NNW 18:59, 1. Jan. 2009 (CET)

Äh, da muss ich kurzzeitig unterzuckert gewesen sein. Punkt Vier einfach wieder vergessen, wobei ich mal vorhersage, dass das noch ein Problem wird, wenn die Einbindung weiter automatisiert wird. Wahrscheinlich habe ich es deshalb hier geschrieben, der Wunsch als Vater des Gedankens.
Solltest du noch weitere Karten machen wollen, beachte bitte, dass nur das namentlich genannte Gebiet in Gelb dargestellt werden soll, die übrigen Län aber in Hellgrau (wie z.B. hier, Dateiname ist hier aber auch falsch :-) ). Ausland bleibt dunkelgrau. NNW 20:58, 1. Jan. 2009 (CET)
Ist gut, werde ich beachten --Erik Frohne 13:30, 8. Jan. 2009 (CET)

Die Karten sehen gut aus. Zwei Punkte noch: Wenn SVG auch skalierbar sind, ist es häufig besser, wenn sie in ihrer Grundgröße schon eine bestimmte Pixelgröße nicht unterschreiten. Benutzer:Sting, ein sehr aktiver Kartenersteller von fr-WP, hat 1000px als Minimum für die längere Kartenseite vorgeschlagen, bei kleineren Gebieten kann es mMn sicherlich auch etwas unterschritten werden, ohne dass es negativ auffällt. Datei:Sweden Blekinge location map.svg ist da schon etwas klein. Könntest du deshalb, wenn du weitere Karten machen solltest, zumindest 800px bei der Langseite groß werden, damit man in der Dateibeschreibung mehr erkennen kann? Ich versuche es bei meinen alten Positionskarten auch, sie nach und nach größer hochzuladen. Zweiter Punkt: Ist es in Ordnung, auf Datei:Sweden Schonen location map.svg einen Löschantrag zu stellen, weil es ja jetzt eine bessere Datei gibt und es nicht zu Verwechslungen kommen soll? Das kannst du machen, das kann aber auch ich machen, wenn du willst. Gruß, NNW 13:44, 8. Jan. 2009 (CET)

Moin! Ich hab mal eine Frage. Sowohl bei Datei:Sweden Schonen location map.svg als auch bei Datei:Sweden Scania location map.svg steht in der Dateibeschreibung, dass die Karten eine Nord-Süd-Streckung von 190 % haben, dabei ist die zweite klar stärker gestreckt als die erste. Eine der beiden Angaben muss daher falsch sein. Könntest du das bitte prüfen? Grüße, NNW 20:13, 14. Jan. 2009 (CET)

Hallo Erik, ich halte es für sinnvoll die Küstenlinie auf fast allen Deiner Poskarten (z.B. Datei:Sweden Blekinge location map.svg nicht stärker zu machen als die Gewässerlinie bei den Seen. Die Küstenlinien haben in einer Karte die gleiche Bedeutung und sollten auch nicht gleichwertig stark zu den Grenzen dargestellt werden. Grüße Lencer 11:51, 26. Jan. 2009 (CET)

Moin! Könntest du bitte bei Datei:Sweden Östergötland location map.svg noch die Insel im Vättern umfärben, die zu Jönköping gehört? Danke, NNW 10:39, 27. Jan. 2009 (CET)
Fixed. -- Erik Frohne 11:32, 27. Jan. 2009 (CET)

Käringsjön

Bei Käringsjön liegst du falsch. Fingalo 13:47, 7. Feb. 2009 (CET)

Datei:Faroe Islands location map.svg

Ich sehe das genauso. Der Dateiname ist so in Ordnung. Die Färöer sind seit 1948 unabhängig von dänischen Könishaus. In der ISO 3166-2:DK sind die Färöer auch ncith aufgeführt... Denke das sollte so passen. MfG Monsterxxl <°))))> 17:19, 7. Mär. 2009 (CET)

Vielen Dank...

...dafür! Einen schönen Abend noch und frohe Ostern! Gruss Sa-se 23:53, 10. Apr. 2009 (CEST)

Datei:Netherlands Friesland location map.svg

Feine Karte (wie schon so viele von dir davor). Meine tiefste Anerkennung für deine umfangreiche und saubere Arbeit! Aber sollte die Datei nicht besser Netherlands Frisia location map.svg (wie bei en:Frisia) heißen? -- Spischot 19:39, 15. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe mich an die Namensvorgaben in en:ISO_3166-2:NL und en:The_Netherlands gehalten, dementsprechend sollte der Name richtig sein. Friesland (en:Frisia) ist übrigens nicht nur die niederländische Provinz Friesland, sondern erstreckt sich auch auf die anderen am Meer gelegenen Provinzen (Nord- und Südholland, Zeeland) sowie auch auf Deutschland (Niedersachsen, Schleswig-Holstein) und Teile des südlichen Dänemarks. Ich hoffe, die Info hilft dir weiter. Gruß, -- Erik Frohne 08:28, 16. Apr. 2009 (CEST)
ISO3166 sticht, hast wohl recht. -- Spischot 22:47, 17. Apr. 2009 (CEST)

tak!

Hallo Erik Frohne. Vielen Dank für das Nachtragen fehlender Artikel im Portal:Dänemark/Index! Es wird gerne gesehen. Beste Grüße, Hofres 16:05, 3. Mai 2009 (CEST)

Bitte sehr. Gruß, -- Erik Frohne 08:14, 5. Mai 2009 (CEST)

Vorlage:Infobox Insel

Hallo Kollege, kannst du mir mal den tieferen Sinn des von dir erdachten Parameters EINWOHNERREF erläutern, am besten gleich mit einem Link auf eine WP-Seite, wo der Parameter genutzt wird? Das gesamte Portal:Inseln und meine Wenigkeit sind gespannt... Gruß --Zollwurf 13:14, 3. Mai 2009 (CEST)

Auf der von mir beobachteten Seite von Rømø hatte sich durch die Verwendung einer Referenz im Datumsfeld eine Fehlermeldung eingeschlichen: (siehe die Historie zu Rømø). Des weiteren dachte ich, dass demnächst vielleicht mehr Verweise auf die Herkunft der Einwohnerzahlen (z.B. für Dänemark konkret die Statistikbanken)) verwendet werden, und habe daher den Parameter eingebaut. Wenn ich durch die Änderung Euch vom Portal Insel zu schnell gearbeitet haben sollte, tut es mir leid, möchte ich Euch aber bitten, vielleicht in die Dokumentationsseite oben den Hinweis anzubringen, dass geplante Änderungen zuerst mit dem Portal Insel ausdiskutiert werden sollten. Gruß, -- Erik Frohne 14:12, 3. Mai 2009 (CEST)
Vorab - man muss vernüftige(!) Änderungen freilich niemals vorab ausdiskutieren, so ist das Wiki-Prinzip. Bei deinem Zusatz geht es auch weniger um die Tatsache, dass es halt neue Parameters gibt, sondern um die Frage, ob es Sinn macht in den über 30.000 Inselartikeln der Wikipedia jetzt noch einen Querverweis zur Einwohnerzahl in einer Infobox einzubinden. Sorry, aber naiver gehts nimmer. --Zollwurf 21:21, 5. Mai 2009 (CEST)
Ich habe noch mal über die (vorschnelle) Änderung meinerseits in der Vorlage nachgedacht. Der zu erwartende Arbeitsaufwand der zu ändernden Seiten spricht für sich, die Referenzinformation zu den Einwohnerzahlen an den bereits geänderten Seiten kann man auch anders einbringen. Wenn nun von deiner Seite nichts dagegen spricht, würde ich die gemachte Änderung an der Vorlage wieder zurücknehmen und die bereits betroffenen Seiten korrigieren. Gruß, -- Erik Frohne 21:49, 5. Mai 2009 (CEST)
Es wäre sinnvoll, wenn du die Änderungen an der Vorlage selbst zurücksetzt. Verbesserungen an Vorlagen sind stets erwünscht, sollten allerdings in den jeweiligen Fachportalen angekündigt werden. Gruß --Zollwurf 22:37, 5. Mai 2009 (CEST)
Erledigt. Gruß, -- Erik Frohne 23:21, 5. Mai 2009 (CEST)
Danke. Gruß --Zollwurf 15:33, 6. Mai 2009 (CEST)

Swedish location maps

Is there any chance that you could make modified versions of these maps that would include a small map of Sweden inserted in a corner with the area of the "larger" map marked in some distinctive colour (like red). See en:Romakloster (where a map of Gotland and one of Sweden are both now used, taking up an enormous amount of space) and en:User talk:Skizzik for a short discussion (bottom of page).

I am curious, if you make these from a GIS database, do you have other types of data for Sweden available? I am interested in historical divisions such as landskap, härader, and socknar. --Hegvald 12:02, 8. Mai 2009 (CEST)

P.S. I just realized that there are already maps available for the härader in Commons:Category:Hundreds of Sweden. I will ask the person who made these if he has data for the socknar as well. --Hegvald 12:09, 8. Mai 2009 (CEST)

Sure, it would be possible to integrate the complete map of Sweden into an edge of the existing location map (a relative easy doing with inkscape see Datei:Sweden Gotland location map modified.svg). But the result wouldn't be a location map in the original sense of a location map, because you wouldn't see the parts below the complete map. And another thing to think of: You would have to double the templates (e.g. en:Template:Location map Sweden Gotland) for each location map before you could use the map ... Yours, Erik Frohne 13:57, 9. Mai 2009 (CEST)
Thanks. I don't quite understand how the templates work, so I have not managed to insert this map into a modified template. I uploaded the map under a modified title, as I thought the English template cut off everything beginning with "location map" in the file name, but I may have got that wrong. It seems to be more complicated.
As for "the result wouldn't be a location map in the original sense": this wouldn't really be an issue as long as the inserted map only covers non-essential parts of the map, such as the sea in the case of the Gotland map, or whatever part of the map covers areas outside the county or province in others. Or at least I think so, but, as I said, I don't quite understand how these maps and templates work. --Hegvald 14:11, 10. Mai 2009 (CEST)
You would have to copy the contents of the mentioned template (en:Template:Location map Sweden Gotland) to another (new) template (e.g. Template:Location map Sweden Gotland with small map) and replace the parameters name and image with the ones for the new file (given in this example in bold):
{{#switch:{{{1}}}
| name   = Sweden Gotland with small map
| top    = 58.45
| bottom = 56.80
| left   = 17.80
| right  = 19.50
| image  = Sweden Gotland location map modified.svg
}}
<noinclude><!--
--
-- The above switch-statement branches by text in parameter #1,
-- returning the associated value after each equals sign ("=").
-->
{{Location map/Info}}
[[Category:Maps of Sweden]]
[[Category:Sweden location map templates| ]]
</noinclude>
When this is done, you'd have to change in your article the pushpin_map parameter of the "Infobox settlement" from "Sweden Gotland" to "Sweden Gotland with small map" ... and this should be it. Hope this does help you. Yours, Erik Frohne 22:07, 10. Mai 2009 (CEST)
Thanks a lot! I still haven't managed to get it to work, but I have asked for some further assistance at the technical Village Pump at the English Wikipedia. It seems easier to keep the discussion in the same Wikipedia.
I modified your combined map with Inkscape (which I downloaded some time ago but hadn't actually tried to use until now) to make Gotland red. I didn't think the yellow colour stood out enough from the rest of the map in small size. --Hegvald 08:36, 11. Mai 2009 (CEST)

catscan

Danke für die Scans, das entlastet. Trag dich doch mal da ein (und unten auf der Hauptseite) Natürlich nur, wenn du magst ;) --Hofres 08:22, 1. Jul. 2009 (CEST)

Das hatte ich mir zwar erst für nach meinem Urlaub in Schweden/Dänemark vorgenommen, da momentan doch etwas Freizeit für die Vorbereitungen draufgeht. Kann ich aber auch jetzt schon machen. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 08:28, 1. Jul. 2009 (CEST)
Wie du magst. Ich stand da jetzt so lange alleine rum, da kommts darauf auch nicht mehr an ;) Bei der Gelegenheit natürlich: Schönen Aufenthalt! --Hofres 08:38, 1. Jul. 2009 (CEST)
Du bist ab jetzt nicht mehr alleine da ... ;-) Und Danke für die Urlaubswünsche, am 18. bin ich (hoffentlich) auf der Fähre nach Trelleborg. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 09:29, 1. Jul. 2009 (CEST)
Fein, trevlig resa. --Hofres 14:46, 1. Jul. 2009 (CEST)

Positionskarte Südholland

Moin! Du hast für alle Provinzen der Niederlande Positionskarten erstellt, nur die Karte für Südholland fehlt noch. Hast du vor, die auch noch zu machen? Das würde mich sehr freuen, dann lägen einheitliche Karten für das ganze Land vor. Gruß, NNW 19:08, 12. Jul. 2009 (CEST)

Die Karte ist bereits in Arbeit. Bin aber gerade mit meinen Vorbereitungen für meinen Urlaub etwas eingespannt, so dass es nicht ganz so schnell vorankommt, wie ich mir das selbst gewünscht habe. Wird aber höchstwahrscheinlich noch vor Ende der Woche eingestellt werden. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 21:30, 12. Jul. 2009 (CEST)
Nur keine Eile, Urlaub geht auf jeden Fall vor. :-) Ich wollte nur nicht, dass Südholland unter den Tisch gefallen ist. NNW 10:42, 13. Jul. 2009 (CEST)

Catscan

Hallo Erik, ich hoffe du hattest einen schönen Urlaub. Sag mal, was hat es denn mit Medina auf sich? Gruß, Håfres 20:39, 9. Aug. 2009 (CEST)

Ja, der Urlaub war schön, wenn auch vom Wetter her anfangs etwas durchwachsen. Wir haben diverse Stätten in Schweden besucht (siehe Route bei Google-Maps) und auch einige Fotos gemacht, die ich auch für die Wikipedia einstellen werde. Was Medina betrifft: hätte ich den Link komplett kopiert (nämlich Medina (Sängerin)), wäre es auch richtig gewesen. Ich trag es gleich nach. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 08:39, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ja das Wetter ist manchmal so ein Faktor. Schöne Route, aber nicht Lund angeschaut! ;) Das mit dem Lemma/Link kommt mal vor, danke für die Korrektur. Håfres 09:39, 10. Aug. 2009 (CEST)
In Lund war ich bereits im Urlaub 2007, daher hatte ich für dieses Jahr keinen Zwischenstopp eingeplant. Wenn wir nächstes Jahr nach Schweden fahren, können wir uns eventuell mal in Lund treffen ... Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 09:56, 10. Aug. 2009 (CEST)
Sollte ich dann noch dort sein gerne. Håfres 11:18, 10. Aug. 2009 (CEST)

Hej Erik, wieso nimmst du Jesper raus? Håfres 09:45, 14. Aug. 2009 (CEST)

Laut Versionshistorie wurde der Artikel bereits am 25. Mai 2006 angelegt und war dementsprechend nicht neu. Auch wenn die Portal-Unterseite mit Änderungen betitelt ist, wird diese Seite auf der Portalseite doch unter der Überschrift Neue Artikel eingebunden. Daher der Revert. Sehe ich das falsch? Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 12:50, 14. Aug. 2009 (CEST)
Nee, das passt. Ich bin blind davon ausgegangen, dass der neu ist. Merci, Håfres 12:54, 14. Aug. 2009 (CEST)

Einwohner Aalborg

Beobacht Diskussion:Aalborg --Patchfinder 11:06, 6. Okt. 2009 (CEST)

Carl Ploug

Deine Verlinkung vom Landsting musste ich rückgängig machen. Im 19. Jahrhundert war das nicht mehr das mittelalterlich Ting der freien Männer. Siehe die dortige Fußnote. Die Entwicklung von Landsting, Folketing, Rigsråd und Rigsdag im 19. und 20. Jh. müsste noch geschrieben werden - äußerst kompliziert. Fingalo 14:26, 8. Okt. 2009 (CEST)

Mea Culpa - ich hätte die Fußnote richtig lesen sollen. Und in Geschichte kennst Du Dich bedeutend besser aus als meiner einer. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 15:51, 8. Okt. 2009 (CEST)

Macht ja nichts. Nicht jeder kann überall oben sein. :-) Fingalo 08:10, 9. Okt. 2009 (CEST)

Bester ausländischer Torschütze bei den Bayern - Sören Lerby

Hallo Erik!

Die einzige Quelle ist die Fussballdatenbank, die diese Angabe (bei genauer Recherche) hergibt! Irgendwann und irgendwo hab' ich diese "Tatsache" zu Lesen bekommen.

Da ich seit Jahren "Buch" über den FC Bayern München führe und über die eine oder andere Literatur verfüge, denke ich das die Angabe bestehen bleiben kann.

Übrigends: Seit Mai 2009 - und durch Zufall - beschäftige ich mich mit WIKIPEDIA (als nicht angemeldeter Nutzer). Angefangen hat alles mit Abschluss der Bundesliga-Saison 2008/09, als ich auf die "Liste der Spieler des FC Bayern München" gestoßen bin. Diese habe ich bis auf den heutigen Tag aktuell gehalten (zuvor "entrümpelt" und mit noch nicht aufgeführten Spielern ergänzt). Da ich jeden Tag in WIKIPEDIA dazu lerne, überprüfe ich auch j e d e Seite der Bayern-Spieler im Hinblick auf vernünftige Textgestaltung, Aktualität und Informationen, die ich nach und nach zusamamentrage. Hier hat alles mit dem Zusammentragen und Verlinken der Erfolge begonnen. Gestern habe ich "Kunstwadl" neu gestaltet und heute "Lakies"!

-- 87.123.43.50 21:14, 12. Okt. 2009 (CEST)

Dann empfehle ich Dir, die entsprechende Stelle aus der Fussballdatenbank herauszusuchen und als Referenz (<ref>...</ref>) an den Satz anzufügen. Dementsprechend wird der Satz dann auch nicht mehr beanstandet werden. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 10:39, 13. Okt. 2009 (CEST)

Revert

Hallo Erik Frohne, wieso hast du meine Änderung revertiert? Doppelverlinkungen sind nach WP:VL prinzipiell nicht erwünscht. Wo bei einer fünffachen Verlinkung von Rostock innerhalb eines Artikels der Mehrwert sein soll, ist mir auch nicht klar. Viele Grüße Kai. Geisslr 08:37, 30. Nov. 2009 (CET)

Bereits erledigt, war bestimmt ein Versehen. Über Selbstverständlichkeiten müssen wir hier nicht diskutieren. Gruß. --Schiwago 09:42, 30. Nov. 2009 (CET)
Ich habe heute morgen ein wenig mit meinem Rechner gekämpft (Netzwerk und Rechner waren zeitweise unglaublich lahm), da wird ein Klick vom Browser eventuell an der falschen Stelle registriert worden sein. Die Änderung blieb für mich unbemerkt, sonst hätte ich das selbst korrigiert. Es liegt nämlich nicht in meiner Absicht eine sinnvolle Änderung kommetarlos zurückzunehmen, daher möchte ich mich bei Euch für die entstandene Mühe entschuldigen. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 15:16, 30. Nov. 2009 (CET)
Kein Problem - danke für das Feedback! Geisslr 20:14, 30. Nov. 2009 (CET)

Color corrections on the danish location maps

Hi Erik. There is a message on my page: [1] -- Hubertus45 15:42, 22. Dez. 2009 (CET)

Hallo! Ich habe jetzt erst die Farbänderung der Dänemark-Karten gesehen. Ich folge deiner Argumentation auf Commons und bin gegen die Änderung zum Orange-Ton. Hast du das jetzt akzeptiert, weil du nicht mehr mit den beiden diskutieren wolltest oder stimmst du mit ihnen mittlerweile überein? Das würde ich natürlich akzeptieren, weil du der Ersteller der Karten bist. Anderenfalls würde ich die ursprünglichen Versionen bevorzugen. Hubertus45 ist nicht sonderlich tätig auf Commons, ich finde nicht, dass er da viel zu sagen hat und vor allem auch nicht so vorzugehen hat, wie er es getan hat. NNW 21:32, 12. Jan. 2010 (CET)

Hallo NNW, ich habe die Änderung noch nicht ganz akzeptiert. Die neue Farbgebung wird aber in USA und Frankreich verwendet und ist in der en-Wikipedia wenn ich das richtig interpretiert habe als Standard vorgegeben (en:Wikipedia:WikiProject_Maps/Conventions/Location_maps), daher sehe ich keinen sofortigen Handlungsbedarf, vor allem da ich derzeit arbeitsbedingt keine Zeit habe, mich darum zu kümmern. Von mir ist aber geplant, die fünf Karten von Hubertus in eine Dänemark-Version (z.B.: „Denmark Capital Region location map.svg“ -> „Denmark Capital Region location map (da).svg“) zu überführen und die entsprechenden dänischen Vorlagen anzupassen.
Vielleicht sollte man versuchen, einen Konsens mit der englischen Wikipedia bezüglich der Vorgaben zu erreichen. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 09:20, 13. Jan. 2010 (CET).
Die englischen Konventionen (sehr schön, da sie überhaupt keine in diesem Bereich tätigen Kartenmacher haben :-) ) sind eine Übertragung der französischen. Die haben, aus welchen Gründen auch immer, orange statt hellgrau genommen. Damit werden allerdings alle vorausgehenden Diskussionen u.a. zu Benutzern mit Rot-Grün-Schwäche ignoriert. Bisher werden nur für französische und US-amerikanische Karten orange genommen; bei den USA liegt das daran, dass Sting von fr:WP mit Florida begonnen hat und Alexrk und ich dann nicht grau für die 49 anderen Staaten verwenden wollten. Anderenfalls wären auch die US-Karten grau, so wie bei fast allen anderen Staaten. Ich persönlich bleibe bei grau, weil ich es sowohl für die Leute mit Farbwahrnehmungsproblemen besser finde als auch aus Sicht der inhaltlichen Verwendung der Farben. Orange ist viel dominanter als das Gelb und stellt die Farbreihenfolge zum zentralen Gebiet auf den Kopf. Versuche, „meine“ Karten farblich umzuändern, habe ich bisher mit Verweis auf die Farbdiskussionen revertiert. Wer andere Farben haben will, soll sich Kopien machen, schließlich werden die Karten in vielen Projekten verwendet, nicht alle wollen die Farbänderungen mitmachen. NNW 10:09, 13. Jan. 2010 (CET)
So, habe mir mal einige Stunden Zeit genommen, die Karten zu kopieren, die Schablonen in der da-Wiki anzupassen und die alten Karten wieder herzustellen. Damit dürfte ich weniger Aufwand gehabt haben, als wenn ich jetzt versucht hätte Hubertus davon zu überzeugen, dass er die Änderungen durchführen soll. Das mit der Rot-Grün-Schwäche war mir übrigens nicht bekannt. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 15:08, 13. Jan. 2010 (CET)
Mit dem Überzeugen hast du sicherlich recht. Wer mit rotem BS-Link agiert, will vermutlich eh keine Diskussion. Auf da:WP ist so ein Benutzer auch nicht vorhanden. NNW 15:33, 13. Jan. 2010 (CET)