Benutzer Diskussion:Erik Frohne/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von M.ottenbruch in Abschnitt Ein wenig Arbeitserleichterung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nochmal zu den Metadaten

Hallo, Erik!

Ich habe bei Deinem Edit in Nørre Løgum Sogn gesehen, daß die Vorlage:Infobox Ort in Dänemark als Wert für den Parameter BEF44 auch „Sogn“ akzeptiert, allerdings dann trotzdem als Referenz die Datei BEF44 auswirft, und nicht KM1. Des weiteren ist mir aufgefallen, daß die Infobox bei Einwohnerzahlen <200 stets auch „<200“ auswirft, auch wenn die Daten aus der KM1 kommen, die ja auch unterhalb von 200 genaue Zahlen liefert. Leider habe ich von Infoboxen und/oder Vorlagen keine Ahnung, so daß ich mich nicht traue, da selber heranzugehen. Gibt es eine Möglichkeit, das zu fixen? KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:12, 12. Jan. 2011 (CET)

Hallo Michael. Ich hatte zwar damit heute morgen angefangen, konnte aber arbeitsbedingt die notwendige Änderung dann doch nicht durchführen. Steht aber auf jeden Fall als nächstes in der Pipeline (und wird hoffentlich noch vor morgen mittag erledigt sein). Ich hoffe, die hilft die Auskunft weiter. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 12:54, 12. Jan. 2011 (CET)
So, die Änderung für die Infobox ist jetzt erledigt, ab sofort wird bei der Angabe |BEF44=Sogn die Tabelle KM1 angegeben und der in Einwohner abgelegte Wert formatiert ausgegeben, auch wenn er kleiner als 200 ist. Für andere Werte im Parameter BEF44 bleibt alles so, wie es vorher auch war. Wünsche noch eine „Gute Nacht!“ ... Erik Frohne (Diskussion) 23:42, 12. Jan. 2011 (CET)

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Erik Frohne. Du wurdest vor ein paar Minuten von Superbass bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 21:04, 17. Jan. 2011 (CET)

neue Bestätigungen am 19.1.2011

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Fecchi und Raymond bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:50, 20. Jan. 2011 (CET)

neue Bestätigung am 20.1.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Elya bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:49, 21. Jan. 2011 (CET)

Sognkarte Tønder Kommune

Hallo, Erik!

Diese Karte ist natürlich eine tolle Sache. Aber bist Du sicher, daß sie im Artikel Tønder Kommune in dieser Form, also ohne Bezeichnung der einzelnen Sogner, wirklich sinnvoll ist? Sollte man nicht die einzelnen Sogner mit laufenden Nummern versehen und die Liste im Artikel um eine Spalte mit diesen laufenden Nummern erweitern? Es könnten wahlweise mit „1“ beginnende oder die Schlüsselnummern der KM1 sein. LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:40, 24. Jan. 2011 (CET)

Hallo Michael, ich habe eine abgeleitete Karte mit Nummern gebastelt und entpsrechend eingebaut. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 08:55, 25. Jan. 2011 (CET)
Ich weiß, ich bin nörgelig, lästig, und ein lausiger Softballspieler :-), aber ich hätte noch einen Verbesserungsvorschlag: Würde man die Numerierung auf der Karte aufeinanderfolgend gestalten (bsplsw. Rejsby Sogn=1, Tirslund Sogn=4, Brøns Sogn=5 usw.) würde die Suche in beiden Richtungen gut funktionieren. Momentan ist es ja so, daß, wer wissen will, wo Visby Sogn liegt, die ganze Karte durchsuchen muß, wo denn wohl die „29“ ist. Bei aufeinanderfolgender Numerierung in der Karte wäre das intellektuell wenig anspruchsvoll. :-) Wer aus der Karte in die Tabelle will, könnte sich die Tabelle nach Nummern sortieren lassen (was im Moment identisch mit der alphabetischen Sorteirung der Sogner ist) und fände so auch schnell das zu einer Nummer gehörige Sogn. Was hältst Du von der Idde? KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:16, 25. Jan. 2011 (CET)
Karte ist jetzt renummeriert. Für Aabenraa Kommune habe ich ebenfalls eine nummerierte Version erstellt. Was da noch fehlt, ist die Tabelle um die Kirchspiele analog zur Tønder Kommune zu erweitern. Wenn Du magst, darfst Du das machen. Ansonsten wird das wohl eher morgen werden. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 11:54, 25. Jan. 2011 (CET)
Ist super geworden. Die Tabelle will ich wohl machne, wird aber auch bis heute abend dauern. KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:48, 25. Jan. 2011 (CET)

Danke

für die Gänsefüßchen, ich Dösel dachte, mit Alle beginnt schon der nächste Satz. Wie wenig der Lesbarkeit weiterhelfen kann. lg --Herzi Pinki 13:09, 25. Jan. 2011 (CET)

Bitte sehr. Ich hatte auch noch überlegt, ob ich die deutsche Übersetzung der Straßennamen (Wasserwerksweg und Friedhofsallee) einbringen sollte, mich aber dann doch dagegen entschieden. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 16:22, 25. Jan. 2011 (CET)

Koordinatenangaben auf die Hundertstel Bogensekunde genau

Hallo, Erik! Ich habe mich bei der Erstellung der Sogn-Artikel für die Koordinaten-Angabe jeweils an der Lage der Kirche lt. dänischer Wikipedia orientiert, so diese einen Artikel hatte (allerdings nicht von Anfang an, die Idee ist mir erst später gekommen, wie auch die, von dort die Postleitzahl zu nehmen). Ich habe dabei mit stillem Amusement zur kenntnis genommen, daß die Dänen die Koordinaten-Angabe auf die Hundertstel Bogensekunde machen. Damit beschreiben sie ein Areal von 30 x 18 cm². Insofern halte ich eine genauigkeit von einer halben (15 x 9 m²) oder ganzen Bogensekunde (30 x 18 m²) für durchaus ausreichend. Die Arbeit, die Nachkommastellen nachzutragen, brauchst Du Dir also IMHO nicht zu machen. Es ist mir schon unangenehm genug, daß ich so viele andere Sachen übersehen habe, die Du jetzt nachkorigierst. Dafür übrigens vielen Dank! KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:40, 3. Feb. 2011 (CET)

Kein Thema - vier Augen sehen manchmal mehr als eines. Ich benutze zur Koordinatenermittlung übrigens dieses Tool mit der Adresse der Kirche und ersetze die Koordinaten - ich könnte allerdings auch mal vorher auf der Karte nachschlagen, ob die Koordinate hinreichend "dicht" ran ist. Ich hatte auch mal eine Diskussion nachverfolgt, in der dann abschliessend festgestellt wurde, dass zwei Nachkommastellen für Koordinaten in jedem Fall ausreichen um ein Objekt hinreichend genau zu positionieren - von daher habe ich das übernommen. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 13:33, 3. Feb. 2011 (CET)
Ja, natürlich reichen zwei Nachkommastellen aus - sogar für die Position eines Kugelschreibers.:-) Da aber auch dänische Kirchen mindestens etwas größer sind, reichen für diese eben auch eine halbe oder gar keine Nachkommastelle aus. Aber das erklärt, warum Deine Koordinaten bisweilen von denen der dänischen WP abweichen. da hat wahrscheinlich einer ein GPS-Gerät auf den Altar gelegt oder so. KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:13, 3. Feb. 2011 (CET)

Ring frei zur nächsten Runde!

Hallo, Erik!

Mit der Aabenraa Kommune sind wir wohl durch, wenn ich nicht wieder allzuviel übersehen habe. Ich habe jetzt mal die Sogner aus der KM1 in die Ortsliste in Sønderborg Kommune eingepflegt. Es sieht zwar an einigen Stellen etwas komisch aus (in Christians Sogn mit 11.000 Einwohnern liegt die Ortschaft Sønderborg mit 27.000 Einwohnern usw.), aber das liegt wohl in der Natur der Sache. Ich habe die beiden Sønderborger Kern-Gemeinden in eine Zeile zusammengefaßt, und bei Havnbjerg Sogn und Ulkebøl Sogn einen Vermerk gemacht, wo die jeweils ein paar tausend Gemeindemitglieder abgeblieben sind. Ich bin aber für Verbesserungsvorschläge jederzeit offen. Wenn Du wieder eine Karte und eine Navi-Leiste beisteuerst, können wir uns daran machen, die Artikel zu verschieben und zu überarbeiten. Schönes Wochenende! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:36, 28. Jan. 2011 (CET)

Karte für Sønderborg und die entsprechenden Sogn ist schon in Arbeit, Navileiste mach ich auch gerne, werde aber wohl erst am Montag dazu kommen, die fertig zu machen, da meine Frau morgen ihren Geburtstag mit einigen unserer gemeinsamen Freunde feiern möchte. Von daher wünsche ich Dir auch ein schönes Wochenende. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 20:05, 28. Jan. 2011 (CET)
Ich hoffe, Ihr habt schön gefeiert. Die Karte in Sønderborg Kommune habe ich gesehen - gefällt gut. Ich habe meinerseits begonnen, die Sogn-Artikel zu erstellen. Im Bereich der Sønderborg Kommune ist es häufig so, daß die bestehenden Artikel tatsächlich die Stadt und nicht das Kirchspiel beschreiben, dann erstelle ich den Sogn-Artikel neu. In Mischfällen wie Broager werde ich ebenfalls Sogn-Artikel erstellen und den Teil, der sich auf die Gemeinde bezieht, aus dem Orts-Artikel in den Sogn-Artikel verschieben. Ausgehend von der Theorie, daß Du die Sogn-Karten für die Sønderborg Kommune analog zur Aabenraa Kommune benennen wirst, habe ich die entsprechenden Bild-Links bereits in die Infobox eingefügt und auskommentiert. KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:47, 31. Jan. 2011 (CET)

Ich habe dann als nächstes mal die Haderslev Kommune um die Kirchspiele erweitert. Wenn Du wieder so nett wärest, die Karte zu bauen, könnte ich daran gehen, die Artikel zu erstellen. Wenn Du sowieso dabei bist, könntest Du bitte einmal nachsehen, welcher Teil des Aller Sogn, der eigentlich auf dem Gebiet der Kolding Kommune liegt, auf dem Gebiet der Haderslev Kommune liegt. Ich habe offensichtlich Tomaten auf den Augen. KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:07, 3. Feb. 2011 (CET)

Klar, die Karte kann (und werde) ich dann machen, wird aber wegen des Wiki-Stammtisches morgen abend in Köln und dem geplanten Wochenende mit der Familie eher Anfang bis Mitte nächster Woche fertig werden.
Der Aller Sogn hat nach der interaktiven Karte bei viskort.dk noch zwei Flecken im südöstlich gelegenen Fjelstrup Sogn. Hoffe, das hilft Dir weiter. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 20:15, 3. Feb. 2011 (CET)
Die Karte (und die zugehörigen Detailkarten) ist doch schon eher fertig geworden. Viel Spaß damit. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 17:12, 6. Feb. 2011 (CET)
Wie Du vielleicht gesehen hast, habe ich die Ærø Kommune Kirchspielmäßig verarztet. Als nächstes wollte ich mich an die Karte für die Esbjerg Kommune setzen. Dauert aber leider noch etwas. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 18:26, 7. Feb. 2011 (CET)

Entschuldigänse

Einfach verklickt. Entschuldigung.--LKD 14:14, 11. Feb. 2011 (CET)

Kein Problem ... :-) Erik Frohne (Diskussion) 14:26, 11. Feb. 2011 (CET)

Kirchspielkarten

Hallo. Sind deine Karten zu dänischen Kirchspielen nicht (mindestens in einigen Fällen) grob vereinfachend und folglich sachlich unzutreffend? Auf kulturarv.dk kann man Kommunen- und Kirchspielgrenzen übereinander legen und feststellen, dass der östlichste Teil der Ishøj Kommune nicht zum Torslunde Sogn gehört, sondern zum Reerslev Sogn, wohingegen der Torslunde Sogn nach Norden die Kommunegrenze überschreitet und die südwestlichen Teile von Taastrup umfasst. --Århus 17:02, 12. Feb. 2011 (CET)

Auch Hallo. Wenn man es genau nimmt, ist jede manuell gezeichnete Karte, die demnach nicht auf exakt ausgemessenen Daten beruht, mehr oder minder grob vereinfachend. Ich habe zu Anfang die von Dir erwähnte Karte zum bestimmen der Grenzen sowohl für die Kirchspiele, als auch die Kommunegrenzen herangezogen. Dabei habe ich dann bei der Gestaltung der Sogn-Karten für die Aabenraa Kommune festgestellt, dass die Karte für die Tønder Kommune inkorrekt und die bei Kulturarv hinterlegten Informationen leider nicht mehr aktuell sind (siehe dazu den Eintrag im Sogne-Portalen zu Burkal und die korrigierte Version der nummerierten Karte der Tønder Kommune). Einige Sucherei später stieß ich dann auf die bereits im obigen Abschnitt "Ring frei ..." zitierte Quelle (viskort.dk), die die Änderungen bereits eingebaut hat. Zusätzlich kann man sich die Kommune- und Regionsgrenzen mit der gleichen Applikation (siehe hier) anzeigen lassen, so dass eine manuelle Überlagerung beider Karten möglich ist. Im Beispiel für die Ishøj Kommune zeigt sich so, dass die jetzigen Grenzen für Torslunde Sogn zum Reerslev Sogn nur so minimal von der Kommunegrenze abweichen, dass sie sich beim (Nach-)zeichnen überdecken würden. Von daher betrachte ich die von mir gestalteten Karten als (einigermaßen) zutreffend. Falls Du mir aktuelleres Material anbieten kannst, nehme ich auch gerne dieses zur Gestaltung meiner Karten. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 20:46, 12. Feb. 2011 (CET)

Seks down, tooghalvfems to go! :-)

Hallo, Erik!

Mit Esbjerg bin ich durch, als nächstes schlage ich im Sinn der Süd-Nord-Abarbeitung die Vejen Kommune vor. Die Liste habe ich bereits erweitert. KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:30, 15. Feb. 2011 (CET)

An die dänische Zählweise in Zwanzigerschritten muss ich mich wirklich noch gewöhnen. Irgendwie ticken wir aber wohl änhlich, da ich gestern abend in Anbetracht deiner fortschreitenden Bearbeitung schon mal mit der Vejen-Karte angefangen habe. Ich würde danach aber noch die Sogn der Brøndby Kommune, Greve Kommune und Solrød Kommune, die von Århus in der Region Hovedstaden angelegt wurden, bearbeiten bevor ich dann mit Süddänemark weiter mache. Sind übrigens nur noch „halvfems“ Kommunen übrig, da Ballerup und Ishøj schon am Wochenende und gestern von mir verarztet wurden.
Ich hatte da noch die Idee, in die "Infobox Ort in Dänemark" eine Zeile für den Sogn einzubauen, in dem die Ortschaft liegt - frei formatierbar für den Fall, dass dort mehr als ein Sogn zutrifft. Was meinst Du dazu? Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 13:34, 15. Feb. 2011 (CET)
Ja, die Zählweise ist schon etwas gewöhnungsbedürftig, zumal sie ja ganz anders pervers ist als die französische. Ich kann ja in der Zwischenzeit schon mal für die oben genannten drei Kommunen die Ortslisten bauen. Den Vorschlag für die Infobox finde ich gut. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:09, 15. Feb. 2011 (CET)
Die Infobox ist angepasst (siehe Bregninge (Ærø Kommune)), die Sogne-Karten für Vejen sind alle erstellt, die Navigationsleiste Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden in der Vejen Kommune ist auch fertig. Ich gehe jetzt erst mal ins Bett ... Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 01:43, 16. Feb. 2011 (CET)
Ich wünsche, wohl geruht zu haben. :-) Mit der Vejen Kommune bin ich durch. Die dortigen Eingeborenen scheinen übrigens sehr abergläubisch zu sein. Offensichtlich befürchten sie Schlimmes, wenn jemand eine ihrer Kirchen fotografiert. So wenig Kirchenartikel, und noch weniger bebilderte, hatte ich bisher noch nicht. Anyway, ich hielte jetzt als nächste die Kolding Kommune für eine gute Idee. Die Liste habe ich bereits erweitert, es wäre sehr nett, wenn Du mir die Karte bauen könntest. (Ich habe mir übrigens überlegt, daß ich Sønderjyllands kommunerne zuende mache und dann Fyn und umliegende Ortschaften angehe, sodaß Syddanmark komplett ist, bevor ich Midtjylland angreife. Ist das in Deinem Sinne?) TIA og KH, Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:29, 21. Feb. 2011 (CET)
Kolding Kommune als nächstes? Geht klar! Auch mit der Idee erst den Süden (Festland zuerst) fertig zu stellen, bevor man sich der Mitte und dem Norden zuwendet und mit Sjælland und Hauptstadtregion abschließt, halte ich für vernünftig. Karte und Navileiste für Kolding kommen dann in den nächsten Tagen. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 17:08, 21. Feb. 2011 (CET)
Ich habe, um das Risiko zu minimieren, daß bei Dir etwa Langeweile aufkommt, bei den verbliebenen südjütischen Kommunen schon mal die Tabellen um die Kirchspiele erweitert, so daß Du jederzeit vorarbeiten kannst und nicht uaf mich warten mußt. :-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:07, 22. Feb. 2011 (CET)
Langeweile? Kaum. Um eine Karte zusammenzubasteln brauche ich etwa zwei Abende, bei vielen Kirchspielen auch mal drei. Dementsprechend dauert das noch etwas, bis ich alle Kommunen fertig gestellt habe. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 15:43, 22. Feb. 2011 (CET)
Das sollte auch ein Scherz sein. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:01, 22. Feb. 2011 (CET)

Halbautomatische Erstellung von Navigationsleisten

Ich habe in der Mittagspause mal ein wenig experimentiert. Folgender bash-Einzeiler:

kom=Fredericia;grep -v '|- *$' $kom.tabelle |sed 's/valign="top"//g'|sed 's/^[^[]*||\([^=]*\)|| *align.*/\1/'|sed 's/\[\[\([^|]*\) Sogn]]/[[\1 Sogn|\1]]/'|sed 's/ Sogn]]/]]/'|sed 's/ $/\ \|/'|tail +4 |sed '1i{{Navigationsleiste'|sed '2i|TITEL=Kirchspielgemeinden in der [['$kom' Kommune]]'|sed '3i|INHALT='|sed '$s/|}/}}/'

erzeugt aus einer Kirchspiel-/Gemeinde-Tabelle, wie wir sie in die Kommunenartikel einbauen, eine Gemeinde-Navileiste für diese Kommune, vorausgesetzt, die wiki-Tabelle liegt beispielsweise in der Datei „Fredericia.tabelle“

Folgendes bash-Skript

#! /bin/bash

kommune=$1

echo $kommune

code=$(grep $kommune EinwohnerdatenDK.kpl|grep Kommune |sed 's/| \([0-9][0-9][0-9]\)-00\1.*$/\1/'

echo $code

grep "^| $code" EinwohnerdatenDK.kpl >$kommune.EW

echo "!Nr.!!Kirchspiel!!Einwohner<ref>{{EWQ|DK|Sogn}}</ref>!! Ortschaft !! Einwohner<ref name="BEF44" />"
echo "|-"
grep -v "$code-1" $kommune.EW |grep -v 9999 |grep -v 0000|grep -v $code-00$code|sed -e 's/| \('$code'-[0-9][0-9]*.*\)=.*<!-- \(.*\) -->/\2 \1/' | sort | sed -e 's/\(.*\) \('$code'-.*\)/| ||[[\1 Sogn]] || align="right"|{{EWZL|DK|\2}}|| [[:da:\1 Sogn]]/' -e 'a|-'

(Zeilenwechsel im Originalkript beachten!) erzeugt übrigens den Kirchspielteil einer solchen Tabelle nebst Links auf die dänischen Kirchspielartikel aus der Metatdatenquelle, wenn diese in der Datei „EinwohnerdatenDK.kpl“ vorliegt und dem Skript der Name der Kommune als Parameter übergeben wird. (Welche Ortschaft in welchem Kirchspiel liegt, muß man natürlich noch händisch zusammenstellen.) KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:22, 22. Feb. 2011 (CET)

P.S.:Ich hoffe, die vier Navigationsleisten, die ich gerade eben auf diese Weise erzeugt habe, sind korrekt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:24, 22. Feb. 2011 (CET)

Die Leisten sehen soweit ganz gut aus, mir ist nur aufgefallen, dass beim letzten Eintrag noch eine vertikale Bar („<code> |</code>“) zuviel gewesen ist. Ich habe die entsprechend mal entfernt. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 15:43, 22. Feb. 2011 (CET)
Stimmt. Dann muß der Schluß des Einzeilers lauten: „sed '3i|INHALT='|sed '$d'|sed '$s/\ \|//'|sed '$a}}'“. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:01, 22. Feb. 2011 (CET)
Mir ist da gerade beim Scannen nach neuen Artikeln für den Index aufgefallen, dass deinen erstellten Vorlagen die Einsortierung in die richtige Vorlagenkategorie (<noinclude>[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Verwaltungsgliederung (Dänemark)|Gemeinden in der Kommune xxx ab 2007]]</noinclude>) am Ende fehlt. Der Name der Kommune xxx ist wie bei allen Kategorien nach den Sortierregeln zu ersetzen. Ich habe das mal für die von Dir bisher erstellten sechs Vorlagen gemacht, Du solltest dein Script aber noch entsprechend anpassen. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 08:14, 23. Feb. 2011 (CET)
Mir ist übrigens gerade aufgefallen, dass die Ladezeiten für die Koldingkommune tierisch gewachsen sind. Ich vermute, dass eine übermäßige Einbindung der gesamten Metadaten-Tabelle (bei der Kolding Kommune definitiv mehr als 50 Mal) mit mehr als 4000 Einträgen schuld daran ist. Dementsprechend müsste ich mir mal bald überlegen, wie man diese Datenflut etwas reduzieren kann, denn vielleicht kommt irgendwann mal der Punkt, dass man die Seite wegen CPU-Zeit-Limit nicht mehr speichern kann. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 15:54, 22. Feb. 2011 (CET)
Oops. Habe ich irgendetwas falsch eingebunden, oder liegt das einfach daran, daß der Zugriff auf die Metadaten so aufwendig ist? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:01, 22. Feb. 2011 (CET)
Du hast da nichts falsch gemacht, das liegt schon an der Art und Weise, wie auf die Metadaten zugegriffen wird. Mir war das bei den ersten "großen" Kommunen, die wir bearbeitet hatten (Aabenraa Kommune und Tønder Kommune) schon mal aufgefallen, habe mir aber da noch keine Gedanken um das Laufzeitverhalten gemacht. Ich werde mich aber demnächst mal drum kümmern. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 16:16, 22. Feb. 2011 (CET)
Varde und Vejle sind auch noch mal richtige Pakete, Billund ist wieder etwas übersichtlicher. Ich habe meine Skripte noch etwas verfeinert, so daß ich - wie man heute gesehen hat - noch zügiger vorankomme. Wenn Du Anfang nächster Woche damit starten könntest, für die drei genannten die Karten basteln könntest, wären wir für Sønderjylland durch. Hast Du in der Zwischenzeit noch Wünsche, für welche Kommunen ich schon einmal die Ortslisten bauen soll? Schönes Wochenende og KH - Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:51, 25. Feb. 2011 (CET)
Du bist aber fleißig ... :) Ich hatte mit der Karte für Varde am Freitag abend schon angefangen, von daher passt das wohl mit Ende der nächsten Woche für die drei Kommunen. Von Vejle aus wollte ich dann weiter ostwärts nach Fünen (Middelfart, Nordfyn, Kerteminde in der Reihenfolge). Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 01:06, 26. Feb. 2011 (CET)
Die Gemeindelisten und die Navileisten für die drei von Dir genannten Kommunen sind fertig. KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:20, 28. Feb. 2011 (CET)
Und nun ist ganz Fyn durch, d.h. die Kommunen der Region Syddanmark sind bezüglich Gemeinde- und Ortslisten sowie Navileisten abgefrühstückt. KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:47, 1. Mär. 2011 (CET)
Varde ist bildmäßig fertig. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 12:29, 1. Mär. 2011 (CET)
Oops! Die Tücken der Automation! ich hatte vorher immer die Ortsliste vor dem Speichern kopiert, also bevor „[[Bla Sogn (Blub Kommune)|]]“ zu „[[Bla Sogn (Blub Kommune)|Bla Sogn]]“ expandiert. Die Liste für die Varde Kommune hatte ich aber schon gemacht, bevor ich angefangen habe, auch Navileisten zu bauen, und so kam das Chaos. Danke fürs Überprüfen! Bug ist gefixt.
Bitte sehr. Ich prüfe die Ausgaben meiner "Neuentwicklungen" auch immer zweimal, bevor ich damit weiterarbeite, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass manchmal die Eingabedaten schon Mist sein können. Auch bei C&P als Vorlage zum nächsten Artikel kontrolliere ich immer zweimal (auch mit der Vorschau), so dass Fehler zwar nicht ausgeschlossen aber zumindest vermindert werden. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 10:28, 2. Mär. 2011 (CET)
Das Skript für die Navileisten sieht jetzt übrigens so aus:

#!/bin/bash
kom=$1
grep -v '|- *$' $kom.tabelle |sed 's/valign="top"//g'|sed 's/^[^[]*||\([^=]*\)|| *align.*/\1/'|\
sed 's/|.*]]/]]/'|\
sed 's/\[\[\(.*\) Sogn\(.*\)]]/[[\1 Sogn\2|\1]]/'|\
sed 's/ $/\ \|/'|\
tail +4 |\
sed '1i{{Navigationsleiste'|\
sed '2i|TITEL=Kirchspielgemeinden in der [['$kom' Kommune]]'|\
sed '3i|INHALT='|\
sed '$d'|\
sed '$s/\ \|//'|\
sed '$a}}<noinclude>'|\
sed '$a[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Verwaltungsgliederung (Dänemark)|Gemeinden in der Kommune '$kom' ab 2007]]'|\
sed '$a</noinclude>'
KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:42, 2. Mär. 2011 (CET)

Sognartikel für die Billund Kommune

Hallo, Erik!

Ich habe zwei kleine Problem mit den Karten für die Sognartikel der Billund Kommune: Bei Grene Sogn leuchtet mir nicht ganz ein, was es mit dem östlichen Teil des Billund Lufthavn auf sich hat. Ich vermute mal, daß dieser zwar auf dem Gebiet der Vejle Kommune liegt, aber - wie die Stadt Billund - zum Grene Sogn gehört. Und für Grindsted Sogn gibt es gar keine Karte - siehe die einschlägige Commons-Kat. Könntest Du die noch nachliefern? Tak og KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:07, 3. Mär. 2011 (CET)

Der östliche Teil befindet sich, wie vermutet, auf dem Gebiet des Lindeballe Sogn, gehört aber noch zur Billund Kommune. Ich habe das mal entsprechend in den Kommune-Artikel nachgetragen. Die Datei für den Grindsted Sogn ist mir wohl gestern morgen beim Hochladen der einzelnen Dateien wohl durchgegangen - das ist jetzt behoben. Die Sogn-Dateien für die Vejle Kommune sind jetzt auch hochgeladen, du kannst also nahtlos weiter machen. Schönen Abend noch, Erik Frohne (Diskussion) 17:05, 3. Mär. 2011 (CET)

Peter Høeg

Hallo Erik Frohne

Hofres hat mich an dich verwiesen, da du der "Spezialist" für Dänemark bist :-)

Im ersten Abschnitt Leben und unter Werke fehlen mir persönlich die Quellen und aus viel mehr besteht der Artikel letztlich nicht. Für mich ist hier jedoch die Recherche recht schwierig, da die nordischen Sprachen (und nicht nur die) nicht so mein Ding sind ...

Auf der einen Seite möchte ich nicht so ohne weiteres streichen, aber Sätze wie "Der Roman wirkt autobiografisch. Der Autor hat hier eigene Erlebnisse aufgearbeitet." ohne Quellenangeben stoßen mir - bei Wiki - doch auf (wenn ich bedenke, dass meine Kinder hier für die Schule nachschlagen ...).

Vielleicht kannst du mal drüber schauen - aber ich möchte dir nichts aufhalsen!

Gruß --Ralfer 00:37, 10. Mär. 2011 (CET)

Literatur und Leben von Schriftstellern ist jetzt auch nicht so „mein Ding“, aber ich kann ja nächste Woche mal schauen - vorher fehlt mir etwas die Zeit dazu ... Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 13:48, 10. Mär. 2011 (CET)

SF

Hi Erik Frohne

Durch dich kam ich auf das Portal:Science-Fiction.

Da du auf deiner Benutzerseite einen Hinweis auf eben diese Seite (Dieser Benutzer mag SF) hast, frage ich mich bzw. dich, ob es darüberhinaus eine Community diesbezüglich gibt, da ich auch SF mag ...

Gruß --Ralfer 23:05, 13. Mär. 2011 (CET)

Bestimmt gibt es da auch eine Community - ich habe mir allerdings noch nicht die Mühe gemacht nach einer zu suchen, da ich im Portal SF eher selten und dann auch nur lesend unterwegs bin. Das Babel auf meiner Benutzerseite soll halt nur darüber informieren, dass ich SF gut finde.
Falls Du einen Ansprechpartner im Portal SF suchst, empfehle ich Dir mal die Betreuer Vux, OliverH oder Stefan Bernd, die auf der Portal-Übersichtsseite genannt werden, entsprechend anzuschreiben - die können Dir da eventuell weiterhelfen. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 08:06, 14. Mär. 2011 (CET)

Veränderungen im Sogner-Bestand 2010

Hallo, Erik!

Bei der Erstellung von Østrup Sogn bin ich bei der Überprüfung der Nachbar-Sogner dahinter gekommen, daß am ersten Oktober letzten Jahres die bis dahin bestehenden 93 kirkedistrikter abgeschafft worden sind. Teils sind sie in die Mutter-Sogne eingegliedert, teils zu selbständigen Sognen geworden, wie zum Beispiel da:Stige Sogn in der Odense Kommune (ich hatte so einen Fall schon einmal, habe aber nicht geschaltet). Das Problem dabei ist nun die Tatsache, daß die auf der vom Sognportal zur Verfügung gestellten Karte die Grenzen des neuen Kirchspieles nicht eingezeichnet sind: Das ist Lumby Sogn. Ich weiß nicht genau, ob Du auch diese Karte verwendest, aber jedenfalls ja kommen wir hier zu veralteten Ergebnissen, denn in unserer Metadatenbank sind die neuen Sogner ja auch noch gar nicht vorhanden: {{EWZ|DK|461-9252}} für Stige ergibt momentan: 3491. Das heißt natürlich, daß auch die Gemeinden-Listen noch unvollständig sind usw. Ich versuche herauszufinden, welche der 93 ehemaligen Kirchendistrikte jetzt eigenständige Sogner sind, aber bisher bin ich noch nicht fündig geworden. Wenn Du da auf etwas stößt, gib bitte Laut! :-) KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:12, 14. Mär. 2011 (CET)

Was die Metadaten betrifft, bin ich mir ziemlich sicher, dass diese beim nächsten Update mit erfasst sind - wie die Daten der Tabelle KM1 bei statistikbanken.dk zeigen.
Die nicht eingetragenen Kartengrenzen sind natürlich doof. Ich werde dann wohl auf die Suche nach aktuellerem Material gehen müssen. Falls ich da aber nichts finde, werde ich die vorhandenen Karten (unter denen auch die von Dir erwähnte ist) verwenden und eine Menge Anpassungen bei Aktualisierung der Karten vornehmen müssen. Hast Du eventuell schon eine Liste von den Kirchendistrikten, die in eigene Sogn umgewandelt wurden, und den betroffenen Kommunen, wie jetzt hier die Odense Kommune, damit ich diese Kommunen erst mal zurückstellen kann? Ansonsten müsste ich mir diese Liste wohl selbst zusammenbasteln ...
Ich danke Dir auf jeden Fall für die Information und wünsche noch einen schönen Abend. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 20:01, 14. Mär. 2011 (CET)

Wie so gerade anfange, mir eine Liste der betroffenen Distrikte zusammenzugoogeln fällt mir auf einmal auf, daß ich wieder zu kompliziert denke: Es gibt lt. KM1 73 Sogner, die bis an den vier Quartalsbeginnen 2010 0 Einwohner hatten, und seit 01. Januar 1011 auf einmal welche haben:

190-9239 Hareskov Sogn da:Hareskov Sogn, 3505 Einwohner, Furesø Kommune
217-9240 Gurre Sogn da:Gurre Sogn, 896 Einwohner, Helsingør Kommune
270-9243 Villingerød Sogn da:Villingerød Sogn, 1080 Einwohner, Gribskov Kommune
306-9246 Lumsås Sogn da:Lumsås Sogn, 1013 Einwohner, Odsherred Kommune
326-9244 Reersø Sogn da:Reersø Sogn, 577 Einwohner, Kalundborg Kommune
326-9245 Alleshave Sogn da:Alleshave Sogn, 108 Einwohner, Kalundborg Kommune
360-9248 Langø Sogn da:Langø Sogn, 374 Einwohner, Lolland Kommune
360-9250 Nøbbet Sogn da:Nøbbet Sogn, 405 Einwohner, Lolland Kommune
376-9249 Gedser Sogn da:Gedser Sogn, 874 Einwohner, Guldborgsund Kommune
390-9247 Svinø Sogn da:Svinø Sogn, 205 Einwohner, Vordingborg Kommune
410-9255 Røjleskov Sogn da:Røjleskov Sogn, 400 Einwohner, Middelfart Kommune
450-9256 Tårup Sogn da:Tårup Sogn, 611 Einwohner, Nyborg Kommune
450-9257 Hjulby Sogn da:Hjulby Sogn, 227 Einwohner, Nyborg Kommune
461-9252 Stige Sogn da:Stige Sogn, 3338 Einwohner, Odense Kommune
480-9251 Padesø Sogn da:Padesø Sogn, 691 Einwohner, Nordfyns Kommune
482-9254 Bagenkop Sogn da:Bagenkop Sogn, 599 Einwohner, Langeland Kommune
530-9265 Urup Sogn da:Urup Sogn, 253 Einwohner, Billund Kommune
530-9266 Nollund Sogn da:Nollund Sogn, 326 Einwohner, Billund Kommune
530-9267 Vesterhede Sogn da:Vesterhede Sogn, 407 Einwohner, Billund Kommune
530-9270 Skjoldbjerg Sogn da:Skjoldbjerg Sogn, 321 Einwohner, Billund Kommune
550-9287 Emmerske Sogn da:Emmerske Sogn, 181 Einwohner, Tønder Kommune
573-9273 Rousthøje Sogn da:Rousthøje Sogn, 412 Einwohner, Varde Kommune
575-9268 Sankt Peders Sogn da:Sankt Peders Sogn, 1553 Einwohner, Vejen Kommune
575-9269 Hovborg Sogn da:Hovborg Sogn, 648 Einwohner, Vejen Kommune
580-9260 Genner Sogn da:Genner Sogn, 1134 Einwohner, Aabenraa Kommune
630-9261 Ildved Sogn da:Ildved Sogn, 727 Einwohner, Vejle Kommune
630-9283 Farre Sogn da:Farre Sogn, 684 Einwohner, Vejle Kommune
630-9284 Vorslunde Sogn da:Vorslunde Sogn, 194 Einwohner, Vejle Kommune
630-9285 Langelund Sogn da:Langelund Sogn, 683 Einwohner, Vejle Kommune
630-9286 Vonge Sogn da:Vonge Sogn, 1031 Einwohner, Vejle Kommune
657-9201 Feldborg Sogn da:Feldborg Sogn, 830 Einwohner, Herning Kommune
657-9205 Tiphede Sogn da:Tiphede Sogn, 206 Einwohner, Herning Kommune
657-9209 Fasterholt Sogn da:Fasterholt Sogn, 454 Einwohner, Herning Kommune
657-9210 Karstoft Sogn da:Karstoft Sogn, 444 Einwohner, Herning Kommune
661-9202 Vinderup Sogn da:Vinderup Sogn, 3427 Einwohner, Holstebro Kommune
661-9203 Trandum Sogn da:Trandum Sogn, 506 Einwohner, Holstebro Kommune
661-9204 Herrup Sogn da:Herrup Sogn, 695 Einwohner, Holstebro Kommune
661-9206 Ellebæk Sogn da:Ellebæk Sogn, 5375 Einwohner, Holstebro Kommune
661-9207 Hogager Sogn da:Hogager Sogn, 318 Einwohner, Holstebro Kommune
671-9208 Hjerm Østre Sogn da:Hjerm Østre Sogn, 367 Einwohner, Struer Kommune
706-9171 Ebeltoft-Dråby-Handrup Sogn da:Ebeltoft-Dråby-Handrup Sogn, 8817 Einwohner, Syddjurs Kommune
740-9213 Grathe Sogn da:Grathe Sogn, 352 Einwohner, Silkeborg Kommune
756-9211 Favrholt Sogn da:Favrholt Sogn, 1058 Einwohner, Ikast-Brande Kommune
756-9212 Christianshede Sogn da:Christianshede Sogn, 459 Einwohner, Ikast-Brande Kommune
756-9281 Skærlund Sogn da:Skærlund Sogn, 231 Einwohner, Ikast-Brande Kommune
756-9282 Uhre Sogn da:Uhre Sogn, 568 Einwohner, Ikast-Brande Kommune
756-9288 Gludsted Sogn da:Gludsted Sogn, 592 Einwohner, Ikast-Brande Kommune
756-9289 Hampen Sogn da:Hampen Sogn, 603 Einwohner, Ikast-Brande Kommune
760-9275 Vægerskilde Sogn da:Vægerskilde Sogn, 348 Einwohner, Ringkøbing-Skjern Kommune
760-9276 Finderup Sogn da:Finderup Sogn, 378 Einwohner, Ringkøbing-Skjern Kommune
760-9277 Fjelstervang Sogn da:Fjelstervang Sogn, 737 Einwohner, Ringkøbing-Skjern Kommune
760-9278 Havrvig Sogn da:Havrvig Sogn, 293 Einwohner, Ringkøbing-Skjern Kommune
760-9279 Lyngvig Sogn da:Lyngvig Sogn, 1937 Einwohner, Ringkøbing-Skjern Kommune
760-9280 Lem Sogn da:Lem Sogn, 1404 Einwohner, Ringkøbing-Skjern Kommune
766-9262 Klejs Sogn da:Klejs Sogn, 445 Einwohner, Hedensted Kommune
773-9236 Agerø Sogn da:Agerø Sogn, 77 Einwohner, Morsø Kommune
787-9235 Stenbjerg Sogn da:Stenbjerg Sogn, 187 Einwohner, Thisted Kommune
791-9215 Hjermind Sogn da:Hjermind Sogn, 117 Einwohner, Viborg Kommune
810-9221 Øster Hjermitslev Sogn da:Øster Hjermitslev Sogn, 441 Einwohner, Brønderslev Kommune
813-9226 Østervrå Sogn da:Østervrå Sogn, 1876 Einwohner, Frederikshavn Kommune
813-9228 Hulsig Sogn da:Hulsig Sogn, 159 Einwohner, Frederikshavn Kommune
813-9230 Jerup Sogn da:Jerup Sogn, 904 Einwohner, Frederikshavn Kommune
813-9231 Kvissel Sogn da:Kvissel Sogn, 577 Einwohner, Frederikshavn Kommune
840-9217 Terndrup Sogn da:Terndrup Sogn, 1763 Einwohner, Rebild Kommune
840-9238 Sørup Sogn da:Sørup Sogn, 547 Einwohner, Rebild Kommune
846-9216 Øster Hurup Sogn da:Øster Hurup Sogn, 986 Einwohner, Mariagerfjord Kommune
846-9219 Arden Sogn da:Arden Sogn, 2431 Einwohner, Mariagerfjord Kommune
849-9233 Fjerritslev Sogn da:Fjerritslev Sogn, 2411 Einwohner, Jammerbugt Kommune
849-9234 Koldmose Sogn da:Koldmose Sogn, 11 Einwohner, Jammerbugt Kommune
851-9225 Hou Sogn da:Hou Sogn, 1079 Einwohner, Aalborg Kommune
851-9227 Gåser Sogn da:Gåser Sogn, 470 Einwohner, Aalborg Kommune
851-9232 Gudumholm Sogn da:Gudumholm Sogn, 777 Einwohner, Aalborg Kommune
851-9237 Rørdal Sogn da:Rørdal Sogn, 295 Einwohner, Aalborg Kommune


Ich habe noch nicht alle geprüft, aber nach Stichproben scheinen sie das zu sein. Da liegt noch ein bißchen was vor uns. :-( KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:33, 15. Mär. 2011 (CET)

In deiner obigen Liste fehlen dann also noch folgende Kirchendistrikte:

KM1-Nummer Kirchendistrikt Neuer Sogn Vereint mit überführt aus Kommune
219-9241 da:Gadevang Kirkedistrikt Gadevang Sogn Nødebo Sogn Hillerød
250-9242 da:Skoven Kirkedistrikt Skoven Sogn Draaby Sogn Frederikssund
420-7817 da:Glamsbjerg Kirkedistrikt Køng Sogn Assens
461-9253 da:Ravnebjerg Kirkedistrikt Ravnebjerg Sogn Ubberud Sogn Odense
479-9258 da:Lundeborg Kirkedistrikt Lundeborg Sogn Oure Sogn Svendborg
540-9259 da:Adsbøl Kirkedistrikt Adsbøl Sogn Gråsten Sogn Sønderborg
561-8900 da:Sankt Knuds Kirkedistrikt Bramming Sogn Esbjerg
573-9271 da:Mosevrå Kirkedistrikt Mosevrå Sogn Oksby Sogn Varde
573-9291 da:Børsmose Kirkedistrikt Ål Sogn Varde
575-8926 da:Johanneskirken Kirkedistrikt Brørup Sogn Vejen
575-9264 da:Stenderup Kirkedistrikt Stenderup Sogn Føvling Sogn Vejen
791-8619 da:Brandstrup Kirkedistrikt Vindum Sogn Bjerringbro
791-9168 da:Iglsø Kirkedistrikt Iglsø Sogn Fly Sogn Viborg
791-9214 da:Bjerring Kirkedistrikt Bjerring Sogn Bjerringbro Sogn Viborg
810-9220 da:Mylund Kirkedistrikt Mylund Sogn Jerslev Sogn Brønderslev
810-9223 da:Melholt Kirkedistrikt Melholt Sogn Aså Sogn Brønderslev
810-9224 da:Dorf Kirkedistrikt Dorf Sogn Dronninglund Sogn Brønderslev
813-8447 da:Lyngsaa Kirkedistrikt Albæk Sogn Sæby
840-8301 da:Skørping Nykirke Kirkedistrikt Skørping Sogn Rebild
860-9229 da:Sørig Kirkedistrikt Sørig Sogn Tversted Sogn Hjørring

Für Dich vielleicht noch wichtig zu wissen, auf welchem Sogngebiet die anderen Kirchendistrikte lagen:

KM1-Nummer Kirchendistrikt Neuer Sogn Vereint mit überführt aus Kommune
190-9239 da:Hareskov Kirkedistrikt Hareskov Sogn Værløse Sogn Furesø
217-9240 da:Gurre Kirkedistrikt Gurre Sogn Tikøb Sogn Helsingør
270-9243 da:Villingerød Kirkedistrikt Villingerød Sogn Esbønderup Sogn Gribskov
306-9246 da:Lumsås Kirkedistrikt Lumsås Sogn Højby Sogn Odsherred
326-9244 da:Reersø Kirkedistrikt Reersø Sogn Kirke Helsinge Sogn Kalundborg
326-9245 da:Alleshave Kirkedistrikt Alleshave Sogn ? Kalundborg
360-9248 da:Langø Kirkedistrikt Langø Sogn Kappel Sogn Lolland
360-9250 da:Nøbbet Kirkedistrikt Nøbbet Sogn Horslunde Sogn Lolland
376-9249 da:Gedser Kirkedistrikt Gedser Sogn Gedesby Sogn Guldborgsund
390-9247 da:Svinø Kirkedistrikt Svinø Sogn Køng Sogn Vordingborg
410-9255 da:Røjleskov Kirkedistrikt Røjleskov Sogn Strib Sogn Middelfart
450-9256 da:Taarup Kirkedistrikt Tårup Sogn Frørup Sogn Nyborg
450-9257 da:Hjulby Kirkedistrikt Hjulby Sogn Nyborg Sogn Nyborg
461-9252 da:Stige Kirkedistrikt Stige Sogn Lumby Sogn Odense
480-9251 da:Padesø Kirkedistrikt Padesø Sogn Hårslev Sogn Nordfyns
482-9254 da:Bagenkop Kirkedistrikt Bagenkop Sogn Magleby Sogn Langeland
530-9265 da:Urup Kirkedistrikt Urup Sogn Grindsted Sogn Billund
530-9266 da:Nollund Kirkedistrikt Nollund Sogn Grindsted Sogn Billund
530-9267 da:Vesterhede Kirkedistrikt Vesterhede Sogn Hejnsvig Sogn Billund
530-9270 da:Skjoldbjerg Kirkedistrikt Skjoldbjerg Sogn Vorbasse Sogn Billund
550-9287 da:Emmerske Kirkedistrikt Emmerske Sogn Tønder Sogn Tønder
573-9273 da:Rousthøje Kirkedistrikt Rousthøje Sogn Grimstrup Sogn Varde
575-9268 da:Sankt Peders Kirkedistrikt Sankt Peders Sogn Holsted Sogn Vejen
575-9269 da:Hovborg Kirkedistrikt Hovborg Sogn Lindknud Sogn Vejen
580-9260 da:Genner Kirkedistrikt Genner Sogn Øster Løgum Sogn Aabenraa
630-9261 da:Ildved Kirkedistrikt Ildved Sogn Hvejsel Sogn Vejle
630-9283 da:Farre Kirkedistrikt Farre Sogn Give Sogn Vejle
630-9284 da:Vorslunde Kirkedistrikt Vorslunde Sogn Give Sogn Vejle
630-9285 da:Langelund Kirkedistrikt Langelund Sogn Ringive Sogn Vejle
630-9286 da:Vonge Kirkedistrikt Vonge Sogn Øster Nykirke Sogn Vejle
657-9201 da:Feldborg Kirkedistrikt Feldborg Sogn Haderup Sogn Herning
657-9205 da:Tiphede Kirkedistrikt Tiphede Sogn Timring Sogn Herning
657-9209 da:Fasterholt Kirkedistrikt Fasterholt Sogn Arnborg Sogn Herning
657-9210 da:Karstoft Kirkedistrikt Karstoft Sogn Skarrild Sogn Herning
661-9202 da:Vinderup Kirkedistrikt Vinderup Sogn Sahl Sogn Holstebro
661-9203 da:Trandum Kirkedistrikt Trandum Sogn Sevel Sogn Holstebro
661-9204 da:Herrup Kirkedistrikt Herrup Sogn Sevel Sogn Holstebro
661-9206 da:Ellebæk Kirkedistrikt Ellebæk Sogn Måbjerg Sogn Holstebro
661-9207 da:Hogager Kirkedistrikt Hogager Sogn Borbjerg Sogn Holstebro
671-9208 da:Hjerm Østre Kirkedistrikt Hjerm Østre Sogn Hjerm Sogn Struer
706-9171 da:Handrup Kirkedistrikt Ebeltoft-Dråby-Handrup Sogn Dråby Sogn Syddjurs
740-9213 da:Grathe Kirkedistrikt Grathe Sogn ? Silkeborg
756-9211 da:Faurholt Kirkedistrikt Favrholt Sogn Ikast Sogn Ikast-Brande
756-9212 da:Kristianshede Kirkedistrikt Christianshede Sogn Bording Sogn Ikast-Brande
756-9281 da:Skærlund Kirkedistrikt Skærlund Sogn Brande Sogn Ikast-Brande
756-9282 da:Uhre Kirkedistrikt Uhre Sogn Brande Sogn Ikast-Brande
756-9288 da:Gludsted Kirkedistrikt Gludsted Sogn Ejstrup Sogn Ikast-Brande
756-9289 da:Hampen Kirkedistrikt Hampen Sogn Nørre Snede Sogn Ikast-Brande
760-9275 da:Væggerskilde Kirkedistrikt Væggerskilde Sogn Brejning Sogn Ringkøbing-Skjern
760-9276 da:Finderup Kirkedistrikt Finderup Sogn Hanning Sogn Ringkøbing-Skjern
760-9277 da:Fjelstervang Kirkedistrikt Fjelstervang Sogn Vorgod Sogn Ringkøbing-Skjern
760-9278 da:Haurvig Kirkedistrikt Havrig Sogn Holmsland Klit Sogn Ringkøbing-Skjern
760-9279 da:Lyngvig Kirkedistrikt Lyngvig Sogn Holmsland Klit Sogn Ringkøbing-Skjern
760-9280 da:Lem Sydsogns Kirkedistrikt Lem Sogn Sønder Lem Sogn Ringkøbing-Skjern
766-9262 da:Klejs Kirkedistrikt Klejs Sogn Rårup Sogn Hedensted
773-9236 da:Agerø Kirkedistrikt Agerø Sogn Hvidbjerg Sogn Morsø
787-9235 da:Stenbjerg Kirkedistrikt Stenbjerg Sogn Nørhå Sogn Thisted
791-9215 da:Hjermind Kirkedistrikt Hjermind Sogn Bjerringbro Sogn Viborg
810-9221 da:Øster Hjermitslev Kirkedistrikt Øster Hjermitslev Sogn Tolstrup Sogn Brønderslev
813-9226 da:Østervrå Kirkedistrikt Østervrå Sogn Torslev Sogn Frederikshavn
813-9228 da:Hulsig Kirkedistrikt Hulsig Sogn Skagen Sogn Frederikshavn
813-9230 da:Jerup Kirkedistrikt Jerup Sogn Elling Sogn Frederikshavn
813-9231 da:Kvissel Kirkedistrikt Kvissel Sogn Åsted Sogn Frederikshavn
840-9217 da:Terndrup Kirkedistrikt Terndrup Sogn Lyngby Sogn Rebild
840-9238 da:Sørup Kirkedistrikt Sørup Sogn Buderup Sogn Rebild
846-9216 da:Øster Hurup Kirkedistrikt Øster Hurup Sogn Als Sogn Mariagerfjord
846-9219 da:Arden Kirkedistrikt Arden Sogn Storarden Sogn Mariagerfjord
849-9233 da:Fjerritslev Kirkedistrikt Fjerritslev Sogn Kollerup Sogn Jammerbugt
849-9234 da:Koldmose Kirkedistrikt Koldmose Sogn Tranum Sogn Jammerbugt
851-9225 da:Hou Kirkedistrikt Hou Sogn Hals Sogn Aalborg
851-9227 da:Gåser Kirkedistrikt Gåser Sogn Øster Hassing Sogn Aalborg
851-9232 da:Gudumholm Kirkedistrikt Gudumholm Sogn Gudum Sogn Aalborg
851-9237 da:Rørdal Kirkedistrikt Rørdal Sogn Nørre Tranders Sogn Aalborg

Die Karten für die Kommunen Aabenraa, Billund, Middelfart, Nordfyns, Tønder, Vejen und Vejle kann ich wohl dann neu machen ...

Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 15:09, 15. Mär. 2011 (CET)

I am still confused, but on a much higher level. Wie kommt es, daß von den in Deiner ersten Tabelle genannten „Neuen Sogner“ lt KM1 keines Einwohner hat und auch im letzten Jahr nie welche hatte? Welchen Sinn hat es, leere Kirchspiele einzurichten? Oder habe ich irgendetwas mißverstanden? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:30, 15. Mär. 2011 (CET)
Ich weiss auch nicht, warum diese Kirchspiele keine Einwohner haben, aber ich bin hier auf eine Liste der Kirchendistrikte gestoßen und habe diese dann entsprechend mit deiner abgeglichen. Ich habe allerdings vorher nicht nach der Einwohnerzahl geschaut, sonst wäre mir das wohl aufgefallen. -- Erik Frohne (Diskussion) 22:56, 15. Mär. 2011 (CET)
Wie dem auch sei: ich habe jetzt mal einen Artikel Emmerske Sogn gebaut. Wenn man unsere sonstigen Sogn-Artikel nicht kennt, sieht der gar nicht so verstubt aus, finde ich. :-\ Wenn Du das ebenfalls ausreichend findest, würde ich mich daran geben, die bisher von mir „versorgten“ Kommunen in Syddanmark nachzuarbeiten, die Navigationsleisten zu erweitern und einen Vermerk in die Artikel der „Muttersogne“ einzuarbeiten. Sollte man Deiner Meinung nach auch Artikel für die Kirkedistrikter einrichten, die dann Weiterleitungen auf die Sognartikel sein müßten? Falls ja, wie gehabt unter „$sognname Kirkedistrikt“? Ich habe übrigens - wie Dir auffallen dürfte - „Kirkedistrikt“ mit „Kirchenbezirk“ übersetzt, da es IMHO kein deutsches Wort „Distrikt“ gibt. Dabei handelt es sich um ausgelassene Übersetzungen aus dem Englischen oder Französischen (oder dem Dänischen :-) ): Ein "District Attorney" ist ein „Bezirksstaatsanwalt“ usw.. Antwort hat keine Eile, ich mach jetzt erst mal Feierabend und fahre in die VHS ... KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:25, 15. Mär. 2011 (CET)
Ich habe noch eine Verlinkung zum entsprechenden Gesetzesvorschlag L 27 hinzugefügt, der Rest sieht für mich gut aus. Die Weiterleitungen sollten auch meiner Ansicht nach erstellt werden, vielleicht auch ein Artikel Kirchenbezirk (Dänemark) – zumindest in der Verwaltungsgliederung Dänemarks sollte ein Abschnitt über die Abschaffung der Kirchenbezirke rein. „Kirkedistrikt“ ließe sich wahrscheinlich auch mit „Kirchenkreis“ übersetzen – zumindest existiert in der deutschen Wikipedia eine Weiterleitung von Kirchenbezirk auf Kirchenkreis.
Aktuellere Karten, in die die neuen Sogn eingetragen sind, habe ich übrigens noch nicht gefunden - Suche aber noch weiter. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 22:56, 15. Mär. 2011 (CET)
  • An den Gesetzentwurf hatte ich nicht gedacht, gute Idee!
  • Mein Dänisch reicht leider nicht aus, um da:Kirkedistrikt zu übersetzen. Vielleicht kann ich Dansker überreden. :-)
  • Ein Kirchenkreis scheint mir ein Zusammenschluß mehrerer Gemeinden zu sein, also etwas anderes als ein „Kirkedistrikt“.
  • Ich mach mich dann an die Nachtragsartikel. Falls ich in den unendlichen Weiten des WWW auf aktuelles Kartenmaterial stoße, sage ich Bescheid.
KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 07:45, 16. Mär. 2011 (CET)

Veränderungen im Sogner-Bestand 2010

Hallo, Erik!

Bei der Erstellung von Østrup Sogn bin ich bei der Überprüfung der Nachbar-Sogner dahinter gekommen, daß am ersten Oktober letzten Jahres die bis dahin bestehenden 93 kirkedistrikter abgeschafft worden sind. Teils sind sie in die Mutter-Sogne eingegliedert, teils zu selbständigen Sognen geworden, wie zum Beispiel da:Stige Sogn in der Odense Kommune (ich hatte so einen Fall schon einmal, habe aber nicht geschaltet). Das Problem dabei ist nun die Tatsache, daß die auf der vom Sognportal zur Verfügung gestellten Karte die Grenzen des neuen Kirchspieles nicht eingezeichnet sind: Das ist Lumby Sogn. Ich weiß nicht genau, ob Du auch diese Karte verwendest, aber jedenfalls ja kommen wir hier zu veralteten Ergebnissen, denn in unserer Metadatenbank sind die neuen Sogner ja auch noch gar nicht vorhanden: {{EWZ|DK|461-9252}} für Stige ergibt momentan: 3491. Das heißt natürlich, daß auch die Gemeinden-Listen noch unvollständig sind usw. Ich versuche herauszufinden, welche der 93 ehemaligen Kirchendistrikte jetzt eigenständige Sogner sind, aber bisher bin ich noch nicht fündig geworden. Wenn Du da auf etwas stößt, gib bitte Laut! :-) KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:12, 14. Mär. 2011 (CET)

Was die Metadaten betrifft, bin ich mir ziemlich sicher, dass diese beim nächsten Update mit erfasst sind - wie die Daten der Tabelle KM1 bei statistikbanken.dk zeigen.
Die nicht eingetragenen Kartengrenzen sind natürlich doof. Ich werde dann wohl auf die Suche nach aktuellerem Material gehen müssen. Falls ich da aber nichts finde, werde ich die vorhandenen Karten (unter denen auch die von Dir erwähnte ist) verwenden und eine Menge Anpassungen bei Aktualisierung der Karten vornehmen müssen. Hast Du eventuell schon eine Liste von den Kirchendistrikten, die in eigene Sogn umgewandelt wurden, und den betroffenen Kommunen, wie jetzt hier die Odense Kommune, damit ich diese Kommunen erst mal zurückstellen kann? Ansonsten müsste ich mir diese Liste wohl selbst zusammenbasteln ...
Ich danke Dir auf jeden Fall für die Information und wünsche noch einen schönen Abend. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 20:01, 14. Mär. 2011 (CET)

Wie so gerade anfange, mir eine Liste der betroffenen Distrikte zusammenzugoogeln fällt mir auf einmal auf, daß ich wieder zu kompliziert denke: Es gibt lt. KM1 73 Sogner, die bis an den vier Quartalsbeginnen 2010 0 Einwohner hatten, und seit 01. Januar 1011 auf einmal welche haben:

190-9239 Hareskov Sogn da:Hareskov Sogn, 3505 Einwohner, Furesø Kommune
217-9240 Gurre Sogn da:Gurre Sogn, 896 Einwohner, Helsingør Kommune
270-9243 Villingerød Sogn da:Villingerød Sogn, 1080 Einwohner, Gribskov Kommune
306-9246 Lumsås Sogn da:Lumsås Sogn, 1013 Einwohner, Odsherred Kommune
326-9244 Reersø Sogn da:Reersø Sogn, 577 Einwohner, Kalundborg Kommune
326-9245 Alleshave Sogn da:Alleshave Sogn, 108 Einwohner, Kalundborg Kommune
360-9248 Langø Sogn da:Langø Sogn, 374 Einwohner, Lolland Kommune
360-9250 Nøbbet Sogn da:Nøbbet Sogn, 405 Einwohner, Lolland Kommune
376-9249 Gedser Sogn da:Gedser Sogn, 874 Einwohner, Guldborgsund Kommune
390-9247 Svinø Sogn da:Svinø Sogn, 205 Einwohner, Vordingborg Kommune
410-9255 Røjleskov Sogn da:Røjleskov Sogn, 400 Einwohner, Middelfart Kommune
450-9256 Tårup Sogn da:Tårup Sogn, 611 Einwohner, Nyborg Kommune
450-9257 Hjulby Sogn da:Hjulby Sogn, 227 Einwohner, Nyborg Kommune
461-9252 Stige Sogn da:Stige Sogn, 3338 Einwohner, Odense Kommune
480-9251 Padesø Sogn da:Padesø Sogn, 691 Einwohner, Nordfyns Kommune
482-9254 Bagenkop Sogn da:Bagenkop Sogn, 599 Einwohner, Langeland Kommune
530-9265 Urup Sogn da:Urup Sogn, 253 Einwohner, Billund Kommune
530-9266 Nollund Sogn da:Nollund Sogn, 326 Einwohner, Billund Kommune
530-9267 Vesterhede Sogn da:Vesterhede Sogn, 407 Einwohner, Billund Kommune
530-9270 Skjoldbjerg Sogn da:Skjoldbjerg Sogn, 321 Einwohner, Billund Kommune
550-9287 Emmerske Sogn da:Emmerske Sogn, 181 Einwohner, Tønder Kommune
573-9273 Rousthøje Sogn da:Rousthøje Sogn, 412 Einwohner, Varde Kommune
575-9268 Sankt Peders Sogn da:Sankt Peders Sogn, 1553 Einwohner, Vejen Kommune
575-9269 Hovborg Sogn da:Hovborg Sogn, 648 Einwohner, Vejen Kommune
580-9260 Genner Sogn da:Genner Sogn, 1134 Einwohner, Aabenraa Kommune
630-9261 Ildved Sogn da:Ildved Sogn, 727 Einwohner, Vejle Kommune
630-9283 Farre Sogn da:Farre Sogn, 684 Einwohner, Vejle Kommune
630-9284 Vorslunde Sogn da:Vorslunde Sogn, 194 Einwohner, Vejle Kommune
630-9285 Langelund Sogn da:Langelund Sogn, 683 Einwohner, Vejle Kommune
630-9286 Vonge Sogn da:Vonge Sogn, 1031 Einwohner, Vejle Kommune
657-9201 Feldborg Sogn da:Feldborg Sogn, 830 Einwohner, Herning Kommune
657-9205 Tiphede Sogn da:Tiphede Sogn, 206 Einwohner, Herning Kommune
657-9209 Fasterholt Sogn da:Fasterholt Sogn, 454 Einwohner, Herning Kommune
657-9210 Karstoft Sogn da:Karstoft Sogn, 444 Einwohner, Herning Kommune
661-9202 Vinderup Sogn da:Vinderup Sogn, 3427 Einwohner, Holstebro Kommune
661-9203 Trandum Sogn da:Trandum Sogn, 506 Einwohner, Holstebro Kommune
661-9204 Herrup Sogn da:Herrup Sogn, 695 Einwohner, Holstebro Kommune
661-9206 Ellebæk Sogn da:Ellebæk Sogn, 5375 Einwohner, Holstebro Kommune
661-9207 Hogager Sogn da:Hogager Sogn, 318 Einwohner, Holstebro Kommune
671-9208 Hjerm Østre Sogn da:Hjerm Østre Sogn, 367 Einwohner, Struer Kommune
706-9171 Ebeltoft-Dråby-Handrup Sogn da:Ebeltoft-Dråby-Handrup Sogn, 8817 Einwohner, Syddjurs Kommune
740-9213 Grathe Sogn da:Grathe Sogn, 352 Einwohner, Silkeborg Kommune
756-9211 Favrholt Sogn da:Favrholt Sogn, 1058 Einwohner, Ikast-Brande Kommune
756-9212 Christianshede Sogn da:Christianshede Sogn, 459 Einwohner, Ikast-Brande Kommune
756-9281 Skærlund Sogn da:Skærlund Sogn, 231 Einwohner, Ikast-Brande Kommune
756-9282 Uhre Sogn da:Uhre Sogn, 568 Einwohner, Ikast-Brande Kommune
756-9288 Gludsted Sogn da:Gludsted Sogn, 592 Einwohner, Ikast-Brande Kommune
756-9289 Hampen Sogn da:Hampen Sogn, 603 Einwohner, Ikast-Brande Kommune
760-9275 Vægerskilde Sogn da:Vægerskilde Sogn, 348 Einwohner, Ringkøbing-Skjern Kommune
760-9276 Finderup Sogn da:Finderup Sogn, 378 Einwohner, Ringkøbing-Skjern Kommune
760-9277 Fjelstervang Sogn da:Fjelstervang Sogn, 737 Einwohner, Ringkøbing-Skjern Kommune
760-9278 Havrvig Sogn da:Havrvig Sogn, 293 Einwohner, Ringkøbing-Skjern Kommune
760-9279 Lyngvig Sogn da:Lyngvig Sogn, 1937 Einwohner, Ringkøbing-Skjern Kommune
760-9280 Lem Sogn da:Lem Sogn, 1404 Einwohner, Ringkøbing-Skjern Kommune
766-9262 Klejs Sogn da:Klejs Sogn, 445 Einwohner, Hedensted Kommune
773-9236 Agerø Sogn da:Agerø Sogn, 77 Einwohner, Morsø Kommune
787-9235 Stenbjerg Sogn da:Stenbjerg Sogn, 187 Einwohner, Thisted Kommune
791-9215 Hjermind Sogn da:Hjermind Sogn, 117 Einwohner, Viborg Kommune
810-9221 Øster Hjermitslev Sogn da:Øster Hjermitslev Sogn, 441 Einwohner, Brønderslev Kommune
813-9226 Østervrå Sogn da:Østervrå Sogn, 1876 Einwohner, Frederikshavn Kommune
813-9228 Hulsig Sogn da:Hulsig Sogn, 159 Einwohner, Frederikshavn Kommune
813-9230 Jerup Sogn da:Jerup Sogn, 904 Einwohner, Frederikshavn Kommune
813-9231 Kvissel Sogn da:Kvissel Sogn, 577 Einwohner, Frederikshavn Kommune
840-9217 Terndrup Sogn da:Terndrup Sogn, 1763 Einwohner, Rebild Kommune
840-9238 Sørup Sogn da:Sørup Sogn, 547 Einwohner, Rebild Kommune
846-9216 Øster Hurup Sogn da:Øster Hurup Sogn, 986 Einwohner, Mariagerfjord Kommune
846-9219 Arden Sogn da:Arden Sogn, 2431 Einwohner, Mariagerfjord Kommune
849-9233 Fjerritslev Sogn da:Fjerritslev Sogn, 2411 Einwohner, Jammerbugt Kommune
849-9234 Koldmose Sogn da:Koldmose Sogn, 11 Einwohner, Jammerbugt Kommune
851-9225 Hou Sogn da:Hou Sogn, 1079 Einwohner, Aalborg Kommune
851-9227 Gåser Sogn da:Gåser Sogn, 470 Einwohner, Aalborg Kommune
851-9232 Gudumholm Sogn da:Gudumholm Sogn, 777 Einwohner, Aalborg Kommune
851-9237 Rørdal Sogn da:Rørdal Sogn, 295 Einwohner, Aalborg Kommune


Ich habe noch nicht alle geprüft, aber nach Stichproben scheinen sie das zu sein. Da liegt noch ein bißchen was vor uns. :-( KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:33, 15. Mär. 2011 (CET)

In deiner obigen Liste fehlen dann also noch folgende Kirchendistrikte:

KM1-Nummer Kirchendistrikt Neuer Sogn Vereint mit überführt aus Kommune
219-9241 da:Gadevang Kirkedistrikt Gadevang Sogn Nødebo Sogn Hillerød
250-9242 da:Skoven Kirkedistrikt Skoven Sogn Draaby Sogn Frederikssund
420-7817 da:Glamsbjerg Kirkedistrikt Køng Sogn Assens
461-9253 da:Ravnebjerg Kirkedistrikt Ravnebjerg Sogn Ubberud Sogn Odense
479-9258 da:Lundeborg Kirkedistrikt Lundeborg Sogn Oure Sogn Svendborg
540-9259 da:Adsbøl Kirkedistrikt Adsbøl Sogn Gråsten Sogn Sønderborg
561-8900 da:Sankt Knuds Kirkedistrikt Bramming Sogn Esbjerg
573-9271 da:Mosevrå Kirkedistrikt Mosevrå Sogn Oksby Sogn Varde
573-9291 da:Børsmose Kirkedistrikt Ål Sogn Varde
575-8926 da:Johanneskirken Kirkedistrikt Brørup Sogn Vejen
575-9264 da:Stenderup Kirkedistrikt Stenderup Sogn Føvling Sogn Vejen
791-8619 da:Brandstrup Kirkedistrikt Vindum Sogn Bjerringbro
791-9168 da:Iglsø Kirkedistrikt Iglsø Sogn Fly Sogn Viborg
791-9214 da:Bjerring Kirkedistrikt Bjerring Sogn Bjerringbro Sogn Viborg
810-9220 da:Mylund Kirkedistrikt Mylund Sogn Jerslev Sogn Brønderslev
810-9223 da:Melholt Kirkedistrikt Melholt Sogn Aså Sogn Brønderslev
810-9224 da:Dorf Kirkedistrikt Dorf Sogn Dronninglund Sogn Brønderslev
813-8447 da:Lyngsaa Kirkedistrikt Albæk Sogn Sæby
840-8301 da:Skørping Nykirke Kirkedistrikt Skørping Sogn Rebild
860-9229 da:Sørig Kirkedistrikt Sørig Sogn Tversted Sogn Hjørring

Für Dich vielleicht noch wichtig zu wissen, auf welchem Sogngebiet die anderen Kirchendistrikte lagen:

KM1-Nummer Kirchendistrikt Neuer Sogn Vereint mit überführt aus Kommune
190-9239 da:Hareskov Kirkedistrikt Hareskov Sogn Værløse Sogn Furesø
217-9240 da:Gurre Kirkedistrikt Gurre Sogn Tikøb Sogn Helsingør
270-9243 da:Villingerød Kirkedistrikt Villingerød Sogn Esbønderup Sogn Gribskov
306-9246 da:Lumsås Kirkedistrikt Lumsås Sogn Højby Sogn Odsherred
326-9244 da:Reersø Kirkedistrikt Reersø Sogn Kirke Helsinge Sogn Kalundborg
326-9245 da:Alleshave Kirkedistrikt Alleshave Sogn ? Kalundborg
360-9248 da:Langø Kirkedistrikt Langø Sogn Kappel Sogn Lolland
360-9250 da:Nøbbet Kirkedistrikt Nøbbet Sogn Horslunde Sogn Lolland
376-9249 da:Gedser Kirkedistrikt Gedser Sogn Gedesby Sogn Guldborgsund
390-9247 da:Svinø Kirkedistrikt Svinø Sogn Køng Sogn Vordingborg
410-9255 da:Røjleskov Kirkedistrikt Røjleskov Sogn Strib Sogn Middelfart
450-9256 da:Taarup Kirkedistrikt Tårup Sogn Frørup Sogn Nyborg
450-9257 da:Hjulby Kirkedistrikt Hjulby Sogn Nyborg Sogn Nyborg
461-9252 da:Stige Kirkedistrikt Stige Sogn Lumby Sogn Odense
480-9251 da:Padesø Kirkedistrikt Padesø Sogn Hårslev Sogn Nordfyns
482-9254 da:Bagenkop Kirkedistrikt Bagenkop Sogn Magleby Sogn Langeland
530-9265 da:Urup Kirkedistrikt Urup Sogn Grindsted Sogn Billund
530-9266 da:Nollund Kirkedistrikt Nollund Sogn Grindsted Sogn Billund
530-9267 da:Vesterhede Kirkedistrikt Vesterhede Sogn Hejnsvig Sogn Billund
530-9270 da:Skjoldbjerg Kirkedistrikt Skjoldbjerg Sogn Vorbasse Sogn Billund
550-9287 da:Emmerske Kirkedistrikt Emmerske Sogn Tønder Sogn Tønder
573-9273 da:Rousthøje Kirkedistrikt Rousthøje Sogn Grimstrup Sogn Varde
575-9268 da:Sankt Peders Kirkedistrikt Sankt Peders Sogn Holsted Sogn Vejen
575-9269 da:Hovborg Kirkedistrikt Hovborg Sogn Lindknud Sogn Vejen
580-9260 da:Genner Kirkedistrikt Genner Sogn Øster Løgum Sogn Aabenraa
630-9261 da:Ildved Kirkedistrikt Ildved Sogn Hvejsel Sogn Vejle
630-9283 da:Farre Kirkedistrikt Farre Sogn Give Sogn Vejle
630-9284 da:Vorslunde Kirkedistrikt Vorslunde Sogn Give Sogn Vejle
630-9285 da:Langelund Kirkedistrikt Langelund Sogn Ringive Sogn Vejle
630-9286 da:Vonge Kirkedistrikt Vonge Sogn Øster Nykirke Sogn Vejle
657-9201 da:Feldborg Kirkedistrikt Feldborg Sogn Haderup Sogn Herning
657-9205 da:Tiphede Kirkedistrikt Tiphede Sogn Timring Sogn Herning
657-9209 da:Fasterholt Kirkedistrikt Fasterholt Sogn Arnborg Sogn Herning
657-9210 da:Karstoft Kirkedistrikt Karstoft Sogn Skarrild Sogn Herning
661-9202 da:Vinderup Kirkedistrikt Vinderup Sogn Sahl Sogn Holstebro
661-9203 da:Trandum Kirkedistrikt Trandum Sogn Sevel Sogn Holstebro
661-9204 da:Herrup Kirkedistrikt Herrup Sogn Sevel Sogn Holstebro
661-9206 da:Ellebæk Kirkedistrikt Ellebæk Sogn Måbjerg Sogn Holstebro
661-9207 da:Hogager Kirkedistrikt Hogager Sogn Borbjerg Sogn Holstebro
671-9208 da:Hjerm Østre Kirkedistrikt Hjerm Østre Sogn Hjerm Sogn Struer
706-9171 da:Handrup Kirkedistrikt Ebeltoft-Dråby-Handrup Sogn Dråby Sogn Syddjurs
740-9213 da:Grathe Kirkedistrikt Grathe Sogn ? Silkeborg
756-9211 da:Faurholt Kirkedistrikt Favrholt Sogn Ikast Sogn Ikast-Brande
756-9212 da:Kristianshede Kirkedistrikt Christianshede Sogn Bording Sogn Ikast-Brande
756-9281 da:Skærlund Kirkedistrikt Skærlund Sogn Brande Sogn Ikast-Brande
756-9282 da:Uhre Kirkedistrikt Uhre Sogn Brande Sogn Ikast-Brande
756-9288 da:Gludsted Kirkedistrikt Gludsted Sogn Ejstrup Sogn Ikast-Brande
756-9289 da:Hampen Kirkedistrikt Hampen Sogn Nørre Snede Sogn Ikast-Brande
760-9275 da:Væggerskilde Kirkedistrikt Væggerskilde Sogn Brejning Sogn Ringkøbing-Skjern
760-9276 da:Finderup Kirkedistrikt Finderup Sogn Hanning Sogn Ringkøbing-Skjern
760-9277 da:Fjelstervang Kirkedistrikt Fjelstervang Sogn Vorgod Sogn Ringkøbing-Skjern
760-9278 da:Haurvig Kirkedistrikt Havrig Sogn Holmsland Klit Sogn Ringkøbing-Skjern
760-9279 da:Lyngvig Kirkedistrikt Lyngvig Sogn Holmsland Klit Sogn Ringkøbing-Skjern
760-9280 da:Lem Sydsogns Kirkedistrikt Lem Sogn Sønder Lem Sogn Ringkøbing-Skjern
766-9262 da:Klejs Kirkedistrikt Klejs Sogn Rårup Sogn Hedensted
773-9236 da:Agerø Kirkedistrikt Agerø Sogn Hvidbjerg Sogn Morsø
787-9235 da:Stenbjerg Kirkedistrikt Stenbjerg Sogn Nørhå Sogn Thisted
791-9215 da:Hjermind Kirkedistrikt Hjermind Sogn Bjerringbro Sogn Viborg
810-9221 da:Øster Hjermitslev Kirkedistrikt Øster Hjermitslev Sogn Tolstrup Sogn Brønderslev
813-9226 da:Østervrå Kirkedistrikt Østervrå Sogn Torslev Sogn Frederikshavn
813-9228 da:Hulsig Kirkedistrikt Hulsig Sogn Skagen Sogn Frederikshavn
813-9230 da:Jerup Kirkedistrikt Jerup Sogn Elling Sogn Frederikshavn
813-9231 da:Kvissel Kirkedistrikt Kvissel Sogn Åsted Sogn Frederikshavn
840-9217 da:Terndrup Kirkedistrikt Terndrup Sogn Lyngby Sogn Rebild
840-9238 da:Sørup Kirkedistrikt Sørup Sogn Buderup Sogn Rebild
846-9216 da:Øster Hurup Kirkedistrikt Øster Hurup Sogn Als Sogn Mariagerfjord
846-9219 da:Arden Kirkedistrikt Arden Sogn Storarden Sogn Mariagerfjord
849-9233 da:Fjerritslev Kirkedistrikt Fjerritslev Sogn Kollerup Sogn Jammerbugt
849-9234 da:Koldmose Kirkedistrikt Koldmose Sogn Tranum Sogn Jammerbugt
851-9225 da:Hou Kirkedistrikt Hou Sogn Hals Sogn Aalborg
851-9227 da:Gåser Kirkedistrikt Gåser Sogn Øster Hassing Sogn Aalborg
851-9232 da:Gudumholm Kirkedistrikt Gudumholm Sogn Gudum Sogn Aalborg
851-9237 da:Rørdal Kirkedistrikt Rørdal Sogn Nørre Tranders Sogn Aalborg

Die Karten für die Kommunen Aabenraa, Billund, Middelfart, Nordfyns, Tønder, Vejen und Vejle kann ich wohl dann neu machen ...

Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 15:09, 15. Mär. 2011 (CET)

I am still confused, but on a much higher level. Wie kommt es, daß von den in Deiner ersten Tabelle genannten „Neuen Sogner“ lt KM1 keines Einwohner hat und auch im letzten Jahr nie welche hatte? Welchen Sinn hat es, leere Kirchspiele einzurichten? Oder habe ich irgendetwas mißverstanden? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:30, 15. Mär. 2011 (CET)
Ich weiss auch nicht, warum diese Kirchspiele keine Einwohner haben, aber ich bin hier auf eine Liste der Kirchendistrikte gestoßen und habe diese dann entsprechend mit deiner abgeglichen. Ich habe allerdings vorher nicht nach der Einwohnerzahl geschaut, sonst wäre mir das wohl aufgefallen. -- Erik Frohne (Diskussion) 22:56, 15. Mär. 2011 (CET)
Wie dem auch sei: ich habe jetzt mal einen Artikel Emmerske Sogn gebaut. Wenn man unsere sonstigen Sogn-Artikel nicht kennt, sieht der gar nicht so verstubt aus, finde ich. :-\ Wenn Du das ebenfalls ausreichend findest, würde ich mich daran geben, die bisher von mir „versorgten“ Kommunen in Syddanmark nachzuarbeiten, die Navigationsleisten zu erweitern und einen Vermerk in die Artikel der „Muttersogne“ einzuarbeiten. Sollte man Deiner Meinung nach auch Artikel für die Kirkedistrikter einrichten, die dann Weiterleitungen auf die Sognartikel sein müßten? Falls ja, wie gehabt unter „$sognname Kirkedistrikt“? Ich habe übrigens - wie Dir auffallen dürfte - „Kirkedistrikt“ mit „Kirchenbezirk“ übersetzt, da es IMHO kein deutsches Wort „Distrikt“ gibt. Dabei handelt es sich um ausgelassene Übersetzungen aus dem Englischen oder Französischen (oder dem Dänischen :-) ): Ein "District Attorney" ist ein „Bezirksstaatsanwalt“ usw.. Antwort hat keine Eile, ich mach jetzt erst mal Feierabend und fahre in die VHS ... KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:25, 15. Mär. 2011 (CET)
Ich habe noch eine Verlinkung zum entsprechenden Gesetzesvorschlag L 27 hinzugefügt, der Rest sieht für mich gut aus. Die Weiterleitungen sollten auch meiner Ansicht nach erstellt werden, vielleicht auch ein Artikel Kirchenbezirk (Dänemark) – zumindest in der Verwaltungsgliederung Dänemarks sollte ein Abschnitt über die Abschaffung der Kirchenbezirke rein. „Kirkedistrikt“ ließe sich wahrscheinlich auch mit „Kirchenkreis“ übersetzen – zumindest existiert in der deutschen Wikipedia eine Weiterleitung von Kirchenbezirk auf Kirchenkreis.
Aktuellere Karten, in die die neuen Sogn eingetragen sind, habe ich übrigens noch nicht gefunden - Suche aber noch weiter. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 22:56, 15. Mär. 2011 (CET)
  • An den Gesetzentwurf hatte ich nicht gedacht, gute Idee!
  • Mein Dänisch reicht leider nicht aus, um da:Kirkedistrikt zu übersetzen. Vielleicht kann ich Dansker überreden. :-)
  • Ein Kirchenkreis scheint mir ein Zusammenschluß mehrerer Gemeinden zu sein, also etwas anderes als ein „Kirkedistrikt“.
  • Ich mach mich dann an die Nachtragsartikel. Falls ich in den unendlichen Weiten des WWW auf aktuelles Kartenmaterial stoße, sage ich Bescheid.
KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 07:45, 16. Mär. 2011 (CET)

Trollbefall - kein Editwar

Hallo Erik Frohne,

wenn du dir diese Diskussion anschaust, wirst du den Hintergrund verstehen. Es geht hier mitnichten um irgendwelche formellen Quisquilchen sondern um eine systematische Beschädigung von Artikeln, die entweder ich initiiert oder maßgeblich erweitert habe. In der Zwischenzeit bin dadurch sogar genötigt worden meine Artikelunterseite zu löschen, damit der Troll es schwieriger hat. Wenn dann jemand von außen einen derartigen Kommentar auf der Diskussionsseite hinterlässt, bestätigt es hingegen den Troll nach dem Motto "ich trolle, werde registriert - also bin ich..." ;-) Daher würde ich es vorziehen, dass dein Diskussionsbeitrag getilgt wird, um ihn nicht noch mehr zu bestätigen Gruß --Laibwächter 17:12, 20. Mär. 2011 (CET)

Ja, da ist ein Troll unterwegs. Möglichst wenig füttern und notfalls auf WP:VM melden. Meist wird er aber ohnehin zügig gesperrt. Gruß --Howwi Daham · MP 17:51, 20. Mär. 2011 (CET)
Sowas auch. Mir kam die Revertiererei im Artikel kontraproduktiv vor und von daher dachte ich, dass man das vielleicht mit einer sachlichen Diskussion lösen könnte. Um kein Trollfutter zu hinterlassen, könnt ihr die Diskussion natürlich dann gerne löschen. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 22:20, 20. Mär. 2011 (CET)

Allesø Sogn

Hallo, Erik!

Diesen Edit vermag ich nicht nachzuvollziehen. Lt. Dänischer WP, lt. Sogneportalen und lt. KM1 heißt das Sogn da:Allesø Sogn. Siehe auch da:Allese, was eine Weiterleitung nach da:Allesø ist, wo erläutert wird, daß „Allese“ die alte Schreibweise (gammel stavemåde) des Ortsnamens ist. Das das Sogn jemals so geheißen hätte, finde ich nirgendwo. Hast Du andere Quellen? KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:38, 20. Mär. 2011 (CET)

Hallo Michael, die widersprüchliche Angabe stammt aus der Karte des Kirchenministeriums, wo ich die Namen des Sogne mit denen für die Karte abgeglichen habe. Da Du aber einen mehrfachen Beleg für deine Version hast, gehe ich eher von einem Tippfehler bei der Karte aus. Die Änderungen diesbezüglich werde ich also revertieren. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 22:17, 20. Mär. 2011 (CET)
Bei der Abfassung des Artikels habe ich hier ebenfalls die alte Schreibweise für das Sogn gefunden. Ich habe mich jetzt für die salomonische Variante entschieden. ;-) KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:01, 24. Mär. 2011 (CET)

Info zu Objekten

Hi Erik, (da Du per Wikimail nicht zu erreichen bist) haqbe heute die westliche Köln- und Krfürstenstr., die nördliche Königstr. (unterhalb der Kurfürsten), die Burgstr. und die restlicheh Kreuze und deren Stationen geschaft, dazu die Villa in Volkspark, das Gymnasium und Turnhalle, soeie Uhlstr 1. Gruß,--HOWI 16:37, 2. Apr. 2011 (CEST)

Hallo HOWI, ich bin gestern leider nicht mehr raus gekommen. War schon zu spät, als meine Frau wieder von der Arbeit zurück war. ICh werde mich aber bestimmt in den nächsten Tagen noch mal auf den Weg machen und einige der anderen Objekte fotographieren. Ich denke, ich sollte mir die Liste mal ausdrucken und die bereits erledigten mal absteichen, damit ich nicht bereits erledigtes noch mal mache ... Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 11:07, 3. Apr. 2011 (CEST)

Ja prima. Schön wäre es, wenn Du ein Auge auf die Randbezirke werfen könntest. Pingsdort, Römer- Bonnstr. etc., da ich ja keinen PKW habe. Vochem kann ich von hier erlaufen. Gruß,--HOWI 11:46, 3. Apr. 2011 (CEST)

Mach ich. Vielleicht habe wir ja bis zum Stammtisch im Mai alle Einträge von Brühl bebildert :-) Wünsche noch einen schönen Restsonntag. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 15:42, 3. Apr. 2011 (CEST)

neue Bestätigung am 2.4.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Stefan Knauf bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 3. Apr. 2011 (CEST)

Liste Brühl

Hallo Erik, bitte überprüfe mal das Foto "Schlossstraße 9". Offenbar hast Du da etwas vertauscht. Gruß --HOWI 13:44, 14. Apr. 2011 (CEST)

Danke, hast recht. Es handelt sich um das Foto der "Bahnhofstraße 9" - ich habe es direkt auch mal an die richtige Stelle verschoben ... Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 13:56, 14. Apr. 2011 (CEST)

neue Bestätigung am 7.5.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Kero bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 8. Mai 2011 (CEST)

neue Bestätigung am 18.5.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Pana bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 19. Mai 2011 (CEST)

Verschiebung auf Commons?

Hallo, Erik!

Bin ich blind, oder gibt es auf Commons keine Möglichkeit, Dateien zu verschieben? Ich frage deshalb, weil Du die Karte zu Rolfsted Sogn versehentlich als Datei:Faaborg-Midtfyn municipality Rolsted sogn.svg angelegt hast - ohne „f“. Du erinnerst Dich: Das Kirchspiel heißt Rolfsted Sogn, das Kirchdorf aber „Rolsted“, was zu verschiedenen Wirrungen geführt hat. Ich habe nun nach einer Möglichkeit gesucht, die Datei auf Commons einfach zu verschieben, aber keine gefunden. Einstweilen binde ich die Datei unter ihrem jetzigen Namen ein, aber der guten Ordnung halber wäre es natürlich schön, wenn sie korrekt verschlagwortet wäre. Kennst Du da einen Trick? KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:07, 20. Mai 2011 (CEST)

Dateien können nur User mit dem Filemover-Recht verschieben. Normaluser müssen mit der Vorlage {{rename}} arbeiten. HTH -- (nicht signierter Beitrag von 212.65.1.102 (Diskussion) 09:42, 20. Mai 2011)
Ich habs mal in die Wege geleitet ... :) Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 10:08, 20. Mai 2011 (CEST)
Und auch schon erledigt ... Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 10:18, 20. Mai 2011 (CEST)
thx und schönes Wochenende! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:04, 20. Mai 2011 (CEST)

Neue Tabelle

Hallo, Erik!

Damit man für so etwas nicht mehr lange suchen muß - als ich mit Suchen fertig war, hattest Du schon revertiert :-) - habe ich mal diese Tabelle erstellt. HTH og KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:03, 26. Mai 2011 (CEST)

Hallo Michael,
ich musste nicht lange suchen, da ich die Tabelle noch als Excel-Datei vorliegen habe. Die habe ich einfach sortiert und dann habe ich einfach abgezählt - die Liste ist dennoch nützlich ... :) Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 07:51, 27. Mai 2011 (CEST)

Es ist soweit

Hoch lebe das Geburtstagskind

wie in jedem Jahr, ist der Wikipedia Geburtstagsbote da. Er wünscht Dir Gesundheit, Glück und recht viel Freude, sei immer vergnügt und nicht nur heute. Zu diesem allen kommt obendrauf, ein herzliches Glückauf. --Pittimann besuch mich 09:18, 1. Jun. 2011 (CEST)

Danke schön für deine Glückwünsche. Erik Frohne (Diskussion) 09:21, 1. Jun. 2011 (CEST)

Phantom-Sogn?

Hej, Erik!

Die Absonderlichkeiten reißen nicht ab: Das aus dem gleichnamigen Kirkedistrikt hervorgegangene Lundeborg Sogn wird zwar in der KM1 aufgeführt (Schlüsselnummer 479-9258), aber mit 0 (in Worten: ==Null==) Einwohnern. Von diesen leben 418 in der Hafenstadt gleichen Namens. (Die anderen „neuen“ Sogne haben mittlerweile in der KM1 Einwohner.) Das Muttersogn Oure Sogn (Schlüsselnummer 479-7719) leidet zwar unter einem steten Bevölkerungsschwund, dieser bewegt sich aber kontinuierlich im ein- bis niedrig zweistelligen Bereich pro Quartal. Insbesondere sind zum vierten Quertal 2010 nicht über vierhundert Bewohner eines neuen Kirchspiels abhanden gekommen. Muß ich das verstehen? KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:45, 29. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe für Lundeborg auch mal im Sogn-Portal nachgeschaut, aber da steht auch noch nichts drin. Für mich macht das aber den Eindruck, als wäre die Abtrennung des Kirkedistriktes erst mal nur "pro forma" erfolgt und noch nicht verwaltungstechnisch. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 11:25, 29. Jun. 2011 (CEST)
Naja, wenigstens die Adresse der Kirche kann man im Sogn-Portal erfahren. Ich habe übrigens den falschen Wert erst mal wieder herausgenommen, da ja nicht absehbar ist, wann DST nachlegt. KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:36, 29. Jun. 2011 (CEST)
Sunds Herred vor der Kommunalreform 1970 (wahrscheinlich ca. 1920)

Ich habe gestern eine Weile gebraucht, bis ich herausgefunden hatte, daß das auf den ersten Blick herrenlose Gebiet an der Küste zwischen Fredens Sogn und Skårup Sogn zum Tved Sogn gehört. Deiner Karte ist zu entnehmen, daß Du ebenfalls dahintergekommen bist. :-) Es liegt ja der Schluß nahe, daß mindestens Fredens Sogn, wahrscheinlich aber auch Vor Frue Sogn irgendwann vom Tved Sogn abgespalten wurden. Ist Dir bei Deiner Recherche eine Quelle begegnet, die dazu Näheres weiß? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 07:57, 1. Jul. 2011 (CEST)

Nachtrag: Laut nebenstehender Karte gehörte das in Rede stehende Gebiet vor der Kommunalreform 1970, als Svendborg noch Købstad war (bzw. es noch solche gab), zum Skårup Sogn. Leider habe ich keine Ahnung, wie Købstader und Sogne zusammen hingen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:30, 1. Jul. 2011 (CEST)

Nach diesem Beitrag hier wurde der Fredens Sogn erst 1987 aus dem Vor Frue Sogn ausgegliedert. Die Vor Frue Kirke gibt es nach der Seite seit etwa 1200, ebenso wie die Tved Kirke seit 1240 nach dieser Seite existiert - die offizielle Webpräsenz der Kirche schweigt sich zur Geschichte allerdings aus. Nach der Bildbeschreibung auf da:Sunds Herred umfasst die Bezeichnung "Svendborg" im Bild mehrere Sogn - ist damit also höchst ungenau. Von daher kann ich nicht wirklich sagen, wie sich die Gebietsaufteilung entwickelt hat. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 09:10, 1. Jul. 2011 (CEST)

Wikipedia:Meinungsbilder/Zukünftige Ausstrahlungsdaten

Hallo,

du hast dich an dem Meinungsbild beteiligt. Leider ist uns bei der Ausformulierung ein Fehler unterlaufen: Wir haben nicht darauf hingewiesen, dass es nur um Erstausstrahlungstermine (weltweit oder national) geht, nicht um beliebige Termine (Beispiel). Um den Fehler zu "heilen" und festzustellen, ob das MB auch in dieser Form aussagekräftig ist, hat PM3 eine Umfrage gestartet, wir würden uns freuen, wenn du dich daran beteiligst:

--Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 18:06, 9. Jul. 2011 (CEST)

Umfrage durchgelesen, kurz nachgedacht und festgestellt, dass sich meine Meinung dazu nicht geändert hat. Trotzdem danke für den Hinweis. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 18:18, 9. Jul. 2011 (CEST)

neue Bestätigung am 10.7.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Wiegels bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 11. Jul. 2011 (CEST)

herzlichen dank für info vom 18.juli 2011, 16:24. mfg. ing.g. fritz-signatur???

--Ing. g. fritz 10:09, 20. Jul. 2011 (CEST)--Ing. g. fritz 10:09, 20. Jul. 2011 (CEST)--Ing. g. fritz 10:09, 20. Jul. 2011 (CEST)

Sogn-Artikel für Syddanmark komplett

Hallo, Erik!

Vorgestern habe ich - sofern ich nichts übersehen habe - mit Tullebølle Sogn den letzten Sognartikel für Syddanmark erstellt. Kaum ist ein halbes Jahr um, und schon sind wir durch. :-) Jetzt stellt sich die Frage, wie und vor allem wo wir weitermachen. IIRC hatte ich für Syddanmark die Ortslisten um die Sogne erweitert und die Navi-Leisten erstellt, bevor Du die Karten gebaut hast. Andererseits sehe ich, daß Du bereits reichlich Karten für die Region Sjælland erstellt hast, die zum Teil auch schon in entsprechende Artikel eingearbeitet sind, zum Teil aber auch noch der Verwendung harren. Die Frage ist nun: Sollen wir zunächst gemeinsam die Region Sjælland abfrühstücken (hier würde ich vorschlagen, daß wir die Kommunen unter uns aufteilen bzw. uns jeweils nach Fertigstellung einer Kommune kurzschließen, wer als nächste welche macht) oder soll ich die Listen für Midtjylland vorbereiten und Du erstellst parallel auch dafür die Karten? Mir ist das eine so recht wie das andere. KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:23, 4. Aug. 2011 (CEST)

Die Region Sjælland hat noch ein paar offene Baustellen, die ich persönlich als erstes abarbeiten würde, bevor es dann weiter zum nächsten Teilprojekt geht. Erledigt sind bisher von mir komplett nur die Kommunen Greve, Kalundborg, Odsherred und Solrød. Die anderen Kommunen, die bereits Karten haben, haben meistens nur einen Sogn-Artikel, damit die zugehörigen Navileisten eine Existenzberechtigung haben. Für die unteren drei Kommunen Guldborgsund, Lolland und Vordingorg werde ich versuchen, die Karten (inklusive Navileiste und Tabelle im Artikel) noch vor meinem Urlaub ab Ende nächster Woche fertig zu stellen und dann wäre ich mit der Region kartenmäßig durch. Fehlen dann noch die Sognartikel. Wenn Du dich da mitkümmern würdest, könnte ich nach meinem Urlaub dann mit den Karten für die Region Midtjylland anfangen. Soweit meine Planung. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 13:04, 4. Aug. 2011 (CEST)

Gut, dann machen wir erst Sjælland komplett. Ich kann Dir gerne für die drei genannten Kommunen die Navileisten und Tabellen abnehmen, damit Du Dich auf die Karten konzentrieren kannst. Es wird Dir allerdings aufgefallen sein, daß die Zeiten, an denen ich pro Tag eine Kommune abarbeiten konnte, sowieso mittlerweile (glücklicherweise) vorbei sind, so daß auch nach Deinem Urlaub in Sjælland noch genug zu tun sein wird. :-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:10, 4. Aug. 2011 (CEST)

Das mit den Tabellen und Navileisten kannst Du gerne machen, es stört mich aber auch nicht, wenn Du es nicht machst. Ich überanstrenge mich auch nicht, was die Erstellung der Artikel angeht, dazu ist mir meine Familie (und mein Arbeitsplatz) doch etwas wichtiger. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 15:42, 4. Aug. 2011 (CEST)

Die drei Listen sind erweitert, die Navi-Leisten erstellt. Den Fehler mit der "toptextcells"-Orientierung habe ich im zu Grunde liegenden Skript gefixt, die korrekte Einsortierung der Navi-Leisten in der Kategorie geschieht jetzt ebenfalls automatisch. An dieser Stelle habe ich mich gefragt, ob es nicht sinnvoll wäre, die Sogne gleichzeitig auch nach den Kommunen von 1970 bis 2006 und den Herreder bis 1970 zu kategorisieren. Aber dazu ist es wohl jetzt zu spät, ebenso wie für die Aufnahme von Stift, Provsti und Pastorat in die Sognartikel. Aber wie Du ganz richtig angemerkt hast: Wir machen das ja nicht hauptberuflich. :-) Schönes Wochenende & KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:09, 5. Aug. 2011 (CEST)

Das mit der Kategorisierung können wir ja trotzdem in die Artikel einfließen lassen. Spätestes wenn wir die Artikel für die Harden erstellen (wovon ich ausgehe, daß wir das noch machen werden), ist es sinnvoll die Sogn-Artikel in die entsprechende Kategorie einzusortieren. Frage, die sich mir in dem Zusammenhang stellt: Soll ich in der Infobox dann auch entsprechende Parameter vorsehen? Wünsche Dir ebenfalls noch ein schönes Wochenende. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 19:10, 5. Aug. 2011 (CEST)

Ich denke auch, daß wir ca. 2013 so weit sein sollten, die Sogne komplett zu haben und mit den Herreder beginnen zu können. :-) Weitere Parameter für die Infobox (Kommune bis 2006, Amt bis 2006, Herred, Amt bis 1970) wären sicher keine schlechte Idee. Wenn Du das noch vor Deinem Urlaub hinkriegen würdest, würde ich das bei den Artikeln über die Sogne auf Sjælland bereits in den Automatismus übernehmen. Falls wir auch Stift, Provsti und Pastorat aufnehmen wollen, wäre vielleicht zu überlegen, ob wir damit nicht die vorhandene Vorlage etwas überladen und es nicht besser wäre, eine neue, im jetzigen Grundaufbau (fast) identische Vorlage:Infobox Sogn in Dänemark zu erstellen, die Du dann entsprechend erweiterst. AFAICS könnte man den Austausch der Infoboxtitel sogar per Botlauf über die Kirchspielsgemeinden-Kategorien erledigen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:42, 6. Aug. 2011 (CEST)

Die Parameter (Kommune2006, Amt2006, Herred und Amt1970) habe ich eingebaut (siehe Vorlage:Infobox Ort in Dänemark. Von einer automatischen Kategorisierung habe ich erst mal abgesehen, ebenfalls von einer automatischen Verlinkung, da mir das für eine "schnelle Aktion" zu komplex erschien. Die entsprechende Einordnung in die Kategorien möchte ich daher erst mal in Ruhe überdenken, damit nicht später alles "nochmal angefasst" werden muss - wird also vermutlich erst nach meinem Urlaub passieren. Was die angedachte Vorlage:Infobox Sogn in Dänemark angeht, so kann ich Dir da nur zustimmen - aber auch das wird wohl auch bis nach meinem Urlaub warten. Wünsche Dir noch ein schönes Restwochenende. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 13:37, 6. Aug. 2011 (CEST)

Ist mir recht. Ich belege dann zukünftig die neuen Info-Box-Parameter, unternehme aber nichts in Sachen Kategorisierung. Kann die Kategorisierung dann später durch eine entsprechende Anpassung der Infobox für alle (diesbezüglich ausgefüllten) Infoboxen erfolgen, ohne daß die Artikel nochmal angefaßt werden müssen? Bei Vorlagen blicke ich noch nicht so richtig durch. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:36, 6. Aug. 2011 (CEST)

Das könnte eventuell klappen, vor allem wenn auf die Verlinkung mit [[...]] verzichtet wird - die Verlinkung müsste dann ebenfalls die Infoboxvorlage übernehmen. Ich denke, dass wir hier und da dennoch etwas anpassen müssen, der Gesamtaufwand würde aber dann bestimmt geringer werden. Und du vermutest richtig: wenn man es richtig macht, ändern sich alle Artikel nach einem "Purge" der Vorlage. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 20:48, 6. Aug. 2011 (CEST)

Du überforderst mich (AISB: kompletter Dilettant bei Vorlagen u.ä.) gerade ein wenig: Wer sollte „auf die Verlinkung mit [[...]] verzichte[n]“?

Ich habe heute Nachmittag versucht, einen Artikel gemäß Deiner Anleitung anzupassen. Dabei habe ich insbesondere berücksichtigt: „für Verlinkungsklammern ([[...]]) ist hier selbst Sorge zu tragen“. Wenn da irgendwelche Automagie eingebaut werden soll, dann sollte das IMHO möglichst frühzeitig festgelegt und dokumentiert werden, u.a. auch deswegen, weil ja z.B. der Parameter „Kommune“ nicht „Syddjurs Kommune“, sondern nur „Syddjurs“ verlangt und das „Kommune“ selbsttätig ergänzt. Das geht bei Kommunen noch gut, bsplsw. bei „Fyns Amt“ aber grammatisch schon kaum noch und bei „Ribe Domsogn“ überhaupt nicht mehr. Auch „Langelands Sønder Herred“ u.ä. verliert, wenn man das „Herred“ wegläßt.

Ich rege daher in bewußter Rücknahme meines obigen Vorschlages an, in der Doku eher vorzuschlagen, selbst keine „Verlinkung mit [[...]]“ vorzunehmen, sondern auf zukünftige Features der Vorlage zu warten; und sei es nur, damit man in der Vorschau einen Überblick bekommt, ob man die (dann roten oder blauen) Ämter, Herreder und Kommuner richtig buchstabiert hat. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:54, 6. Aug. 2011 (CEST)

Entschuldigung für die Überforderung. Ich meinte die Verlinkung, die im Artikel an der Parameterstelle verwendet würde - von daher sollte der Satz wohl besser wieder raus. Die 13 Ämter für die Zeitspanne 1970 bis 2006 könnten noch relativ einfach abgehandelt werden, auch die 24 Ämter von 1794 bis 1970 lassen sich noch abbilden. Bei den Kommunen im Zeitraum ab 1970 gibt es schon wieder etliche Ausnahmen durch den Zusatz „ (1970–2006)“ - was den Aufwand in der Infobox in die Höhe treibt. Die Herreder sehe ich jetzt weniger problematisch an, da diese dem Prinzip „xxx Herred“ zu folgen scheinen (ich habe zumindest keine Ausnahmen im Hinterkopf). Wenn es Dir recht ist, werde ich die Infobox heute im Verlauf des Tages noch mal abändern, so dass die Parameter für die Ämter und Herreder dann auch entsprechend korrekt verlinken und das Wort „ Kommune“ im Anschlußtext erscheint. Die Doku passe ich dann auch noch an ... Gruß und schönen Wochenstart, Erik Frohne (Diskussion) 08:27, 8. Aug. 2011 (CEST)

Kein Problem. :-) Auch die „Altämter“ sind nicht ganz unproblematisch, da es einige mit dem Zusatz „ (vor 1970)“ gibt, sofern sie in der Kommunalreform 1970 erweitert wurden. Mein Hinweis bezüglich der Ämter und Herreder zielte nur darauf ab, daß die Darstellung in der Infobox IMHO nicht - wie bei den Kommunen - auf die Bezeichnung „Amt“ bzw. „Herred“ verzichten darf. IOW: „Kommune: Faxe“ funktioniert, „Amt: Fyns“ oder „Herred: Langelands Sønder“ funktionieren aber nicht. Eben wegen der möglichen Ergänzungen „ (1970–2006)“ bzw. „ (vor 1970)“ halte ich das automatische Ergänzen von „ Kommune“ bzw „Amt“ für keine ideale Idee. Gut fände ich aber, wenn automatisch um die Angaben ein [[…|]] ergänzt würde („|“ eben wegen der Klammerzusätze). -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:55, 8. Aug. 2011 (CEST)

P.S.: Der Eintrag in der Infobox müßte dann natürlich vom Ausfüllenden komplett vorgenommen werden, also „Københavns Amt (vor 1970)“ oder „Køge Kommune (1970–2006)“. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:01, 8. Aug. 2011 (CEST)

P.P.S.: Alternativ könnte man natürlich, wie Du das ja in der letzten Änderung der Vorlage gemacht hast, eine Ausnahmenliste generieren, die bei den betreffenden Ämtern das „ (vor 1970)“ bzw. bei den Kommunen das „ (1970–2006)“ ergänzt. Wahrscheinlich kann man irgendwie die betreffenden Kategorien Kategorie:Dänische Kommune (1970–2006) und Kategorie:Amt (Dänemark, 1793–1970) durchsuchen um die einschlägigen Kandidaten herauszufischen (ich zähle händisch 43 Stück), aber da fehlen mir die technischen Kenntnisse.

Ich sehe gerade: bei den Ämtern ist es so übersichtlich, daß es auch händisch geht: Århus Amt (vor 1970), Københavns Amt (vor 1970), Ribe Amt (vor 1970), Vejle Amt (vor 1970) und Viborg Amt (vor 1970). Ein Sonderfall ist Roskilde Amt (bis 1808), für das eigentlich ein Parameter „Amt1808“ notwendig wäre.

Wenn ich heute ein bißchen Zeit habe, suche ich die Kommunen auch händisch raus. Ich denke, mit dem weiteren Erstellen von Sogn-Artikeln sollten wir waretn, bis wir genau wissen, wie die Infobox zukünftig aussehen soll. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:25, 8. Aug. 2011 (CEST)

Voila: Aabenraa Kommune (1970–2006) Aalborg Kommune (1970–2006) Assens Kommune (1970–2006) Billund Kommune (1970–2006) Brønderslev Kommune (1970–2006) Esbjerg Kommune (1970–2006) Frederikshavn Kommune (1970–2006) Frederikssund Kommune (1970–2006) Haderslev Kommune (1970–2006) Hedensted Kommune (1970–2006) Herning Kommune (1970–2006) Hillerød Kommune (1970–2006) Hjørring Kommune (1970–2006) Holbæk Kommune (1970–2006) Holstebro Kommune (1970–2006) Horsens Kommune (1970–2006) Kalundborg Kommune (1970–2006) Kerteminde Kommune (1970–2006) Køge Kommune (1970–2006) Kolding Kommune (1970–2006) Lejre Kommune (1970–2006) Lemvig Kommune (1970–2006) Middelfart Kommune (1970–2006) Næstved Kommune (1970–2006) Nyborg Kommune (1970–2006) Randers Kommune (1970–2006) Roskilde Kommune (1970–2006) Silkeborg Kommune (1970–2006) Skanderborg Kommune (1970–2006) Skive Kommune (1970–2006) Slagelse Kommune (1970–2006) Sønderborg Kommune (1970–2006) Sorø Kommune (1970–2006) Stevns Kommune (1970–2006) Struer Kommune (1970–2006) Svendborg Kommune (1970–2006) Thisted Kommune (1970–2006) Tønder Kommune (1970–2006) Varde Kommune (1970–2006) Vejen Kommune (1970–2006) Vejle Kommune (1970–2006) Viborg Kommune (1970–2006) Vordingborg Kommune (1970–2006) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:39, 8. Aug. 2011 (CEST)

Mensch, Du bist ja schneller als die Polizei erlaubt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:42, 8. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe die Infobox jetzt auch für die Ausnahme-Kommunen/Ämter angepasst - ich war bereits bei der Umsetzung, als Du deinen Diskussionsbeitrag (ab 9:55) geschrieben hattest. Den Zusatz „Amt (bis 1808)“, „Amt (vor 1970)“, „Kommune (1970–2006)“ braucht es daher bei den entsprechenden Parametern nicht mehr - siehe dazu Tønder Sogn. Wenn es Ausnahmen bei den Herreder gibt, einfach mir mitteilen, ich bau das dann möglichst zeitnah noch ein. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 10:48, 8. Aug. 2011 (CEST)

Bis auf den Parameter „Amt1808“ für die Sogne, die im „alten“ Rosklide Amt gelegen haben (das ja in seiner Ausdehnung nicht mit dem „neuen“ Roskilde Amt identisch war), scheint mir das jetzt optimal zu sein. Danke für die schnelle Umsetzung! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:56, 8. Aug. 2011 (CEST)

Wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe, möchtest Du, dass wenn ein Sogn ursprünglich im alten Roskilde Amt gelegen hat, die Information Roskilde Amt (bis 1808) und Københavns Amt dort auftauchen lassen. Kann ich gerne einbauen, wenn Du mir das so bestätigtst. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 11:09, 8. Aug. 2011 (CEST)

Genau so ist es gemeint. Da wir über das „alte“ Roskilde Amt einen Artikel haben, sollte IMHO bei den Sogne der vier Harden erwähnt werden, daß sie bis 1908 zu diesem Amt gehört habe. (Ich bezweifele, daß wir nach den Herreder Artikel zu den Ämtern vor 1793 schreiben werden, von daher brauchen diese IMHO auch nicht in der Infobox oder im Artikeltext aufzutauchen.) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:56, 8. Aug. 2011 (CEST)

Hab es angepasst. Schau mal bitte unter Ågerup Sogn (Roskilde Kommune), ob das so in Ordnung geht. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 13:35, 8. Aug. 2011 (CEST)

Wenn ich den Quelltext der Vorlage und die Umsetzung in Ågerup Sogn (Roskilde Kommune) richtig verstehe, muß dafür im Parameter „Amt1970“ lediglich „Roskilde“ eingetragen werden, und die Vorlage vervollständigt dann automatisch sowohl Roskilde Amt als auch Københavns Amt. Cool, sollte aber IMHO in der Dokumentation erwähnt werden. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:10, 8. Aug. 2011 (CEST)

Erledigt. Hab noch was zu tun, daher wohl bis heute abend oder so ... Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 14:32, 8. Aug. 2011 (CEST)

neue Bestätigung am 20.8.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Achim Raschka bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 21. Aug. 2011 (CEST)

neue Bestätigung am 3.9.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Axpde bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 4. Sep. 2011 (CEST)

Klarname

Hallo Erik Frohne,
in diesem Programm werde ich am Samstagnachmittag (10. September 2011) einige Thesen zu der von mir angeschobenen Aktion Benutzername = Klarname vortragen und diskutieren. Im Zusammenhang mit meinem Thema führe ich nun eine nicht standardisierte Befragung über mögliche Probleme und Beobachtungen bei einem Auftritt mit Klarnamen durch. Besonders interessiert mich auch die Vertrauensbildung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Ein Antwortbeispiel findest du bei Olaf Simons. Es würde mich freuen, wenn du mir hier oder per E-Mail über deine bisherigen Erfahrungen antworten magst. Besten Dank und schöne Grüsse --Jürgen Engel 22:42, 27. Aug. 2011 (CEST)

In Kürze: bisher hatte ich noch keine Probleme bei der Verwendung meines Klarnamens in der Wikipedia oder an anderen "Orten" im Internet - was meiner Erfahrung nach vermutlich darauf zurückzuführen ist, dass ich meine persönlichen Daten nach Möglichkeit selbst kontrolliere und dabei ziemlich geizig bin, welche Informationen für andere frei zugänglich sind. Zwar kann ich nicht ausschließen, dass andere persönliche Fakten außerhalb der von mir angegebenen kennen und eventuell veröffentlichen, dennoch habe ich versucht diese Gefahr dadurch zu minimieren, dass ich mich von größeren sozialen Netzwerken ferngehalten habe.
Die Entscheidung, den Klarnamen bei der Anmeldung zu verwenden, war für mich selbst zudem als beständige Mahnung gedacht, nicht einfach ohne nachzudenken loszuschreiben - schließlich könnte der verzapfte Unsinn ja auf meine reale Person zurückgeführt werden.
Ähnlich wie Olaf Simons habe ich übrigens keine Probleme damit, wenn sich andere Benutzer hinter einem Pseudonym verstecken - dieses Pseudonym wird nach meiner Erfahrung bei einer entsprechend langen Verwendung auch zu einem Namen, auf den diese Personen auch im realen Leben hören, so dass der Klarname an dieser Stelle keine Rolle spielt.
Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesen Informationen ein wenig weiterhelfen. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 16:30, 29. Aug. 2011 (CEST)
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, die in die Thesenbildung einfliessen wird. Nach dem Kongress melde ich mich noch einmal. Beste Grüsse --Jürgen Engel 22:10, 6. Sep. 2011 (CEST)

Frisch gestärkt neu ans Werk

Ein Problem haben wir anscheinend doch noch: Wie man an diesem Edit (beachte die kreative Verwendung von "Reformjahr") sehen kann, kommt die jetzige Vorlage nicht mit Kommunen klar, die bei der Kommunelreform 2007 unangetastet geblieben sind. In diesem Fall unterschlägt er das Amt zwischen 1970 und 2007. (Zwei Kommunen bzw. zweimal dieselbe Kommune einzutragen, obwohl es sich tatsächlich um ein- und dieselbe Kommune handelt, halte ich für suboptimal.) Besser wäre IMHO eine Verschachtelung:

Pseudocode:

 if $Amt2006 then
   write "|-<br/>|"
   if $Kommune2006 then
    write "Kommune/"
   endif
   write "Amt <br/><small>(bis Ende 2006)</small>||"
   if $Kommune2006 then
    write "$Kommune2006 <br/>"
   endif
   write "$Amt2006 <br/>"
 endif

Ich hoffe, das ist einigermaßen verständlich. KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:17, 12. Aug. 2011 (CEST)

Ich bin seit gestern erst wieder aus Dänemark zurück und habe diese Woche noch ein paar andere Sachen um die Ohren. Ich schaue es mir aber in einer ruhigen Minute noch mal gerne an ... Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 15:49, 29. Aug. 2011 (CEST)

Ich hoffe, Du hattest einen schönen Urlaub. Laß Dir ruhig Zeit mit der Wiedereingliederung ins Arbeitsleben. :-) Ich habe das damals nur sofort auf Deine BD gepackt, damit ich es nicht vergesse - Eile besteht natürlich keine. KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:13, 29. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe dann mal einen Blick in die Syntax geworfen und war tatsächlich anhand meiner eigenen Anleitung in der Lage, das einzubinden. :-) Es scheint zu funktionieren, und ich fange jetzt an, die Ringsted Kommune abzuarbeiten, die ebenfalls durch die KR 2007 unverändert blieb. Ich habe dann auch noch eine Fallunterscheidung eingebaut, so daß jetzt bei den Kommunen Ærø Kommune und Bornholm für den Parameter Kommune2006 die korrekte Jahreszahl angegeben wird (siehe Rønne). Wir sollten uns allerdings etwas für die Bornholmer Herreder einfallen lassen. Die sind momentan bsplsw. als Vester Herred (Bornholm) (noch rot) verlinkt, was mit der Vorlage nicht gut harmoniert. KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:16, 6. Sep. 2011 (CEST)

Die Arbeitswoche hat schon wieder mistig angefangen, die ganze Erholung ist fast schon wieder weg. Daher finde ich jetzt erst Zeit, mal wieder ein bischen hier beizutragen: Bei den Bornholmer Herreder kann man bei den roten Links den Klammerzusatz (Bornholm) entfernen, da die dänische WP bis auf da:Nørre Herred (Bornholm) und da:Nørre Herred (Jylland) keine Doubletten aufweist. Für diese beiden lasse ich mir noch was einfallen. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 08:14, 7. Sep. 2011 (CEST)
Wäre die Benamsung Bornholms Nørre Herred (natürlich mit einer BKL II bei Nørre Herred) bereits WP:TF? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:22, 7. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe den Begriff vorher so noch nicht gehört (zumindest erinnere ich mich nicht daran) - aber eine entsprechende Verwendung im Netz gefunden - da gibt es auch andere Herreder mit Nord und Süd-Zusatz. Von daher wäre das für mich durchaus in Ordnung. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 13:59, 8. Sep. 2011 (CEST)
ich habe ihn heute sogar per Zufall in der Amt-Herred-Sogn-Liste gefunden - wo liegt die im Moment gerade? ach ja: - http://www.clicketyclick.dk/amt-herred-sogn/data/sogne_id.csv. Das sollte in der Tat reichen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:30, 8. Sep. 2011 (CEST)

Babel-Baustein

Babel:
Dieser Benutzer ist Mitarbeiter des Portales Dänemark
Benutzer nach Sprache

Hallo, Erik!

Ich habe mal den nebenstehenden Babel-Baustein entworfen. Vielleicht möchtest Du ihn ja werwenden. KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 01:28, 4. Sep. 2011 (CEST)

Dankeschön, ich habe den auch mal bei mir auf der Benutzerseite eingebaut. Erik Frohne (Diskussion) 08:23, 7. Sep. 2011 (CEST)

neue Bestätigung am 6.9.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von W.Mechelke bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 7. Sep. 2011 (CEST)

Bericht zur WikiCon

Hallo,
zum Thema Aktion Benutzername = Klarname setze ich an dieser Stelle den Link zu meinem Bericht. Besten Dank für deine hilfsbereite Mitwirkung bei meiner Recherche. Schöne Grüsse --Jürgen Engel 20:59, 20. Sep. 2011 (CEST)

Vielleicht noch ein Dreh bei den Vorlagen

Hallo, Erik!

Ich habe aus naheliegenden Gründen schwerste Hemmungen, in einen Sogn-Artikel den Satz einzubauen: „Im Kirchspiel leben {{EWZ|DK|376-7612}} Einwohner<ref name="BEF44"/>, davon {{#ifeq: {{EWZ|DK|376-17100}}|0|weniger als 200|{{EWZ|DK|376-17100}} }} im Kirchdorf<ref>{{EWQ|DK|Orte}}</ref> (Stand: {{EWD|DK}}).“ Was hältst Du davon, eine ensprechende Unterscheidung in die Vorlage:EWZ einzubauen? KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:25, 27. Sep. 2011 (CEST)

Nur kurz: Ich habe schwere Bedenken, dies in die Vorlage EWZ einzubauen, da diese ja auch für die anderen Staaten als Verteiler verwendet wird, wo diese Regelung eventuell nicht gilt. Als Alternative bliebe meiner Ansicht nach nur, diese Vorlage als neue Vorlage EWZ-DK nur für Dänemark anzulegen, die diese Logik enthält. Schönen Abend noch, Erik Frohne (Diskussion) 20:58, 27. Sep. 2011 (CEST)

P.S. Ich habe soeben den Artikel Valgmenighed nebst der Weiterleitung Wahlgemeinde angelegt. Wir können jetzt also in den entsprechenden Artikeln den Begriff verwenden und verlinken. KH M. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:04, 27. Sep. 2011 (CEST)

Klingt gut ... ich muss mal schauen, wann ich mich wieder etwas stärker einbringen kann, derzeit geht es beruflich ziemlich hoch her und abends möchte ich dann doch mit meiner Familie noch ein wenig Zeit verbringen, so dass die WP ein wenig kürzer kommt. Erik Frohne (Diskussion) 20:58, 27. Sep. 2011 (CEST)

Dafür habe ich natürlich vollstes Verständnis. Wenn Du allerdings demnächst irgendwann mal etwas Zeit erübrigen könntest, wäre es sehr nett, wenn Du die Karte der Lolland Kommune noch fertigstellen könntest. Das ist nämlich die letzte Kommune in der Region Sjælland, für die noch die Sogn-Artikel fehlen. Aber mach Dir keinen Streß! Schönes Wochenende! KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:25, 29. Sep. 2011 (CEST)

Die Karte ist schon längst in Arbeit, aber da die auch so viele Sogn hat, dauert das noch ein bischen. Mal schauen, ob ich die bis Ende der nächsten Woche fertig habe. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 23:14, 29. Sep. 2011 (CEST)
Die Karten und die Einzelkarten sind jetzt (endlich) hochgeladen und wie man im Artikel Lolland Kommune sehen kann, auch schon eingebunden. Wenn Du magst kannst Du mit der Erstellung der Sogn-Artikel weiter machen. Im Übrigen nimmt der Wahnsinn auf meiner Arbeitsstelle hier derzeit auch kein Ende, daher werden die nächsten Karten wohl auch erst nach und nach erstellt werden. Bis bald, Erik Frohne (Diskussion) 15:40, 12. Okt. 2011 (CEST)
Schön, daß Du es trotzdem geschafft hast. Ich habe zwischenzeitlich festgestellt, daß ich wohl ein gewisses Suchtverhalten bzgl. Dänemark-Artikeln entwickelt habe. Es ist ja eine sehr einfache Möglichkeit, mental schnell das „Thema zu wechseln“, indem man einfach mal einen Sogn-Artikel baut. In der „trockenen“ Zwischenzeit habe ich, um die Entzugserscheinungen zu lindern, nicht nur Primærrute und Sekundærrute übersetzt - was Dir ja schon aufgefallen ist -, sondern auch im WikiProjekt Straßen um Berücksichtigung der dänischen Straßen gebeten. Wir können also jetzt auch Artikel über (insbesondere) Primærruter und sogar Ringveje schreiben und dabei die entsprechenden Vorlagen verwenden. Den ersten - noch nicht importiert! - habe ich bei mir schon in der Baustelle liegen.
Aber vor allem werde ich zunächst die Lolland Kommune abfrühstücken - jetzt, wo der Markt wieder Stoff für meine Sucht hergibt. :-) Tak og KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:28, 12. Okt. 2011 (CEST)
Da fällt mir ein: Ich habe außerdem die besprochene Ergänzung im Artikel Verwaltungsgliederung Dänemarks eingefügt und dabei den Artikel etwas erweitert und strukturiert]. Das führt unter anderem dazu, daß wir die Kommunalreform 2007 nun direkt verlinken können. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:21, 13. Okt. 2011 (CEST)
Um deiner Sucht weiteren Nachschub zu geben: Ich habe eine vor Wochen angefangene Sogn-Karte von Bornholm gestern abend noch fertig gestellt, heute Mittag noch mit Nummern versehen und eben hochgeladen. Du kannst also nach Lolland damit nahtlos weitermachen ... :) Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 14:32, 14. Okt. 2011 (CEST)

Sjælland ist durch, aber Frederiksberg ...

... ist ein Problem: Nachdem Bornholm erledigt ist (ich hoffe, meine Lösung für Christiansø Sogn findet Deine Zustimmung (siehe auch die Kat) - in der Navileiste würde ich es einfach belassen), wollte ich mich an Frederiksberg machen, stoße dabei allerdings auf das Problem, daß ich die Nachbarsogne in der Københavns Kommune nicht identifizieren kann. Diese sind ja durchaus stattlich an Zahl, und ich kann auf den im Sogneportalen verlinkten Karten keinerlei Hinweis darauf entdecken, wie die einzelnen Sogne heißen. Kennst Du eine Karte, wo die Sogne beschriftet sind? Schönes Restwochenende og KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:05, 5. Nov. 2011 (CET)

Wenn Du hier in der Karte vom Kirchenministerium auf Frederiksberg hinzoomst, dann kannst Du auf die Karte klicken und dir wird dann gesagt, in welchem Sogn der angeklickte Punkt ist. Damit müsste sich dein Problem eigentlich beheben lassen. Ich freue mich auch schon auf den Spaß mit der Kopenhagen-Karte :/
Die Karte von Tårnby mit ihren vier Sogn ist fast fertig, kam aber leider nicht dazu heute daran zu arbeiten, da ich seit Donnerstag Mittag mit einer fetten Erkältung kämpfe und den gestrigen Abend und den heutigen Tag lieber verschlafen habe ... und eigentlich immer noch müde bin. Mal sehen, ob ich die Karten dann bis Montag fertig hochgeladen habe.
Dir auch noch ein schönes Restwochenende, Erik Frohne (Diskussion) 19:10, 5. Nov. 2011 (CET)

So, damit ist Frederiksberg durch und ich sitze auf dem Trockenen. :-) Kurier Dich gut aus, und wenn Du wieder etwas Luft hast (in doppeltem Sinne), kannst Du mir ja neuen „Stoff“ verschaffen. KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:35, 7. Nov. 2011 (CET)

Die Tårnby Kommune ist ebenfalls abgefrühstückt. KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:55, 8. Nov. 2011 (CET)

Ich habe Dir eben noch ein wenig (wirklich wenig) Futter nach commons hochgeladen -> Category:Hvidovre Kommune. Für den Artikeleintrag habe ich heute leider keine Zeit übrig, daher nur die kurze Info hier. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 11:19, 9. Nov. 2011 (CET)

Kein Problem. Ich hatte meinerseits bereits mit einer Substitutionstherapie begonnen ([1], [2]). Die Listen und auch die Navigationsleisten sind kein Problem für mich, nur von der Kartenerstellung verstehe ich leider nichts. Solange Du zeitlich so eingespannt bist (gesundheitlich ist hoffentlich wieder alles ok?) werde ich damit dann auch weitermachen, gegebenenfalls auch für Midtjylland und Nordjylland. Morgen frühstücke ich aber erst mal Hvidovre ab. KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:54, 9. Nov. 2011 (CET)

Na ja ... der Arzt sagte gestern zu mir "Arbeitsfähig", das heftigste hatte ich am Wochenende hinter mich gebracht. Gesund ist aber dennoch was anderes. Zur Info: Ich habe gestern abend mit der Kopenhagenkarte angefangen, dann habe ich den Brocken bald hinter mir. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 14:11, 9. Nov. 2011 (CET)

Trick in den Einwohnerzahlen

Hallo, Erik!

Ich habe heute - auch ohne daß die Karten dazu bereits existierten - die Artikel zur Furesø Kommune erstellt, weil ich eine ganze Weile gebraucht habe, bis ich die Tabelle erweitern konnte - ich hatte nämlich schlicht die vorliegenden Daten nicht unter einen Hut bringen können. Der Knackpunkt ist folgender: Die Metadaten weisen für diese Kommune einen Ort mit dreieinhalbtausend Einwohnern aus, der auf keiner Landkarte verzeichnet ist: | 190-01100=3621 <!-- Furesø (del af Hovedstadsområdet) -->

Es gibt aber keinen Ort namens „Furesø“. Die Kommune ist nach einem See dieses Namens benannt. Nach einer Weile des Grübelns, Suchens und Nachlesens bin ich dann dahinter gekommen: Es handelt sich bei den hier angebebenen aktuell 3621 Einwohnern um die Einwohner von Hareskovby. Offensichtlich :-) handelt es sich bei der oben zitierten Angabe der Einwohnerstatistik nämlich nicht um die Anzahl der Bewohner eines Ortes dieses Namens, sondern um die Anzahl derjenigen Bewohner der Kommune dieses Namens, die im Siedlungsgebiet Hovedstadsområdet wohnen. Letzteres hat nämlich die Siedlungsnummer 01100. Ich habe mal sämtliche Kommunen herausgezogen, in denen es eine Siedlungsnummer 01100 gibt, und mir dann die Einwohnerzahl der Kommunen dazu gezogen:

| 000-01100=1199224    <!-- Hovedstadsområdet -->
| 101-00101=539542     <!-- Københavns Kommune -->
| 101-01100=539542     <!-- København (del af Hovedstadsområdet) -->
| 147-00147=98782      <!-- Frederiksberg Kommune -->
| 147-01100=98782      <!-- Frederiksberg (del af Hovedstadsområdet) -->
| 151-00151=47930      <!-- Ballerup Kommune -->
| 151-01100=38890      <!-- Ballerup (del af Hovedstadsområdet) -->
| 153-00153=34021      <!-- Brøndby Kommune -->
| 153-01100=33824      <!-- Brøndby (del af Hovedstadsområdet) -->
| 157-00157=71714      <!-- Gentofte Kommune -->
| 157-01100=71714      <!-- Gentofte (del af Hovedstadsområdet) -->
| 159-00159=64951      <!-- Gladsaxe Kommune -->
| 159-01100=64951      <!-- Gladsaxe (del af Hovedstadsområdet) -->
| 161-00161=21384      <!-- Glostrup Kommune -->
| 161-01100=21384      <!-- Glostrup (del af Hovedstadsområdet) -->
| 163-00163=26597      <!-- Herlev Kommune -->
| 163-01100=26506      <!-- Herlev (del af Hovedstadsområdet) -->
| 165-00165=27800      <!-- Albertslund Kommune -->
| 165-01100=27475      <!-- Albertslund (del af Hovedstadsområdet) -->
| 167-00167=50081      <!-- Hvidovre Kommune -->
| 167-01100=50081      <!-- Hvidovre (del af Hovedstadsområdet) -->
| 173-00173=52754      <!-- Lyngby-Taarbæk Kommune -->
| 173-01100=52446      <!-- Lyngby-Taarbæk (del af Hovedstadsområdet) -->
| 175-00175=36524      <!-- Rødovre Kommune -->
| 175-01100=36524      <!-- Rødovre (del af Hovedstadsområdet) -->
| 183-00183=20797      <!-- Ishøj Kommune -->
| 183-01100=18933      <!-- Ishøj (del af Hovedstadsområdet) -->
| 185-00185=40835      <!-- Tårnby Kommune -->
| 185-01100=40485      <!-- Tårnby (del af Hovedstadsområdet) -->
| 187-00187=14445      <!-- Vallensbæk Kommune -->
| 187-01100=13880      <!-- Vallensbæk (del af Hovedstadsområdet) -->
| 190-00190=38286      <!-- Furesø Kommune -->
| 190-01100=3621       <!-- Furesø (del af Hovedstadsområdet) -->
| 230-00230=54765      <!-- Rudersdal Kommune -->
| 230-01100=19309      <!-- Rudersdal (del af Hovedstadsområdet) -->
| 253-00253=47978      <!-- Greve Kommune -->
| 253-01100=40877      <!-- Greve Strand (del af Hovedstadsområdet) -->

Man erkennt deutlich, daß man hier an unterschiedlichen Einwohnerahlen ablesen kann, daß eine Kommune jeweils nicht komplett zu Hovedstadsområdet gehört. Man darf daraus, wie das Beispiel zeigt, allerdings nicht schließen, daß der Teil, der nicht zu Hovedstadsområdet gehört, deswegen so hieße wie die Kommune. Einzig bei der Greve Kommune weicht die Benennung dieses Wertes („Greve Strand“) vom Kommunennamen ab.

Einschub: Ich habe mittlerweile auch herausgefunden, warum die Benennung bei der Greve Kommune von dem von mir unterstellten Schema abweicht: Lt. da:Hovedstadsområdet hat DS die Definition des Begriffes mehrfach geändert: Bis 1998 umfaßte das Gebiet ausschließlich ganze Kommunen, ab 1999 nur noch das eigentliche zusammenhängende Siedlungsgebiet („kun det egentlige, sammenhængende byområde“). Bei dieser Umstellung wurden die Greve Kommune und die Ishøj Kommune vollständig aus der Definition ausgeschlossen. Erst 2007 wurden Ishøj und Greve Strand wieder eingeschlossen. Das erklärt, warum (Kontinuitätsgründe!) Greve Strand weiterhin unter diesem Namen geführt wird, auch wenn es jetzt Bestandteil von Hovedstadsområdet ist. (Ich halte es für eine gute Idee, unseren Artikel Hovedstadsområdet anhand des dänischen zu erweitern - ich weiß nur noch nicht so genau, wie das mit dem Nachimportieren funktioniert.)
Das mit der Erweiterung klingt auf jeden Fall nach einer guten Idee. Wie das mit dem Nachimport laufen soll, kann ich Dir auch nicht sagen, aber ich würde mich da vielleicht erst mal an die Adminschaft wenden, ob das noch notwendig ist. Eventuell reicht ja auch ein Hinweis auf die verwendete Version in der Zusammenfassungszeile. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 12:42, 14. Nov. 2011 (CET)

Ich habe demenstprechend in der Ortsliste im Artikel Furesø Kommune als Ort nicht „Furesø“, sondern „Hareskovby“ eingetragen (beachte auch den Artikel da:Hareskovby und dort insbesondere die angegebene Einwohnerzahl). Dahinter steht die Überlegung, daß es ja gerade ein geschlossenens Siedlungsgebiet ist, worauf der Begriff „Hovedstadsområdet“ („Begrebet hovedstadsområdet bruges både om Københavns byområde, den 'fysiske' sammenhængende by og så om København som den funktionelle by set ud fra arbejdsmarkeder og pendleroplande“ ; dt.: „Der Begriff „hovedstadsområdet“ wird sowohl für Kopenhagens Stadtgebietbenutzt, die ‚physisch‘ zusammenhängende Stadt, als auch für Kopenhagen, so wie die funktionelle Stadt vom Arbeitsmarkt oder dem Pendlerhinterland aus gesehen wird“) wie auch der „allgemeine“ Siedlungsbegriff von Danmarks Statistik abstellt. Alternativ könnte man IMHO auch unter die Tabelle schreiben. „Ein Teil des Gebietes der Kommune gehört zum Siedlungsgebiet Hovedstadsområdet. In diesem Gebiet (innerhalb dessen keine weiteren Orte unterschieden werden) leben derzeit {{EWZ|DK|190-01100}} Einwohner.“ Man könnte auch versuchen, herauszufinden, welche Gemarkungen diese Areale umfassen, aber das scheint mir etwas viel verlangt. Auf jeden Fall sollten wir prüfen, ob es noch andre Kommunen gibt, in denen der Name des zum Hovedstadsområdet zählenden Gebietes von dem der Kommune abweicht.

Schönes Wochenende! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:36, 11. Nov. 2011 (CET)

Zugegebenermaßen alles etwas verwirrend ... von daher ist der Zusatz unter der Tabelle in meinen Augen auf jeden Fall sinnvoll. Erik Frohne (Diskussion) 12:42, 14. Nov. 2011 (CET)

Ich habe jetzt entsprechende Hinweise eingebaut, bei Furesø in bzw. unter die Tabelle], bei allen anderen Kommunen, die nur teilweise, aber dennoch weit überwiegend zu Hovedstadsområdet (HSO) gehören, in der Einleitung, wo bis dahin größtenteils der Zustand vor 1999 fetsgehalten war (also daß die gesamte Kommune zu HSO gehörte). Bei der Rudersdal Kommune bin ich ähnlich verfahren, da dort immerhin 19.935 von 57.193 Einwohnern zu HSO gehören, aber auch (20813) zu Birkerød und (13452) zu Hørsholm , die ähnlich nennenstwerte Größen wie Rudersdal aufweisen, ohne ihrerseits zu HSO zu gehören. Das erschien mir als Tabellzusatz zu komplex. Wie das hier mit "Rudersdal" bezeichnete Areal tatsächlich heißt, muß ich noch herausfinden. Bei den anderen stimmte die Bezeichnung. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:18, 14. Nov. 2011 (CET) P.S. Damit sollte Rudersdal auch geklärt sein. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:37, 14. Nov. 2011 (CET)

Es läßt nicht nach ... oder: Probleme mit Vorlage:Infobox Ort in Dänemark

Hallo, Erik!

Weil ich zu faul bin, jedesmal in der da-wp nachzuschlagen, wollte ich den dänischen Artikel über da:Smørumnedre ins Deutsche übertragen. Bei meinem Versuch bin ich sehr schnell ins Stocken geraten, denn der Grund, warum ich so häufig über diese Trabantenstadt stolpere, liegt darin, daß sie sich seit dem Zusammenwachsen mit Måløv über drei Sogns in drei verschiedenen Kommunen erstreckt. Mit den drei Kommunen im Feld "Kommune2006=" ist die Vorlage ebenso überfordert wie mit den drei Eintragungen in "Sogn=". Ich habe zwar schon ein paar Änderungen an der Vorlage hinbekommen, aber das scheint mir doch einen Spezialisten zu erfordern, da hier ja verschiedene Fallunterscheidungen zu treffen sind (Klammerzusätze bei Kommunen etc.). Könntest Du da vielleicht mal hineinschauen? LG Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:17, 15. Nov. 2011 (CET)

Wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe, möchtest Du weitere Parameter Kommune2006B und Kommune2006C oder ähnlich haben. Kann ich natürlich einbauen und ist an der Stelle auch sinnvoll - mache ich vielleicht schon heute abend wenn zuhause mal nichts anliegt.
Von der Erweiterung des Parameters Sogn möchte ich jedoch abraten. Dieser war ursprünglich dazu gedacht gewesen, bei einer Ortschaft, die nur in einem Sogn liegt, entsprechend verlinken zu können. Bei einer Ortschaft, die aus mehreren Sogn besteht, würde ich versuchen, das im Text zu erläutern - vor allem wenn ich mal an Odense, Helsingør oder Kopenhagen denke. Schönen Feierabend, Erik Frohne (Diskussion) 17:25, 15. Nov. 2011 (CET)

Letzteres ist natürlich ein Argument. Sämtliche Sogne bei den von Dir genannten Städten aufzuführen, würde wirklich zu weit führen. Es stellt sich natürlich die Frage, ob man auch bei kleineren Ortschaften eine Tabelle einbauen will, wenn es sich nur um zwei oder drei Sogne handelt - aber eigentlich ist das ja kein Problem. Bei Smørumnedre habe ich es ja auch schon im Fließtext erklärt. Sollte man dann nicht die Möglichkeit schaffen, in der Infobox "mehrere" einzugeben?

Ebenfalls schönen Feierabend - ich mach mich gleich auf zum Dänisch-Kurs. :-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:26, 15. Nov. 2011 (CET)

Ein wenig Arbeitserleichterung

Ich habe schon mal angefangen, in meinem Benutzernamensraum die Quellcodes der noch fehlenden Navi-Leisten einzustellen, damit Du Dich damit nicht auch noch herumschlagen mußt. Bei Kopenhagen habe ich die Leiste „Gemeinden in Kopenhagen“ (nicht: „in der Københavns Kommune“) genannt, da wir den Artikel Kopenhagen ja wohl nicht aufteilen wollen. In der gleichzeitig in den Artikel eingepflegten Sogn-Tabelle habe ich aber gegebenefalls den Klammerzusatz „Københavns Kommune“ gewählt, damit wir mit den bereits bestehenden BKLs, da-Interwikilinks usw. konsistent bleiben. Ich hoffe, das war in Deinem Sinne.

Da sag ich doch schon mal Danke.

BTW: Ich habe mich nach anfänglichem Stolpern entschlossen, davon auszugehen, daß Du die Wappen-Dateien ggflls. mit dänischen Umlauten benennst. KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:54, 17. Nov. 2011 (CET)

Ja, hatte ich vor ... :) - allerdings stehen die Wappendateien ganz hinten an, vor allem, da die noch fehlenden aufgrund vieler Details auch viel Arbeit erfordern werden. Die Sognkarten sind mir (und Dir vermutlich auch) da erst mal wichtiger ... Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 08:04, 18. Nov. 2011 (CET)

Natürlich. Da ich in den letzten Tagen die vorhandenen Wappen in die vorhandenen Navi-Leisten eingebaut habe, habe ich das für die noch fehlenden ebenfalls vorgesehen und die entsprechende Zeile ggflls. auskommentiert. ich wollte nur sicherstellen, daß die von mir auskommentierte Zeile Deinem Schema entspricht. Das sollte - wie alles, was ich hier mache und schreibe - kein Drängeln beinhalten. :-) KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:18, 18. Nov. 2011 (CET)