Benutzer Diskussion:Erika Mielke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Spurzem in Abschnitt Ernesto Perren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Erika Mielke!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 12:56, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ernesto Perren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Erika Mielke, ich bin dabei, die Änderungen im o.g. Artikel zu sichten und einige Änderungen durchzuführen. Zur Sichtung: es ist zunächst nicht wirklich "motivierend", wenn man als Sichter sieht, dass noch 22 Änderungen zu sichten sind. Ich speichere momentan auch in Zwischenschritten ab, weil ich befürchtete, dass du eventuell noch Änderungen während meiner Bearbeitung durchführen möchtest - werde das aber jetzt zunächst nicht mehr machen, sondern bin eine Zeit dort beschäftigt. Bitte warte deshalb bis zur Sichtung mit weiteren Bearbeitungen. Für die Zukunft möchte ich dich bitten, die "Vorschau" zu nutzen: den Button findest du unter dem Bearbeitungsfenster. Man kann sich damit alle Änderungen direkt anzeigen lassen, ohne dass man ständig kleine Schritte speichern muss (was die Versionsgeschichte unnötig aufbläht und auch nicht immer nötig ist.) Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 09:14, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Einmischung: Es kann jedoch passieren, dass man eine halbe, vielleicht auch eine ganze Stunde lang editiert, zwischendurch sich die Arbeit in der „Vorschau“ ansieht und – wenn alles in Ordnung scheint – speichern will. Dann aber erscheint die Meldung „Bearbeitungskonflikt“ – und alle Mühe war umsonst. Dem kann man zwar mit dem Textbaustein {{Inuse}} entgegenzuwirken versuchen, aber letzte Sicherheit bietet es nicht. Ich schreibe deshalb längere Ergänzungen oder Änderungen (z. B. Tabellen) grundsätzlich in Word – kann ungestört so lange schreiben, wie ich will, oder auch unterbrechen – und füge sie später in den Artikel ein. Allerdings achte ich darauf, ob es während meines Schreibens aktuelle Änderungen seitens anderer Benutzer gab, die ich berücksichtigen bzw. übernehmen muss. – Noch ein Tipp: Einen Beitrag wie diesen hier kopiere ich (Strg + c), bevor ich ihn speichere, damit ich ihn im Falle eines Bearbeitungskonflikts noch habe und im zweiten oder dritten Versuch einfügen kann (Strg + v). Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:26, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
PS: Bei den Empfehlungen oben fehlt der Hinweis auf die Anleitungen unter Wie schreibe ich gute Artikel? Dort ist einiges zu erfahren, was man wissen sollte, damit die Mitarbeit in Wikipedia Spaß macht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:40, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten