Benutzer Diskussion:Ernesto77

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Ernesto77 in Abschnitt Berliner Erklärung
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Ernesto77, herzlich willkommen in der Wikipedia.
Ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Hier ein paar Hinweise auf ggf. hilfreiche Seiten.
Prinzipien der Wikipedia
Grundlegende Dinge – Schritt für Schritt
Umgang mit Quellen
Antworten auf häufige Fragen
Die wichtigsten Dinge für einen guten Start
Richtlinien der Wikipedia
Portale und Projekte nach Themen
Zum Ausprobieren
Typische Missverständnisse
Für Fragen
Finde einen Mentor.
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Beste Grüße, ca$e 19:57, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Berliner Erklärung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ernesto77, ich habe die Berliner Erklärung auch auf meiner Beobachtungsliste und auch auf meiner ToDo-Liste. Deine letzte Änderung habe ich nicht gesichtet, weil ich mir nicht sicher wegen der Kommentarfelder bin, also ob die komplett weg können. Da kann sicher ca$e helfen. Ich würde im Artikel gerne den roten Link zur --> Mühlheimer Erklärung schließen. Dazu habe ich leider sehr wenig Quellen, eigentlich nur eine. Dieter Lange: Eine Bewegung bricht sich Bahn. TVG Brunnen. Lange verteidigt hier m.E. die Haltung des Gnadauer Verbandes. RGG4 und ELTG sagen nichts, oder so gut wie nichts zu der Erklärung. Hast Du zusätzliche Literatur, mit der Du noch eine zweite Sicht der Dinge zusteuern könntest? Dann könnten wir ggf. den Artikel zusammen auf den Weg bringen. Ich würde auch gerne die Struktur des Artikel in historische Reihenfolge bringen (Kassel und 2009 nach hinten, Wortlaut und Unterzeichner vorziehen). Wie siehst Du es? Beste Grüße -- Jägerlatein 12:20, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Jägerlatein, wir können gerne gemeinsam etwas erarbeiten oder ergänzen; allerdings bin ich zunächst ein wenig verstimmt. Wir brauchen nicht darüber zu diskutieren, ob man unter Gemeinschaftsbewegung beim Bezug zur BE "Denomination" oder "Konfession" schreibt. Dass die Begriffe nicht bedeutungskongruent sind, ist mir klar; allerdings gibt es durchaus Überschneidungen. Aus meiner Sicht wären beide Begriffe in dem Kontext möglich. Allerdings ist das Steichen des - aus Deiner Sicht - "POV" nicht akzeptabel. Erstens handelte es sich nicht um einen POV (ein POV war wohl eher die diffamierende Feststellung der GemBew), zweitens kommt in Wiki x-mal die wertende Feststellung "diffamierend" vor, und zwar nicht nur als Zitat und schließlich frage ich mich, weshalb auf einmal so viel Vorsicht geboten ist, wenn es um POV-Kommentare in den Fußnoten geht, die dann einfach belassen werden. Schließlich halte ich ein einfaches Streichen von Text für unangemessen. Vielleicht sollten wir erst mal diskutieren, bevor Du Texte streichst. Von daher bitte ich darum, den Text, wie von mir formuliert, wieder einzusetzen. Mir scheint, bei Dir ist auch ein "konfessionell-denominationeller" POV gegeben. Die Mühlheimer Erklärung interessiert mich durchaus, aber wir sollten erst zu einer gemeinsamen vernünftigen Arbeitsbasis finden. Freundlich, --Ernesto77 14:30, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Ernesto77, nun sind wir entgegen Deiner Absicht doch in der Diskussion gelandet. a) Ich habe "Konfession" durch "Denomination" ersetzt, weil nach meinen Quellen aus der BE eine Spaltung ausschließlich innerhalb der evangelischen Gemeinschaftsbewegung resultiert, der Hinweis auf eine andere Konfession leitet m.E. in diesem Punkt in eine falsche Richtung. b) In den mir vorliegenden Quellen kommt keiner der Autoren zu dem Schluss, die BE sei "diffamierend"gewesen. Fusst das Attribut "diffamierend" aus der Einschätzung einer reputablen Quelle oder handelt es sich dabei um Deine Meinung bzw. Deine Interpretation? c) Es geht überhaupt nicht um POV-Kommentare in den Fußnoten, sondern darum wie man den POV rausnimmt ohne das Kommentarfeld gleich mit zu löschen. Eine Quelle im Kommentarfeld mit zu bewerten halte ich für nicht korrekt. e) Es muss erlaubt sein, Änderungen die ohne Belege/Quellen und ohne Diskussion in den Artikel geflossen sind (und in der Formulierung wenigstens nicht unzweifelhaft sind), diese auch ohne vorherige Diskussion wieder zu entfernen. f) Es war eine Einladung Dein Wissen und möglicherweise bei Dir vorhandene Quellen in einen neuen Artikel mit einzubringen, die mache ich nicht von irgendetwas abhängig im Sinne von "erst" …"dann". Beste Grüße -- Jägerlatein 16:06, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Jägerlatein, a) wie gesagt will ich mich an der Differenzierung hier nicht aufhalten. b) Wenn alle Attribute in Wiki mit Belegen zu versehen wären, würde die Dokumentation recht schnell an ihre Grenzen stoßen. Die Aussage, dass eine ganze christliche Bewegung "von unten" also von Satan sei, ist selbsterklärend diffamierend (lt. Duden = jmd. in seinem Ansehen herabsetzen, in Verruf bringen, verunglimpfen). Denn ein solches Pauschalurteil setzt das Ansehen einer denominationellen / konfessionellen Bewegung ohne hinreichende sachliche Differenzierung und Begründung herab. Das Problem besteht dabei darin, dass die ganze Pfingstbewegung pauschal betroffen ist und weder nach Zeit, Ort oder Teilgliederungen differenziert wird. Da in Wiki hundertfach das Attribut diffamierend ohne Belegquelle verwendet wird, kann hier kein Beleg gefordert werden. Außerdem stellt sich die Frage, was denn eine "reputable" Quelle sein soll. Offenbar behältst Du Dir vor, selbst wenn ich Quellen benennen würde, diese als nicht reputabel zu bezeichnen und damit zu eliminieren. Bei kreativer Sichtweise im Sinne der BE wären ja im Übrigen Quellen aus dem pfingstlich-charismatischen Lager (welche hier in erster Linie in Frage kämen) per se nicht reputabel; denn die wären ja "satanisch infiltriert". Eine Argumentation, die darauf hinausläuft, dass die eine Seite die Spielregeln einschließlich der Definitionen vorgibt, während die andere Seite immer hinter diesen Anforderungen hinterherläuft, düfte als unfair zu bezeichnen sein. c) Schön, dass wir uns einig sind. e) Das ist zweifelhaft, weil die Definition von "zweifelhaft" nicht von einer Seite vorgegeben werden kann. Es bedarf hier schon einer konsensualen Definition. f) Danke für die Einladung. Ich will sie als solche schätzen. Andererseits ist das Prinzip "erst ... dann" zuerst von Dir bemüht worden, nicht von mir: Erst löschst Du meinen Eintrag, und dann gibst Du die Regeln und Definitionen vor, nach denen wir zu diskutieren haben ("reputable Quelle" per Definition von Jägerlatein). Na ja - g) Um es auf den Punkt zu bringen: Ich möchte mich für eine ausgewogene Darstellung einsetzen, an der es aus meiner Sicht in einer Reihe von Artikeln mangelt. Mir ist aufgefallen, dass bei pfingstlich-charismatischen Themenbereichen oftmals Reizthemen und kritische Sichtweisen vorherrschend sind, während bei nichtpfingstlichen Lemmata eine zumeist neutrale, wenn nicht geschönte Sichtweise prägend ist. Das nenne ich einseitig. Beispiel: Bei der Gemeinschaftsbewegung finde ich unter "Lehre" keinerlei Hinweise auf Homosexualität, Schwangerschaftsabbruch, vorehelichen Geschlechtsverkehr, Kreationismus etc. pp. All diese Themen finde ich indes unter Pfingstbewegung. Und da meine ich, dass diese Themenbereiche durchaus einen Eintrag in diversen Lemmata der Brüderbewegung, Gemeinschaftsbewegung etc. pp. wert sein dürften. Da könnten dann auch diverse Belege angefügt werden, vornehmlich am besten Zitate aus der säkularen Presse, an denen es diesbezüglich nicht mangelt. Dann ist weiterhin der "Link" zum Thema "christlicher Fundamentalismus" auch nicht mehr weit entfernt und durch Belege reichlich zu dokumentieren (am Besten seriöse öffentl.-rechtl. Medien). h) Nähmen wir an, Du stündest der Brüderbewegung nahe oder wärest Teil von ihr (in Hessen gibt es da ja durchaus reichlich Bezugspunkte) und ich würde behaupten: Die Brüderbewegung und ihre "Lehrer" sind christliche Fundamentalisten, die Wiki geschickt mit ihren denominationellen Auffassungen infiltrieren, ohne dass es bisher jemand gemerkt hat (pro Nichtcharismaten, contra Pfingstbewegung). Würdest Du dann sagen können: Das ist eine Diffamierung? Eigentlich nein, denn es gibt ja keinen Autor, der solches behauptet hat, keine Quelle, nur Deine persönliche kleine Meinung. Wenn es keine reputable Quelle gibt, darf man auch nicht behaupten, dass das eine Diffamierung ist. Und wenn es keine Diffamierung ist, muss es wohl stimmen. So wie es ja auch nicht diffamierend ist, dass die Pfingstbewegung von Satan ausgegangen ist. i) Gewiss, ein wenig polemisch, indes nicht böse gemeint. Ich bin ernsthaft an einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit interessiert; vielleich können wir uns ja trotz des etwas holprigen Starts aneinander gewöhnen und im gemeinsamen Interesse das Prinzip Fairness ein wenig beleben. Freundlich, --Ernesto77 23:04, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Ernesto77, a) dito. b) Speicher kostet nix. "diffamierend"- bleibt die Frage ob wir das so sehen, oder diese von uns vertretene Meinung bereits in der Literatur Niederschlag gefunden hat. Dann kann man es m.E. in den Artikel nehmen. (Ob an anderen Orten haufenweise Mist rumliegt, stört mich erstmal nicht. Aber, wenn ich Müll rumliegen sehe, hebe ihn auf und werfe ihn weg. Das bedeutet nicht, dass ich gezielt nach Mist suche.) ad Quellen) Vielleicht ist es Dir nicht direkt aufgefallen: Obig hatte ich Dich gebeten/gefragt/angefunkt, ob Du noch Quellen beisteuern kannst, da die mir vorliegende Quelle (meiner Meinung nach) vornehmlich die Sichtweise des Gnadauer Verbandes teilt, obwohl sie als Dissertation ganz sicher WP:BLG erfüllt. Das war der Versuch, auch noch eine andere Sicht der Dinge einzuholen und einfließen zu lassen. Keine Quelle zu nennen ist jedenfalls die denkbar schlechteste Lösung. Unzweifelhaft ist, dass hier das Attribut "diffamierend" ohne Quelle eingeführt wurde - das ist zweifelhaft. f) siehe WP:BLG g) Nehmen wir an, ich sei Schlosser (was nicht untypisch für Hessen ist) und aus der Lage der Ring- und Maulschlüssel in einem Werkzeugkasten gelangte ich zu der Erkenntnis, die BE sei unter starkem Alkoholeinfluss entstanden, stimme jedoch in ihrer Aussage, ist das dann diffamierend? Eigentlich nein, denn es gibt ja keinen Autor, der solches behauptet hat, keine Quelle, nur meine persönliche Meinung….. Es muss doch eine Quelle geben, die den Sachverhalt aus der Sicht der Pfingstkirche kommentiert, bewertet, einordnet und (um beim Attribut zu bleiben) zu dem Schluss gelangt, die Berliner Erklärung sein "diffamierend" gewesen. Diese Sichtweise muss man gegenüberstellen. g) nebenbei: die TRE kennt ebenfalls keine Mülheimer Erklärung. i) Kein Problem. Verschiedene Auffassungen, Blickwinkel und persönliche Präferenzen zu haben ist der Motor. Beste Grüße -- Jägerlatein 10:30, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Jägerlatein, o.k. Du sitzt als "sichtender Nutzer" im Verhältnis zu mir als Wiki-Neuling am längeren Hebel, was die Änderungsmöglichkeiten anbelangt. Außerdem wäre ein Edit-War ja auch nicht gerade hilfreich. Ich halte an der Auffassung fest, dass es bei selbsterklärenden Beschreibungen keines Beleges bedarf (der "Müll" besteht hier nicht in dem Begriff diffamierend, sondern vielmehr in der BE selbst), werde aber nun recherchieren und mich wieder melden, was allerdings ein wenig dauern kann. Wer gibt mir die Garantie, dass ich nach erfolgreicher Recherche nicht wieder von einem anderen Argument ausgebremst werde? Wenn ich z.B. die Richtlinien zu Wiki bzgl. Belegen lese, dann drehen wir uns im Kreis: Man soll hauptsächlich auf "Standardwerke" Bezug nehmen. Super! Standardwerke im Bereich Theologie sind nun mal von der Ev. Kirche und peinlicherweise ist die GemBew in der Ev. Kirche verortet. Da haben wir ja beste Aussichten auf "neutrale" Bewertungen in Wiki ... Wegen der Mülheimer Erklärung verweise ich auf folgenden Link: http://www.glopent.net/iak-pfingstbewegung/Members/GerhardBially/berliner-erklaerung Wie durch Vergleich ersichtlich, sprechen beide Erklärungen eine gänzlich andere Sprache: Die BE als Angriff und Diffamierung, während die ME die Versöhnung sucht. Freundlich, --Ernesto77 12:50, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Ernesto77, hier gibt es je nach Weltanschauung und persönlichem Gusto jede Menge Müll. Der mutmaßliche Unrat ist dann aber gut bequellt und durch Literatur gedeckt, das macht den Unterschied. Es gilt WP:BLG. Auf der Homepage des Verbandes findet sich nur ein Hinweis zur Mühlheimer Antworterklärung. Beste Grüße -- Jägerlatein 15:31, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo. Nur ganz kurz zu einem Teilthema des Eingangsposts bezüglich [1]. Die Kommentare sind m.E. in der Sache schon zutreffend. Allerdings ist es umgekehrt auch nicht so, dass in allen Nachbarartikeln alle Schriften, die, sagne wir, dann nicht der Pfingst- sondern Gemeinschaftsbewegung nahestehen, entsprechend gekennzeichnet wären. Spezifische Richtlinien zu solchen Kennzeichnungen gibt es m.W. hier nicht. Ich würde empfehlen, Formulierungen zu wählen, die weniger als Wertungen erscheinen. Bspw. ist "Darstellung aus Innensicht der Pfingstbewegung" weniger wertend als "einseitig"; dass damit keine negative Bewertung einherginge, ergibt sich schon aus dem Buchtitel selbst... ca$e 00:46, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Ca$e, danke für Deinen Beitrag, allerdings reden wir offenbar aneinander vorbei (vermutlich meine Schuld): Ich diskutiere hier mit Jägerlatein über Änderungen zum Lemma "Gemeinschaftsbewegung". Dort hatte ich folgendes eingefügt: "Die Gemeinschaftsbewegung verantwortet mit der Berliner Erklärung (Religion) von 1909 ein historisches Dokument, das zu jahrzehntelangen starken Zerwürfnissen der betroffenen Konfessionen in Deutschland führte. Die Berliner Erklärung trifft ein diffamierendes Pauschalurteil über die Pfingstbewegung, wonach letztere von Satan ausgegangen sei." Jägerlatein hat dann den 2. Satz gestrichen. Du beziehst Dich hingegen auf die Kommentarfelder zu den Fußnoten zum Lemma "Berliner Erklärung". Die ganze Thematik überschneidet sich freilich; aber darum ging es bei unserer Diskussion HIER nicht. Allerdings läuft diese Diskussion HIER natürlich auch unter falschem Lemma BE anstatt GemBew. Dies nur zur Klarstellung. Zu Deiner Anmerkung (Kommentarfelder) noch Folgendes: Es kann m.E. nicht sein, dass bei einer Quellenangabe "einseitig" o.Ä. vermerkt wird. Wer beurteilt das denn? Die Quelle mag "einseitig" aus Sicht der GemBew sein. Umgekehrt sind dann aber die Quellen, die die GemBew angibt "einseitig" aus Sicht der Pfingstbewegung. Das EINZIGE, was ich hier anmahnen möchte, ist, dass es für ALLE Seiten neutral zugehen möge. Das sehe ich derzeit nicht! Wie schon erwähnt, findet sich "diffamierend" hunderte Mal in Wiki, aber gerade hier wird es plötzlich zum Problem. Seht Ihr nicht, dass da was "schief" läuft??? Wenn "diffamierend" ein Problem ist, weshalb werden dann alle anderen Verwendungen in Wiki nicht auch entfernt??? Freundlich --Ernesto77 13:20, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

ja, ich bezog mich, wie gesagt, nur gemäß quasi-Einladung auf dieses Teilthema ("nicht sicher wegen der Kommentarfelder bin, also ob die komplett weg können. Da kann sicher ca$e helfen").
zum allgemeineren Problemkomplex siehe auf meiner Benutzer-Diskussionsseite, Stichwort: einfach jemand (wichtiges) zitieren (gemäß Einbezug in der Fachliteratur) ;) ca$e 13:32, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Jägerlatein und ca$e, während ich auf meine mittlerweile im Buchhandel bestellte Quelle zur Bewertung der BE "aus der Sicht der Pfingstbewegung" warte, würde ich gerne die Frage mit Euch weiter erörtern, wie in unserem speziellen Fall der Grundsatz von Neutralität gewahrt wird bzw. wann dagegen verstoßen wird. Ich habe die Wiki-Erläuterungen dazu gelesen und bin mir nach wie vor im Unklaren, wie das "neutral" hier in die Wiki-Praxis umgesetzt werden kann. Die Frage, wie mit Neutralität umzugehen ist, stellt für mich einen entscheidenden Aspekt für die Arbeit in Wiki dar. Es ist unbestritten, dass der Begriff "diffamierend" wertend ist. Gleichwohl kommt er in Wiki häufig, auch ohne Quellenangaben, vor. Frage: Wann ist seine Verwendung in Wiki gerechtfertigt? Anders gewendet: Ist die Auffassung, dass die Pfingstbewegung von Satan ausgeht, nur aus Sicht der Pfingstbewegung kritikwürdig oder ist diese Aussage auch aus enzyklopädischer Sicht kritikwürdig? Kann es in gravierenden negativen Pauschalurteilen (die "Pfingstbewegung" umfasst heute je nach Zählweise 250 - 550 Millionen Anhänger weltweit, das entspricht mal eben der mindestens 3-fachen Bevölkerung Deutschlands [obwohl die Größe der Bewegung unter neutralen Gesichtspunkten ja ebenfalls nicht entscheidend sein kann und sollte]) nur auf die "Innensicht" der Gruppe ankommen? Wer bestimmt, was "neutral" ist? --Freundlich, Ernesto77 05:52, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Es ist in jedem Fall einfacher, wenn ein Artikelautor nicht selbst schreibt "x ist kritikwürdig", sondern etwas derart "x wurde heftig kritisiert, etwa von y, welcher der Gruppe z zugehört, namentlich mit der Formulierung / dem Argument p". Vgl. hierzu Wikipedia:Neutraler_Standpunkt#Grundsätze. Zum ersten ist dann der Forderungen nach Quellenbasiertheit Rechnung getragen. Zum zweiten wird besser gewährleistet, dass der Artikel "in einem durchgehend sachlich-neutralen, d. h. nicht in emotional gefärbten Ton gefasst" wird. Die Formulierung "x ist kritikwürdig" ohne Referenz erschiene mir demgegenüber problematisch, sogar ziemlich unabhängig davon, ob es hinreichende Gründe für diese Formulierung gibt. Siehe in diesem Zusammenhang auch Wikipedia:Q#Grundsätze sub 3: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden." Eine Aussage wie "x ist kritikwürdig" könnte zunächst, sofern nicht durch Referenzen abgedeckt, i.A. jederzeit von jedem mit Bezug auf diese Norm entfernt werden. ca$e 10:56, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo ca$e, die grundsätzliche Notwendigkeit der Verwendung von Quellen wird meinerseits nicht in Zweifel gezogen. Allerdings ist die Neutralität, wie sie in Wiki mit diesem "Belegsystem" verfolgt wird, nicht durchgängig eingehalten. Dieser Umstand macht das System instabil; es entsteht der Verdacht einer Pseudo-Neutralität. Ich lese in den von Dir angegebenen Richtlinien: "Ein enzyklopädischer Artikel enthält sich, für oder gegen Standpunkte Stellung zu beziehen. Vielmehr wird darin erwähnt, welche relevanten Personen, (weltanschaulichen) Gruppen, Religions- und Wissenschaftsvertreter etc. welche Standpunkte vertreten." Wenn dem so ist, dann dürfte sich zum Einen eine bewertete Fußnote, wie ich sie oben beschrieben habe (etwas einseitig bzw. einseitig, pro-pfingstlerisch) per se verbieten, weil diese Wertung dem Wiki-Autor und damit Wiki selbst zuzuordnen ist. Das dürfte dem Neutralitätgebot zuwiderlaufen. Zum Anderen dürfte aber auch die Formulierung "Darstellung aus Innensicht der Pfingstbewegung" jedenfalls so lange tendenziös sein, als es der "neutralen" Wiki nicht zustehen dürfte, eine Meinung als "einseitig" zu bezeichnen, wenn nicht die Gegenmeinung mindestens ebenso als einseitig "contra-pfingstlerisch" benannt wird. Dies wird dadurch unterstrichen, dass es sich bei der BE um die Erklärung einer einzelnen, verhältnismäßig kleinen christlichen Gruppierung handelt, der sich weder die röm-kath. Kirche noch die EKD noch eine Freikirche in Deutschland, geschweige denn weltweit, jemals angeschlossen oder diese adaptiert hätte. Lediglich theologieverwandte Einzelströmungen und Einzelpersonen innerhalb anderer Freikirchen halten sie nach wie vor für richtig. Die GemBew umfasst derzeit ca. 300.000 Mitglieder in D, sie stellt damit nur eine Minderheit der so genannten Evangelikalen mit ca. 1,5 Mio Anhängern in D dar. Weltweit stellt die Pfingstbewegung je nach Zählweise 250 - 550 Mio. Anhänger. In einem Wiki-Artikel unter diesen Rahmenbedingungen davon zu sprechen, dass es sich um eine "Innensicht" der Pfingstbewegung handele, stellt die Verhältnisse auf den Kopf. Die BE ist die "Innensicht" einer kleinen christlichen Splittergruppe in Deutschland. Die Fußnote "einseitig, pro-pfingstlerisch" dann als neutral bzw. zulässig zu bewerten, entbehrt einer gewissen Logik; sie stellt eine absolute Mindermeinung durch Infragestellen der Gegenmeinung als die neutralere dar. Die Neutralität ist daher in den Fußnoten nur dadurch herzustellen, dass die Wertungen ganz wegfallen oder dass bei jeder weiteren der Vermerk angebracht wird (einseitig, contra-pfingstlerisch). Sehe ich das so richtig? --Freundlich, Ernesto77 19:19, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo. Kommentare zur Auswahlbibliographie des Formats "etwas einseitig" nehmen eine Wertung vor, das sollte i.A. unterbleiben, s.o. - man sollte Wertungen referieren, nicht vornehmen. "aus Innensicht der Pfingstbewegung" wäre hingegen nicht wertend, sondern würde nur die Fakten beschreiben, sofern es sich dabei um trivialerweise wahre bzw. sowieso äußerst leicht verifizierbare, enzyklopädische relevante Informationen handelt, muss i.A. kein Einzelnachweis dazu beigefügt werden. Natürlich kann auch bei anderer Literatur, die nicht einfach z.B. lexikalisch informiert, sondern eine bestimmte Sicht einnimmt, dies hinzugefügt werden, sofern dies den hiesigen Gepflogenheiten (Kommentare zu Literatur sind sowieso unüblich) entspricht, nicht (selbst) wertend, zutreffend und enzyklopädisch relevant ist. Aktuell sind, soweit ich sehe, die Wertungen in der Tat bereits ganz weggefallen. Gibt es daher noch Klärungsbedarf? Gruß, ca$e 17:44, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Ca$e, danke für die ergänzenden Erläuterungen, mit denen ich gut leben kann. Wir werden sehen, wie das in der Praxis aussieht und ob andere Nutzer ebenfalls eine so differenzierte Sichtweise einzunehmen in der Lage sind. Beste Grüße fürs Erste, ich schau dann mal. --Freundlich, Ernesto77 23:45, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten