Benutzer Diskussion:Eudaimonia uribe/Meine Artikelwerkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Eudaimonia uribe in Abschnitt Saisonverlauf 2019/20
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Saisonverlauf 2019/20

[Quelltext bearbeiten]

@Siphonarius, Toni Müller: Moin ihr beiden. Ich wollte euch darauf aufmerksam machen, dass ich momentan in meiner Artikelwerkstatt (zweite Baustelle) am Saisonverlauf für den Skisprung-Weltcup 2019/20 arbeite. Wie ihr seht, habe ich bereits Positionskarten, Texte und Zwischenstände erarbeitet. Falls ihr Vorschläge bezüglich der Gestaltung bzw. weitere Informationen habt, könnt ihr mir die gerne sagen. Ansonsten hoffe ich, dass ihr meine Idee unterstützt und ich sie dann Mitte März in den Hauptartikel einfügen darf. Ich würde den Verlauf dann zwischen den Frauen und den Kaderlisten als dritten Gliederungspunkt reinstellen. Ich denke, dass eine textliche Ergänzung des Saisonverlaufs den Artikel herausheben würde und auch in Zukunft interessant macht. Zudem bietet er einen guten Überblick über Jubiläen, Besonderheiten und Wetterbedingungen bei den Wettkämpfen. Liebe Grüße, --eud_uribe (Diskussion) 16:57, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Guten Abend, das sieht sehr gut aus, Danke für die Arbeit! Ich würde nicht für jedes Wochenende eine eigene Überschrift nehmen, sondern eher für gewisse „Saisonabschnitte“, also zum Beispiel:
  • „Vom Saisonbeginn bis zur Vierschanzentournee“
  • „Vierschanzentournee 2019/20“
  • „Jahresbeginn 2020“
  • „Saisonfinale beim Raw Air“
So oder so ähnlich (alternativ vielleicht die Monate als Überschrift nehmen) und die einzelnen Veranstaltungen unterhalb der Überschriften dann durch Absätze voneinander trennen. Entsprechend würde ich auch mit Tabellen verfahren und nur eine pro Abschnitt und nicht pro Veranstaltung einfügen. Sonst werden Text und Inhaltsverzeichnis zu voll. In den Tabellen würde ich auf die Länderflaggen verzichten und den Namen mit Anfangsbuchstaben des Vornamens + Nachnamen (also z. B. „D. Tande“ oder „K. Geiger“) schreiben.
Die Bilder würde ich gleich groß machen, sonst wirkt das so orgelpfeifenmäßig ein lächelnder Smiley  oder rechts neben dem Text platzieren bei gleicher Bildbreite. Gruß – Siphonarius (Diskussion) 17:20, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Eudaimonia uribe, danke für den Ping und vor allem deine Arbeit! Tolle Sachen, die du immer wieder machst. Und auch so einen gut ausgearbeiteten Saisonverlauf hatten wir auch schon lange nicht mehr in einem Saisonartikel. Finde ich eine tolle Sache und würde ich auf jeden Fall befürworten. (Persönlich betrachtet finde ich diese Saison bisher noch nicht wirklich interessant; es gibt viel Wind-Chaos, die Deutschen sind nach der Ära Schuster schlecht in Form und im Verletzungspech, und generell schwächeln viele der Altbekannten). Gruß, -- Toni (Diskussion) 22:40, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank für euer feedback. Für mich heißt das erstmal, dass ich an dem Projekt weiterarbeiten kann, worüber ich mich sehr freue. Danke auch für die konstruktiven Vorschläge. Bezüglich der Überschriften kann man sich sicherlich ein anderes System vorstellen, sodass nicht jede Weltcup-Station betitelt wird. Allerdings hatte ich vor, die Unterüberschriften nicht in das Inhaltsverzeichnis einfließen zu lassen (sie werden also lediglich mit ; markiert und somit ohne Auswirkungen auf den Index fettgedruckt hervorgehoben). Solche Dinge werde ich wahrscheinlich sowieso im Saisonverlauf immer wieder Überdenken, da sich ja eventuell passende Überschriften für die jeweiligen Perioden von selbst ergeben. Den Vorschlag mit den Namen halte ich auch für sinnvoll, wobei ich irgendwie ein Fan der flagicons bin, da sie etwas Farbe mit rein bringen und was fürs Auge bieten. Die Anzahl an Tabellen sollte sicherlich nicht überhand nehmen, da gebe ich dir Recht. Bezüglich der Positionskarten stimmt dein Tipp auf jeden Fall (bei den Frauen habe ich das auch hinbekommen). Bei den Männern hatte ich bisher unterschiedliche Größen, da es nur zwei asiatische Austragungsorte gibt und da die labels in den Alpen sich sonst überschneiden würden. Grüße --eud_uribe (Diskussion) 12:23, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten