Benutzer Diskussion:Eulenauge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Xqbot in Abschnitt Carl Gross (Textilhersteller)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.

Carl Gross (Maler)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eulenauge,

mein Tipp: Wende Dich an die Hamburger Kunsthalle. Laut Deinem Artikel besitzen die ja ein Werk von Gross. Die können Dir zumindest sagen, in welcher ihrer zahlreichen Publikationen Gross erwähnt wird. Dann kannst Du das betreffende Buch (ggf. per Fernleihe) in einer öffentlichen Bibliothek ausleihen und schon hast Du eine Literaturangabe zu Gross.

Was das Einscannen von Bildern und Dokumenten betrifft, das kannst Du Dir (leider) sparen. Gross ist noch keine 70 Jahre tot, also bräuchtest Du sein Einverständnis dass unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen. --° 10:28, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

- Von der Hamburger Kunsthalle habe ich heute folgende Auskunft erhalten:
(...) wir haben in unserer Sammlung das Pastell „Zwei Föhren“.
Als Künstler ist Carl Gross unter der Inv.-Nr. 1930/31 angegeben.
Bei meinen Literaturrecherchen konnte ich den Namen des Künstlers leider nicht ermitteln. Er ist nur in den Inventaren des Kupferstichkabinetts verzeichnet.
Mit freundlichen Grüßen (...)
Derzeit warte ich auf ein Büchlein, das die "Hamburger Verkehrsmittel-Werbung" (HVW) anläßlich ihres 50-jährigen Jübiläums herausgegeben hat. Ich hoffe, dass Carl Gross darin erwähnt wird. Falls nicht, bin ich mit meinem Latein am Ende... Ich weiß zwar, dass ein Kunst-Professor etwas über den auch seiner Meinung nach zu Unrecht so unbekannten Künstler schreiben will, aber den Artikel gibt es noch nicht.
Oder hat Jemand noch eine andere Idee, wie ich an "Belege" für den Artikel Carl Gross (Maler) herankommen könnte? --Eulenauge 17:55, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

_________________________________________________________________

Hallo und vielen Dank für die Tipps; ich werde Kontakt zur Hamburger Kunsthalle aufnehmen. Zu den Bildern habe ich noch eine Frage: dass ich Fotos von Carl Gross nicht einfach so veröffentlichen kann (obwohl es m.W. keine Angehörigen / Nachfahren mehr gibt), leuchtet mir ein. Was aber ist mit Zeichnungen und Gemälden, z.B. Selbstportraits, die sich in meinem Besitz befinden? Kann ich die verwenden? --Eulenauge 15:52, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Leider nicht. Auch hier gilt 70 Jahre warten. --° 15:58, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nach noch mal Nachedenken: Hat Gross Deinen Vater als Erben eingesetzt? Wenn ja, dann bist möglicherweise Du jetzt derjennige, der eine Freigabe erteilen kann. Aber ich bin keine Experte dafür. Du könntest auf WP:UF eine Anfrage stellen. --° 16:15, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hast Du die Nachfrage von Rosenzweig auf WP:UF gesehen? Ich glaube, es ist ein Unterschied, ob Dein Vater nur Testamentsvollstrecker war und die Bilder geschenkt bekommen hat, oder ob er selber Erbe war (Erbschein vorhanden?) --° 20:57, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Ich weiß zwar, dass ein Kunst-Professor etwas über den auch seiner Meinung nach zu Unrecht so unbekannten Künstler schreiben will, aber den Artikel gibt es noch nicht.

Nun das klingt doch schon mal positiv. Ansonsten sieht es allerdings schlecht aus. Warum sollte ein Kunsthistoriker über Gross schreiben, wenn es nur ein Gemälde in einer bedeutenden Sammlung und ansonsten keine Informationen über ihn gibt. So, und nun spinne ich mal ein wenig rum: Du besitzt doch mehrere Werke von Gross? Wenn Du nun der Hamburger Kunsthalle anbieten würdest - unter Hinweis darauf, dass sie ja schon ein Bild von Gross besitzen - und vielleicht mit Unterstützung durch den von Dir erwähnten Professor, diese Bilder der Kunsthalle als dauerhafte Leihgabe oder Schenkung zu geben, am besten unter der Auflage, dass die Werke auch ausgestellt werden und dass die Kunsthalle eine wissenschaftliche Veröffentlichung (einen Aufsatz) über Gross herausbringt (die Materialien, wie die Autobiografie, die Du besitzt können dabei sehr nützlich sein), dann ändert sich die Lage natürlich dramatisch zu Gunsten von Gross. Aber Achtung: Es muss schon eine Veröffentlichung eines Kunsthistorikers sein, um hier Anerkennung zu finden. Wenn Du die Biografie selbst veröffentlichst, womöglich sogar im Selbstverlag oder per BoD, dann machst Du Gross zum sicheren Löschkandidaten. Diese Spinnerei von mir ist natürlich ein langwieriges Vorgehen und in der Zwischenzeit könnte Gross sich einen Löschantrag einfangen. In diesem Fall lässt Du ihn Dir am besten zur weiteren Bearbeitung in Deinen Benutzernamensraum verschieben. Ansonsten empfehle ich Dir, in der Zwischenzeit mal ein paar andere Artikel in Wikipedia zu bearbeiten: Das bringt Dir übung ein und kommt so auch späterer Arbeit am Gross-Artikel zu gute. --° 18:21, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Tipps - und Ermunterung! :-) --Eulenauge 21:24, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Carl Gross (Textilhersteller)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eulenauge!

Die von dir angelegte Seite Carl Gross (Textilhersteller) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:43, 14. Jul. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten