Benutzer Diskussion:Eva Ramírez-Hengl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Orgelputzer in Abschnitt Nachfrage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eva Ramírez-Hengl,

schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Da du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist in sechs Punkten kompakt das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia! --Orgelputzer (Diskussion) 11:45, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Felipe Ramírez Ramírez

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eva, vielen Dank für Deine Bearbeitungen im Artikel Felipe Ramírez Ramírez. Ich weiß nicht, ob Du sogar die Erstautorin bist, denn da gab es schon im Vorfeld Probleme mit diversen Punkten. Bei Deinen letzten Edits, versuchtest Du akademische Titel einzufügen. Das ist gegen die Regeln hier in WP! Das Regelwerk ist extrem komplex und ich bin selbst weit davon entfernt alles zu kennen. Bitte lese zudem auch genau den Artikel über die Regensburger Kirchenmusikhochschule noch mal durch: Zu der Studienzeit von Felipe Ramírez Ramírez war sie noch nicht einmal eine Fachakademie. So gab es damals keine Professoren sondern nur Dozenten. Selbst der Titel „Domkapellmeister“ ist schon grenzwertig, da Theobald Schrems lediglich als Dozent zusätzlich dort wirkte... Du versuchtest offensichtlich auch einen externen Link (Universidad Autónoma de Querétaro) zu setzen. Wozu? Ein Link wäre als Beleg, als Einzelnachweis eingeabeitet interessant, bei dem Felipe Ramírez Ramírez als Dozent oder Professor genannt ist. Noch dazu sind externe Links im Fließtext unerwünscht. Wenn Du die Jahreszahlen der Auszeichnungen weißt, dann bitte ich Dich, sie einzutragen! Ja, leider alles nicht so einfach... Wenn du irgendwelche Fragen hast, dann füge sie einfach hier unten an. Viele Mitautoren sind gerne behilflich, auch ich, da ich mich zudem in dieser Thematik gut auskenne! Ich sehe die Änderungen und sichte diese gerne, wenn die Formalitäten stimmen. Schönen Sonntag und viel Spaß beim weiteredieren --Orgelputzer (Diskussion) 12:26, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo zusätzlich. Links auf andere wikis sind nicht zulässig. Kannst du das bitte auch der IP sagen PG 21:50, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Orgelputzer,

vielen Dank für Deine Hilfe. Ich war mir bei der Kirchenmusikschule nur nicht sicher, ob ich den jetzigen Namen oder den früheren benutzen soll. Die Historie ist mir schon bekannt. Bei den Titeln ist mir noch nicht ganz klar, Haberl war Honorarprofessor, und auch diesen Titel fügt man dem Namen bei (steht wenigstens so in Wikipedia). Und Theobald Schrems war doch Domkapellmeister. Wieso ist das grenzwertig? Nicht, dass ich Deine Korrektur wieder rückgängig machen will, ich nehme als Neuling gerne jede Hilfe an, wollte nur meine Intention erklären. Es gibt mehrere Universitäten in Querétaro, mit dem Link wollte ich erklären, welche gemeint ist. Wie mache ich es dann? Nur den spanischen Namen nennen? Die Jahreszahlen der Ehrungen versuche ich zu recherchieren, darf ich die sonst nicht erwähnen? Auf der Wiki Seite über den Komponisten José de Torres ist ein Verweis auf 2 Hörbeispiele seiner Orgelwerke (Enlaces externos: Obra de 7° Tono und Batalla de Torres), die beide von Felipe Ramírez Ramírez gespielt werden. Das wollte ich als Beleg nehmen und habe es deshalb verlinkt bei Joseph de Torres. Was man ja nicht tun soll, wie ich inzwischen weiß. Wie mache ich das dann besser?

Vielen Dank noch einmal für Dein Hilfsangebot.
Hallo Peter Guhl, vielen Dank für Deine Geduld.
Hallo Eva, zu Deinen Punkten: Haberl war zwar Honorarprofessor, aber später an der Uni Regensburg! Somit hat es hier keine Bedeutung für die Kirchenmusikschule... Wegen Belege denkst Du offensichtlich gerade ein wenig um die Ecke: Du schreibst einen Artikel über Felipe Ramírez Ramírez und mußt ihn belegen; Dazu dienen Lexika, überregionale Zeitschriften, offizielle Webseiten von Instituten o.ä.. Die Quellen müssen überprüfbar und öffenlich zugänglich sein. Bilder (z.B. bei Maler) und Tondokumente sind keine Belge wegen fehlender Überprüfbarkeit! Schreibe den offiziellen Namen der Universität einfach ganz normal, und verlinke ihn in er deutschen (!) Wikipedia nur, wenn es einen Eintrag dazu gibt. Kurze Tondokumente und ein Bild wäre eine schöne Ergänzung, lade sie aber nur über Commons hoch, wenn Du der alleinige Rechtsinhaber bist! Ein Bild musste leider vorgestern schon gelöscht werden... Dies ist keine Überspanntheit hier, es gilt das gesetzliche Urheberrecht. Dieser Vorgang schützt Wikipedia und Dich vor Rechtsansprüchen! Einen kleinen Hinweis noch:
Vergiß bitte nicht Deine Diskussionen immer mit 4 Tilden, (~~~~) alternativ mit der nebenstehenden Schaltfläche zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können! Reicht das so weit? Wenn noch Unklarheiten sind, einfach nachfragen! Schönen Tag --Orgelputzer (Diskussion) 09:42, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bildrechte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Orgelputzer, danke für Deine ausführlichen Erklärungen, das erleichtert das Verständnis enorm. Eine Frage hätte ich noch zu dem Bildrecht. Hier kollidieren meiner Meinung nach das Recht am eigenen Bild und das Urheberrecht vom Fotografen. Da es aber nie kommerziell genutzt wurde und das Recht am eigenen Bild immer bei meinem Vater blieb (der Fotograf stellte es ihm für seine Veröffentlichung auf der LP zur Verfügung), ist meinem Verständnis das Recht am Bild auf mich als Erbin übergegangen. Ich bin der Meinung, dass ich keine Urheberrechtsverletzung begangen habe. Die Rechte an dem Bild Maestro Felipe Ramírez Ramírez wurden meines Wissens nie an Dritte gegeben oder kommerziell genutzt. "Schutzdauer für das Recht am eigenen Bild:Die Schutzdauer gilt zu Lebzeiten des Abgebildeten und noch 10 Jahre darüber hinaus. Ist die abgebildete Person verstorben, nehmen die Angehörigen hinsichtlich der ideellen Interessen die Rechte des Abgebildeten wahr, die Erben nehmen die etwaigen kommerziellen Rechte wahr." Es handelt sich um das Bild meines Vaters und ich als seine Erbin sehe mich befugt, diese Bild, das er für seine Veröffentlichung der Aufnahme der Orgelwerke Joseph de Torres ausgewählt hat, zu diesem Artikel hochzuladen. Liege ich hier falsch? Ich habe bereits mit Lutheraner diskutiert, aber er vertritt einen anderen Standpunkt. Hier bin ich etwas ratlos und kann es nicht ganz einsehen. Ein Bild und ein Tonbeispiel fände ich eine schöne Ergänzung. Danke für Deine Mühe mir für Dich wahrscheinlich einfachste Fragen zu erklären. Freundliche Grüße --Eva Ramírez-Hengl (Diskussion) 19:46, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Eva, was heißt einfachste Fragen? Das Urheberrecht ist schon etwas komplex ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) , aber ich erkläre mal ganz kurz die Punkte die jetzt für Dich derzeit als Regelfall relevant sind: Das Urheberrecht setzt die Aufnahme einer Fotografie mit dem Malen eines Bildes oder der Schaffung eines Kunstgegenstandes gleich. Daher erlöschen (auch in Deinem Fall) die Rechte an dem Bild erst nach 70 Jahren gerechnet ab dem Tod (!) des Fotogafen. Wenn der Fotograf nicht ermittelt werden kann, dann gelten die Fotos erst nach 100 Jahren als gemeinfrei und können hier problemlos also ab dem Jahr 1916 veröffentlicht werden. Wenn hier ein Bild veröffentlicht wird, wird es gemeinfrei, der Bildautor verliert die Recht und das Bild kann dann sogar von jedermann kommerziell genutzt werden! Daher auch die Warnung auf der Diskussionsseite von Benutzer Diskussion:Lutheraner von Logo. Wenn ich Dir jetzt eine Empfehlung geben kann: Suche ein schönes Foto von Deinem Vater heraus, das Du selbst fotografiert hast und stelle es via Commons hier ein. Das dürfte ohne Probleme gehen. Bitte beachte auch, dass die Tondokumente nicht an ein Label gebunden sein dürfen (Urheberrecht s.o.)! Bei oben Gesagten handelt es sich um geltendes Recht in Deutschland! Wenn Du auch noch weitere Info suchst, dann kannst Du hier weiterlesen!
Ich möchte auch mal anmerken, dass ich es gut finde, dass Du Hilfe annimmst und auch alles schnell umsetzt: Das wird hier sehr geschätzt! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  Ferner danke ich Dir für den indirekten Hinweis, dass ein Artikel von Karl Norbert Schmid fehlt! Das werde ich umgehend nachholen! Viel Spaß und Erfolg bei Deinen nächsten Aktivitäten! --Orgelputzer (Diskussion) 11:31, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nachfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eva, kommst Du mit meinen Angaben weiter? Wenn es rechtliche Probleme mit Medien hier gibt, kannst Du diese gerne im Bedarfsfall auch über Weblinks extern verlinken! Mich würden beispielsweise Hörproben sehr interessieren... Schönen Nachmittag --Orgelputzer (Diskussion) 14:17, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten