Benutzer Diskussion:FHbaum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Karl Gruber in Abschnitt Relevanz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hey und herzlich willkommen in der Wikipedia. Ich bin deinem Wunsch nachgekommen und habe Nußdorf am Attersee gesichtet. Dort schreibst du in der Zusammenfassungszeile, das die Abschnitte zur Geschichte und zur Pfarrkirche 1:1 aus dem Buch stammen, was du als Literatur eingefügt hast. Wenn das wirklich so ist, dann stellt das eventuell eine WP:URV dar. Dann müssten die Abschnitte gekennzeichnet werden. Bitte sag mir doch ob die Abschnitte wirklich 1:1 aus dem Buch stammen, dann muss die URV gemeldet werden. Wenn dem Autor, der das eingefügt hat, eine Genehmigung des Rechteinhabers vorliegt, dann muss er sie an die WP senden und dann kann der Text stehen bleiben. Also, bitte gib mir mal deswegen Bescheid. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!? 07:32, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Da ich nicht sehr oft in der Wikipedia Einschau halte, habe ich erst jetzt diesen Eintrag gesehen. Also die angeführten Abschnitte stammen wirklich aus der angeführten Literatur und sind auch hier nachzulesen http://www.attersee.at/de/4-10-3-33495/detail/attersee.html . Ich gehe davon aus, dass der anonyme Wikipedia-Autor die Texte von der attersee.at übernommen hat? Die von mir angeführte Literatur wurde im Auftrag des Regionalentwicklungsvereins Attersee-Attergau 2003 erstellt und dieser Verein hat auch kein Problem mit der Veröffentlichung solange die Urheber genannt werden. --FHbaum 00:23, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Anregung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo FHbaum, lies dir doch mal bitte WP:URV durch. – Bwag 22:59, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Bwag, du bist im Recht, da habe ich zuviel übernommen. Es gibt offenbar zwei Möglichkeiten: entweder Genehmigung des Textes oder eigener Text. Ich denke an die zweite Version und liefere hier meinen Text (wie im AtterWiki), den ich aber offenbar selbst nicht eingeben kann.

Mit dem Johann-Beer-Preis wird jährlich ein aktuelles Werk eines Autors/einer Autorin aus Österreich ausgezeichnet. Im Mittelpunkt steht dabei literarische Prosa, die ästhetisch wie inhaltlich in herausragender Weise von den Unwägbarkeiten des Lebens und vom Umgang mit existenziellen Anforderungen und Nöten erzählt, wie es die Begründer und Juroren, der Schriftsteller Gustav Ernst und die Publizistin und Übersetzerin Karin Fleischanderl (beide geben die Literaturzeitschrift „Kolik“ heraus) bezeichnen.

Benannt ist der Johann-Beer-Literaturpreis nach dem österreichischen Schriftsteller und Musiker Johann Beer, der in St. Georgen im Attergau geboren wurde und in Weißenfels gewirkt hat.

Der Johann-Beer-Preis ist mit € 7.000,- dotiert und wird von der OÖ. Ärztekammer und der Deutschen Bank gestiftet. Die erste Verleihung erfolgte 2009 an den Autor Antonio Fian.

Ich hoffe, damit das Problem gelöst zu haben.--FHbaum 23:54, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo F., ich würde das Ganze mal laufen lassen, dann wird in rund 2 Wochen der Artikel gelöscht. Anschließend kannst Du ihn ja neu anlegen, aber schreibe in der Zusammenfassung etwa so etwas rein: Text vom Atterwiki, Autoren siehe: http://www.atterwiki.at/index.php?title=Johann_Beer&action=history. Dort wird ja auch unter CC-by veröffentlicht und dann müsste das in Ordnung gehen. Gruß – Bwag 09:34, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

lb FHbaum

[Quelltext bearbeiten]

ich sehe gerade, dass du mit viel Selbstbewusstsein an die Änderung der Artikel herangehst. Nun habe ich eine Begründung einer Änderung gesehen, nämlich der Sterbeort von Julius Arigi, die da lautet: eigenes Wissen. Eigenes Wissen ist gut für das Atterwiki, aber für Wikipedia ist es nicht zulässig. In keinem Fall. Das ist jetzt keine Schikane, sondern einfach nur eine unumstößliche Regel. Seit fast 6 Jahren steht nun der Sterbeort so drinnen, nun, - qua eigenem Wissen - soll es anders sein. Ersteres ist belegt, Dein Wissen nicht. Auch sind sie kein Historiker. Das war aber nicht der einzige Grund warum ich Arigi aus der Liste der Persönlichkeiten entfernt habe. Er ist nun einmal in Tetschen geboren, demzufolge ist er auch deren Persönlichkeitsliste zuzuordnen. Ansonsten würden diese Listen endlos ausarten, die Durchreise des Kaisers oder eines Kanzlers, der Besuch des Führers, die Liste würde endlos werden. Was anderes ist dann, wenn die Wirkung einer Person in einem Ort eng mit dem Ort oder der Person verknüpft wäre. Das scheint aber nicht der Fall zu sein, er scheint dort einfach nur seinen Alterssitz gehabt zu haben. Zuwenig, um als Persönlichkeit des Ortes zu gelten. Er war auch - soweit ich sehe - kein Ehrenbürger. Wo ist die Leistung für Straßwalchen? --Hubertl (Diskussion) 23:00, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

A geh, Hubertl, sieh das nicht so eng! Wenn er dort seinen Alterssitz hatte, dann reicht das. – bwag 23:32, 19. Apr. 2012 (CEST) PS: Der „Alterssitz“ hatte ein Dauer von so rd. 3 Jahrzehnte [1].Beantworten
Lieber Hubertl, nur weil etwas schon Jahre in der Wikipedia steht, muss es noch lange nicht stimmen. Ich ändere auch wirklich nur Dinge, die ich auch kenne. Der bisher angeführte Sterbeort ist auch in der Wikipedia nicht belegt, sondern nur "am Attersee" und nicht in "Attersee am Attersee". Da ich mit Julius Arigi noch persönlich bekannt war, kann man mir schon zutrauen, dass ich weiß wovon ich schreibe. Noch dazu, wo ich bekanntgebe, von wo ich komme und auch das AtterWiki anführe. Daher empfehle ich folgende Seite im AtterWiki: Chronik von Seewalchen 1981-1990, siehe 1.8.1981. Jedenfalls legen wir diesbezüglich für das AtterWiki entsprechende Maßstäbe an, ist ja zugegebenermaßen auch leichter, da dort auch nur lokale Experten schreiben (soweit zum Selbstvertrauen). Julius Arigi würde über den "Alterssitz" ziemlich erzürnt sein, wurde doch seine Familie aus dem Sudentenland vertrieben. Er musste sich in Seewalchen eine neue Existenz aufbauen. Die Rückgängigmachung habe ich ja nur deswegen gemacht, da du als Begründung dafür (zu Unrecht) Attersee am Attersee angeführt hast. Da ich kein besonderer Soldatenfan bin, ist es mir auch egal, ob Arige unter den Seewalchner Persönlichkeiten steht oder nicht, aber dies wäre nicht der neutrale Standpunkt. Darüber hinaus empfehle ich auch den Link von Bwag. Sollte meine Begründung noch nicht genügen, kann ich auch gerne noch ein Foto des Grabes (geziert mit einem Propellerteil aus dem Ersten Weltkrieg) und des Friedhofes schicken. --FHbaum (Diskussion) 01:12, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht grundsätzlich in Frage gestellt, dass Arigi in Seewalchen begraben liegt - das am allerwenigsten, das habe ich ja sogar nicht zurückgestellt - sondern nur, dass der Sterbeort in keiner Quelle mit Seewalchen angegeben ist. Es stimmt im übrigen nicht, dass in den Quellen "am" Attersee geschrieben wird, sondern tatsächlich "in" Attersee. Das sind die vorhandenen Quellen. Es geht nicht um eine Rechthaberei, sondern um die Genauigkeit im nachvollziehbaren Sinn. Dass die Witwe im Bezirks-Online-Journal erwähnt wird, - das mit hohem Besuch - ist weniger ihrem Mann, als einem seltenen 100ten Geburtstag geschuldet.
lb Herr H., wir wollen alles richtig machen, und zwar aus folgendem Grund: Wikipedia wird heute ernster genommen, als wir es uns teilweise wünschen. Was in Wikipedia steht, stimmt. So furchtbar, lückenhaft, manchesmal auch tatsächlich falsch manche Artikel noch immer sind. Wir können diesem Anspruch nur begegnen, indem wir uns so streng wie möglich an unsere Regeln nach der strikten Belegpflicht halten. Es gibt keinen einzigen Beleg für den Sterbeort Seewalchen. Es gibt aber 2 Beleg mit dem Sterbeort Attersee. Und zwar "in" Attersee. Egal was man davon hält, ob es nun richtig ist oder falsch, weder Bwag noch Du könnt als Quelle angeführt werden. Es wird auch kein Leser auf die Idee kommen, herauszufinden, wer das geschrieben hat und sich auf euch berufen. Das geht gar nicht. Bei Dir kann man leicht nachrecherchieren, wer Du bist. Beim Bwag geht es nicht, nicht einmal ich weiß es, obwohl ich ihn schon seit Jahren persönlich kenne.
Zur Frage: Persönlichkeit des Ortes: Ich habe oben schon geschrieben, dass dieser Bereich nach Beliebigkeit geändert wird, hier bricht immer wieder Lokalkolorit durch. Aber seien wir doch ehrlich: Nach der Wirkung des Herrn Arigi gemessen, wäre - abgesehen davon dass er in Tetschen geboren ist - doch Marienbad und auch Wiener Neustadt deutlich näher an einem Eintrag wie es Straßwalchen wäre. Sein letzter Wohnort als Berufstätiger und Altersitz bleibt Seewalchen trotz Vertreibung. Freiwillig oder Unfreiwillig, ich weiß als familiär Betroffener ganz genau was es bedeutet hat, dass er erst 1946 aus Tschechien rauskam. Dass die Zeit zw. Anfang Mai und eben 1946 kein Aufenthalt im Warteraum des Bahnhofs Marienbad war, das kann man sich selbst ausmalen. Es ändert aber nichts daran, dass der Ort Seewalchen selbst die Anwesenheit des Herrn Arigi nicht für bedeutsam genug hielt, ihm zB die Ehrenbürgerwürde zu verleihen, nach dem Krieg wollte man nicht durch "Helden" an weniger Heldenhaftes erinnert werden. Das bedeutet aber auch, dass sein Wirken nach dem Krieg für Seewalchen keine Bedeutung mehr hatte, er war im Prinzip dort wie alle anderen Einwohner auch, polizeilich gemeldet. Nicht mehr. Klimt war auch in Seewalchen. Ich habe zwar keinen Beleg und will auch keinen suchen, aber es ist unwahrscheinlich, dass er nicht dort gewesen wäre. Für Christian Attersee gilt dasselbe. Trotzdem kommt keiner auf die Idee, diese beiden als Persönlichkeiten des Ortes anzuführen. Das klingt jetzt übertrieben, aber diesen Maßstab müssen wir uns immer anlegen.
Zum Atterseewiki: tolle Arbeit, engagierter Verein. Respekt! Wenn noch ein paar Bilder zur Vervollkommnung der Seewalcher Denkmalliste für Wikipedia rausschauen, dann bin ich vor Begeisterung keines ruhigen Sitzens mehr fähig. Denn es ist schon traurig, von insgesamt 18 Denkmälern gibt es gerade mal drei, welche bebildert sind. Im Gegenzug könnt ihr ja für euer Wiki alle unsere Bilder verwenden, die es zum Attergau gibt. Mit Gruß aus Wien --Hubertl (Diskussion) 02:33, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Hubertl, ich habe weder den Julius Arigi in die Wikipedia gegeben, noch unter die Persönlichkeiten von Seewalchen gesetzt. Was ich getan habe - auf Grund der Gemeindechronik von Seewalchen - ist die Änderung des Sterbeortes von Attersee am Attersee auf Seewalchen am Attersee. Du schreibst, der Sterbeort Attersee am Attersee sei 2x belegt, kannst du mir da einen Tipp geben, wo ich dies als Wikipedia-Laie sehen kann? Und das du als Begräbnisort Attersee am Attersee angenommen hast, hast du ja bei deiner Löschung Arigis aus den Persönlichkeiten selbst als Grund angegeben (geboren in Teschen, begraben in Attersee).
Wie schon oben angeführt, ist es mir relativ egal, ob Arigi unter den Seewalchner Persönlichkeiten angeführt ist. Die wirklich wichtigen Persönlichkeiten von Seewalchen fehlen dort ohnehin noch. Dass Persönlichkeiten nur unter ihrem Geburtsort angegeben werden, halte ich für problematisch. Wenn die Mutter nur zur Geburt in die Klinik der Nachbarstadt geht, der Sohn oder die Tochter aber dann eine wesentliche Rolle in seiner Heimatgemeide spielt, soll er dann (nur) unter der Nachbarstadt angeführt sein? Oder der Künstler, der irgendwo geboren wurde, aber seine außerordentliche Leistung in einem anderen Ort gesetzt hat, wie zB. Thomas Bernhard in Ohlsdorf?
Zur Entwicklung der Wikipedia stimme ich mit dir überein, dass es jetzt schön langsam mit lustig vorbei ist, und dass es jetzt notwendig wird, dass wirklich "Wissende" schreiben und nicht nur hauptsächlich Internet-Recherchierende. Damit auch mehr "Experten" kommen, wird es für einzelne Administratoren auch wichtig sein, dass sie ev. auch ihre Anonymität aufgeben. Es wird wenige Experten geben, die sich in Diskussion mit anonymen Administratoren begeben wollen. Anonymität ist wichtig für die Wikipedia, hat aber ganz sicher ihre Grenzen.--FHbaum (Diskussion) 10:43, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Relevanz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Franz, ich kann den Artikel gern ins RegiowikiAT übernehmen, falls er hier gelöscht werden sollte. Ich will der Löschdiskussion nicht vorgreifen, denn ich trau mich diese gar nicht einschätzen, auch wenn ich deine Arbeit sehr schätze und ich es schade finde, dass du nicht im RegiowikiAT mitgearbeitet hast oder mitarbeitest. Und auf alle Fälle net ärgern, Wikipedia ist net alles, lg aus NÖ K@rl du findest mich auch im RAT 14:56, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Karl, danke für deine Einladung im RegiowikiAT mitzuarbeiten, aber wie du weißt ist meine Heimat das AtterWiki, das sich sehr eingegrenzt mit der Region Attersee-Attergau beschäftigt. Dies ist die Region, die ich sehr gut kenne und mit vierzehn Gemeinden gibt es da für mich genug zu tun (die Pipeline wird immer länger). Darüber hinaus ist die Wikiplattform nur ein Teil meiner Arbeit. Ein Großteil meiner Arbeit ist die Arbeit in den Heimatvereins-Museen, in archäologischen Projekten in Zusammenarbeit mit der Uni Salzburg und der OÖ Kultur GmbH, in lokalen Forschungsprojekten usw. Derzeit auch eine zeitgebundene Mitarbeit für die Europäische Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024. Eine Verzettelung hilft da wahrscheinlich dir und mir nicht. LG Franz --FHbaum (Diskussion) 19:25, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Das kann ich verstehn, aber du tust, wie wenn die Region Attersee nicht zu Österreich gehören würde, es sind doch auch bei uns alle die sich regional betätigen. Es kann sich und braucht sich niemand überall auskennen. Deine Artikel im Atterwikie sind durchwegs auch interessant nur haben eben nicht für uns die korrekte Lizenz. Somit blieb bnix anderes über, sie alle umzuforumulieren, damit keine Urheberrechtsverletzung entsteht und damit entstehen nur Fehler, sodass ich das nur sehe eingeschränkt mache, lg K@rl du findest mich auch im RAT 21:57, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten