Benutzer Diskussion:Felix König/Mentees/CorB

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Felix König
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo CorB!

Herzlich Willkommen auf deiner eigenen Hilfeseite! Hier kannst du mich jederzeit bei Fragen und Problemen um Unterstützung bitten. Antworten kommen so schnell wie möglich. Diese Seite ist öffentlich sichtbar, private/geheime Dinge kannst du mir über E-Mail zukommen lassen. Grüße, -- Felix König 15:11, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Felix König

Es freut mich, dass Du Dich mir zur Seite stehst und Dich meinen Fragen stellt. Auch wenn ich mich etwas in einem anderen Themenkreis bewegen werde als Du, denke ich dass Du mir sehr gut weiterhelfen kannst. Zur Zeit sind meine Fragen jedoch von viel Grundlegender. Und zwar habe ich einen Artikel erstellt, dieser wurde dann sehr schnell wieder gelöscht, mit dem Vermerk (Unnötiger Redirect. Dies ist für mich nicht nachvollziehbar. Zudem stellte sich mir die Frage, wie man Artikel in die Kategorien einordnet. Herzlich CorB

Ich denke, Du beziehst dich auf das Lemma Home Movie Day, das mit der Begründung Unnötiger Redirect gelöscht wurde. Ein Redirect ist eine reine Weiterleitung auf eine andere Artikelseite (siehe WP:REDIR). Da ich kein Administrator bin, kann ich leider nicht einsehen, wie der Artikel vor der Löschung ausgesehen hat bzw. wie es zu dieser Löschbegründung kam.
Man ordnet Artikel in Kategorien ein, indem man die gewünschten Kategorien einfach ganz am Schluss des Artikels mittels [[Kategorie:xyz]] einträgt. Das sollte man, wenn man einen Artikel im Benutzernamensraum vorbereitet (wie Du es mit Benutzer:CorB/Artikelentwurf gerade tust), allerdings erst bei der Verschiebung oder Neuanlage im Artikelnamensraum machen, da man ansonsten seine Benutzerunterseite in die Artikelkategorie einordnet...
Noch ein kleiner Hinweis am Rande (hier auf Deiner privaten Diskussions-Unterseite ist das nicht schlimm, aber bei anderen Artikeldiskussionsseiten solltest Du daran denken): Bitte signiere Deine Diskussionsbeiträge immer mit -- ~~~~. Die Software wandelt das dann automatisch in die Signatur mit Verlinkung auf Deine Benutzerseite und Zeitstempel um.
Ich hoffe, ich habe Dich mit dieser Fülle an Neuem jetzt nicht erschlagen :-D Grüße, -- Felix König 12:03, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Na dann vielen dank für Deine schnelle Antwort, hoffe, ich hab das mit der Signatur richtig umgesetzt. Und nein, erschlagen sehe ich noch nicht aus :-) WErde mich dann mal um das Thema Home Movie day kümmern. --CorB (Diskussion) 15:35, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

So, hier nun meine Fragen: Mein Artikel wurde nicht gelöscht, sondern wegen untenstehendem Argument wieder zurückverschoben. Was soll das nun bedeuten? Und wie krieg ich den ARtikel freigeschalten?

Moin, unnötiger Redirect = unnötige Weiterleitung. Ich habe nicht den Artikel gelöscht, sondern nur die Weiterleitung, die beim Verschieben deinerseits entstanden ist. Dein Artikel steht unter Benutzer:CorB/Artikelentwurf. Sorry für so einfache Fragen, ich hoffe, du bist ab so viel naivität nicht erschlagen. --CorB (Diskussion) 19:21, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Du verschiebst Deine Benutzerunterseite Benutzer:CorB/Artikelentwurf, wenn Dein Entwurf inhaltlich fertiggestellt ist, in den Artikelnamensraum. Hier ist das Prozedere Schritt für Schritt erklärt. Keine Sorge, mir ist keine Frage zu einfach oder naiv – ich bin nämlich insgeheim auch froh, wenn ich eine Frage ohne Weiteres beantworten kann :-) Grüße, -- Felix König 21:36, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

So nochmlig ich. Die Kategorie ist drinn, und nun muss ich das Ding noch mit der englishen Version verknüpfen. - Du hast den Link sicher gerade griffbereit? und die interne Verlinkung? Zumdem; kann ich die englishe Wikipedia auch bearbeiten um auch die englische auf die deutsche zu verweisen? Wenn ich alles erledigt habe, wie krieg ich den Artikel wieder aus der Qualitätssicherung raus? herlichst --CorB (Diskussion) 17:39, 9. Jul. 2013 (CEST) und wie mache ich Absätze? --CorB (Diskussion) 17:40, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Verweise auf andere Sprachversionen (sog. Interwikis) laufen seit kurzem über Wikidata, somit ist keine separate Hinzufügung eines Interwikis in der englischen Wikipedia nicht (mehr) notwendig; das wurde alles über die Erstellung eines dazugehörigen Eintrags auf Wikidata erledigt. Um den Artikel aus der Qualitätssicherung zu bekommen, musst Du die genannten Qualitätsmängel beheben, in diesem Fall primär den Artikel wikifizieren (siehe WP:WF). Das Wichtigste, was dabei noch zu tun ist (Kategorien z. B. sind ja bereits eingepflegt), sind die von Dir schon angesprochenen internen Verlinkungen. Wo Du Links setzen solltest, wird unter WP:VL erklärt, wie man Links setzt, unter H:L. Absätze setzt du ganz normal; simple Zeilenumbrüche (die in Artikeln allerdings möglichst zu vermeiden sind), mittels <br />. Grüße, -- Felix König 17:54, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten