Benutzer Diskussion:Felix König/Mentees/Runehelfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Runehelfer!

Herzlich Willkommen auf deiner eigenen Hilfeseite! Hier kannst du mich jederzeit bei Fragen und Problemen um Unterstützung bitten. Antworten kommen so schnell wie möglich. Diese Seite ist öffentlich sichtbar, private/geheime Dinge kannst du mir über E-Mail zukommen lassen. -- Felix König 11:37, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


Hallo und danke für die schnelle Antwort!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe ein paar Fragen zum Artikel verändern/erstellen:

1.) Falls ich einen Artikel erstelle, was sollte ich unbedingt beachten?
2.) Falls ich einen Artikel ändere, was sollte ich beachten bzw. angeben?
3.) Wie sieht es mit Quellenangaben aus, bzw. was sollte ich schreiben wenn ich den Artikel/Abschnitt selbst schreibe?

Das wäre für den Anfang einmal alles, danke im Voraus :)

Grüße, RH.

1.) Zur Erstellung eines neuen Artikels empfehle ich die Hilfeseite WP:NAA, das ist nicht übertrieben ausführlich und eigentlich ganz gut gegliedert erklärt. Eine ausführliche Erklärung zu Stil und Format, deren Lektüre ich grundsätzlich empfehle, aber die nicht absolute Grundlage ist, findest du unter WP:WSIGA - sicherlich hilfreich, aber für den Einstieg schon relativ lang... Grundsätzlich solltest du unbedingt beachten, dass der Artikel nach WP:RK relevant ist. Ich würde empfehlen, den Artikel erst einmal in deinem Benutzernamensraum (z. B. hier) zu schreiben - da kannst du werkeln, wie und solange du willst, ohne dass dir die Eingangskontrolle mit Löschanträgen und Qualitätssicherungsbausteinen dazwischenfunkt, und natürlich kann ich mir dann auch gerne den Artikel vor der endgültigen Verschiebung in den Artikelnamensraum durchlesen.
2.) Bei der Änderung eines Artikels kann man prinzipiell schon mal viel weniger falsch machen. Bei Hinzufügungen oder größeren inhaltlichen Änderungen solltest du nach WP:Q Belege angeben, bei sprachlichen/stilistischen Änderungen oder gar einfachen Fehlerkorrekturen ist eigentlich nix zu beachten. Eine Angabe in der Zusammenfassungszeile, welche Änderungen du im Artikel vorgenommen hast, ist zwar erwünscht und erleichtert der Eingangskontrolle die Arbeit, ist jedoch keineswegs verpflichtend.
3.) Grundsätzlich ist alles, was du einer Quelle entnimmst (Wichtig: "Eigenwissen" zählt nicht als Quelle, selbst wenn alles richtig ist - alles muss durch valide Quellen belegt werden), gemäß WP:Q auch so zu kennzeichnen. Für die ganz Fortgeschrittenen ist als Möglichkeit zur Quellenangabe die Vorlage:Literatur für Bücher sowie die Vorlage:Internetquelle für Online-Quellen zwecks Einheitlichkeit empfehlenswert, aber grundsätzlich reicht auch die Angabe eines Links alleine (im Einzelnachweis) problemlos aus. Wichtig ist hier auch noch: Es darf keinesfalls wörtlich aus einer Quelle entnommen werden, die Urheberrechte sind nach WP:URV zu beachten.
Ein kleiner Hinweis noch am Rande: Auf Diskussionsseiten von Artikeln oder Benutzern (beispielsweise diese Seite) solltest du deine Beiträge immer mit -- ~~~~ signieren. Die vier Tilden werden von der Software automatisch in deine Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Hier auf dieser "privaten" Unterseite ist es natürlich im Prinzip egal, wie du signierst, aber es empfiehlt sich, sich das richtige Signieren gleich anzugewöhnen.
Ich hoffe, dich mit dieser Flut an Hilfeseiten und zu beachtenden Richtlinien nicht erschreckt oder überrumpelt zu haben. Grundsätzlich gilt: Mich als Mentor kannst du alles fragen, ich antworte gerne (wenn ich kann ;-) ) und auch die anderen Wikipedia-Benutzer beißen nicht und helfen Neulingen meistens gerne weiter. Grüße, -- Felix König 12:33, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Antworten, ich werde mir das ganze durchlesen sobald ich zuhause bin :)

Mfg, RH

Alles klar. Und lass dir Zeit. -- Felix König 14:45, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten