Benutzer Diskussion:Filosel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Sleepytomcat in Abschnitt Nadelabweichung vs. Deklination, dein redirect zu diesem Thema
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Filosel, willkommen bei der Wikipedia.

Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe oder klopf dich einfach bei mir. Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann Tu das bitte nicht in den Artikeln sondern hier. Wenn du auf Diskussionsseiten antwortest/fragst/kommentierst (was auch immer) unterschreibst du am besten mit ~~~~ Noch ein Tipp: Sei mutig! --Wikinator (Diskussion) 18:15, 30. Jun 2004 (CEST)

PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)

"Operettentriene" und Theater

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Filosel, für einen Theaterinteressierten ist Dein Angebot verlockend. Wirf uns doch mal ein paar Brocken hin und schreib mal, wo die Operettentriene aufhört und das Theater anfängt. Wo liegen Deine Interessensschwerpunkte (modernes Theater, die Klassiker, Tanztheater , euopäisches oder US-amerikanisches etc.)? Viele Grüße Andreas

Nadelabweichung vs. Deklination, dein redirect zu diesem Thema

[Quelltext bearbeiten]
Nadelabweichung vs. Deklination

Nadelabweichung (durch redirect) mit Deklination gleichzusetzen bzw. diesen Endruck hervorzurufen ist fachlich unrichtig: Es ist richtig, daß die Deklination (vulgo "Missweisung") die Winkeldifferenz zwischen geographischem und magnetischem Nordpol ist und somit ortsabhängig. Die Deklination ist also immer eine "Ortsmissweisung". Die Nadelabweichung ist hingegen die Summe/Differenz der Deklination mit der Meridiankonvergenz eines auf einer Karte angebrachten geodätischen Gitters, wie z. B. "Gauß-Krüger", "UTM", “SG", etc. Wird das geodätische Gitter einer Karte zum Anlegen von Kompass oder Winkelmesser/Kursdreieck verwendet, ist die Abweichung der Gittersenkrechten vom geographischen Gitter/geographisch Nord (Medridiankonvergenz) ‘‘‘und‘‘‘ der Deklination für die Kompassarbeit von Bedeutung. Dieses wird durch die Angabe bzw. Errechnung der Nadelabweichung sichergestellt. Ich werde nach angemessener Wartezeit die notwendigen Änderungen bei beiden Lemmas vornehmen. -- -- sleepytomcat 19:39, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten