Benutzer Diskussion:Fish-guts/Mentees/Rarotonga2/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Fish-guts in Abschnitt Kategorien in Wikicommons
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragen zu Babel und Benutzeraccount

[Quelltext bearbeiten]

Hoi Fish-guts. Ich habe zuerst mal anhand meiner Benutzerseite geübt und diese mit Bild und Babel ergänzt. 1.) Kannst Du mal reinschauen, ob das formal i.O. ist? Ich habe dem Bild bewusst keine Kategorien gegeben, da es nur für meine Benutzerseite gedacht ist. 2.) Muss ich für mein Benutzeraccount in Wikicommons ein neues Profil anlegen? Diese sieht im Moment so aus: https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Rarotonga2. Danke für Deine Hilfe, und: es eilt überhaupt nicht. Gruss --Rarotonga2 (Diskussion) 15:11, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Rarotonga2
Formal sieht das so i.O aus, es gibt in dem Sinne keine genauen Vorschriften für die Benutzerseiten, nur einige Spielregeln, diese kannst du hier nachlesen: Benutzerseiten. Du brauchst also dem Bild keine Kategorie zuzuteilen. Zu WikiCommons; da dies ein eigenes Projekt ist musst du dort eine weitere Benutzerseite erstellen, wenn du eine möchtest. Dies gilt für sämtliche Projekte, also auch wenn du z.B. auf der englischen Wikipedia ein Profil anlegst.

Kleiner Hinweis: Der Übersicht zuliebe bitte ich dich, wenn du eine Frage hast, diese als neuen Abschnitt einzufügen. Dazu kannst du entweder oben rechts "Abschnitt hinzufügen" und einen Titel hinzufügen und dann den Text, oder du kannst die ganze Seite bearbeiten und dann mittels == <text> == einen Titel erstellen. Beispiel: == Frage zum Thema abc == . Also wie eine normale Bearbeitung.

Ich hoffe, dass ich dir mit diesen Angaben dienen konnte und wünsche dir einen schönen Abend. Grüsse --Fish-gutsDisk+/-MP 18:09, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Fragen zur Markierung von Änderungen und Relevanzkriterien für Archive und Museen

[Quelltext bearbeiten]

Hoi Fish-guts. Danke für Deine Auskunft zu Babel und die Info zu den Abschnitten. Soll ich diese jeweils unten anfügen oder oben? Vorteil unten: Die Chronologie wird eingehalten. Vorteil oben: Das Neue ist gleich ersichtlich. Dann habe ich zwei Fragen.

1. Zur Seite https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Z%C3%BCrcher_Oberland&action=history. Wer macht die grauen Kommentare (Beschreibung was verändert wurde)? Macht das der Sichter? Oder mache ich das und wenn ja, wie?
2. Gibt es Relevanzkriterien für Museen und Archive? Ich finde nur welche zu Bibliotheken. Wenn ich etwas zu Museen und Archiven der Städte Wetzikon der Uster machen möchte, ist es besser, dies in die Wikipedia-Texte der Städte einzufügen oder sind sie einen eigenen Artikel wert? Zum Beispiel hat das Fahrzeugmuseum Bäretswil einen eigenen Eintrag (https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeug-Museum_B%C3%A4retswil), dann wären es offizielle Stadtarchive auch wert?

Gruss --Rarotonga2 (Diskussion) 10:34, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hoi Rarotonga
Die Kommentare die du meinst kannst du selber erstellen. Wenn du eine Bearbeitung tätigst findest unten einen Bereicht "Zusammenfassung". Dort kannst du eine kurze Info reinschreiben, was genau du verändert hast.
Wegen den Relevankriterien: Relevanzkriterien über Gebäude findest du im Abschnitt Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler
In der Regel muss ein Museum oder ein Archiv eine grössere Bedeutung aufweisen. Bei Museen sind diese sicherlich eher gegeben als bei Archiven.
Ich hoffe, dass dir das etwas weiterhilft.
Liebe Grüsse, --Fish-gutsDisk+/-MP 18:32, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Darf ich ergänzen seit kurzem besteht für jeden Kanton eine Liste, in der die Museen und Archive verzeichnet sind, die sicher relevant sind. Für den Kanton ZH ist das Wikipedia:GLAM/Schweiz/Liste_der_Institutionen/ZH. Gruss --Horgner (Diskussion) 13:02, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Benutzerseite in Wikicommons einrichten

[Quelltext bearbeiten]

Hoi Fish-Guts. Danke für Deine Auskunft von gestern. Heute versuche ich, in meinem Benutzerprofil auf Wikicommons einen Link einzurichten, der auf mein Benutzerprofil in der Wikipedia verweist, sodass ich am Ende nur eines pflegen muss. Ich habe mir das so vorgestellt wie hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Rarotonga2. Text und Link lauten so: Herzlich willkommen. Hier pflege ich mein Benutzerprofil. Das verweist aber einfach auf meine deutsche Benutzerseite in Wikicommons. https://commons.wikimedia.org/wiki/Benutzerin:Rarotonga2 Und auf dieser Seite wird der Link nicht angenommen. Es geht aber auch nicht, wenn ich einen externen Link mit https:// einrichte. Und einfach wieder löschen lassen sich die Seiten auch nicht. Weisst Du eine elegantere Variante? Gruss --Rarotonga2 (Diskussion) 09:17, 5. Nov. 2014 (CET)--Rarotonga2 (Diskussion) 09:17, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Sali Rarotonga2
Entschuldige bitte die späte Antwort, ich hatte grad viel zu tun :-). Ich bin kein Commons-Spezialist, weil ich mich da kaum aufhalte, kenne also die Gepflogenheiten nicht so gut. Generell zu Links kann ich sagen, dass du Links relativ einfach direkt einbinden kannst. Mit [Link Kommentar] also einzelnen eckigen Klammern kansnt du einen extern Link einfügen. Beispiel: German Wikipedia. Das sieht kodiert so aus: [http://de.wikipedia.org German Wikipedia]. . In deinem konkreten Fall würde dies wohl so aussehen: Deine Benutzerseite auf der Deutschen Wikipedia. Also so: [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Rarotonga2 Deine Benutzerseite auf der Deutschen Wikipedia]. Ich hoffe, dass dir das soweit ein wenig weiterhilft. Liebe Grüsse --Fish-gutsDisk+/-MP 10:30, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Sichter

[Quelltext bearbeiten]

Ah, super, das hat mir weitergeholfen. Mach Dir keinen Stress, ich arbeite einfach jeden Montag an meinem Projekt ein kleines Stückchen weiter.

Die Frage für diese Woche: Kann ich herausfinden, wer die Sichter einer Seite sind? z.B. Zürcher Oberland?

Gruss und gute Woche, --Rarotonga2 (Diskussion) 11:23, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hoi Rarotonga2, es gibt keine "fixen" Sichter für Seiten. Es gibt sicherlich solche, die sich mit dem Thema eher auskennen und daher eher mal etwas Sichten, aber das kann auch ganz zufällig sein. Möchtest du herausfinden, wer eine Bearbeitung gesichtet hat, findest du das in der Versionsgeschichte. In Rüti ZH habe zum Beispiel ich selber eine deien Bearbeitungen gesichtet. Das steht in der Versionsgeschichte in der Zeile deiner Bearbeitung (Gesichtet von Fish-guts). Liebe Grüsse --Fish-gutsDisk+/-MP 08:48, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Kategorien in Wikicommons

[Quelltext bearbeiten]

Hoi Fish-Guts

  • In den letzten Wochen bin ich ganz gut vorangekommen, aber jetzt habe ich wieder zwei Fragen. Horgener hat mich auf das GLAM-Projekt aufmerksam gemacht. Nach der Meinung des GLAM-Schweiz-Initiators Beat Estermann ist es so gedacht, dass man zu den Institutionen auf der Zürcher Liste eigene Artikel anlegen kann. Das habe ich nun mit dem Artikel zum Museum Wetzikon gemacht. Ich hoffe, er wird akzeptiert. Ich habe aber noch Mühe mit dem vorgefertigten Weblink Commonscat in die Wikicomons. Dort erscheinen die Bilder nicht. Wäre es möglich, einfach auf die Wikicommons von Wetzikon zu verweisen? Und wenn ja, wie macht man das? Ich bin mir nämlich sicher, ob eine Kategorie "Museum Wetzikon" die Kriterien für eine Kategorie erfüllt. Man soll ja eigentlich keine neuen Kategorien eröffnen.
  • Und noch eine zweite Frage: wie komme ich zum richtigen Format von Geodaten? Wenn ich die von Googlemaps nehme, stimmt das Format nicht. Danke für Deine Recherchehilfen. Rarotonga2 (Diskussion) 13:52, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten


Huhu :)
Mit Commonscat kannst du - soweit ich weiss - die Bilder nicht direkt einbinden. Es geht dabei ja mehr darum, auf eine Sammlung von Bilder, Videos. etc. hinzuweisen. Wenn du Bilder einbinden kannst du das so tun wie du es im Artikel bereits gemacht hast :-)
Bei den Geodaten bin ich mir nicht sicher, was du meinst. Meinst du einfach die Koordinaten? Die kannst du als Zahlenwert (Dezimalzahlenwert) in eine Infobox packen. Beispiel Beringen SH:
|BREITENGRAD = 47.69833
|LÄNGENGRAD = 8.57239
Am besten "spickst" du für solches auf anderen Seiten :)
Falls dir der Wert nicht vorliegt: auf dieser Page findest du ein Tool zum umrechnen.
Kleiner Hinweis zu den Wikilinks: du hast im Text oben deinen Artikel mit [[Museum_Wetzikon|Museum Wetzikon]] verlinkt. Wenn der Text genau so heisst wie der Link brauchst du den ersten Teil nicht zu machen. Bei einem Leerschlag erkennt Wikipedia automatisch, was gemeint ist. Beispiel: Beringen SH -> [[Beringen SH]]. Das _ zwischen Beringen und SH wird dann automatisch eingefügt.
Den ersten Teil brauchst du dann, wenn du was anderes für den Link anzeigen willst.
Beispiel: Das wunderschöne Beringen -> [[Beringen SH|Das wunderschöne Beringen]]. Alles klar?
Liebe Grüsse --Fish-gutsDisk+/-MP 19:33, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten