Benutzer Diskussion:Flowtracer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Pacogo7 in Abschnitt Anfrage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Flowtracer, willkommen bei Wikipedia.--Pacogo7 (Diskussion) 10:54, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Anfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Flowtracer, ich habe Deine Anfrage mal hierher kopiert:

Sehr geehrte Damen und Herren

Ich habe ein Problem mit einer Enzyklopädie, die mir sagt, was "Stand des Wissens" ist. Das kann ich doch eigentlich in den Geschichtsbüchern mit ihren jeweiligen Standpunkten, Irrungen und Wirrungen nachlesen. Konkret, in "Peer Reviews" ist sich die wissenschaftliche Fachwelt nicht einig, ob die Erde nun eine Scheibe oder eine Kugel ist oder hat der Papst recht, wenn er die Erde im Zentrum des Universums sieht oder allenfalls Galilei. Warum darf darüber geschrieben werden, aber nicht um Fakten aus der Jetztzeit?

Es gibt auch für sogenannt gesicherte Erkenntnisse gerade im philosophischen Bereich, niemals ein "sakro sankt". Nur MEINUNGEN von MEINENDEN und solchen, die mir ihren MEINUNGEN berühmt geworden sind, aber meist längst tot oder zu tot, um sich ernsthaft mit neuen Ansätzen und Entdeckungen zu beschäftigen. Fakt ist doch aus; erst seit Newton steht man eigentlich über dem Niveau von Quacksalbern und Scharlatanen - er brachte der Wissenschaft den Bezug zur Wirklichkeit anhand sauberer Beschreibungen der Naturgesetze. Was wir heute meist als Realität betrachten ist zwar oft sehr real, doch oftmals funktionell reine Virtualität und Beliebigkeit. Dieses als Diskussion für einen Beitrag weiterzuführen bringt uns allen natürlich nichts, weil die Bereitschaft zwangsläufig fehlt, sich mit Masstäben ausserhalb eines geschlossenen Systems zu beschäftigen. Wenn ich mich irre, so erwarte ich viele konstruktive und weiterführende Beiträge zu diesen Gedanken und eine echte, wissenschaftliche NEUGIER in Bezug auf die ENTWICKLUNG und ENTDECKUNG in diesem Zusammenhang. Woher nimmt man sich denn in der weitschweifigen Philosophie das Recht zu bestimmen, was WAHRHEIT ist? Ist WAHRHEIT erst dann wahr, wenn sie verkauft werden kann oder wenn alle gemeinsam von der Brücke springen?

Wer dies alles wirklich faktisch Modellieren und Unterscheiden kann, ist aber eine GEFAHR für die VORURTEILE und bringt geschlossene Denksysteme durcheinander, damit muss sein Beitrag zwangsläufig auch für Wikipedia - die sogenannt "FREIE" Enzyklopädie - weniger Wert sein. Viele Mitläufer und MEINENDE wollen natürlich nicht zugeben, dass ihre Position als Dummheitsverstärker in Gefahr ist, sollten REALE MENSCHEN beginnen, in faktischen und messbaren Zusammenhängen zu denken. Lustig ist zudem, über das Metermass dürfte ich hier Philosophieren, über die inzwischen auch bewiesene Einmaligkeit von Ameisen ebenfalls und über die DNA natürlich auch, so ich vom Fach wäre. Aber über ein funktionales Konzept in Bezug auf reale Humanysteme aufgrund ihrer mess- und beobachtbaren Wirkungen und Auswirkungen nicht. Selbst eine zentrale Stelle der Erklärung und Entdeckung in Bezug auf einen sicherlich mehr als 2500 Jahre alten Denkirrtum der zunehmend zur Humankatastrophe geworden ist, gehört also nicht in WIKIPEDIA. Sie wollen das (gesicherte) Wissen der Welt sammeln, selbst wenn es sich in Bezug auf das LEBEN selbst verheerend auswirkt. Sollte eine Enzyklopädie dann nicht auch alle ALTERNATIVEN LÖSUNGEN sauber im entsprechenden Stil dokumentieren? Sie aber hätten zur Zeit von Galileo Galilei wohl für den PAPST entschieden, weil der die mächtigere MEINUNG vertrat. Nur, Galileo war kein MEINENDER sondern ein WISSENDER und damit gefährlich für die politisch korrekten Projektionen zwecks Manipulation der MASSEN. Dass man mit solchen Spielchen zunehmend global aufläuft, sollte jedem DEPP inzwischen klar werden und dass ein jeder BETROFFEN sein wird ebenso. Die MEDIALE ANGSTVERBREITUNG und die DAUERKRISEN der Finanzsysteme oder der zunehmend pervertierten EU sind zwar für eine Enzyklopädie sicherlich lehrreich, doch wo findet man die ANSÄTZE zur LÖSUNG? Wo sollen MENSCHEN nachschlagen, wenn sie AUSWEGE aus dem NICHT FUNKTIONIERENDEN und/aber bestens dokumentierten MIST suchen - den eben meist Tote unter ganz anderen Umständen verfasst haben? Entschuldigen Sie, wenn es mir am politisch korrekten Respekt fehlt.

Was, wenn einfach - wie auch hier - die Bereitschaft fehlt, sich als WISSENSARBEITER mit These, Antithese und Synthese zu beschäftigen, weil das eben ARBEIT wäre? Kann sich eine Enzyklopädie des Wissens tatsächlich nicht mit kontroversen Behauptungen beschäftigen, die mehr als MEINUNGEN sind und faktisch anhand von tausenden von Beispielen durchaus schlüssig belegt werden können? Weshalb hat nur Recht, wer seine MEINUNG am Besten und mit allen Mitteln verbreiten kann und fast nie derjenige, der z.B. etwas vor Ort sein LEBEN lang beobachtet, Veränderungen mit dem immer gleichen Mass registriert und daraus Schlüsse zieht? Was wäre daran z.B. weniger wissenschaftlich?

Ich respektiere all Ihre "Spielregeln", wäre aber für alle konstruktiven Ansätze zur Überwindung tradierter VOR-URTEILE und eine breite Diskussion mit seriösem Austausch dankbar [success(at)swissonline.ch]. Ich plane auch einen WETTBEWERB unter Wissensarbeitern, um die angetönte Thematik anhand von langjährigen Forschungsarbeiten - ohne die Zustimmung der sogenannten Fachwelt - zu beweisen oder faktisch zu widerlegen, so die Beweiskette sich nicht als völlig schlüssig erweist und damit die Theorie in Frage stellen würde. So viel aber kann ich schon verraten, es ist sozusagen die Diskussion um das METERMASS. Habe ich also eine CHANCE, auch wenn ich nicht "nur einen kleinen Beitrag zur allgemeinen und unverbindlichen Diskussion" bringe; wie dies ein mir bekannter Professor zu sagen pflegte und damit nie angefeindet worden ist - er hat allerdings auch nie einen messbaren Beitrag zum LEBEN vieler geleistet.(nicht signierter Beitrag von Flowtracer (Diskussion | Beiträge) 10:38, 12. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten

Hallo Flowtracer. Ich finde Deine Anfrage normal und sie verdient eine Antwort. Dies soll aber hier stattfinden, weil es keine Adminanfrage ist. - Eine Antwort habe ich jetzt so schnell nicht bei der Hand. - Ich vermute, dass sich nach einer sehr sehr langen Diskussion herausstellen wird, dass auch dann, wenn Deine Ansichten richtig wären, sie hier bei Wikipedia nicht umgesetzt werden können, weil wir hier mit WP:NPOV ein Instrumentarium haben, um bei Streit zu entscheiden, wie der Artikel sein soll. Das ist eher angelsächsischer Journalismus als die akademische Narren-auf-eigene-Faust-Universität.--Pacogo7 (Diskussion) 11:11, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte teile doch hier kurz mit, ob Du diese kurze Antwort gelesen hast und an weiterer Diskussion interessiert bist. Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 14:00, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]
Wikipedia:Weblinks

Der von dir hinzugefügte Link ins Internet wurde gelöscht, weil er nicht den vereinbarten Kriterien und Spielregeln für Weblinks entspricht. Eine kurze Zusammenfassung über die häufigsten Missverständnisse und Probleme mit Weblinks findest du auch auf dieser Seite.

Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt irgendwo ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest du unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Vielen Dank. LKD (Diskussion) 11:23, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten