Benutzer Diskussion:Fluktum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Fluktum!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass Du Dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte Dir ein paar Tipps geben, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern Du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst Du vermeiden, wenn Du Dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht Dir Stubenviech (Diskussion) 15:02, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Foto Lüder Baier

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Fluktum! Die Freigabe für das Foto muss bei Wikimedia Commons erfolgen. Es nützt nichts, wenn Du sagst, es wurde Dir erlaubt. Leider kenne ich mich mit den Lizenzen bei Fotos nicht gut aus. Frage vielleicht mal an bei Commons talk:Licensing.de, Gruß--Nadi (Diskussion) 10:35, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Nadi! Vielen Dank für Deinen Hinweis. Allerdings bin ich etwas verwirrt: die Freigabe des Bildes bei Commons habe ich bereits gemacht. Die Deutsche Fotothek hat per Mail auf meine Anfrage hin die Nutzung in dieser niedrigen Auflösung für Wikipedia explizit erlaubt, bittet nur um die Zeile "Bildnachweis". Die werde ich wieder in die Bildunterschrift reinnehmen. Das Bild selbst liegt, wie für die Wiki-Welten empfohlen, in den Commons und ist mit CC BY-SA 4.0 lizensiert - ebenfalls von der Deutschen Fotothek so bestätigt. Habe ich da noch was übersehen? Sollte ich die Kommunikation dazu irgendwo öffentlich machen? Habe sowas anderswo aber noch nicht gesehen. Viele Grüße! --Fluktum (Diskussion) 21:09, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Normalerweise muss die Freigabe durch den Rechteinhaber direkt an Commons erfolgen (nicht an Dich). Ich hab es auf der Seite der QS angesprochen, so ist das jetzt nicht mehr meine Sache - weil ich eben davon keine Ahnung habe. Warten wir am besten ab. Grüße--Nadi (Diskussion) 21:42, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! In diesem Fall habe ich das Bild selbst bei der Fotothek (über Europeana.eu) gefunden und angefragt, ob ich das bild auf Wikipedia nutzen darf. Nach der Erlaubnis habe ich es in niedriger Auflösung in Commons hochgeladen und in den Artikel eingefügt. Ich hoffe, das war korrekt so. Aber vielen Dank fürs Hinterfragen, das war vielleicht nicht deutlich genug. Bin noch nicht so erfahren hier. Viele Grüße! --Fluktum (Diskussion) 23:54, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Siehe hierzu jetzt auch die QS-Diskussion zum Artikel.--Nadi (Diskussion) 14:34, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke an Nadi und AFBorchert für die Hinweise und Prüfungen. Das Bild und die Freigabe von der DF für Wikipedia sind jetzt über den Wikimedia OTRS release generator eingereicht worden und warten auf Bearbeitung. --Fluktum (Diskussion) 18:36, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo! Soweit ich sehe, ist bei Commons zwar die E-mail bzgl. der Freigabe eingegangen, es ist aber noch nicht bearbeitet. Im Baustein steht es, soweit ich das richtig verstehe, nach Bearbeitung folgt dann ein Baustein mit der Bestätigung der Freigabe.--Nadi (Diskussion) 11:16, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

P:DD

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Fluktum, derzeit ist ein interessanter neuer Artikel von dir hier vertreten und deshalb im Stadt-Dresden-Portal in der rechten Spalte oben eingebunden. Dies nur zur Kenntnis! An dieser Stelle besten Dank für deine Mitwirkung. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 11:49, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Julius Fritz Schlesinger

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fluktum,

gegen den im Betreff genannten, von dir angelegten oder erheblich bearbeiteten Artikel wurde ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich gemäß unserer Löschregeln im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser oder dieser Liste eintragen.

Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 02:46, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Julius Fritz Schlesinger

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fluktum,

die am 16. Juni 2024 um 01:03:15 Uhr von Dir angelegte Seite Julius Fritz Schlesinger (Logbuch der Seite Julius Fritz Schlesinger) wurde soeben um 06:50:12 Uhr gelöscht. Der die Seite Julius Fritz Schlesinger löschende Administrator Mikered hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links): Fehlende Darstellung der Relevanz“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Mikered auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Mikered durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Mikered auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 06:51, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten