Benutzer Diskussion:Formel-1-Anhänger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Pitlane02 in Abschnitt Urheberrechtsverletzung Dirty Air
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Formel-1-Anhänger, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Karl-Heinz (Diskussion) 18:03, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Kundenauto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Formel-1-Anhänger, Du solltest Deinen neuen Artikel noch in anderen Wikipedia-Artikeln verlinken, damit man ihn auch findet, denn vorläufig handelt es sich um einen verwaisten Artikel. Gruß vom faltenwolf · diskussion 19:29, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch

[Quelltext bearbeiten]

kann unter Benutzer:Formel-1-Anhänger/Überholknopf bearbeitet werden. LG Lady Whistler /± 07:52, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Kundenauto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Formel-1-Anhänger!

Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel Kundenauto ist zum Löschen vorgeschlagen, da unseres Erachtens an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entschieden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Ich bitte um Verständnis für unser Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass man mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, Pitlane02 disk 14:09, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Deine neuen Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Erstmal vielen Dank für deine Anstrengungen unser Artikelspektrum zu vervollständigen. Leider sind die Artikel alle SEHR auf die aktuelle Formel 1 gemünzt und entsprechend so nicht allgemein geeignet. Wenn du Lust hast, tausche dich doch im Portal Diskussion:Motorsport mit vielen Interessierten aus. Im Zuge kann ich dir auch das WP:Mentorenprogramm empfehlen, die dich in der Anfangsphase gerne unterstützen. Gruß --Pitlane02 disk 14:22, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe es versucht, hier und hier zu verbessern. Gruß, --Formel-1-Anhänger (Diskussion) 17:05, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bzgl. Kundenauto siehe die dortige Diskussion sowie Versionsgeschichte. In der Formel 1 gibt es seit 1981 keine Kundenfahrzeuge mehr. Die Toro Rosso und Super Aguri weisen zwar gewisse Ähnlichkeiten zu anderen Fahrzeugen auf, sind aber keine Kundenfahrzeuge, sondern solche mit eigenem Namen.
Es ist vielfach einfach nicht möglich, eben mal so einen Artikel ohne hinreichendes Fachwissen auf die Beine zu stellen. Speziell das Thema "Kundenauto" ist kein einfaches und ein solider Artikel zu diesem Thema braucht einfach seine Zeit.
Bzgl. dem Abschnitt DTM: Hier hast du nur die Saison 2012 betrachtet und 2012 gab es in der DTM keine Kundenfahrzeuge. Und die drei 2012er-Fahrzeuge wurden auch nur von ihren jeweiligen Herstellern eingesetzt. Ja, der BMW M3 DTM wurde bspw. von 3 Teams eingesetzt, aber das waren alles offizielle BMW-Einsätze und keine Einsätze von Kundenteams. Und auch die Jahreswagen, die es bis 2011 gab, waren zu einem großen Teil Werkswagen und keine Kundenautos. Wenn ich mich richtig erinnere, dürften die Kolles-Audi vor einigen Jahren die letzten DTM-Kundenfahrzeuge gewesen sein. Diese wurden privat von Kolles eingesetzt und nicht durch ein offizielles Audi-Werksteam. Das sind Feinheiten, keine Frage, aber diese Feinheiten müssen in den Artikeln beachtet werden und man kann kein Werksauto zu einem Kundenfahrzeug machen. Gruß, --Gamma127 17:30, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
PS: Schau dir doch, wenn du den Artikel Kundenautos verbessern möchtest, mal die Situation in anderen Tourenwagen oder GT-Serien an. Dort gibt es bspw. eine Vielzahl von Kundenautos. Gruß, --Gamma127 17:40, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Danke, werde ich machen. Masgt du vielleicht auch noch den Artikel Überholknopf bewerten? Ich würde mich darüber freuen. --Formel-1-Anhänger (Diskussion) 17:45, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Kann ich machen. Kein Problem: Die Formatierung passt und mit dem Versionsimport hat auch alles super geklappt. Toll. Und auch sonst: Sieht schon mal nicht schlecht aus. Aber es gibt noch ein paar Feinheiten, wo man etwas "ausreizen" kann.
  • Die Kategorie Formel 1 ist IMHO fehl am Platz. Ok, da kann man jetzt drüber diskutieren, aber IMHO ist das etwas, was allgemein den Motorsport betrifft und nicht nur eine Rennserie.
  • Der englische Name (Push-To-Pass-Button) ist so geläufig, dass er auch in dem Artikel erwähnt werden sollte.
  • Die Frage, ob KERS tatsächlich als "Push-To-Pass-System" eingestuft werden kann, ist nicht einfach. Ich denke über DRS muss man nicht reden, denn es darf in der Formel 1 ja nur eingesetzt werden, wenn man an einer bestimmten Stelle nah genug an einem Gegner dran ist. Und in anderen Serien mit DRS (bspw. Formel Renault 3.5) wird das DRS mit einer zeitlichen Befristung eingesetzt, also ähnlich wie der Push-To-Pass-Button bei den IndyCars. Bei KERS ist es ja primär eine zeitlich beschränkte Leistungssteigerung, deren Zeitlimit rundenweise bestimmt wird. Ich denke, in der Formel 1 gibt es nur so eine Art "Überholknopf Light", aber ich denke, so tief ins Detail muss man hier auch nicht unbedingt gehen.
  • Noch was ganz wichtiges: Es sollte erwähnt werden, dass ein Überholknopf nur limitiert verfügbar ist. Und hier könnte man dann erwähnen, dass in den meisten Serien ein Zeit- (oder Leistungslimit) pro Rennen veranschlagt wird, die Formel 1 das KERS pro Runde und das DRS nur Zweckgebunden freigibt.
  • Ich denke, es sollte auch erwähnt werden, dass es sich bei den Push-To-Pass-Systemen um neuartige Entwicklungen handelt. (Meines Wissens gabs das im letzten Jahrtausend noch nicht.) Gruß, --Gamma127 18:03, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
PS: Mal etwas zur Beruhigung: Der Artikel Überholknopf dürfte wohl nicht in der Qualitätssicherung oder Löschdiskussion landen. Im Vergleich zu den anderen drei Artikeln ist es der, der am besten ist. Eventuell zeigt dir das ja auch: Vorbereiten im Benutzernamens und nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben ist keine so schlechte Methode für den Anfang. --Gamma127 18:07, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Urheberrechtsverletzung Dirty Air

[Quelltext bearbeiten]

Du kannst nicht einfach irgendwelche Texte zusammen klauen, bitte lies WP:Urheberrechtsverletzung und beachte diese. Gruß --Pitlane02 disk 21:47, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ein Edelweiss für Dich

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit überreichen wir
Formel-1-Anhänger
die Auszeichnung

Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Formel-1-Anhänger, von über 4000 neuen Autoren im Monat November gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz.