Benutzer Diskussion:FrankMiller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Artmax in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Otto Schorer (Künstler)

[Quelltext bearbeiten]

Otto Schorer, Schwäbischer Heimatmaler, geboren 24.5.1917 in Langenhaslach, verstorben 21. November 2006 in Krumbach Schwaben

Otto Schorer wuchs im schwäbischen Langenhaslach auf. Schon als kleiner Junge liebte er die Malerei. Er erlernte den Beruf des Malers bei Meister Hilber in Krumbach Schwaben und fand eine Anstellung in München. Mit 18 Jahren wurde er zum Wehrdienst eingezogen und musste 11 Jahre seines Lebens in Krieg und Gefangenschaft in Russland verbringen. Er malte für die Aufseher seines Lagers in Stalingrad Bilder russischer Maler und konnte sich so vor dem Hungertod retten. Zurück in der Heimat erwarb er den Meisterbrief für das Malerhandwerk in München und eröffnete in Krumbach ein Malergeschäft. Er begann das schwäbische Landleben, wie er es er als kleiner Junge vor der Industrialisierung kennengelernt hatte, zu malen. 1953 heiratete er Rosa Saumweber, Lehrerin aus Wattenweiler, und hatte mit ihr fünf Kinder.

Im Alter von fünfzig Jahren (1967) verkaufte er seinen Malerbetrieb und arbeitete fortan als freier Kunstmaler. Neben seinem Zentralthema "das schwäbischen Dorf" war er auch als vielseitiger Dekorationsmaler tätig.

Am 21. November 2006 verstarb Otto Schorer und wurde im Westfriedhof der Stadt Krumbach beigesetzt.

"Volksmusik in Farbe" wird seine Malerei genannt. Das schwäbische Dorf in Otto Schorers Bildern mit der festgefügten dörflichen Gemeinschaft ist ein Zurückerinnern, aber auch eine überzeitliche gültige Verpflichtung zu Gemeinschaftssinn, Geborgenheit und Heimat; Werte, die heute nach wie vor Präsenz haben. Für sein Gesamtkunstwerk - einer gemalten Chronik des schwäbischen Landlebens und des Brauchtums - wurde Otto Schorer 1993 mit der Verdienstmedaille der BRD geehrt. Otto Schorers Werke befinden sich im Mittelschwäbischen Heimatmuseum, im Volkskundemuseum Oberschönefeld ,in öffentlichen Einrichtungen Schwabens und bei Sammlern. Die Bilder im Familienbesitz werden immer wieder öffentlich präsentiert.


Kann dies so übernommen werden? Das Bild habe ich von den Töchtern nur zu Wikipediazwecken bekommen. Stimmt das Licencing ? -- FrankMiller 18:34, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo FrankMiller, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! --Artmax 16:42, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo , ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen. Am besten Du kopierst das oben auf diese neue Seite: Benutzer:FrankMiller/Schorer und speichers ab. Dann sehen wir weiter. Grüße --Artmax 19:02, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Erledigt

[Quelltext bearbeiten]

Okay ich habe es eingefügt in die neue Seite, es geht nur um diesen Artikel, weitere werde ich nicht verfassen

-- FrankMiller 19:07, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Frank, vielen Dank für Deinen Beitrag. Der Artikelentwurf hat allerdings zwei Probleme.

  • Wir schreiben hier an einer Enzyklopadie, die Leser verlassen sich auf die Angaben. Deshalb muß sich alles mit reputablen, nachprüfbaren Sekundärquellen belegen lassen: Kunstbücher, bibliografische Lexika, Fachzeitschriften ... „Angaben aus der Familie" zählen nicht dazu. Ein Wikipedia-Artikel reflekiert also nur, was andere Experten bereits geschrieben haben, eigene Bewertungen sind nicht zulässig.
  • Wikipedia ist kein allgemeines Künstlerverzeichnis. Es gibt für jedes Fachgebiet spezifische Relevanzkriterien anhand derer geprüft wird, ob das Thema für eine Enzyklopädie interessant genug ist. Für Künstler stehen sie hier auf dieser Seite. Das heißt, ob über einen Künstler und/oder dessen Ausstellungen im Feuilleton überregionaler Zeitungen, in Kunstzeitschriften, den Kultursendungen des Rundfunks und des Fernsehens, in der Kunstliteratur, berichtet wurde. Wikipedia kann keine Relevanz feststellen, sondern nur eine widerspiegeln. Wenn aber nichts zum Spiegeln da ist, ist halt nichts. Wikipedia hat nicht die Aufgabe, unbekannte oder zu wenig beachtete Künstler bekannt zu machen. Da wäre eine eigene Internetseite für den Künstler der richtige Ort.

Bitte überprüfe das doch noch mal. Du gehst sonst das Risiko ein, dass der Artikel nicht angenommen wird. Das hat nichts damit zu tun, dass Schorer selbstverständlich ein interessanter und produktiver Künstler war, der für seine Heimat viel geleistet hat und dessen Arbeit sehr geschätzt wird. Grüße --Artmax 10:04, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Quellen und Belege

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank schonmal für die Auskünfte. Ich habe mit der Familie Kontakt aufgenommen. Diese haben sich nun an das Museum und auch an Literaturverlage gewandt, da bereits in mancher Literatur der Künstler genannt ist und auch historische Belege vorhanden sind. Ich lasse mir die ISBN Nummer und weitere Informationen zusenden. Ich selbst kennen den Künstler nicht, sondern mache dies als Gefälligkeit für die Familie, da diese sich im Netz nicht so auskennen.

-- FrankMiller 17:16, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo FrankMiller, da Du Zeit keine Fragen mehr an mich hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm ausgetragen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Ich hoffe Du bleibst dabei. Herzliche Grüße -- Artmax 16:58, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten