Benutzer Diskussion:Frankeichler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte niemals, dass sich hinter anderen Benutzern Menschen verbergen, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. Herzlich willkommen! --LKD 12:29, 25. Feb. 2008 (CET) -- LKD 12:29, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt werden musste.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen einer oder mehrere dieser Punkte zu:

  • Die Relevanz ist offensichtlich nicht vorhanden oder wurde nicht dargestellt (beispielsweise eine Band ohne Veröffentlichungen, der Bäcker von nebenan, Mitschüler, Bekannte, Verwandte oder auch du selbst).
  • Die Textqualität ist so unzureichend, dass eine Überarbeitung einer Neuerstellung gleichkommen würde (beispielsweise Werbung, Fanbeschreibung usw.)
  • Die Nachvollziehbarkeit ist nicht gegeben. Du hast vergessen anzugeben, wie wir deine Information verifizieren können (beispielsweise eine weitgehend unbekannte lokalhistorische Figur).
  • Doppelte Information möchten wir vermeiden. Der von dir geschilderte Zusammenhang ist vollumfänglich schon in einem anderen Artikel vorhanden. Eventuell sprechen unsere Namenskonventionen gegen den von dir gewählten Artikeltitel.
  • Ein Wiedergänger ist ein erneuter Eintrag nach beendeter Löschdiskussion – es gab bereits eine Löschdiskussion, in der der Artikel abgelehnt wurde.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Wörterbuch- oder Datenbankeinträge, Werbung und ähnliches)


Was nun?

Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.
Alternativ kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. -- LKD 12:29, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Identität vs. Anonymität innerhalb von Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]
Identität im Netz - "On the Internet, Nobody Knows You're a Dog"

Als Internetprojekt zur kollaborativen Erstellung eine Enzyklopädie haben haben wir gelegentlich das Problem, das wir nicht sicher wissen können, wer genau der Absender einer Information, eines Diskussionsbeitrages oder eines Artikels ist.

Wikipedia räumt allen Autoren ein weitreichendes Recht auf Anonymität ein, niemand ist gezwungen Informationen über sich selbst zu veröffentlichen. Problematisch wird diese Verfahrensweise, wenn Identitäten behauptet werden. Die Kommunikationssituation wird schwierig, wenn es Probleme gibt, die ohne sicheres Wissen um die Identität des Beschwerdeführers kaum zu klären sind. Das trifft u.A. zu auf:

  • rechtliche Probleme mit Inhalten
  • schlechte biographische Artikel über Dich, Anverwandte, Bekannte oder "deine" Firma
  • urheberrechtliche Probleme
  • autoritative Argumente
  • Eigendarstellungen

Wer im Internet eine Identität behauptet kann möglicherweise schlicht lügen. Leider haben viele regelmäßige Autoren der Wikipedia die Erfahrung machen müssen, das das nicht selten der Fall ist.

Du erhälst diese Nachricht, weil ich deine Identität, obwohl du sie behauptest, oder sie aus deinem Benutzernamen (vermutlich) hervorgehen soll, natürlich in keiner Form verifizieren kann, auch wenn das wichtig wäre und du möglicherweise davon ausgehst, das deine Identität eindeutig wäre. Sie ist es nicht.

Was tun?

  • Probleme mit Artikelinhalten kannst du konkret aber freundlich auf der Artikeldiskussion ansprechen, auch ganz ohne zu sagen, wer du bist. Alle seriösen Autoren haben ein Interesse an guten, wahrheitsgetreuen Artikeln - unabhängig davon, wer auf ein Problem hinweist. Im Regelfall ist es wichtig, Belege für deine Aussagen zu nennen. Scheue dich nicht, auch von anderen Autoren Belege für ihre Aussagen zu fordern. Benutze die Zusammenfassungszeile aber vermeide unnötige Zurücksetzungen. Bitte lese auch Wikipedia:Konflikte.
  • rechtliche Probleme solltest du zuerst mit dem WP:OTRS besprechen - schreibe eine Mail und gebe den Freiwilligen dort ein paar Tage Zeit - viele Sachen werden auf diese Art geklärt, z.B auch deine Identität.
  • autoritative Argumente solltest du zunächst vermeiden; auch wenn du im echten Leben anerkannter Experte auf deinem Gebiet bist, hängt deine Reputation innerhalb dieses Projektes zunächst von deinen (nachvollziehbaren) Beiträgen ab; zumindest solltest du davon ausgehen, das eine Quellenangabe auch im der Diskussion zwischen Experten durchaus sinnvoll sein kann.
  • Eigendarstellung ist erfahrungsgemäß schwierig - lese bitte die entsprechenden Hinweise dazu


Allgemeine Hinweise zu Einstig in die Wikipedia findest du im Wikipedia:Tutorial. -- -- LKD 12:29, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten