Benutzer Diskussion:FranzKK/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von FranzKK in Abschnitt langsam dämmert's
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beschwerdefall

Ich sah mich soeben (20.02.08) genötigt eine Beschwerde bzgl. des Verhaltens des Administrators J_budissin vorzubringen (s.u.). Man darf gespannt sein, wie sinnvoll die Selbstorganisation des WP-System auf solche Zwischenfälle reagieren kann. Übrigens: Man kann eine Beschwerde über eine Sperrung seines Nutzeraccounts eigentlich nur als IP vorbringen, das ist ja schonmal nicht so toll gelöst.


Der Beschwerdefall ist jetzt (21.02.2008) als "beendet" gesetzt.

Begründung: "ist offensichtlich beendet"

Konsequenzen: keine (Nutzeraccount weiter unbegründet gesperrt)

Auf die Argumentation des Beschwerdeführers selbst ist im Verlauf so gut wie nicht eingegangen worden. Endgültige Stellungnahme des betroffenen Admin:

Weißt du was, das ist hier offenbar nicht der richtige Ort für dich. Es wäre für dich am stressfreisten, wenn du ganz einfach mal Wikipedia durchliest und dich dann verabschiedest. Das hat nichts mit Admin oder nicht, sondern mit unserem Grundprinzip zu tun. Danke für die Aufmerksamkeit und Grüße, j.budissin+/- 19:50, 20. Feb. 2008 (CET)

Mein Fazit: Wikipedia = Kinderkram, die meisten beteiligten "Verwalter" üben in ihrer Rolle eher plumpe Rechteausübung aus als gewissenhafte Verantwortlichkeit (wen wunderts eigentlich?)

Ach ja ... der sprachliche Fauxpas auf der Hauptseite des Projektes besteht noch immer - Kommt Zeit, kommt Rat, kommt gute Tat? Man wird sehen ... *g*


Vorgeschichte

Mein Account ist von J_budissin weitgehend unbegründet gesperrt worden. Leider. Ich weiss nicht auf welches Niveau die deutsche Wikipedia noch fallen will, aber offensichtlich ist momentan nicht einmal mehr eine offene Diskussion möglich. Ich habe mich in dieser ausschlaggebenden Diskussion weder unsachlich noch beleidigend etc. geäußert. An der Problemstellung wurde rege Anteil genommen, nach einer Erörterung der Problematik war ich auf dem Weg, von den Teilnehmern geforderte konkrete Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Leider wurde das unmöglich gemacht.

Hier nochmals kurze Info zum Problem: Der Text auf der Startseite ist sprachlich sehr ungeschickt (und damit unbewußt sehr sexistisch) formuliert. Weshalb? Im letzten Satz des Titeltextes heisst es:

„Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen.“

Durch diese Formulierung werden im vorhergehenden Satz:

„Jeder kann mit seinem Wissen beitragen.“

sprachlich alle nicht-männlichen Leser ausgeschlossen. Das ist für einen Startseitentext ein ziemlich peinlicher Sprachschnitzer und dieser Wechsel von der impliziten Form auf die explizite Form hoffentlich unbeabsichtigt.

Diese sprachlich Fehlleistung entspricht etwa einem Wechsel der Leseranrede vom "Du" auf "Sie" - mitten im Text!


Ich bin kein Werbetexter. Trotzdem möchte ich hier meine ausgearbeiten Lösungsvorschläge bringen. Ausgehend von meinen in der „Diskussion“ gemachten 3 Lösungsvorschlägen kann ich nur Folgendes vorschlagen:

aus Vorschlag 1) Einzelne Nennung aller Geschlechtsformen Die Nennung aller Geschlechtlichkeiten ist im expliziten (ausschließenden) Sprachgebrauch (-> „Autor“ meint dann nicht alle Autoren, sondern nur männliche) im Deutschen so nicht möglich. Das ist gleichbedeutend mit unbedingten Ausschluß nicht-männlicher und nicht-weiblicher Leser. Daher kann für diese Version kein vernünftiger Text gefunden werden.

aus Vorschlag 2) Ausweichen auf genus-neutrale Substantive:


Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt. Jeder Mensch kann mit seinem Wissen beitragen. Seit Mai 2001 entstanden so 710.800 Artikel in deutscher Sprache. Auch Ihre (Deine?) Mitarbeit ist gefragt.

Oder alternativ als letzten Satz:


.. Die Wikipedia-Gemeinschaft ist ständig auf der Suche nach Personen, die zur Mitarbeit bereit sind ..

Falls diese Texte ein wenig holprig klingen mag das in meiner Unfähigkeit begründet sein, oder in der Notwendigkeit des umständlichen Ausweichens auf die viel kleinere Menge neutraler Hauptwörter. Dieses sekundäre Problem wird sich bei dieser Lösung jedoch immer ergeben.

aus Vorschlag 3) Nutzung der implizite Form:

Resultierend aus meinem letzten Lösungsvorschlag den Text einfach tradiert zu formulieren, wird dieser Text vorgeschlagen:


Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen. Seit Mai 2001 entstanden so 710.800 Artikel in deutscher Sprache. Gute Autoren sind heißen wir stets willkommen.

Hallo

Ich habe "deinen Fall" verfolgt. Bitte melde dich doch mal beim Portal:Diskriminierung auf der Diskussionsseite. -- schwarze feder talk discr 16:08, 22. Feb. 2008 (CET)

langsam dämmert's

Hab ich das richtig verstanden, dass dein Problem ist, dass der Satz "Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen." eben gerade kein generisches Maskulinum ist? --TheK? 22:27, 23. Feb. 2008 (CET)

Hallo TheK. Jein. Ich betrachte das nicht als das primäre Problem. Das Problem ist die sprachliche Inkonsistenz im aktuellen Text. Du hast insofern recht, als dass ich die textweite Nutzung des generischen Maskulins bevorzugen würde. Aber natürlich hat wohl die Community über eine adäquate Lösung zu entscheiden - fragt sich nur wie, wenn die zugehörige Diskussion gesperrt wird!? Eine Anschlussdiskussion findet wohl jetzt hier statt. --FranzKK 13:57, 29. Feb. 2008 (CET)