Benutzer Diskussion:Franzpaul/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Franzpaul in Abschnitt Wappen Zillhausen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lauffen-Dorf und Lauffen-Stadt

Hallo Franzpaul, ich glaube, ich habe noch einmal einen Fehler in einer Deiner Oberamtskarten gefunden, dieses Mal in Bezug auf Lauffen am Neckar in der Karte des OA Besigheim: die heutige Stadt Lauffen entstand erst 1914 aus Lauffen-Dorf (links des Neckars) und Lauffen-Stadt (rechts des Neckars). Außerdem gehörte der Stadtwald Etzlenswenden im 19. Jhdt bereits zu Lauffen (genauer: Lauffen-Stadt), so dass ich annehme, dass er damals nicht nur eine Lauffener Exklave war, sondern auch eine Exklave des OA Besigheim. Viele Grüße, --kjunix 19:53, 29. Jan. 2009 (CET)

Kleine Anmerkung von mir: die Stadt Lauffen gab es schon vorher, Lauffen-Dorf und Lauffen-Stadt waren nur Teilgemeinden, die 1914 aufgehoben wurden. Das habe ich im Artikel weniger missverständlich formuliert. Der Stadtwald Etzlenswenden ist auf der Karte durchaus mit drauf (das zweigeteilte Areal ganz in Blau direkt östlich von Abstatt), man könnte evtl. dazuschreiben, dass dieses Gebiet zur Stadt Lauffen gehört. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:24, 29. Jan. 2009 (CET)
Damit ist eigentlich schon alles gesagt. Problem 1 ist mir beim Bearbeiten der Karte auch aufgefallen, denn mancherorts wird ohne nähere Angaben ein „Zusammenschluss 1914“ erwähnt. Um sicherzugehen, habe ich seinerzeit in der WLB das Lauffener Heimatbuch konsultiert. Siehe Notiz im Zettelkasten. Problem 2 entsteht evtl. dadurch, dass der Stadtwald Etzlenswenden auf der bunten Karte keine Exklave des OA darstellt (Gebietsstand 1813, also Abstatt noch beim OA Besigheim), auf der Markungskarte hingegen schon. Dort ist die Zugehörigkeit auch angeschrieben. Euch beiden danke fürs aufmerksame Hinsehen und viele Grüße --Franzpaul 12:45, 30. Jan. 2009 (CET)
Danke für die Aufklärung. Das Heimatbuch habe ich mir inzwischen aus der WLB ausgeliehen, so dass ich auch anhand des Buchs die Zusammenhänge inzwischen besser verstehe. --kjunix 17:13, 22. Feb. 2009 (CET)

Danke

Hallo Franzpaul,

mit etwas Verspätung besten Dank für diese Karte. In der Form gab es die hier noch nicht, und einige der hiesigen Kartenbastler haben gleich neue Ableitungsmöglichkeiten daraus gefunden. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 07:53, 3. Mär. 2009 (CET)

Oberamt Eßlingen

hallo Franzpaul, schau mal bitte in die Diskussion Oberamt Eßlingen. Pfaerrich 17:42, 4. Apr. 2009 (CEST)

Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/Unsichere Zuordnung

Danke für Deine Arbeit. Ich glaube da lässt sich jetzt einiges nach vorne verschieben. Ich bin gerade dabei ein neues Wappenbuch einzupflegen. Hier habe ich gerade die Gesellschaft im Leitbracken von Schwaben fertiggestellt. Ich werde das Einpflegen der neuen Adelsgeschlechter zusammen mit den von Dir gefundenen unsicheren Kandidaten vornehmen. Möglicherweise sind bei den Leitbrackenwappen auch noch was für Dich dabei. --Wuselig 21:43, 8. Apr. 2009 (CEST)

Was mir noch eingefallen ist: Hast Du die Gelegenheit, im Alberti nachzuschlagen? Könnte für Wappen, bei denen wir noch völlig im Dunkeln tappen, wenigstens eine grobe zeitliche und räumliche Einordnung ergeben. -- Franzpaul 09:10, 9. Apr. 2009 (CEST)
Nein, da habe ich keinen Zugriff darauf. Bei einigen Wappen müssen wir auch, wie Dir ja auch schon aufgefallen ist, in die heutige Schweiz schauen. Bis zu den Appenzellerkriegen und dem Schwabenkrieg fühlte sich der Adel südlich des Bodensees und weit nach Churrätien hinein zu Schwaben zugehörig. Bei den "Leitbracken" sogar der Graf von Görz. Da muss man dann schon fein unterscheiden, ob diese sich wirklich Schwaben zugehörig fühlten, was ich für die "Nordschweizer"(Anachronismus) noch unterstelle, bei dem letztgenannten Grafen von Görz aber erst glaube, falls er sich, durch in Schwaben gelegene Besitztümer, legitimiert. Ansonsten gehe ich hier davon aus, dass er sich für sein "Turniervergnügen" die nächstgelegene Gesellschaft aussuchte. - Was natürlich trotzdem etwas über Affinitäten aussagt.--Wuselig 10:13, 9. Apr. 2009 (CEST)

Bezirksamt Eppingen und andere badische Bezirksämter

Bitte Dich bei "Bezirksamt Eppingen" die lfd. Diskussion zu lesen - wollen oder können mich Rosenzweig und Schmelzle nicht verstehen? Ist mein inhaltlicher, wissenschaftlicher Ansatz für wikipedia so abwegig? Sind die Strukturen schon so verhärtet und dominieren bei wikipedia die Oberlehrer, die glauben nichts mehr lernen zu müssen? Grüße Reinhardhauke--217.125.99.210 19:59, 14. Apr. 2009 (CEST)

Wie Du schon andeutest, kann man die „Aufgabe“, über ein Thema einen Text zu verfassen, auf verschiedene Weise angehen. Der enzyklopädische Anspruch der Wikipedia setzt dieser Freiheit gewisse Grenzen, inhaltlich und auch formal. Auf die Inhalte bezogen wäre ein wissenschaftlicher Ansatz: eigene Forschung, bislang unentdeckte Quellen aufspüren und auswerten, neue Theorien aufstellen. Dafür wäre WP aber genau der falsche Ort, denn hier soll bekanntes Wissen dargestellt werden. Mir scheint jedoch, dass sich die Diskussion über den Artikel Bezirksamt Eppingen weniger an Inhalten entzündet hat – schließlich ist Verwaltungsgeschichte weder eine neue Wissenschaft noch ein dankbares Feld für Spekulationen – sondern vielmehr an Formalia, an der Verwendung von Zitaten usw. Wenn man von Aufzählungen in Listen- oder Tabellenform einmal absieht, soll ein Wikipedia-Artikel aus flüssig lesbarem Text bestehen und nicht nur Zitate aneinander reihen. In Ausnahmefällen kann ein Zitat sinnvoll sein, wenn es Mittel zum Zweck ist, wenn jede Umformulierung farbloser oder umständlicher daherkommt. Der Artikel über das Bezirksamt Eppingen ist im jetzigen Zustand gut lesbar; wörtliche Wiedergabe des Regierungsblatts brächte keine Verbesserung. Um einzelne Fakten zu belegen, sind Einzelnachweise das richtige Mittel, also Fußnoten mit der Angabe der genauen Fundstelle. (Siehe WP:Q und Hilfe:Einzelnachweise.) -- Franzpaul 18:54, 15. Apr. 2009 (CEST)

Habe Deine obige Antwort heute leider erst nach meinem weiteren Diskussionsbeitrag zu "Bezirksamt Eppingen" gelesen. Du schreibst, bei WP "soll bekanntes Wissen dargestellt werden" - aber genau dieses Wissen existiert in diesem (!) Fall nicht, sondern wir alle (Rosenzweig, Schmelzle, du und ich, und auch Kiehnle) spekulieren und haben selbst anhand der Literatur nur Teilwissen. Dabei ist es so einfach - Du hast die bei google digitalisierten Regierungsblätter selbst angeführt - anhand von Quellenlektüre exakte Kenntnisse zu bekommen. Ich frage mich täglich, bin ich bei WP "am falschen Ort" oder gibt es an diesem Ort auch Platz für andere als journalistische Ansätze. Wie ich bei der Prüfung in WP unter "Verwaltungsgliederung Badens" festgestellt habe, gibt es hier große inhaltliche Leerstellen. Ich bleibe weiterhin mit meiner Meinung und meinem (mehr wissenschaftlichen, weil historischen) Ansatz hartnäkig, weil ich gerne dazulerne (bin 51) und mein eigenes Wissen in Frage stelle. Grüße Reinhardhauke--87.111.35.12 21:31, 15. Apr. 2009 (CEST)

Ich gebe hier mal eine Antwort, weil's mich ja auch betrifft, Franzpaul möge mir die Benutzung seiner Diskussionsseite verzeihen. Simple Fakten wie den Zeitpunkt der Errichtung eines Bezirksamtes und dergleichen anhand veröffentlichter Gesetzes- oder Amtsblätter zu belegen (also nicht weiter zu analysieren) ist hier kein Problem, das ist durchaus bekanntes Wissen im Sinne der WP. Kritisch wird's, wenn man bspw. selbst Recherchen in unveröffentlichten Archivalien betreibt und daraus neue Erkenntnisse gewinnen will, dazu ist hier wie schon von Franzpaul erwähnt nicht der rechte Ort. Einen „journalistischen Ansatz“ sehe ich hier nicht. Gruß -- Rosenzweig δ 21:46, 15. Apr. 2009 (CEST)
@Reinhardhauke: Das mit dem Teilwissen verstehe ich nicht ganz. Was man in der Literatur tatsächlich nicht immer findet und notfalls im Regierungsblatt nachschlagen muss, ist das genaue Datum eines Gesetzes, Erlasses usw. Ansonsten gibt es zur badischen Verwaltungsgeschichte genügend Literatur: Grube, Stiefel, das Beiwort zum HABW, die einschlägigen Kapitel der Kreisbeschreibungen. Die wechselnde Amtszugehörigkeit einzelner Orte kann jeweils der Landesbeschreibung entnommen werden. Gruß -- Franzpaul 16:39, 18. Apr. 2009 (CEST)

Portal Baden-Württemberg

Gerade habe ich deinen Artikel Oberamt Gammertingen mehr oder weniger zufällig gefunden. Wie immer sehr gute Arbeit. Ich würde es gut finden, wenn du neue Artikel aus diesem Bereich bei Portal:Baden-Württemberg/Neue Artikel eintragen würdest. Dann finden "Interessierte" den Artikel gleich. Im Übrigen gibt es unter Portal:Baden-Württemberg/Mitmachen noch einiges zu tun. Vielleicht hast du Interesse. Gruß -- Ehrhardt 00:26, 20. Apr. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis! Grüße -- Franzpaul 17:44, 20. Apr. 2009 (CEST)
Danke für die letzten, du bist mein Held! --Zollernalb 22:25, 20. Apr. 2009 (CEST)
Jetzt mag ich aber nicht mehr ;-) -- Franzpaul 22:27, 20. Apr. 2009 (CEST)
Ich sehe gerade, eigentlich fehlt noch Oberamt Hettingen (Obervogteiamt?). Das ist doch so winzig klein... --Zollernalb 23:23, 20. Apr. 2009 (CEST)
Diese Bemerkung musste ja kommen. -- Franzpaul 08:39, 21. Apr. 2009 (CEST)
kleiner Finger - ganze Hand... --Zollernalb 10:15, 21. Apr. 2009 (CEST)
Oh, ist ja schon da... Danke! --Zollernalb 10:17, 21. Apr. 2009 (CEST)

Hohenzollerische Oberämter

Hallo Franzpaul, danke für deine Ergänzung. Da du so schöne Literatur hast, es gäbe da noch ein paar zu schreibende oder zu ergänzende Artikel ;-) Grüße --Zollernalb 18:28, 28. Mär. 2009 (CET)

Weiß ich doch. Der Tag sollte 30 Stunden haben ;-) -- Franzpaul 18:31, 28. Mär. 2009 (CET)
und heute Nacht ziehen sie auch noch eine Stunde ab... --Zollernalb 18:41, 28. Mär. 2009 (CET)

Danke, ich freue mich auf mehr ;-) --Zollernalb 11:54, 1. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Franzpaul, danke für deine Werke der letzten paar Tage. Vielleicht kannst du mit dem Anlegen des Artikels Obervogteiamt Achberg die Reihe der hohenzollerischen Oberämter schließen. Würde mich natürlich freuen, da mir selbst die Literatur fehlt!--Manuel Heinemann 20:23, 21. Apr. 2009 (CEST)

OK. Ist zwar 100% redundant zum Gemeindeartikel Achberg, aber aus Gründen der Systematik lässt man sich ja einiges gefallen. Grüße -- Franzpaul 21:33, 21. Apr. 2009 (CEST)
Sonderfall - Aber vielen Dank für die prompte Umsetzung des ARtikelwunsches!--Manuel Heinemann 21:42, 21. Apr. 2009 (CEST)

Gomaringen und Melchingen

Hast Du eine Möglichkeit einmal zu schauen, ob es eine verwandschaftliche Beziehung zwischen den Herren von Gomaringen und den Herren von Melchingen gibt. Bei 10 km Luftlinie ist die Wappenähnlichkeit doch frapierend. Und ich würde die Melchinger wegen Hugo von Melchingen auch gerne in die Liste aufnehmen. --Wuselig 22:52, 4. Jun. 2009 (CEST)

Explizit erwähnt oder gar belegt habe ich die (in der Tat naheliegende) Vermutung nirgends gefunden. Alberti schreibt zu Melchingen nur Stammes- und Wappengenossen der Herren von Hölnstein, bemerkt aber, dass ein Siegel Renharts von Melchingen zwei(!) Flügel zeigt. Vielleicht hilft der Beitrag von J. A. Kraus in Hohenzollerische Heimat 22 weiter. -- Franzpaul 07:37, 6. Jun. 2009 (CEST)

Herren von Berg und Grafen von Berg

Die Herren von Berg haben wir bereits einsortiert. Aber was wissen wir von den Grafen von Berg? --Wuselig 22:52, 4. Jun. 2009 (CEST)

Läge Immo Eberl: Die Grafen von Berg, ihr Herrschaftsbereich und dessen adelige Familien, in: Ulm und Oberschwaben 44 (1982), S. 29–171, auf dem Tisch, wüssten wir sicher eine ganze Menge ;-) Dazu gibts noch die Regesten zur Geschichte der Grafen von Berg und der Grafen von Berg-Schelklingen 1116-1410, in: Ulm und Oberschwaben 45/46 (1990) S. 9–102. Ohne WLB in der Nähe: Als Stammvater gilt Poppo von Berg, wegen des Namens möglicherweise ein Verwandter der Grafen von Lauffen. Durch Heiraten kamen mehrere größere Besitzkomplexe hinzu (Mochental, Ronsberg, Schelklingen). Graf Rapoto (genannt um 1140) gilt als Gründer der Seitenlinie der Grafen von Wartstein. Um 1250 teilte sich die Hauptlinie in die Zweige Berg-Schelklingen und Berg-Burgau. Die von Ulrich († um 1265) begründete Schelklinger Linie erlosch mit seinem Enkel Konrad († 1346), der seinen Besitz Habsburg übertrug. Die Herren von Berg waren gräfliche Ministerialen, die u. a. das Amt des Burgvogts innehatten. Nach s:Beschreibung_des_Oberamts_Ehingen/Kapitel_B_8 wurde die Burg 1408 größtenteils abgetragen. Siehe auch Exzerpt aus Stälin. -- Franzpaul 17:40, 5. Jun. 2009 (CEST)

Danke erst einmal. Ich komme hier im (zumindest für Schwaben) hohen Norden nicht so leicht an die Literatur heran. Ich werde die Diskussion hier auf die Diskussionsseite der Adelsliste kopieren und wir werden das im Auge behalten. Gerade das Thema der Condottieri und der Adelsgesellschaften zeigt ja, wie sehr Adelsfamilien untereinander vernetzt waren. Bei den Grafen von Berg sollten wir mal Ausschau nach einer Wappenabbildung halten. Es ist ja schon komisch, dass wir ein Wappen für die Ministerialen haben (2fach) und die Grafen noch fehlen. --Wuselig 08:19, 6. Jun. 2009 (CEST)

Wappen Schmalfelden

Hallo Franzpaul,

weißt du hierzu etwas? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 15:44, 11. Jun. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis. Antwort siehe nämliche Disk. -- Franzpaul 16:14, 11. Jun. 2009 (CEST)
Dank dir für die rasche Antwort. Weißt du auch hierzu etwas? Es geht mal wieder um badische Ämter ... Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:21, 11. Jun. 2009 (CEST)

Wappen Zillhausen

Könntest Du bitte mal hier vorbeischauen. Das Wappen von Zillhausen, isbesonders die Färbung der Hirschstange wurde auf Grund Deiner Angaben geändert. Hast Du Dich geirrt, oder irrt Deine Quelle, oder weiß die Stadt Balingen nicht was sie auf Ihrer offiziellen Homepage einstellt? --Wuselig 23:45, 7. Sep. 2009 (CEST)

Wie soll ich wissen, ob „meine“ Quelle irrt? Um sicher zu gehen, könnte man bei der Stadt Balingen anfragen. Grüße -- Franzpaul 09:04, 12. Sep. 2009 (CEST)
PS. Hier der Volltreffer zur Quelle. -- Franzpaul 09:11, 12. Sep. 2009 (CEST)
Ich sehe schon, das gibt mal wieder einen typischen Fall von OR, Ich habe die Änderung auf Commons ja wieder rückgängig gemacht, da die Nutzung auf der offiziellen Homepage der Stadt Balingen ja ziemlich eindeutig ist. Interessant zu wissen, und sicher eine Eintragung in Wikipedia wert, wäre zu erfahren, wann zwischen 1960 und heute die Hirschstange ihre Farbe gewechselt hat. Vielleicht haben sich die Zillhausener ihre schwarze Hirschstange von den Geislingern wieder zurückgeborgt. Scherz beiseite, es wäre zu klären, ob im Zuge der Kreisreform anfang der 70er Jahre einige der Wappen den historischen Umständen angepasst wurden. Wer fragt also in Balingen nach? --Wuselig 10:24, 12. Sep. 2009 (CEST)
Mit der Eingemeindung Zillhausens verlor das Gemeindewappen seine Rechtskraft. Insofern ist es unerheblich, was heute – selbst auf einer offiziellen Homepage – zu sehen ist. Es könnte aber in der Tat so sein, dass das Wappen bereits vor 1973 per Gemeinderatsbeschluss geändert und auf eine Neuverleihung verzichtet wurde. Hast du evtl. 1200 Jahre Endingen, Frommern, Heselwangen, Weilstetten, Zillhausen im Regal stehen? -- Franzpaul 13:32, 12. Sep. 2009 (CEST)
Nein, ich habe es nicht im Regal stehen, ich habe es neben mir auf dem Schreibtisch liegen ;-) Aber zum Wappen habe ich darin leider bis jetzt noch nichts gefunden. --Wuselig 23:33, 12. Sep. 2009 (CEST)
Ich hätte es doch im Regal stehen lassen sollen. ;-)
Der einzige Platz am Buch, wo die Wappen abgebildet sind ist der Buchrücken. Die Wappen sind zwar nicht in Farbe, aber die Hirschstange bei Zillhausen ist eindeutig NICHT schwarz! Jetzt gilt es in der Tat zu klären, wann zwischen 1993 und heute die Hirschstange schwarz wurde, oder aber die Stadt Balingen behutsam darauf aufmerksam machen, dass sich auf ihrer Homepage ein Fehler befindet. --Wuselig 22:41, 15. Sep. 2009 (CEST)

Nach Emailrücksprache mit dem Stadtarchiv Balingen habe ich die Bestätigung erhalten, dass die Hirschstange seit 1949 silbern ist. Sie wollen den Fehler auf ihrer Homepage in Kürze korrigieren. --Wuselig 13:27, 18. Sep. 2009 (CEST)

Jetzt bin ich doch irgendwie ... baff. Danke für deinen Einsatz und Grüße -- Franzpaul 10:00, 19. Sep. 2009 (CEST)