Benutzer Diskussion:Friendlyway

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Hephaion in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friendlyway, Herzlich willkommen in der Wikipedia!


Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir einige Tipps für den Start geben.

Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch den zur Verfügung zu stellen.

Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
Wenn du Fragen zu irgendetwas hier hast, kannst du mich auch gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen, ich versuche dir dann, nach besten Kräften zu Helfen.
Gruß

--Joschi90 Sprich mit mir 19:16, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friendlyway, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Euku: 17:20, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Euku,

herzlichen Dank für Deine Unterstützung.

Ich habe bei "Jakobsweg" und "Fliewatüüt" jeweils einen Link eingetragen und frage mich nun, wie dieser wohl freigeschaltet werden könnte :-)

friendlyway(nicht signierter Beitrag von Friendlyway (Diskussion | Beiträge) 17:30, 17. Feb. 2009 (CET)) Beantworten

Der Link wurde schon vor Tagen entfernt. Den Grund dafür kann ich mir denken: "Werbung und kein Mehrwert." (vgl. die Richtlinien). Ein Link, der nur die DVD beschreibt, bietet keine zusätzlichen Informationen für den Artikel selbst. Außerdem wird dort aktiv dafür geworben ("Bestellen Sie hier 90 Minuten Spannung in Full HD Qualität auf 2 DVDs."). Du kannst auch gerne nochmal Jorge de Burgos, der den Link entfernt hat, befragen.
Wenn der Film eine ISBN hat, kannst du auf der Diskussionsseite des Artikels nachfragen, ob ein Eintrag die beiden anderen Filmen lohnenswert erscheint. Als Weblink ist geht das allerdings nicht. --Euku: 17:48, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Ok, verstehe. Das hilft mir schon weiter - vielen Dank.

Ich plane als nächstes eine Darstellung zum Unternehmen friendlyway. Ist das auch zu werblich? Der Inhalt soll wie folgt sein:

friendlyway friendlyway entwickelt und vertreibt Standardprodukte für Selbstbedienungsanwendungen (Kiosks [Link]) und elektronische Bildschirmwerbung (Digital Signage [Link]). Das Unternehmen mit Hauptsitz in Unterföhring, bei München, vertreibt seine Produkte über Partner in Deutschland, Europa, Süd- und Mittelamerika und den USA. Stand 2009 ist das Unternehmen direkt und über Partner in mehr als 60 Ländern vertreten. Der Standardproduktumfang umfasst Bildschirm-Hardware mit und ohne Touchscreen, Software zur Überwachung, Aktualisierung und Steuerung von Bildschirmwerbung sowie Services zum Betrieb von interaktiven Selbstbedienungsanwendungen und digitaler Werbebildschirme. Der Name „friendlyway“ steht für die Zielsetzung des Unternehmens besonders anwenderfreundliche Lösungen zu realisieren. Dies ist besonders im Bereich der interaktiven Selbstbedienungssysteme erfolgskritische Voraussetzung. Inhaltsverzeichnis: 1. Geschichte 2. Vorstand 3. Geschäftsfelder 4. Weblinks 5. Einzelnachweise Geschichte Die friendlyway AG wurde im August 1998 von Klaus Trox und Andreas Stütz in München gegründet. Das Unternehmen gewann in 2000 den Start-Up Wettbewerb von McKinsey, den Sparkassen und der Zeitschrift Stern und belegte in München und Bayern jeweils den ersten Platz sowie bundesweit den zweiten Platz in der Bewertung von ca. 1.300 Start-Up Bewerbern. In 2001 wurde das Unternehmen von der Zeitschrift „Netinvestor“ zu einem der top-innovativsten Unternehmen Deutschlands gewählt. Der ursprünglich für 2001 geplante Börsengang des Unternehmens musste aufgrund des Börsencrashs in 2000/2001 ausgesetzt werden. Nach einer Restrukturierungsphase in 2001 wuchs der Umsatz des Unternehmens von 2002 bis 2008 jedes Jahr wieder zweistellig. Vorstand Das Unternehmen wurde von 1998 bis 2008 von Klaus Trox und Andreas Stütz geführt. In 2008 schied Andreas Stütz auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand aus. Ab dem 01.01.2009 übernahm Karl-Joachim Veigel die Vorstandsbereiche für Vertrieb, Marketing und Services. Geschäftsfelder - Selbstbedienungssysteme (Kiosks) - Digitale Werbebildschirme (Digital Signage) - Standardsoftware - Services (Betrieb und Wartung von digitalen Kiosks und Werbedisplays) Die von friendlyway entwickelten Kiosksysteme classic und van entwickelten sich zu den meistverkauften Kiosksystemen in Europa. Die Systeme sind unter anderem im Einsatz bei BMW, Philip Morris, Roche, Allianz, Deutsche Bank, Microsoft, Ebay, Bentley. Commons: friendlyway – Bilder, Videos und Audiodateien Website der friendlyway AG Einzelnachweise 1. Pressemeldung vom 18. Dezember 2008 2. Pressemeldung vom 24.06.2000 (www.presseportal.de/pdf.htx?nr=141931 ) 3. Veröffentlichung vom 13.12.2000 im DSL Magazin (http://www.dsl-magazin.de/news/here-they-are-die-25-innovativsten-internet-firmen_4850.html )(nicht signierter Beitrag von Friendlyway (Diskussion | Beiträge) 17:55, 17. Feb. 2009 (CET)) Beantworten

Da du dich mir dem Unternehmen besser auskennst als ich, kannst du denke ich auch beurteilen, ob es diese Relevanzkriterien erfüllt. Ich finde das momentan nicht im Text. Auf jeden Fall sollte ein solches Kriterium im Artikel erwähnt werden. Ich würde dir empfehlen den Artikel erstmal bei dir unter Benutzer:Friendlyway/Friendlyway zu entwickeln und dann erst zu "veröffentlichen". Dann kann ich dir auch bei der Formatierung oder anderen Problemen helfen.
Und noch was: In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen und einen Zeitstempel um. --Euku: 18:19, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:Friendlyway/Friendlyway

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ich habe gesehen, dass du an dem Artikel arbeitest. Dazu möchte ich ein paar Tipps (sortiert nach Wichtigkeit) loswerden:

  • Bitte schau dir die Relevanzkriterien an! Die Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen (siehe Link), damit man das überhaupt beurteilen kann. So ersparst du dir viel Ärger um vergebliche Arbeit.
  • Der Text sieht für mich so aus, als ob aus der Wikipedia er kopiert, aber nicht richtig formatiert wurde. Bsp.: "Commons: friendlyway – Bilder, Videos und Audiodateien" oder das Inhaltsverzeichnis. Wo kommt das her?
  • Die Formatierungselemente (Überschriften, Aufzählungen etc.), die du benutzt hast, sind die falschen. Ich könnte das natürlich überarbeiten. Allerdings bekommst du dann vielleicht einen Bearbeitungskonflikt zu sehen, wenn du gleichzeitig daran arbeitest. Das wollte ich dann doch nicht... Weitere Informationen erhältst du unter Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen und Hilfe:Bearbeitungshilfe.
  • Bitte nutze die Vorschaufunktion und fasse viele kleine Änderungen (wie z.B. diese) zusammen zu einer großen.
  • Achja: In Artikeln wird nicht signiert (~~~~), nur auf Diskussionsseiten.

Gruß --Euku: 11:43, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Euku,

vielen Dank für die Hinweise und Deine Mühe ... :-)

Das Relevanzkriterium ist m. E. die führende Innovationstätigkeit. friendlyway ist von der Zeitschrift Netinvestor zu einem der innovativsten Unternehmen Deutschlands gewählt worden (siehe Link auf den Artikel aus Netinvestor) und ist obendrein Startup Sieger 2000 vor 1.300 Wettbewerbern geworden. Zahlreiche Produktinnovationen wie flache Designerkioske, Großbild-Touchscreen Kioske, Outdoorkioske mit Großbildschirm etc. sind von friendlyway in 10 Jahren erstmals am Markt eingeführt worden. Diesen Aspekt muss ich noch mehr verdeutlichen ... Im Bereich der Designkioske ist friendlyway zumindest im deutschsprachigen Raum Marktführer (dafür habe ich allerdings keinen unabhängigen Beleg)

Ich habe mich in der Artikelgestaltung an anderen Firmen orientiert nicht jedoch kopiert ... die richtigen Gestaltungsregeln werde ich mir nun durchlesen... ich hoffe die nächste Version wird dann besser. :-)

Ohne Mentoren würde Wiki wohl nicht funktionieren ...

--Friendlyway 16:56, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Euku,

wie kann man denn von einer Inhaltsübersicht auf die jeweils relevante Stelle innerhalb einer Seite verlinken?

Danke für die Info.

--Friendlyway 19:36, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hi, die Inhaltsübersicht wird automatisch eingefügt. Dafür müssen aber Überschriften im Text existieren. Wie z.B. in dem Abschnitt auf dieser Seite steht als Überschrift == [[Benutzer:Friendlyway/Friendlyway]] == dar. Die doppelten Klammern erzeugen hier zusätzlich einen Link auf deine Unterseite. Ich denke das hast du mit deiner Frage gemeint? Die Syntax für die Formatierung ist auf allen Seiten gleich, ob für Artikel oder Diskussionsseiten wie dieser. Ich habe deinen Text etwas formatiert, siehe meine Änderung. Ich habe auch eine Infobox einfügt. Ich hoffe ich überfordere dich damit nicht ;). Kannst du sie soweit zutreffend ausfüllen? Die Dokumentation zu einzelnen Parametern befindet sich hier. Wie man die Einzelnachweise richtig einfügt zeige ich dir später. Ich kann sie momentan nicht selber zuordnen.
Du musst bei Sätzen wie z.B. "Der Name „friendlyway“ steht für die Zielsetzung des Unternehmens besonders anwenderfreundliche Lösungen zu realisieren." aufpassen, dass es nicht als Werbung aufgefasst wird. Ich weiß was du sagen willst, aber auf sowas reagiert man hier allergisch, wenn verstehst was ich meine. :) Vielleicht formulierst du das nochmal um? Gruß --Euku: 21:35, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Hi Euku, vielen Dank für die Unterstützung. Ich habe Deine Ergänzungswünsche berücksichtigt. Was meinst Du fehlt noch? --Friendlyway 18:11, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe die Einzelnachweise den entsprechenden Stellen im Text zugeordnet. Schau dir das nochmal an, ob ich da nicht irgendwas verwechselt habe. Einzelnachweise sehen im Quelltext etwa so: ..Text der irgendwas behauptet.<ref>[http://nachweis.de/bericht2009 Rede des Papstes vom 12. März 2004]</ref>. Wenn das ok ist, kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben (nicht kopieren&einfügen!) indem du oben auf "verschieben" klickst. Zuvor solltest du noch die Kategorie am Ende der Seite entkommentieren, damit sie angezeigt wird. Damit wird der Artikel ihr automatisch zugeordnet. Nach dieser "Veröffentlichung" kannst du natürlich immer noch Änderungen daran durchführen. Viel Erfolg! --Euku: 22:19, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Euku, pardon aber jetzt habe ich doch noch eine Frage. Ich habe die Kategorie wie gewünscht aus dem Dokument entfernt und wollte dann verschieben. Er benötigt dazu aber Ziel und Begründung. Ich habe bei Ziel die Kategorie eingetragen, war aber nicht funktioniert hat. Soll ich Ziel und Begründung offen lassen? --Friendlyway 10:29, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich denke da hast du was falsch verstanden. Das meinte ich mit entkommentieren, nicht löschen. :) So ist der Artikel der Kategorie zu geordnet. Als Ziel gibst du "Friendlyway" an, Begründung ist offensichtlich "Artikel fertig". Ich habe das nun für dich gemacht, d.h. der Artikel ist nun unter Friendlyway zu erreichen. Nun warten wir ab, was passiert. Den ganzen Vorgang kannst du in der Versionsgeschichte übersichtlicher nachverfolgen. --Euku: 10:43, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Euku,

vielen Dank für Deine tolle Hilfe. Wenn ich den gleichen Artikel nun auch in Englisch veröffentlichen möchte. Wie kann ich das realisieren?

Herzliche Grüße

--Friendlyway 12:09, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Scheint so, dass keiner etwas daran zu bemängeln hat, damit gratuliere ich dir zum ersten Artikel! :)
In der en-Wikipeida läuft es ähnlich wie hier. Zu der Policy dort habe ich nur das gefunden: en:Wikipedia:Notability_(organizations_and_companies)#Commercial_organizations. Wenn du den Artikel nicht in einem Stück (damit meine ich eine Bearbeitung) direkt nach en:Friendlyway einstellen kannst, entwickelst du ihn erst unter en:User:Friendlyway/Friendlyway (Draft) und verschiebst ihn dann erst auf das passende Lemma. Ein Benutzerkonto erhältst du dort automatisch sobald du die en-Wikipedia besuchst. Beachte aber, dass du dort - wie auch hier - erst nach 4 Tagen Seiten verschieben kannst.
Nebenbei: Die Vorlage:Infobox Unternehmen heißt dort en:Template:Infobox Company. Sie wird genauso benutzt. --Euku: 12:33, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

en:User:Friendlyway/Friendlyway_(Draft)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Euku,

jetzt habe ich mich an der englischen Version versucht. Aber so richtig perfekt geworden ists noch nicht. http://en.wikipedia.org/wiki/User:Friendlyway/Friendlyway_(Draft). Die Box ist leider gar nicht vollständig :-( Auch fallen die Referenzlinks natürlich etwas dürftig aus, da alle auf Deutsch. Was meinst Du?

Herzliche Grüße

--Friendlyway 18:24, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hi
  • Du solltest noch einige sinnvolle [[Links]] einfügen. Wie schon im dt. Text.
  • Du hast den dt. Text nicht den Quelltext kopiert und wieder eingefügt. Das sieht man z.B. hier: "...of McKinsey & Company[1][2], of the German Savings Banks...". Damit ist auch klar das verloren gegangen ist, nicht? :) Quellen auf deutsch sind nicht schlimm. Aber Englisch sollte bevorzugt werden.
  • Das Bild in der Infobox ist nur hier verfügbar, nicht auf der en-Wikipedia. Am besten ist du lädst es auf commons: unter gleicher Lizenz hoch, dann können alle Wikimedia-Projekte es nutzen, auch die in Kisuaheli. Die Kategorie commons:Category:Company logos ist wohl die passende, mehr finde ich nicht. Warum nicht alle gesetzten Angaben in der Infobox angezeigt werden, weiß ich auch nicht.
  • Ich habe daran natürlich auch was geändert...
Gruß --Euku: 19:02, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Euku,

so das Logo habe ich nun auch in Wikimedia. Die Links sind drin. Jetzt könnten wir es doch veröffentlichen oder?

Herzliche Grüße

--Friendlyway 13:16, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dein Bild wird bald zur Löschung vorgeschlagen, weil ein Lizenz-Tag fehlt. Da stand drin "This is an informational tag and not a license tag. A normal copyright tag is required as well.". Ich habe es nachgetragen, weil du das Bild bereits hier veröffentlicht hattest. Das Bild unter Datei:Friendlyway.jpg wird damit demnächst als Duplikat gelöscht.
Ich habe den Artikel nun nach en:Friendlyway verschoben und im deutschen Artikel verlinkt. --Euku: 18:20, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Euku,

vielen Dank für Deine Unterstützung. Bist Du bei einem der nächsten Wiki-Treffen in Aachen dabei? Dann könnten wir uns vielleicht auch im echten Leben treffen.

Herzliche Grüße

--Friendlyway 18:47, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das hätte ich ja gar nicht erwartet! ;) Klar bin ich dabei, ich habe das ganze ja auch angestoßen. Dann solltest du dich möglichst bald in Wikipedia:Aachen eintragen, damit wir besser planen können. Ulli Purwin ist auch Mentor und wird wahrscheinlich auch vorbeikommen. Auf jeden Fall solltest du die Seite über deine Beobachtungsliste beobachten, um kurzfristige Änderungen mitzubekommen. Ebenso kannst du dir natürlich auch deinen Artikel (und was dich noch interessiert) hinzufügen. Bei zwei Seiten wird zwar nicht viel passieren, aber vielleicht kommt ja noch was dazu... --Euku: 20:44, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Euku,

ich habe gerade eben noch auf der friendlyway en gesehen, dass die Box jetzt doch fehlerfrei angezeigt wird. Waren das die Selbstheilungskräfte oder hast Du nachgeholfen? :-)

Vielen Dank für die Unterstützung, langsam werde ich Wiki-Fan

--Friendlyway 10:59, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe nachgeholfen... --Euku: 11:11, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Jacobsweg

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt habe ich noch eine andere Frage: Ich habe bei Jakobsweg gesehen, dass es jetzt eine Rubrik für Multimedia gibt in der auch andere DVDs aufgeführt werden. Daher habe ich eine Ergänzung mit der Jakobsflug DVD vorgenommen. Könntest Du Dir das bitte ansehen, ob das so in Ordnung ist?

Herzlichen Dank

--Friendlyway 17:28, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe die Links entfernt. Sie gehören da nicht hin, sorry. --Euku: 18:20, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Vielen Dank :-) --Friendlyway 18:47, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Euku,

ich habe mich jetzt in den Mailverteiler eingetragen. Schade, dass Ihr erst im April wieder zusammensitzt. Da sind wir wahrscheinlich schon auf den Jakobsflug losgeflogen.

Herzliche Grüße

--Friendlyway 10:56, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dieser Mailverteiler wird nicht genutzt, weil kein Mensch ihn ließt. Zumindest habe ich nach den letzten zwei Malen das Gefühl. Hoffen wir trotzdem mal auf einen passenden Termin. --Euku: 11:13, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Noch da?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du bist jetzt schon mehrere Wochen nicht mehr aktiv gewesen. Besteht von Deiner Seite aus noch Interesse am Mentorenprogramm? Würde mich sehr über Rückmeldung freuen. --Euku: 15:36, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friendlyway!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Euku: 19:52, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Euku,

ich bin wieder zurück und würde gerne das Mentorenprogramm fortsetzen.

Mir ist aufgefallen, dass es noch keine einzige Seite zum Thema Kindheitstraum gibt.

Dazu würde ich gerne eine Seite einrichten und ich würde mich bei Fragen sehr über Unterstützung freuen.

Herzliche Grüße

--Friendlyway 10:55, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Friendlyway, und willkommen zurück! Kein Problem, leg einfach los, wie schon oben, also am besten erstmal unter Benutzer:Friendlyway/Kindheitstraum. Ich finde dieses Thema schwierig, darum bin ich um so mehr gespannt. ;) --Euku: 11:24, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Euku, also ich hab ja noch nicht ganz alles vergessen, was Du mir beigebracht hast Benutzer:Friendlyway/Kindheitstraum. ;-) Ich versteh gar nicht, dass es bisher keine Definition zu Kindheitsträumen gab ...? Herzliche Grüße --Friendlyway 15:07, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sieht gut aus. Ich habe nochmal drüber geschaut. Meine Änderung sieht viel größer aus, als sie tatsächlich ist. Ich würde allerdings den Link zu http://provinzblog.de/kindheitstraum/ weglassen. Wolltest du noch was einfügen? Sonst verschiebe ihn einfach in den Artikelnamensraum. Es ist außerdem üblich, dass man neue Artikel in dem entsprechenden Portal/Wikiprojekt verlinkt. So dass jemand gezielt drüber schauen kann. In diesem Fall ist das wohl Portal:Psychologie bzw. diese Unterseite. --Euku: 16:13, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

In Artikelnamenraum verschieben ... da weiß ich nicht, ob ich das so jetzt richtig gemacht habe. Wie geht das denn mit der Verlinkung ?

--Friendlyway 17:48, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das war schon richtig so mit der Verschiebung. Ich habe das nun im Portal verlinkt. Wenn dir noch einfällt in welchen anderen Artikeln man auf diesen verlinken kann, damit er keine Weise ist, nur zu... --Euku: 20:27, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

erneute Austragung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast dich seit zwei Monaten nicht mehr gemeldet, darum trage ich dich erneut aus dem Mentorenprogramm aus. Das soll dich aber nicht davon abhalten mich irgendwas zu fragen, falls du doch wiederkommst. --Euku: 13:02, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Euku,

ich habe meinen Beitrag zu Kindheitstraum aktualisiert. Vielleicht könntest Du einmal einen Blick darauf werfen, ob das so in Ordnung ist?

Herzliche Grüße

--Friendlyway 11:11, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ja, ich habe die Seite gesichtet. --Euku: 11:42, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Euku,

ich würde gerne einen neuen Artikel zur Filmreise Weltflug.tv die Weltreise mit Tragschrauber auf deutsch und englisch anlegen. Gibt es hierzu eine Vorlage?

--Friendlyway (Diskussion) 11:41, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friendlyway, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z. B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:Hephaion/Mentees/Friendlyway eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort ausfragen.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße, Hepha! ± ion? 12:46, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friendlyway!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Hepha! ± ion? 10:16, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten