Benutzer Diskussion:Z12AbS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Benutzer Diskussion:Funda4angel)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Funda4angel in Abschnitt Funda Agirbas
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schnelllöschung deines Eintrags „Be an Angel e.V.“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Be an Angel e.V.“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Der Artikel ist ein reiner Werbeeintrag und verstößt deshalb gegen die Wikipedia-Richtlinien. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen.

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße -- Lutheraner (Diskussion) 17:30, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Funda Agirbas

[Quelltext bearbeiten]

Mal abgesehen davon, dass lovelybooks.de kein Beleg ist, der WP:BLG#Was sind zuverlässige Informationsquellen? entspricht: Hat sie tatsächlich nur ein einziges Buch in einem regulären Verlag veröffentlicht? Dann wäre sie nach WP:RK#Autoren zweifelsfrei irrelevant und der Artikel zu löschen. Außer du kannst weitere Werke reputabel belegen oder findest andere Relevanzhinweise, z.B. nach unseren Allgemein-RKs. Bitte trage sie in diesem Fall schnell nach, weil der Artikel sonst wahrscheinlich nicht lange überleben wird. --H7 (Diskussion) 12:04, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich verstehe nicht ganz, warum du diesen Hinweis nicht beachtet hast?! Jetzt droht dir vermutlich eine Enttäuschung, nur weil du den Hinweis nicht ernst genommen hast. Tipp, falls diese Seite für dich zu komplex ist: Relevanzbelege sammeln und eine Anfrage bei WP:Relevanzcheck stellen. Allerdings ist es diesmal dafür zu spät, in ein paar Minuten wird die Relevanz in der Löschdiskussion diskutiert. --H7 (Diskussion) 12:36, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

--78.52.7.166 14:11, 20. Nov. 2016 (CET)== Hab die Nachricht eben erst gesehen ==Beantworten

Hallo,

hab deine Nachricht gerade erst entdeckt. Bin gerade dabei Quellen zu finden, die deinen Anforderungen entsprechen.

OK, dann warte ich noch etwas. Bitte äußere dich doch bitte kurz vorab, worin du die RKs erfüllt glaubst. --H7 (Diskussion) 12:50, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich weiß, dass sie noch ein Buch veröffentlicht hat, allerdings unter einem Pseudonym, das ich gerade suche. Hoffe, ich finde es vor Löschung. Relevant finde ich aber vor allem die Völkerverständigsgeschichte über den Blog, schätze aber das ist irrelavant.

Außerdem wurde eine Kurzgeschichte von ihr in einem anderen Buchband veröffentlicht. Ich weiß, ohne Quelle geht nichts. Dachte, das eine Buch reicht für den Eintag. Ich suche gerade..

Beim Blog denke ich auch, dass es nicht reicht. Außer er könnte besondere Rezeption in renommierten Medien aufweisen. Bei Einzelbeiträgen ist das etwas schwieriger zu beurteilen. Am aussichtsreichsten wäre das zweite Werk, falls dir der Beleg gelingt. Das müsste dann allerdings ein regulärer Verlag sein, kein Eigenverlag o.ä. Heute warte ich auf jeden Fall noch ab, selbst im Fall eines Löschantrages hättest du noch 7 Tage Diskussionsfrist zum nachliefern der Relevanz. --H7 (Diskussion) 13:11, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

--Funda4angel (Diskussion) 14:12, 20. Nov. 2016 (CET)Ok, danke. Also ich habe hier schon mal weitere Publikationen von ihr im »BUM BUM- Das Magazin, das knallt« gefunden, https://issuu.com/frolleinmotte/docs/issu_magazin_bumbum_juli12_teresamo(Fiona Fox, das Pseudonym), das andere Buch bisher nicht. Kann sein, dass der Verkauf eingestellt wurde. Weitere Texte von ihr erscheinen in einem Bildband von Teresa Mönnich. Hab sie angeschrieben, weil ich die Ankündigung nicht finde. Würde das reichen?Beantworten

Keine Ahnung. Auf derselben Seite, die du verlinkt hast, soll zwar lt. Google-Suche der Name vorkommen, ich kann aber den Link zum Text nicht finden, wo der Name auftaucht. Entweder finde ich den Link nicht oder du hast falsch verlinkt, sorry. Ist es dieser Artikel? Wenn ich hier im Menü unter "Freie Arbeiten" auf den Namen des Magazins klicke, ist das ein Totlink. Das Magazin selbst ist also, falls es existiert, zumindest für mich ebenfalls nicht als relevanzstiftend zu beurteilen. Das Problem ist, dass ich keine redaktionelle Quelle finde, die zuverlässig bestätigt, dass sich hinter Fiona Fox die Autorin Funda Agirbas verbirgt und was sie tatsächlich geschrieben hat. Und die DNb kennt Fiona Fox als Buchautorin ebenfalls nicht. Das ist alles momentan nicht sehr befriedigend, obwohl ich schon selbst ein bisschen recherchiert habe. Aber die hier scheint eine andere zu sein (vgl. hier). Und sonst zeigt mir Amazon auch nichts anderes an. --H7 (Diskussion) 14:13, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

--Funda4angel (Diskussion) 14:52, 20. Nov. 2016 (CET)Ach so, und ja ist der gleiche Artikel in einem anderen Medium. https://editionf.com/Love-me-Tinder hast du sogar vor mir gefunden. Bringt es denn was, wenn ich belegen kann dass Agirbas=Fox ist. Und wie belege ich das? Geht ein Schreiben der Redaktion?Beantworten

--Funda4angel (Diskussion) 14:37, 20. Nov. 2016 (CET)Der Link zum Magazin https://issuu.com/frolleinmotte/docs/issu_magazin_bumbum_juli12_teresamo stimmt schon, allerdings muss man ein bißchen blättern. Titel "Mein Tinderexperiment" von Fiona Fox. Ein Buch unter Fiona Fox habe ich auch nicht gefunden, nur Artikel, regelmäßig beispielsweise bei Noveaux. Die Chefredaktion dort hat es schon bestätigt. Die Links, die du rausgesucht hast sind tatsächlich nicht von Agirbas, muss eine andere Fox sein. Also gut, bleibt jetzt nur zu hoffen, dass die regelmäßige Kolumne als relevant gesehen wird, wie bei Penzkofer. Außerdem warte ich noch auf Antwort von der Autorin Teresa Mönnich, die ihr Buch aus dieses Jahr in Zusammenarbeit mit Agirbas veröffentlicht hat. Das Jugendbuch ist noch bei der Zentralen Bib Berlin registiert. Aber wahrscheinlich ist das auch keine relevante Quelle... Dennoch danke für die Hilfe. WEnns nicht reicht, dann reichts eben nicht. Glaube nächstes Jahr kommt ihr zweites Buch unter Agirbas raus, dann versuche ich es noch mal, wenn es diesmal nicht klappt.Beantworten

ZBB wäre als Beleg schon in Ordnung, nur war das als Beleg beim Klarnamen redundant zum Link auf dnb.de, deshalb hatte ich den doppelten Link als überflüssig entfernt. Da Fiona Fox nicht bei DNB gelistet ist, wäre das als Existenzbeleg jedoch ausreichend, vorausgesetzt es ist nicht im Selbstverlag oder vergleichbar erschienen, sondern in einem regulären Verlag. --H7 (Diskussion) 14:43, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ah, OK, hab grad geblättert. Im Vollbildmodus kann man den Link mit Seitenzahl kopieren, siehe hier. Nur: Weshalb dieser Artikel zur Relevanz beitragen soll, ist nicht ersichtlich. Das Magazin kennt ja außerhalb sozialer Netzwerke auch fast keiner. Sorry, aber falls sich das mit dem zweiten Buch nicht klären lässt, dürfte der Relevanznachweis sehr wahrscheinlich aussichtslos sein. --H7 (Diskussion) 14:52, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

--Funda4angel (Diskussion) 15:07, 20. Nov. 2016 (CET)Na, da sind ja noch die Texte in dem Buch von Teresa und die regelmäßige Kolumne.Beantworten

Dann füge doch in den Artikel mal einen Abschnitt "Veröffentlichungen" ein und gib qualifizierte Literaturangaben an wie unter WP:LIT beschrieben. Vielleicht ergibt sich ja daraus eine gewisse Relevanz. Ich bin zwar skeptisch, aber Wikipedia ist ja dazu da, damit sich die Leser die Infos nicht auf tausend anderen Seiten zusammensuchen müssen. Außerdem: Wenn ein zweites Buch geplant ist und du dafür einen zuverlässigen Beleg angeben kannst, dann könnte der Artikel vielleicht in deinem WP:Benutzernamensraum "überwintern", bis das Buch da ist. --H7 (Diskussion) 15:19, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

--Funda4angel (Diskussion) 16:03, 20. Nov. 2016 (CET)Ok, mach ich, sobald die Infos da sind. Und: Noveaux hat vielleicht nicht die stärkste Auflage, aber es ist das erst seiner Art, deshalb hat es sehr viel mediale Aufmerksamkeit bekommen. Hier ein paar Links: http://www.wuv.de/medien/vegane_mode_veganer_druck_noveaux_verzichtet_auf_tierisches, http://www.sueddeutsche.de/medien/vegane-zeitschriften-sei-kein-kaelbchen-1.2392090 , http://www.tip-berlin.de/no-veaux-das-magazin-fur-den-veganer/, http://www.horizont.net/medien/nachrichten/Noveaux-Erstes-Magazin-fuer-vergane-Mode-debuetiert-im-Maerz-am-Kiosk-132300Beantworten

 Info: Noch was Allgemeines: Bei Rezeption nach Allgemein-RKs: Wir brauchen Rezeption ÜBER die Person, nicht VON ihr. Deshalb ist das hier kein geeigneter Weblink, den habe ich in einen Einzelnachweis umgewandelt. --H7 (Diskussion) 14:14, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. Mit freundlichen Grüßen Doc.Heintz (Diskussion) 13:54, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

--78.52.7.166 14:11, 20. Nov. 2016 (CET)Ach, und noch eine Frage. Filiz Penzkofer, mit der Agirbas diesen Blog bearbeitet hat auch einen Wiki Eintrag (https://de.wikipedia.org/wiki/Filiz_Penzkofer) deshalb kam ich überhaupt auf die Idee. Damals hatte Penzkofer noch gar keine Publikation, nur ihre Hörfunkkolumne. Zählt den die regelmäßige Kolumne von Agirbas in Noveaux (Printmagazin) nicht? Lieben Dank für FeedbackBeantworten

Wenn du mit Penzkofer vergleichst, dann hast du vielleicht diese LD verfolgt? Ich kenne die Kolumne nicht, aber offenbar gibt es Wikipedianer, die sie für relevanzstiftend halten, sonst hätte nach der Neuerstellung im Mai 2013 vermutlich jemand einen Löschantrgag gestellt. Genauer kann ich's nicht sagen und ist wohl im Fall der Radiokolumne nicht mit deinem Artikel vergleichbar. --H7 (Diskussion) 14:22, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

--Funda4angel (Diskussion) 15:07, 20. Nov. 2016 (CET)Na, aber Agirbas hat doch eine regelmäßige Kolumne in einem Printmagazin Noveaux- "How to date a meateater". Warum ist das denn nicht vergleichbar? Versteh jetzt nicht...hier der Link: https://www.noveaux-mag.com/how-to-date-a-meat-eater/ erscheint sowohl im Print als auch onlineBeantworten

Sorry, hab ich überlesen. Die Bekanntheit der beiden Kolumnen kann ich nicht ermitteln, im Zweifel kommt es auf Rezeption oder auf Einschaltquoten (beim Radio) bzw. Auflage (im Printmagazin) an, wobei ich mich nicht erinnere, dass in Löschdiskussionen jemals Einschaltquoten bei Radiosendern thematisiert wurden. Die Sendungen ARD-Sender scheinen "per se" als bekannt zu gelten. Auflagen können evtl. schon mal eine Rolle spielen, aber meistens gibt es in Löschdiskussionen Leute, die die Medien kennen und ihre Einschätzung dazu abgeben, notfalls am Ende der entscheidende Admin. Dasselbe gilt für einzelne Texte in Drittmedien. Auch das müssen im Zweifel Leute einschätzen, die die jeweilige Publikation kennen. --H7 (Diskussion) 15:13, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

--Funda4angel (Diskussion) 15:19, 20. Nov. 2016 (CET)Ok, dann sollte ich aber in den Artikel noch das Magazin erwähnen wo die Kolumne erscheint... kann ich das noch bearbeiten? Ich versuchs mal. Noveaux kennen bestimmt viele, hat ja bei Neuerscheinung letztes Jahr einen riesen Wing gemacht, da es das erste seiner Art ist (veganes Fashionmagazin). Danke erstmal...Beantworten

Ja sicher, mach mal. In diesem Zusammenhang möchte ich noch darauf aufmerksam machen, dass in Löschdiskussionen manchmal auch relevante Themen gelöscht werden, nur weil eben niemand die Relevanz aufzeigen konnte (oder wollte). Deshalb gibt es auch eine WP:Löschprüfung. --H7 (Diskussion) 15:21, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Übrigens: Inzwischen hat jemand den Artikel als Löschkandidat eingetragen. Bitte fixe mindestens noch den Link https://www.geschichtenteller.com/ - der funktioniert nicht! Und das ist angesichts der LD narürlich fatal! --H7 (Diskussion) 15:57, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Den korrekten Link kann ich nicht finden, denn den kennt noch nicht mal Google! --H7 (Diskussion) 17:03, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

--Funda4angel (Diskussion) 17:18, 20. Nov. 2016 (CET)oh,ok, danke... mach ich gleichBeantworten

Nee, mit ".de" geht's leider auch nicht, obwohl die URL lt. Denic-Domainabfrage im Februar von Filiz Penzkofer registriert wurde. Und mit "weil noch kein Verkehr auf der Seite ist" können wir den Blog als Relevanzindiz leider als unbrauchbar abhaken, sorry. Als Faustregel gilt (zumindest hier für den Blog): Wikipedia veröffentlicht das bereits vorhandene und unabhängig rezipierte Wissen der Welt; nicht solches, das erst noch bekannt werden soll. --H7 (Diskussion) 17:34, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

doch, de geht. Hab ja keinen Ausnahmecomputer hier. www.geschichtenteller.de. Der Blog ist nebensächlich in dem Artikel. Hör mal, es gibt keinen Grund unfreundlich zu werden. Es gibt Publikationen und einen bereits veröffentlichten Roman, wenn das nicht reicht, reicht es eben nicht. Kein Grund, einen privaten Feldzug hier reinzutippen. Sorry. Es wird diskutiert und wenn dann entschieden wird, dass der Artikel gelöscht wird, wird er gelöscht. Scheint aber dein größtes Anliegen heute nachmittag zu sein... warum auch immer.

Ich würde dich bitten, den Link zum Blog nicht zu löschen. Die Seite existiert, hat content und es wäre mir neu, dass Wiki eine Reichweite braucht, um Quellen anzugeben.

Nur nicht nervös werden, die Entfernung war schon in Ordnung. Weshalb die Seite nicht funktioniert hat, kannst du in diesem Vergleich sehen. Wäre es nicht so, würde ich mich jetzt bei dir entschuldigen, aber sowohl das falsche "s" im Protokoll als auch das falsche "www." sind von dir! --H7 (Diskussion) 18:02, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

--4A (Diskussion) 18:14, 20. Nov. 2016 (CET)Ich bin nicht nervös. Warum auch? Ja? War da ein Tippfehler? Sorry. Hoffe, du hast keine Anzeige gegen mich erstattet. Wie dem auch sei, wahrscheinlich wird dein Wunsch erfüllt und der Artikel ist bald gelöscht. Schönen Abend noch und vielen Dank für die rege Unterstützung.Beantworten

--4A (Diskussion) 19:09, 20. Nov. 2016 (CET)Neuer Nachweis: Frollein Motte: »Was ist eigentlich mit der Liebe« (Jaja Verlag, 2017)Die nächste Woche ist das Buch frei zur Vorbestellung und online. Auf dem Cover: Mit Texten von Fiona Fox alisa Funda Agirbas. Cover habe ich gerade zugeschickt bekommen. Das wäre dann doch die zweite Buchpublikation, auch wenn sie mit zwei anderen Autoren publiziert. Wie kann ich den Nachweis senden?Beantworten

Sebst auf die Gefahr hin, dass du mir wieder Unfreundlichkeit unterstellst: Bitte denke an die Belegpflicht. Relevanz wäre ohnehin erst dann erfüllt, wenn das Buch beim Buchhändler im Regal steht, die RKs kannst du ja nachlesen. --H7 (Diskussion) 19:26, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

--4A (Diskussion) 19:32, 20. Nov. 2016 (CET)Das Buch ist doch dann bestellbar! Und die meisten Bücher stehen nicht im Regal, das sind die Bestseller von Autoren, die sogar du kennen müsstest, die es in den Buchladen schaffen. Ab nächster Woche ist das Ding online, bestellbar und nachweisbar. Kannst gerne den Eintrag löschen und ich lege ihn nächste Woche neu an. p.s. Du kannst in jedem Buchladen, jedes Buch bestellen. Was der Händler auf den Tisch packt, ist dem Händler überlassen und der legt eben nur große Namen aus.Beantworten

--4A (Diskussion) 13:20, 23. Nov. 2016 (CET) nehme mal an, du meinst mich mit deiner Unterstellung. Kannst ja annehmen was du magst, hab dennoch keine unterschiedliche Ips zu bieten und sobald die anstehende Publikation zur Bestellung freigegen wird, werde ich den Link hier eintragen. Wenns dann zu spät ist und die Seite gelöscht wurde, ist das kein Weltuntergang. Entspann dich mal bitte.Beantworten