Benutzer Diskussion:Futurologe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 87.150.14.40 in Abschnitt Bank 4.0
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Futurologe!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --DD-Mitglied der Jungwikipedianer 11:51, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Bank 4.0

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Futurologe!

Die von dir angelegte Seite Bank 4.0 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:32, 5. Feb. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Dieser Artikel steht ja nun bereits in der Löschdiskussion, allerdings wird er auch als Urheberrechtsverletzung gesehen. Denn im Großen und Ganzen ist dieser Artikel eine Aneinanderreihung von kaum paraphrasierten Zitaten, die ein Großzitat im Sinne des Urheberrechtsgesetzes überschreiten, siehe WP:Zitate. Ich würde vorschlagen, dass wir den Artikel in den Benutzernamensraum verschieben, wo Du den Artikel ohne Zeitdruck und möglichst mit eigenen Worten überarbeiten kannst. Außerdem können wir einen Relevanzcheck anschmeißen, wo einige Benutzer den Artikel kritisch auf die Relevanzschwelle hin betrachten und Auskunft darüber geben. Wenn Du damit einverstanden bist, melde Dich bitte hier auf dieser Seite. Danke schön, – Doc TaxonDisk. 13:24, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Doc Taxon, ich bin damit einverstanden den Artikel in den Benutzerraum zu verschieben. Wie mache ich das? Und wie kann ich einen Relevanzcheck anschmeißen? – FuturologeDisk. 15:39, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten
das hab ich mal gemacht, Du findest den Artikel jetzt auf Benutzer:Futurologe/Bank 4.0 II. Hier wäre es jetzt das beste, wenn Du den Artikel Abschnitt für Abschnitt überarbeitest, Dich von langen Zitaten trennst und möglichst alles in eigenen Worten verfässt. Mit dem Relevanzcheck ist es immer eine Gratwanderung. Dort gibt es Benutzer, die sehr wahrscheinlich nicht im Thema sind. Sie bewerten die Artikel jedoch anhand unserer Relevanzkriterien, weshalb es grundsätzlich besser ist, dass auch die Relevanz im Artikel dargestellt ist. Das ist der Vorteil, der Nachteil ist jedoch, dass Du erst den Artikel fertigstellen müsstest, um hinterher prüfen zu lassen, ob die Relevanz erfüllt ist. Umgekehrt könntest Du vor Deiner Überarbeitung fragen, jedoch kann es dann sein, dass man die Relevanz im jetzigen Zustand noch nicht herauslesen kann. Ich würde erst mal auf einen Mentor warten, – Du kannst Dich aber auch bei einem vorstellen, ich würde Dir da vielleicht Chewbacca2205 als Mentor empfehlen. Bei weiteren Fragen helfe ich bis dahin aber trotzdem gern. Liebe Grüße erst mal, – Doc TaxonDisk. 17:29, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Futurologe, erst mal Danke, dass du weiter daran arbeiten möchtest. Mein Kritikpunkt war ja in der QS, dass zu diesem Zeitpunkt noch nicht mal ersichtlich war, ob und aus welchen Gründen das "Ding" relevant ist. Angefangen damit, dass nicht ersichtlich war, ob es sich hier um eine neu gegründete Bank handelt, oder um ein "Konzept" für übergeordnete Veränderungen im ganzen Bankwesen. Da es nun letzteres sein soll, wäre meine dringende Bitte, dies in den Vordergrund zu stellen. Der Artikel nennt und beschreibt alle möglichen Details, aber das "große ganze" fehlt größtenteils. Die Auswirkungen für die ganze Gesellschaft zum Beispiel (die Wirtschaft, die Bankkunden.... also ob und welche konkreten Planungen der Umsetzung es bei einzelnen Banken gibt...) das alles sollte konkreter und im Mittelpunkt des Artikels stehen, zusammen mit der Rezeption aus unabhängigen Belegen, da darf gerne auch noch der eine oder andere Zeitungsartikel dazu kommen. Zeitungsartikel sind in solchen Fällen immer eine gute Wahl, denn Journalisten haben meistens ein gutes Gespür dafür, worauf es ihren Lesern ankommt. Theoretischer Hintergrund darf natürlich gerne bleiben. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 08:12, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Leute, ich habe zwar den LA gestellt, bin aber mit der Verschiebung in den BNR sehr einverstanden. Wenn daraus ein ordentlicher Artikel wird - sollte mich freuen.
Eins allerdings ist mir nicht ganz klar, @Doc Taxon: Du hast den Relevanzcheck empfohlen. Mir hat man in der Vergangenheit schon lange Vorträge gehalten, der Relevanzcheck sei nur für noch nicht existierende Artikel da. Der Relevanzcheck für bereits existierende Artikel dagegen sei dieser hier.
Ich fände es unfair, beim Artikelersteller womöglich falsche Erwartungen zu wecken. Er steckt jetzt womöglich viel Mühe in die Überarbeitung des Artikels, und am Ende landet das dann direkt nach Verschiebung in den ANR doch gleich wieder im Relevanzcheck der anderen Art. Von daher wäre es vielleicht doch besser gewesen, wir hätten die Relevanzfrage erst geklärt, bevor jemand da viel Arbeit investiert. --87.150.14.40 23:51, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten

in diesem Fall nicht unbedingt. Wird ein veröffentlichter Artikel einvernehmlich oder fremdbestimmt egal vor oder während LD in den BNR zurückverschoben, kann man ihn noch als neuen Artikel bzw. Artikelanlage oder Entwurf ansehen, die durchaus per Relevanzcheck gecheckt werden dürfen. – Doc TaxonDisk. 16:27, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Dann wäre ihm doch aber sicher anzuraten, jetzt erst den Relevanzcheck durchzuführen, bevor er da weitere Arbeit investiert. Wer arbeitet schon gern für die Tonne? --87.150.14.40 17:38, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Futurologe, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm!

Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf sogenannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Für vertrauliche Dinge kannst du mich auch per E-Mail erreichen, für alles andere nutze aber bitte meine Diskussionsseite, da dies transparenter ist.

Wenn ich in Zukunft nicht umgehend auf Anfragen von dir antworten sollte, wende dich bitte an meine Co-Mentoren Emes oder Mussklprozz. Wenn diese wider Erwarten auch nicht reagieren sollten, kannst du auf der Seite „Fragen von Neulingen“ Hilfe bekommen.

Zunächst empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch die Einführung in den VisualEditor an – dort ist die Bearbeitung von Wikipedia-Seiten mit dem VisualEditor beschrieben. Das Hochladen von Bildern und anderen Mediendateien erklärt das Bildertutorial.

Gruß, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:35, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten