Benutzer Diskussion:Gänsefüßchenhüterin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von H.Parai in Abschnitt Zitate
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Gänsefüßchenhüterin!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir ΚηœrZ  13:01, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Zitate

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Zitate: Eine Enzyklopädie dient dazu, das Wissenswerte über ein Thema übersichtlich zusammenzufassen, deshalb solltest du mit Zitaten grundsätzlich sparsam umgehen.

Unter diesem Aspekt fällt mir nicht nur der von Dir distanzlos zitierte „blumige” Begleittext in Chrystyna Solowij unangenehm auf: Die EP Rosa Ventorum II ist der zweite Teil des Quadrologie-Albums, in dem die Sängerin Tragödien der flüchtigen Jugend thematisiert und Träume als eine Phantasiewelt romantisiert, in der man seine Jugend verlängern kann. Der Titel des Albums […] symbolisiert die Reise und das Finden des verlorenen Weges. [Bei einer Windrose] divergieren Strahlen vom Zentrum in die vier Himmelsrichtungen. Daher wird das Album als vier separate EPs veröffentlicht, die von den Optionen der Heldin berichten. […] Ihre Zeitgenossen, die Generation ‚um die dreißig‘, leben in einer Quarterlife-Crisis. Es sind erwachsene Kinder, die zu Beginn ihrer Jugend aus der Provinz in die großen Städte zogen, um ihre großen Träume vom Erfolg zu verwirklichen. […] Demonstrativer Hedonismus und der Wunsch nach ewiger Jugend werden zum Leitmotiv der Social-Media-Posts. Jugendlicher Maximalismus und Kinderträume lösen sich auf in einer Kultur der leeren Dekadenz, die eine Dunkelheit des Alltags und der Einsamkeit erzeugt.
Überschwängliche und werbende Kritiken sollten m. E, nicht ausführlich und distanzlos übernommen werden. MfG --H.Parai (Diskussion) 14:01, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Habe dieses und das ebenfalls überschwengliche folgende Zitat gekürzt und in den Fließtext integriert. Gänsefüßchenhüterin (Diskussion) 22:46, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe zu danken, dass Du meine Anregung aufgegriffen hast. MfG --H.Parai (Diskussion) 15:41, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten