Benutzer Diskussion:Götterfunke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Götterfunke in Abschnitt Klassische Mechanik / Newtonsche Mechanik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relativitätstheorie

[Quelltext bearbeiten]

Willkommen in Wikipedia.

Die von dir in Relativitätstheorie [1] eingearbeiteten Aussagen können im Prinzip verwendet werden, müssen aber in enzyklopädischen Stil geschrieben und vor allem belegt werden. D.h. es sind keine essayistischen Herleitungen von Gedanken zulässig, sondern es darf nur dargestellt werden, was sich bereits in zu zitierenden Publikationen findet. Die Darstellung darf dann auch nichts anderes beinhalten als die Quellenlage hergibt. Außerdem muss sich jeder Artikelbestandteil auf das Lemma beziehen und ist andernfalls unter einem anderen Lemma besser angebracht.

  • falsch: "Es ist so, dass ..."
  • falsch: "Aufgrund dessen kann es so sein, dass ..."
  • richtig: "Der und der hat dort gesagt, dass ..."

Viele Grüße --Carl 22:57, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Carl. Ich verstehe deinen Einwand nicht. Das ist doch gegeben. Beispiel: Raum und Zeit spielen eine Schlüsselrolle in der Erkenntnistheorie von Immanuel Kant. --Götterfunke 16:13, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Klassische Mechanik / Newtonsche Mechanik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Götterfunke,

nichts für ungut, aber ich habe Deine Änderungen zu den besagten Artikeln erst mal wieder rückgängig gemacht. Es mag sinnvoll sein, die Begriffe von einander abzugrenzen, aber bitte nicht auf diese Art und Weise. Der Teilbereich der Physik, der sich mit diesem Themenbereich beschäftigt, heißt nun einmal "Klassische Mechanik" und nicht "Newtonsche Mechanik". So habe ich es in meinem Phyik-Studium kennen gelernt. Alle bekannten Lehrbücher zu diesem Thema haben auch die Worte "Klassische Mechanik" im Titel und bestenfalls die Worte "Newtonsche Mechanik" als Zusatz. So gibt es in der Wikipedia auch die recht umfängliche Kategorie "Klassische Mechanik" aber keine Kategorie "Newtonsche Mechanik".

MfG, Fouk 23:19, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Alles klar. Ich habe die Änderungen aus "Newtonsche Mechanik" jetzt in "Klassische Mechanik" eingebaut. --Götterfunke 19:44, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe Deine Änderungen mal angeschaut. Die meisten Änderungen (Typo, verschlanken) finde ich prima. Mit einigen anderen bin ich aber nicht einverstanden, z. B.:

"Die klassische Mechanik beschreibt das Raum-Zeit-Kontinuum und die Bewegung der darin enthaltenen Körper" Das ist eine wichtige Aussage, warum hast Du das gelöscht?

Ebenso: "Historisch gesehen ist die klassische Mechanik der Ausgangspunkt der Physik im modernen Sinne." und "Ein wichtiger Testpunkt neuer physikalischer Theorien ist, dass es sich dabei um eine allgemeinere physikalische Theorie handelt, die die klassische Mechanik als Sonderfall enthält. " Ok, hört sich beides holprig an, aber das kann man besser formulieren statt es zu löschen.

Wenn ich Zeit finde, werde ich Deine Änderungen überarbeiten und durch eine "Sichtung" freigeben.

Du bist relativ neu in der Wikipedia. Hast Du schon mal darüber nachgedacht, am Wikipedia:Mentorenprogramm teilzunehmen?

Gruß, Fouk 23:48, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

  • Hallo Fouk, die klassische Mechanik beschreibt doch kein Raum-Zeit-Kontinuum. Raum-Zeit-Kontinuum ist ein Konzept der Relativitätstheorie.
  • Der Satz "Historisch gesehen ist die klassische Mechanik der Ausgangspunkt der Physik im modernen Sinne." ist nicht nur holprig, sondern nichtssagend, da der Gegenstand austauschbar ist: "Historisch gesehen ist der klassische Teil der Wissenschaft X der Ausgangspunkt der Wissenschaft X im modernen Sinne." stimmt immer.
  • Die Aussage mit dem "Testpunkt neuer physikalischer Theorien" hat Schieflage, denn eine neue physikalische Theorie muss nicht nur das Teilgebiet Mechanik abdecken. --Götterfunke 15:53, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
  • Raum-Zeit-Kontinuum ... stimmt! Klassische Mechanik und Relativitätstheorie behandeln beide Raum, Zeit und Masse, das wären die richtigen Begriffe.
  • Die klassische Mechanik hat schon eine herausragende historische Rolle. Vor Kepler, Galilei und Newton gab es viele Jahrhunderte tote Hose. Die letzten, die zuvor ernsthaft Naturwissenschaft unabhängig von religiösen Vorstellungen betreiben konnten, waren die alten Griechen wie Archimedes, Euklid, Thales (vgl. Geschichte der Physik, Zitat: "Eine Methodik der physikalischen Erkenntnis, die modernen Kriterien an mathematisch exakte und experimentelle Standards nahe kommt, haben allerdings erst Galileo Galilei, René Descartes und schließlich Isaac Newton entwickelt. Damit etabliert sich die Physik endgültig als eigenständige Disziplin hinsichtlich ihrer Methode, ihres Gegenstandsbereichs, ihrer wissenschaftssystematischen und institutionellen Verortung. Diese neue Methodik teilt die Physik im Wesentlichen in theoretische Physik und Experimentalphysik auf".
  • Zu "Testpunkt ... Schieflage ... nicht nur das Teilgebiet Mechanik ...": Schon klar, eine neue Theorie muss weitere Bereiche abdecken, wie z. B. Gravitation und Quantenmechanik zu vereinigen, sonst wäre sie witzlos. Aber Sie muss im Grenzfall mit der klassischen Mechanik kompatibel sein.
  • Aber unabhängig von meinen Argumenten in den letzten beiden Punkten gefällt mir Dein Absatz unter "Moderne Auffassung der klassischen Mechanik" besser als der ursprüngliche. Ich denk noch mal drüber nach ...
Gruß, Fouk 00:11, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Zu Deiner Änderung vom 21:23, 7. Mär. 2009: Ich bin mir sicher, dass Null in diesem Zusammenhang groß geschrieben wird. Über Google-Suche nach "von null verschieden*" site:de.wikipedia.org findet man zwar keinen Beweis aber zumindest einen starken Hinweis für die Richtigkeit meiner These (49 mal "von Null verschieden" und 9 mal "von null verschieden" in der Deutschen Wikipedia). Kannst Du das bitte entweder begründen (Duden o. ä.) oder aber rückgängig machen? Fouk 11:49, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Fouk, über richtig und falsch entscheidet nicht die Mehrheit. Deine Vermutung über die Schreibweise ist falsch. Nachzulesen im Duden, Abschnitt über Klein-/Großschreibung. Bitte frag jemanden aus der Wikipedia, falls du keinen Duden zur Hand hast, oder die Stelle nicht findest, denn mir geht es hier mehr um die Physik. --Götterfunke 12:12, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten