Benutzer Diskussion:Gamemaster669/Arbeitsmappe/Motorrad Bauarten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Gamemaster669 in Abschnitt Bauart Klassiker
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden Diskussionen zum Thema Bauarten von Motorräder geführt. Eine aktive Beteiligung am Weiterentwickeln des Artikels ist ausdrücklich erwünscht. (nicht signierter Beitrag von Gamemaster669 (Diskussion | Beiträge) 14:25, 8. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Bauart Klassiker

[Quelltext bearbeiten]

Die Bauart Klassiker hat diverse Kontroversen ausgelöst. Wir werden hier Argumente sammel um dann abstimmen zu können, ob eine Bauart Klassiker in die Richtlinien aufgenommen werden kann.

Argumente dafür

[Quelltext bearbeiten]
  1. Es gibt viele Leser die ausschliesslich an Klassischen Motorrädern interessiert sind dieses Bedürfnis muss befriedigt werden. Die einfachste Art ist die Einführung einer Kategorie:Motoradklassiker und die Definition als Bauart, mit möglichst genauen Kriterien zur Auswahl, was ein Klassiker (Motorrad) ist. Die Grundlagen bietet der Artikel selbst. --Gamemaster669 (Diskussion) 15:13, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Argumente dagegen

[Quelltext bearbeiten]
  1. Was ist denn ein "klassisches Motorrad? Es gibt keine allgemein anerkannte Definition dafür, was ein "Klassiker" ist. Demzufolge ist die Zuordnung von Modellen und Baureihen mehr oder willkürlich, sprich Theoriefindung.--Chief tin cloudBleib freundlich - irgendwie! 22:12, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten
  2. Sicher ist es richtig, das manche Leser eine Liste historischer Motorräder gut fänden. Deshalb wäre es vielleicht nützlich, eine Kategorie Historisches Motorrad anzulegen, in die Motorräder bis zum Ende des Motorradbooms (etwa 1955) eingeodnet werden könnten. Es gibt aber keine bestimmte Bauart, die als „Klassiker“ bezeichnet werden könnte. Denn es gab zum Beispiel klassische Motorräder sowohl mit Rohrrahmen als auch mit Pressstahlrahmen, mit Teleskop- und Trapezgabel und auch mit Schwinge, mit Hinterradfederung und ohne, mit unter dem oberen Rahmenrohr hängendem Tank, mit Steck- und Satteltank. -- Lothar Spurzem 13:00, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten
  3. Eine Definition für "klassisches Motorrad" dürfte (ebenso wie "klassisches Auto") kaum machbar/belegbar sein. --Buch-t (Diskussion) 16:29, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten
  4. Es gibt keine Definition von „klassisches Motorrad“. Nur einmal beispielsweise möchte ich eine „fassbare Größe“ heranziehen, um irgendwie einen Vergleichswert zu haben. Ich habe die Motordrehzahl gewählt. Dazu ein Zitat aus Fritz Meitner: Das Motorrad - Aufbau und Arbeitsweise, Springer, Wien 1929, ISBN 978-3-662-27714-0, S. 145: „Die derzeit im Motorradbau angewendeten Motoren sind fast ausnahmslos Schnelläufer, ihre Tourenzahl beträgt in den meisten Fällen etwa 3000 bis 4000 pro Minute.“ Also Meitner sagt, dass Motorradmotoren 1929 eine Drehzahl von 3000–4000/min hatten. Sind alle Motorräder mit dieser Motordrehzahl Klassiker? Wenn wir diese Frage mit ja beantworten, dann ist eine BMW R 68 kein Klassiker mehr, weil der Motor zu hoch dreht. Ich behaupte also – wie meine Vorredner – dass man nicht definieren kann, was ein Klassiker ist. Es wird deshalb keine reputablen Belege dazu geben; da reputable Belege für WP aber zwingend erforderlich sind, kann es hier wahrscheinlich keine Definition der Bauart „Klassiker“ geben. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:21, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten
    1. Anmerkung zur Laufgeschwindigkeit eines Verbrennungs-Motors. Die Drehzahl steht nicht in einem direkt proportionalen Verhältnis zur Laufgeschwindigkeit eines Motors. Ein langhuber mit 3000 Umdrehung kann durchaus ein Schnellläufer sein, während ein Kurzhuber mit 10000 Umdrehungen ein Langsamläufer sein kann. Mechaniker nehmen daher i.d.R. den Bezug zur Kolbengeschwindigkeit als Mass der Laufgeschwindigkeit. Die Kolbengeschwindikeit ist nur in Ausnahmefällen auf über 25 m/s zu steigern, da die Verbrennung eine maximale Flammgeschwindigkeit aufweist, die je nach Kraftstoff verschieden ist, aber (nie) 50 m/s (Grenze zur Explosion) übersteigt, da sie sonst zu den Explosionsmotoren gehören würden. (nicht signierter Beitrag von Gamemaster669 (Diskussion | Beiträge) 16:55, 11. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Alternative Ansätze

[Quelltext bearbeiten]

Einfach Nein sagen ist einfach. Eine Möglichkeit um historische Motorräder einzuordnen ist aber prüfenswert. Lothar hat weiter oben eine Kategorie Historisches Motorrad angeregt. Das könnte ein gangbarer Weg sein, ev. auch eine Einteilung nach Jahrzehnt oder Aera (Veteran, Vintage I, Vintage II, Nachkrieg). Es gibt sicher noch andere Ideen.--Chief tin cloudBleib freundlich - irgendwie! 23:00, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Eine Kategorie, bei der nicht klar ist, was hinein darf/soll, taugt nicht.
Eine zeitliche Einordnung wäre vorstellbar. Für Automobile ist es Fédération Internationale des Véhicules Anciens#Baujahr-Klassifizierungen. Wie sieht es bei Kraftrad aus?
Aber der Hinweis: Es gab vor Jahren mal den Versuch, Automodelle nach Jahren zu kategorisieren. Wurde ziemlich schnell abgelehnt. Denn welches Jahr nimmt man? Vorstellungsjahr, Produktionsbeginn, Vermarktungsbeginn, Modelljahr, Produktionsende, Vermarktungsende? Dazu werden/wurden viele Modelle im Ausland weiter produziert. Ich will nur mahnend darauf hinweisen. --Buch-t (Diskussion) 10:13, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich hatte es so verstanden, dass die Produktionszeit maßgebend wäre. Die ist idR bekannt. Ein von 1949 bis 1954 hergestelltes Motorrad käme dann in Motorrad der 1940er Jahre und Motorrad der 1950er Jahre (oder wie die Kats entsprechend heißen müssten).--Chief tin cloudBleib freundlich - irgendwie! 11:48, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Gefunden: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/Juni/28#Kategorie:PKW nach Jahrgang (gelöscht). Da ging es um einzelne Jahre. Dann hätte der VW Käfer über 50 Kategorien. Jahrzehnt kann ich mir vorstellen. Aber besser nach offizieller Einstufung der zuständigen Behörde (wie FIVA für Automobile). --Buch-t (Diskussion) 12:22, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten