Benutzer Diskussion:Gare de l'Est

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Mautpreller in Abschnitt Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Gare de l'Est!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Martin Sg. (Diskussion) 23:15, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für die Begrüßung und die guten Wünsche. --Gare de l'Est (Diskussion) 14:00, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten


Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gare de l'Est,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Es ist jedoch am besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild). Das ermöglicht es Dir auch, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Änderungen speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei Dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.

Danke und viele Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:41, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Lutheraner, meinst Du grad eben im Artikel zu Wendy Reves? Das war doch nur ein Edit für den ganzen Artikel. --Gare de l'Est (Diskussion) 17:47, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nein - eher deine früheren Sachen!--17:51, 12. Jul. 2018 (CEST)
Das war noch als Benutzerunterseite, ich dachte, da sei das egal. --Gare de l'Est (Diskussion) 17:53, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Stimmt - aber nach der Verschiebung konnte man das nicht mehr sehen, tut mir leid.--Lutheraner (Diskussion) 13:00, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wendy Reves für Schon gewusst?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel gelesen und finde ihn interessant für Schon gewusst?. Wärst du denn mit einer Nominierung dort einverstanden? Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 12:21, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich kann nicht beurteilen, ob der Artikel geeignet ist. Wenn Du den Artikel dort vorschlagen möchtest, kannst Du das natürlich machen. Viele Grüße --Gare de l'Est (Diskussion) 14:28, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Schön, danke! Ich habe einen Vorschlag gemacht, du kannst auch Teaser vorschlagen, wenn du möchtest. --Siesta (Diskussion) 14:52, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Mach doch eine summarische Anmerkung zum biografischen Teil: Die biografischen Daten stammen im Wesentlichen aus dem Katalog von Robert V. Rozelle: The Wendy and Emery Reves Collection. Dallas Museum of Fine Arts, Dallas 1985, der eine kurze Biografie enthält (S. x-x). Zusätzliche Informationen werden im Einzelnen nachgewiesen. Ob das den Verfechtern der strengen Einzelnachweis-Orientierung reicht, weiß ich nicht, ist mir auch egal, aber es hilft bei der Nachvollziehbarkeit. Ich mache so etwas öfter.--Mautpreller (Diskussion) 17:17, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich trage da gern etwas Sinngemäßes nach. "Schon gewusst?" bleibe ich aber dennoch fern. Danke für den konkreten Vorschlag. Beste Grüße --Gare de l'Est (Diskussion) 17:26, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Émile Loubon

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gare de l'Est, ich wollte gerade einen zweiten Versuch machen und deinen neuen Artikel für Schon gewusst? vorschlagen. Ich habe nun gesehen, dass du deine Artikel mit einem resignierten Kommentars von dem BNR genommen hast. Das bedaure ich sehr.Fiona (Diskussion) 19:34, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Gare de l'Est, gibt nicht auf, Schon gewusst ist nicht die Wikipedia. Auch andere Autoren meiden die Rubrik lieber. Deine Artikel sind in jedem Fall eine Bereicherung für das Projekt, und es wäre schade, wenn Du Dich wegen Auseinandersetzungen um Formalitäten (was auch fehlende Einzelnachweise sind, so lange es keine sachlichen Zweifel am Artikelinhalt gibt) zurückziehst. @Fiona B.: lass den Autor lieber selbst entscheiden, ob er einen Artikel vorschlagen will. Nicht jeder hat Lust auf die erwartbaren Auseinandersetzungen oder ein ausreichend dickes Fell dafür. Gruß --Magiers (Diskussion) 21:04, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Hab schon gesehen, wie Du es gelöst hast. Es geht zum Beispiel auch so: Anna Katharina Rehmann-Salten#Quellenlage (wurde übrigens anstandslos auf WP:SG? geschluckt, warum auch immer). Mir gefällt das optisch besser, aber das ist Geschmackssache.--Mautpreller (Diskussion) 11:28, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Bei WP:SG? wird vieles geschluckt, kommt nur drauf an von wem. Heute ist beispielsweise die "Nördliche Todesotter" auf der Hauptseite. Vom Thema habe ich keine Ahnung. Der Artikel hat 2 Literatureinträge und 1 Weblink + Commonshinweis sowie zwei Einzelnachweise. Auch dort gibt es Abschnitte ohne Einzelnachweise. Bei ähnlicher Ausgangssituation bekam "mein Artikel" ein „nahezu belegfrei“ oder gar „ohne Belege“ attestiert. Das hätte ich natürlich auch "schlucken" können, obwohl "mein Artikel" fünf Belege hatte. Schlucken durfte ich zudem solche Nettigkeiten wie „prinzessinenhaft“ oder „Mimose“, ich solle „sauberer arbeiten“, aber eigentlich bin ich ein Benutzer „um den ist es nicht schade“. Irgendwie ist das etwas viel zu "schlucken". Ich hatte mir die Arbeitsumgebung etwas sachlicher und vermutlich auch etwas freundlicher vorgestellt. Jetzt habe ich mich verschluckt. --Gare de l'Est (Diskussion) 13:04, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich glaube auch, dass "kommt nur drauf an von wem" stimmt. Andererseits: SG? ist nicht die Wikipedia. Der Kern der Sache in der Wikipedia ist (oder sollte jedenfalls sein), dass man gut geschriebene Artikel verfasst, die einen Überblick darüber geben, was zu einem Lemma bekannt ist. Dabei ist es sinnvoll anzugeben, woher man seine Weisheit hat. Das ist eigentlich alles und das erfüllst Du ohne weiteres. Meine Idee mit der summarischen Quellenangabe kommt daher, dass ich das Problem kenne, weil ich auch öfter Biografien über Leute schreibe, über die es einfach nicht viel gibt. Ein Abschnitt zur Quellen-/Forschungs-/Literaturlage ist m.E. oft für Leser hilfreich, das machen aber nur sehr wenige Leute.
Hier hattest Du einfach Pech. Du bist in eine Streiterei geraten, für die Du eigentlich nichts kannst. Das passiert, sogar ziemlich oft. Es gibt neben den persönlichen Hakeleien, die in einer Community nie ausbleiben (wie im Tierschutzverein), auch so eine Art Wikipedia-Scholastik. Da geht es dann nicht mehr darum, welche Lösungen geeignet sind, ein Thema darzustellen, sondern die "Hilfsmittel" (hier Einzelnachweise) bekommen ein Eigenleben. Es ist dann wichtiger, themenfremde Kriterien wie "hohe Einzelnachweisdichte" etc. zu erfüllen, als eine der (vielen) möglichen Lösungen zu finden, wie man einen Artikel gut und nachvollziehbar auf den Bildschirm bringt. Mein Rat wäre: Lass Dich davon nicht zu sehr stressen. Ich weiß, ich tu mir leicht, da ich "etablierter User" bin und die Artikel eines solchen werden selten angeschossen, viel seltener jedenfalls als welche, "die man noch nicht so kennt". Aber letztlich sollte man meines Erachtens auf gute Lösungen gucken und sich nicht irre machen lassen durch solche Debatten. Ich hab mich eigentlich sowieso aus einem sachfremden Grund eingemischt: weil mir die Verselbstständigung der Hilfsmittel in Artikeldiskussionen auf den Wecker geht. Von mir stammt übrigens ursprünglich dies: Wikipedia:Kritik-Knigge. Das letzte Zitat hat jemand anders eingebracht, ich finde es aber hier sehr gut und passend. Grüße --Mautpreller (Diskussion) 13:28, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten