Benutzer Diskussion:Gepeleu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Gepeleu in Abschnitt Partitionierungsproblem
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Moin, Gepeleu! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir ein wenig Zeit, dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
Artikel sollen neutral sein.
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
Artikel-Richtlinien
Wie man gute Artikel schreibt
Typische Missverständnisse
Unsere Inhalte thematisch
Antworten auf häufige Fragen
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
Spielwiese zum Ausprobieren
Unser Mentorenprogramm
Wikipedia-Gemeinschaft
Kommunikation
Nachrichten rund um Wikipedia

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.

Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
Hast du noch Fragen an mich? – Schreib mir bitte auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia!
Jens Liebenau 01:01, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Partitionierungsproblem

[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deine erweiterung des Artikels. leider genügt Dein Text so nicht unseren Ansprüchen: Zum Einen ist die Sprache extrem ausschweifend, wenn wir gerade präzise Sprache wollen, vor allem aber ist der Abschnitt so komplett unverständlich. Was sollen qualitativ gleiche und qualitativ ungleiche Arbeiten sein? Wie kommt man auf die entsprechenden Partitionierungen? Darüberhinaus fehlen Quellen: Wo hast du das her? Warum ist es für den Artikel wichtig? Frohe Ostern, --P. Birken 14:58, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Warum sollte das Phänomen Arbeitsteilung keine mathematischen Grundlagen haben? Wo haben die großen Denker nachgelesen, wenn nicht im Buch der Natur. Bereits die Zweiteilung einer Arbeit ist ein Optimierungsproblem, das sich mathematisch vereinfachen lässt. Durch hochgradige Differenzierung, Arbeitsteilung und Spezialisierung wird leider die Erfassung der Grundlagen immer komplizierter, so dass "... der Philosoph in seiner Eitelkeit in seiner Überheblichkeit kaum noch eine Ähnlichkeit mit dem Lastenträger zugeben wird."/ Adam Smith, Reichtum der Nationen, 1776.
Wir unterschiedlichen "Spezialisten" sollten das nicht vergessen! -- Gepeleu 10:48, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die Antwort hierher kopiert, damit die Diskussion an einem Stück lesbar ist.
Mir ist nun nicht klar, was der Text mit meiner Kritik zu tun hat? Bzw. sehe ich das richtig, dass die Quelle "eigene Erfahrung" ist? Das haben wir hier nicht besonders gern, siehe Wikipedia:Theoriefindung. --15:15, 11. Apr. 2009 (CEST)