Benutzer Diskussion:Gerald peter/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Gerald peter in Abschnitt Mühlbach (Handschuhsheim)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kapitelentwurf

Zum Literaturtitel von Muth sollten noch die vollständigen bibliographischen Angaben ergänzt werden, bei Conzelmann ist das so okay, weil er ja bereits im Literaturverzeichnis des Artikels erwähnt wird. Ansonsten muss man das ganze noch einmal einer Abschlusskorrektur unterziehen, da sich noch ein paar kleinere Tippfehler dort finden. Eventuell wäre eine ganz kleine Kürzung zu überdenken, da das Kapitel proportional zum Rest des Artikels natürlich schon recht umfangreich ist. LG --Artregor (Diskussion) 02:49, 21. Jun. 2014 (CEST)

Danke, dass du drübergeschaut hast! Ich hab die Sachen mal berichtigt (es könnten immer noch Rechtschreibfehler drin sein ;)). Beim "Muth-Buch" hab ich die Angaben jetzt mal so gemacht, wie beim "Conzelmann-Buch". Ich hab mir mal andere Artikel über Orte angeschaut, und da gab es z. B. bei Schriesheim so einen überproportionale Abschnitt ("Schriesheim im Dreißigjährigen Krieg"). Der Entwurf geht schließlich auch über 200 Jahre Geschichte, somit ist das doch vertretbar, oder? (Man kann ja sonst auch die anderen Abschnitte verlängern ;)
LG --Gerald peter (Diskussion) 12:23, 21. Jun. 2014 (CEST)
So ich hab jetzt mal eine Abschlusskorrektur durchgeführt und hoffentlich nichts mehr übersehen. Ich denke mal, Du kannst das jetzt so in den Artikel übertragen. Wenn Du, wie angekündigt, die anderen Kapitel zu Dossenheim ebenfalls ausbaust, wäre das natürlich toll und dann würde es auch mit der Proportion zu diesem Abschnitt wieder besser aussehen ;-) Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 03:44, 22. Jun. 2014 (CEST)
Ok, danke. Dann hab ich für die nächste Zeit schon mal was zu tun ;-) --Gerald peter (Diskussion) 09:50, 22. Jun. 2014 (CEST)
Ich hab Deine Überarbeitung jetzt gleich gesichtet. Ich werde schauen, dass ich weitere Änderungen von Dir am Dossenheim-Artikel selbst sichte. Gib allerdings bitte trotzdem künftig bei allen Änderungen, gerade wenn sie so umfangreich sind, kurz in der WP:Zusammenfassungszeile an, was Du konkret geändert hast (hier hätte man zum Beispiel "Ergänzungen mit Referenzen" hineinschreiben können). Denn es ist so, dass die meisten Sichter immer sehr skeptisch sind, wenn sie sehen, dass von neuen Benutzern ein ganzer Absatz umgeschrieben wird. Wenn in der Zusammenfassungszeile schon ein Hinweis zu finden ist, dass es für die Änderunge Belege in Form von Referenzen gibt, senkt das die Skepsis in der Regel schon mal deutlich. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 11:45, 22. Jun. 2014 (CEST)
Danke dafür, ist ja passend das du in BW Sichter bist ;), ich hab die Zusammenfassung nachgetragen (das darf man doch, oder?). LG--Gerald peter (Diskussion) 11:52, 22. Jun. 2014 (CEST)

Gern geschehen! Klar kann man das nachtragen. Die Sache mit dem Sichterstatus ist übrigens keine so wirklich große Sache: Wenn Du hier regelmäßig weiter so fleißig mitarbeitest, wirst Du selbst schneller Sichter als Du vermutest, und zwar ganz automatisch; vgl. hierzu WP:Sichter. Um in der WP als Mentor tätig zu sein, ist diese Sichterfunktion Grundvoraussetzung. Wäre ja auch blöd, wenn Du nun darauf warten müsstest, bis irgendjemand Deine Textverbesserungen sichtet, obwohl ich Dir ja schon gesagt hatte, dass sie absolut okay sind. ein lächelnder Smiley  LG --Artregor (Diskussion) 12:08, 22. Jun. 2014 (CEST)

Oha, Sichter zu werden geht echt schneller als gedacht.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Dann werd ich mich mal gut anstrengen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 
Ich hab übrigens den Babel-Baustein ignorieren kopiert. LG--Gerald peter (Diskussion) 12:22, 22. Jun. 2014 (CEST)
Den Ignorieren-Baustein hab ich seinerzeit selbst von einer anderen Benutzerseite geklaut ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Man entdeckt hier oft recht interessante Sache, wenn man sich andere Benutzerseiten und Diskussionsseiten anschaut. Wenn Du etwa auf meiner BS (für Wikipedia-Abkürzungen ist WP:Glossar sehr hilfreich) bei dem Mentorenbaustein auf die Verlinkung "Mentor" klickst und dann bei der aufgerufenen Vorlage auf "hier", so erhälst Du eine Liste meiner derzeitigen Mentees und kannst schauen, wie etwa diese ihre BS gestaltet haben. LG --Artregor (Diskussion) 12:59, 22. Jun. 2014 (CEST)
P.S.: Die Unterseite mit Deinem Entwurf kannst Du, da ja jetzt alles im Artikel steht, löschen lassen. Wie das geht, erfährst Du unter WP:SLA. LG --Artregor (Diskussion) 14:44, 22. Jun. 2014 (CEST)

Ok, ich habs schon eingeleitet. Für meine BS hab ich auch schon was gefunden... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  LG --Gerald peter (Diskussion) 17:37, 22. Jun. 2014 (CEST)

Über die Hauptseite des WP:Mentorenprogramms hast Du etwa auch leicht Zugriff auf die einzelnen BS der Mentoren, die in der Regel noch aufwändiger gestaltet sind. ;^) --Artregor (Diskussion) 20:44, 22. Jun. 2014 (CEST)
Da werd ich mir wahrscheinlich bei Gelegenheit was klauen ein lächelnder Smiley (aber erst muss gearbeitet werden! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ) --Gerald peter (Diskussion) 19:16, 23. Jun. 2014 (CEST)

Ich hab mir mal erlaubt, Deinen jüngsten Edit zu Dossenheim ein klein wenig umzuformulieren. Da waren mir dann doch etwas zu viele Wiederholungen drin und das Ganze war etwas arg umgangssprachlich formuliert ;^). LG --Artregor (Diskussion) 17:46, 24. Jun. 2014 (CEST)

Dankeschön, gut dass du so genau drübergeschaut hast!ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Beim nächsten Editieren achte ich mal besser auf die Formulierung ;-) --Gerald peter (Diskussion) 20:31, 24. Jun. 2014 (CEST)

Gern geschehen, das ist ja mein Job als Mentor ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Artregor (Diskussion) 20:51, 24. Jun. 2014 (CEST)

Ich hätte mal eine Frage: Muss man nur bei Textumschreibungen (also neuer Satz,...) die "Zusammenfassungszeile" benutzen, oder immer? Ich hab jetzt z. B. einen neuen Link eingefügt, muss man das dann auch aufschreiben? In der Hilfe steht, dass man auch bei wenig Text etwas schreiben muss, aber bei einem Link? LG --Gerald peter (Diskussion) 17:45, 25. Jun. 2014 (CEST)

Ja, am besten Du gewöhnst Dir wirklich an, bei Edits zu Artikeln die Zusammenfassungszeile immer zu benutzen; in diesem Fall hättest Du etwa etwas wie "Verlinkung", "Wikilink" oder ganz präzise "Verlinkung Kloster Lorsch" angegeben. Selbst wenn Du nur Komma ergänzt, sollte in der Zusammenfassungszeile etwas wie "Korrektur Zeichensetzung" stehen. Wikiphanten sind halt Pedanten ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  LG --Artregor (Diskussion) 20:28, 25. Jun. 2014 (CEST)

Das ist wirklich kleinlich, na ja, dann werd ich mir es mal fürs nächste Mal merken.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Gerald peter (Diskussion) 17:56, 26. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerald peter (Diskussion) 12:00, 7. Aug. 2014 (CEST)

Dossenheimer Klause

Mein Artikelentwurf zur Dossenheimer Klause ist denke ich einigermaßen fertig, wäre daher wie immer gut, wenn du drüber schauen könntest ;-). Falls sonst jemand Zeit und Lust hat, will ich ihn/sie natürlich nicht abhalten den Entwurf zu kontrollieren ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  LG --Gerald peter (Diskussion) 16:31, 29. Jul. 2014 (CEST)

Auf den ersten Blick? Mich stört eine Überschrift Heutige Situation, denn heute ist sowas von relativ, oder anders morgen ist heute schon gestern. Ich würde dort eher ein konkretes Datum setzen. Im Jahr 2014 war oder ist … Aber das ist nur so ein Tick von mir. Ansonsten schaue ich gern mal drüber, sieht aber optisch, für mich, schon mal gut aus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:56, 29. Jul. 2014 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort&Bearbeitung! Ich denke eigentlich auch das es besser ist, wie es jetzt ist (mit Galerie,...), nur das mit der Überschrift ist denke ich nicht nötig, es tut sich dort ja nicht so viel, somit ist es morgen noch genauso wie heute ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Wenn sich etwas ändert kann man das ja ergänzen. Auch gut, dass du die Quellen überarbeitet hast, hatte ich ganz vergessen... LG --Gerald peter (Diskussion) 16:54, 30. Jul. 2014 (CEST)
Gern geschehen. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:09, 30. Jul. 2014 (CEST)
Moin, wie Du ja mittlerweile weißt, bin ich meist etwas pedantischer als einige meiner Kollegen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Hinsichtlich des Einsiedlers würde ich natürlich schon gern wissen, nach welcher Provenienz (Franziskaner, Dominikaner etc.) er zum Dritten Orden (bitte dieszüglich den hier verlinkten Artikel lesen) gehörte??? Gibt es da vielleicht auch noch etwas brauchbarere Belege (Aufsatz in der Zeitschrift eines Geschichtsvereins)?? (Zeitungsartikel und Blogspots sind halt für die Thematik schon arg dürr; vgl. WP:Belege). Was auf jeden Fall noch fehlt sind WP:Kategorien. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 10:40, 31. Jul. 2014 (CEST)
Beim Heimatverein (Geschichts-) Dossenheim hab ich leider auf die schnelle keine weiteren Informationen erhalten, allerdings hab ich meine "Literatur" durchsucht und bin im "Conzelmann-Buch" fündig geworden: Hier steht: "...der Franziskaner-Tertiarier Johann G. Kernstock...". Ich bin im Bereich christlicher Orden kein Fachmann, soll ich daher einfach schreiben, dass er in einem Dritten Orden der Franziskaner war? Weiter steht noch: "...im kath. Kirchenbuch (...) 8. August 1765 als konvertierter Lutheraner bezeichnet...". Auch die restlichen Informationen kommen hier nochmal vor (und noch mehr, allerdings sind die größtenteils schon sehr speziel und daher denke ich müssen sie nicht in den Artikel -> "der Pfarrer sagte in einem Brief, dass er jeden achten Tag in die Kirche kommt", usw. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ). Ich kann das Buch also ruhig unter Literatur vermerken. Fällt dir sonst noch irgendwas auf? LG --Gerald peter (Diskussion) 14:25, 31. Jul. 2014 (CEST)

Ja, das ist doch auf jeden Fall ein wesentlicher Fortschritt: er gehörte also dem "Dritten Orden der Franziskaner an". Dass er ursprünglich Lutheraner war und dann zum katholischen Glauben konvertierte, ist doch auch eine wichtige Information. Und auch wenn Du sonst nichts weiteres mehr aus der Conzelmann-Monographie übernimmst, solltest Du sie auf jeden Fall als Literatur mit anführen, ist jedenfalls valider als die anderen Belege. Wenn Du jetzt noch Kategorien angibst (vgl. WP:Kategorien & Hilfe:Kategorien) dann sollte es passen. Sag mir Bescheid, wenn Du damit dann fertig bist; ich schau mir den.Artikel danach noch einmal an und wenn mir dann nichts mehr weiteres auffällt, verschieb ich ihn Dir dann, so dass er gleich automatisch gesichtet ist. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 12:15, 2. Aug. 2014 (CEST)

So, ich hab die Informationen jetzt mal eingefügt. Bei den Kategorien hab ich nicht so wirklich was gefunden (es gibt ja leider nichts wie "seltsame Felsen im Wald"), ich hab einfach mal Dossenheim und Odenwald genommen, wenn du noch etwas passendes kennst, wäre es natürlich gut! Ansonsten ist er meiner Meinung nach fertig.
Und natürlich noch dankeschön für das "Danke" ein lächelnder Smiley  LG von --Gerald peter (Diskussion) 15:43, 2. Aug. 2014 (CEST)
Done: Dossenheimer Klause. Wäre gut, wenn Du jetzt das Ganze im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" im Dossenheim-Artikel erwähnen und darauf verlinken würdest, damit die Leser auch Deinen Artikel finden ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  LG --Artregor (Diskussion) 18:43, 2. Aug. 2014 (CEST)

Hab ich schon erledigt. Anscheinend hast du ja doch noch einige Kategorien gefunden. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  LG --Gerald peter (Diskussion) 19:08, 2. Aug. 2014 (CEST)

Und schon gesichtet. Ob die Kategorien jetzt alle der Weisheit letzter Schluss sind, weiß ich auch nicht, schauen wir halt mal, was sich da in den nächsten Tagen vielleicht tut ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Artregor (Diskussion) 19:15, 2. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerald peter (Diskussion) 11:59, 7. Aug. 2014 (CEST)

passiver Sichter

@Artregor: Hallo, mal ne Frage: Wenn jemand (kein Sichter) etwas an einen Artikel bearbeitet, was nicht gesichtet wird, und ich dann dort einen Edit mache, was passiert dann? LG --Gerald peter (Diskussion) 12:06, 5. Aug. 2014 (CEST)

In diesem Ausnahmefall würde dann auch Deine nachfolgende Bearbeitung ungesichtet bleiben, weil zunächst die unmarkierte Version durch einen aktiven Sichter auf eventuellen Vandalismus gesichtet werden müsste. Bedeutet also Deine Edits werden nur dann alle automatisch gesichtet, wenn Du Artikel bearbeitest, bei denen es keine ungesichteten Versionen gibt. Bearbeitest Du aber Artikel mit ungesichteten Versionen, musst Du leider noch immer auf eine Nachsichtung warten. Mach aber einfach so fleißig weiter wie bisher und dann erhälst Du bald auch irgendwann die aktiven Sichterrechte. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Artregor (Diskussion) 17:32, 5. Aug. 2014 (CEST)

Ok, erstmal bin ich ja bescheiden: Mir reichen zur Zeit die passiven ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . --Gerald peter (Diskussion) 23:08, 5. Aug. 2014 (CEST)

Im Zweifelsfall kannst Du bei einem Artikel mit ungesichteten Versionen einfach Bescheid sagen und ihn vor einer Bearbeitung sichten lassen; falls ich gerade nicht reagieren sollte, gibt es auch die Seite WP:SF. LG --Artregor (Diskussion) 23:22, 5. Aug. 2014 (CEST)

Ok, gut zu wissen. Ich denke übrigens zur Zeit über ein Archiv nach, dazu hab ich mir auch schon einiges durchgelesen (ich hab mich für ein "Erledigt"-Archiv entschieden), daher hier ne konkrete Frage: Muss man bei den beiden Zeilen (wenn man sie verwendet):

 |Ziel='((VOLLER_SEITENNAME))/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'
 |Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/{{ers:VOLLER_SEITENNAME}}/Archiv|Archiv]]

etwas ausfüllen, oder werden da automatisch die richtigen Angaben reinkopiert? LG --Gerald peter (Diskussion) 23:28, 5. Aug. 2014 (CEST)

Ja, die müsstest Du bei Verwendung schon ausfüllen. Ein ganz simples Erledigt-Archiv würde etwa so aussehen wie jetzt das Beispiel oben auf Deiner Disk. ;-) LG --Artregor (Diskussion) 00:10, 6. Aug. 2014 (CEST)
Ah, ok, Danke! Hab ich aber natürlich noch angepasst ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  LG --Gerald peter (Diskussion) 12:51, 6. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerald peter (Diskussion) 21:47, 8. Aug. 2014 (CEST)

Dossenheimer Klause

Hallo Gerald peter,

1. Ich habe die Höhe nach dem Höhenlinienbild auf dieser Onlinekarte: Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise) etwas verringert. Wenn begründet doch mehr, musst Du halt zurückändern.
2. Nach meiner Erinnerung, die allerdings inzwischen trügen kann, geht hangaufwärts oberhalb ein Waldweg vorbei, hangabwärts ins hintere Mühltal aber allenfalls nur ein Wandertrampelpfad.
3. Austritt des Schachts etwas anders formuliert. Meiner Erinnerung nach war nichts durchgebohrt o.ä.
4. Was heißt „er engagierte sich nämlich bei verschiedenen kirchlichen Projekten in der Region“ genau? Beachte, dass die zwei von mir hervorgehobenen Worte ziemlich zeitgenössisch klingen, aber nur für unsere Zeit.
5. „wieder hergerichtet und erhalten“ (von mir verändert zu: „in den früheren Zustand verbracht und erhalten“) beißt sich ein bisschen. Nach meinem Sprachgefühl kann man nur erhalten, was noch original ist; hier wurde doch aber wiederhergestellt?
Was ist Dein nächstes Projekt? Singen die Nachtigallen derzeit wieder beim alten Steinbruch?
Gruß von --Silvicola Disk 02:52, 4. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Silvicola,
→1. Das kann durchaus korrekt sein, als ich selbst nach der Höhe gesucht habe, hab ich verschiedene Angaben gesehen (288 Meter, 304 Meter,usw.), daher habe ich einfach grob auf 300 gerundet, ich würde jetzt allerdings auch eher der Landesanstalt glauben.
→2. Dieser untere Weg ist (nur östlich der Klause, bis zur Klause eig. ganz normaler Weg) schon ziemlich zugewuchert, er könnte daher schon den Namen "Wandertrampelpfad" verdienen, vor der Klause siehts aber ganz gut aus, außerdem klingt doch "Waldweg" irgendwie besser. ;-)
→3. Ich sehe zwischen den beiden Formulierungen keinen großen Unterschied?
→4. Hm, also in der Quelle steht da zum Beispiel, dass er Geld für die Renovierung des kath. Schulhauses von Neuenheim sammelte, die jetztige Formulierung dürfte da eigentlich passen, wenn du eine andere Formulierung befürwortest, dann kannst das gerne ändern (natürlich solange sie passt).
→5. Stimmt, verbracht passt irgendwie besser, mit erhalten meinte ich eigentlich, dass das "Aussehen" der früheren Zeit wieder "erhalten" ist, und dass es für die kommende Zeit erstmal erhalten ist, im Grunde wurde es natürlich nicht erhalten, sondern wiederhergestellt.
Ansonten vielen Dank, für die Überarbeitung! Und ja, im Bereich Dossenheim wird der nächste Artikel vermutlich über die alten Steinbrüche gehen (könnte allerdings noch etwas dauern ;-)). Viele Grüße von --Gerald peter (Diskussion) 13:11, 4. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Gerald peter,
ich habe nochmal rumgewühlt im Artikel.
→→1. Habe Höhe nach den Onlinekarten (s.u.) genannt und andere Angaben in Fußnote erwähnt. (Immer auf der sicheren Seite bleiben.)
→→2. Ts, ts, ts, „klingt irgendwie besser“ zeigt mir aber nicht die rechte Haltung an. (Tadelnder Lehrerinnen-Blick) Ich habe mal nach meiner Erinnerung und dem was Du oben genannt hast, geändert. Da Deine Erinnerung frischer ist, solltest Du vielleicht hinter den ersten Abschnitt oder auch das ganze Kapitel „Lage und Beschaffenheit“ noch einen Beleg ungefähr des Inhalts „Eigene Beobachtung, Sommer 2014“ oder so hängen. Denn das ist ja realiter die Quelle für alles Lagebezogene, gestützt mit den Foto und dem – mageren – Kartenauschnitt, den ich eben noch eingepflanzt habe. (Die Links beim Geodatenviewer bekommmt man unter der Rubrik Kartenzusammenstellung in der Leiste am linken Rand.) Natürlich erst nach Änderung dessen, was ich vielleicht eben falsch gemacht habe.
→→3. Ich hatte mich an dem gestört: „und an der Seite aus dem Felsen kommt“ – das aus lässt ein Loch durch den Felsen mutmaßen, meiner Erinnerung nach lief der Schacht aber neben dem Felsen
→→4. Wie schon gesagt, mir klingt das zu modern. Man könnte, so das nicht ausuferte, beispielhaft nennen, was er getan hat. Oder irgendwie abstrahieren, „wohltätig für …“, „förderte …“ o.ä., so etwas würde man bei einem religiösen Menschen jedenfalls erwarten. Ich würde annehmen, die Wunderheilungen hat man damals auch in diesem religiösen Rahmen gesehen, so wird man wohl auch beliebt. Was erwähnt denn Conzelmann an konkreten „Projektengagements“?
→→5. Hab die etwas irritierende Doppelformel abgemagert und das erreichte Ende der Restaurierung genannt.
Neues:
6. Hab den Krümelhüpfer in die Weblinks verschoben. Belegt ja von den Lageinformationen recht besehen bis auf das Plätzchen nichts. Ich vermute, das Foto dort ist älter als die Deinen, das sollte man dann vielleicht beim Weblink notieren, etwa so
[…] (mit Foto, Zustand vor der Restaurierung)
7. Habe alle Einzelbelege nach unten in den References-Abschnitt verlegt, weil der Quelltext so m.E. lesbarer wird. (Den References-Abschnitt kann man übrigens recht frei gliedern, dargestellt wird von allem, was man da hineinschreibt, nur, was innerhalb von einem der ref-Klammerpaare liegt; man kann es sich dort also übersichtlich machen; Weißraum, Leerzeilen, selbst lesbarer Text zwischen den ref-Päckchen schlagen alle nicht auf die Website-Darstellung durch.)
8. Könntest Du den Conzelmann noch mit bibliographischen Informationen versehen? Voller Name, Titel des Werks usw. Ich nehme an, er steht bei Dir im Schrank.
9. Zu den Bildern. Ich persönlich finde es gut, wenn bei jeder Aufnahme die Blickrichtung genannt wird. (Bin aber auch ein bekennender Lagefanatiker.)
10. Eigentlich hätte man diese ganze Diskussion hier besser auf der Diskussionsseite des Artikels geführt. Dann kann nämlich späterhin jeder Artikelnteressent nachverfolgen, wie es zu der und der Änderung kam, während das hier ja mehr so ein privates Kränzchen ist, das nach einiger Zeit keiner mehr findet. Ich nehme doch an, dass Du die von Dir geschriebenen oder bearbeiteten Artikel beobachtest? Dann geht nämlich, was dort auch auf der Diskussionsseite passiert, nicht an Dir vorbei. Aber Du bist noch nicht lange dabei, und am Anfang ist das alles hier verdammt viel Neues, drum habe ich mich mal hier gemeldet. --Silvicola Disk 15:07, 4. Aug. 2014 (CEST)
Und jetzt freue ich mich auf den Steinbruch-Artikel und bitte nur noch um einen kleinen Gefallen. Nämlich nächstes Mal, wenn Du auf dem Weißen Stein oben bist, den Burschen von mir herzlich zu grüßen. Er weiß dann schon Bescheid, auch wenn er nichts sagt. --Silvicola Disk 15:07, 4. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Silvicola,

→→→1. Ok (Ich hab noch auf die Weblinks verwiesen)
→→→2. Ne, sieht gut aus, ich hab außerdem den Hinweis eingefügt.
→→→3. Achso, das hast du gemeint. Ja, jetzt ist es genauer.
→→→4. Ich würde den Artikel nicht unbedingt zu sehr "aufblähen", deshalb hab ich jetzt nur ein Beispiel eingefügt. Klingt es jetzt d. M. nach besser?
→→→5. Ok
→6. ist erledigt
→7. Gut zu wissen (hab in dem Artikel auch so weiter gemacht)
→8. Inwiefern? Was denn noch? Oder hast du die Literatur übersehen?
→9. Find ich persönlich etwas übertrieben.. ;)
→10. Stimmt, und stimmt auf jeden Fall! Von meiner Beobachtungsliste mach ich aber schon länger gebrauch.
Danke! Nur wie meinst du das, welcher "Bursche" und warum? Viele Grüße --Gerald peter (Diskussion) 10:45, 5. Aug. 2014 (CEST)
→→→→4. Klingt jetzt wirklich gut.
→→→→7. Nur erwähnt, weil ich selbst das nur zufällig gefunden habe.
→→→→8. Ja, glatt übersehen.
→→→→9. Über Geschmack und Farben …
„Bursche“: Meinte den Weißen Stein. Wir kennen uns nämlich gut, haben uns aber schon lange nicht mehr gesehen …
Gruß --Silvicola Disk 18:38, 5. Aug. 2014 (CEST)

Na, dann ist die Überarbeitung ja gut gelaufen! Ich komm zwar nicht oft zum "Burschen", werd aber, falls es passiert, dran denken.;-) Grüße --Gerald peter (Diskussion) 23:02, 5. Aug. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerald peter (Diskussion) 14:32, 15. Aug. 2014 (CEST)

Könntest du...

...im Artikel Edingen-Neckarhausen mal kurz die Edits sichten? Sind nur kleine Sachen und m.M.n. korrekt, möchte nämlich selbst was bearbeiten und berichtigen.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  LG von --Gerald peter (Diskussion) 23:41, 7. Aug. 2014 (CEST)

Done. Denn leg mal los ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  LG --Artregor (Diskussion) 23:48, 7. Aug. 2014 (CEST)

Danke --Gerald peter (Diskussion) 13:34, 8. Aug. 2014 (CEST)

Gerne --Artregor (Diskussion) 13:46, 8. Aug. 2014 (CEST)
Das wird ja langsam richtig professionell ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Artregor (Diskussion) 04:15, 11. Sep. 2014 (CEST)
Nach einigen Versuchen... ;-) --Gerald peter (Diskussion) 14:44, 11. Sep. 2014 (CEST)
Versuch macht kluch, oder so ähnlich ;-) (Das einzige Archiv das ich hier nutze, ist meine Versionsgeschichte; bei manchen Beiträgen, die da bisweilen auf meiner Disk landen, ist wahrscheinlich auch besser, wenn man die nicht mehr ganz so leicht wiederfindet) --Artregor (Diskussion) 15:34, 11. Sep. 2014 (CEST)
Ok, so "brisant" gehts ja auf meiner Disk noch nicht zu, aber ich denke auch, dass man nicht alles unbedingt direkt finden muss. LG --Gerald peter (Diskussion) 13:06, 12. Sep. 2014 (CEST)
Was haben Sie denn eigentlich zu verbergen? – Ihre allzeit schützende NSA. --Silvicola Disk 14:26, 12. Sep. 2014 (CEST)
OK, außer NSA & co muss es nicht jeder wissen ;-) (d. h. die müssen es auch nicht wissen, aber tun die ja trotzdem) --Gerald peter (Diskussion) 14:30, 12. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerald peter (Diskussion) 01:04, 9. Sep. 2014 (CEST)

Benutzer:Gerald peter/SteinbrüchevonDhm

Ich sehe, Du hast angefangen, und wollte Dir dazu vielleicht Verwertbares zutragen.

Quelle: Jens Seeling, Heidelberg – Wanderungen durch die Erdgeschichte, JSV Jens Seeling Verlag, 2005, ISBN 9783938973004. (Gibt's für knapp EUR 15,–)

Angaben und Zitate (in Anführungszeichen), aufs Nötigste gekürzt, aus dem Abschnitt Exkursion C, S. 112–122.

1. Felsblock der Dossenheimer Klause ist aus Rhyolith, S. 120f
1. Ehemaliger Steinbruch im Höllenbachtal („Hellenbächl“) etwas östlich des Auersteins, S. 115f: „Im Steinbruch ist der Dossenheimer Rhyolith des Rotliegenden mit verschiedenen, teils an großen Quarzkristallen reichen, teils an Einsprengseln armen[,] Varietäten aufgeschlossen. […] Lithophysen […] finden sich auch sogenannte Primärbreccien. Die Gesteine haben eine auffällige bunten Färbung und wurden von den Steinbrucharbeitern treffend als ‚Schwartenmagensteine‘ bezeichnet.“
2. Steinbruch Leferenz von oben, S. 116: „In dem sehr großen Steinbruch wurde Rhyolith zum Zweck der Schotterherstellung abgebaut. An der gegenüber liegenden Abbauwand ist deutlich die senkrecht stehende säulige Absonderung des Rhyoliths zu erkennen. Die Säulen entstehen bei der Erstarrung des Magmas. Bei der Abkühlung kommt es zur Volumenverminderung und zur Ausbildung von Schrumpfungsrissen und schließlich -klüften senkrecht zur Abkühlungsfläche.“
3. Klause, S. 120: „[…] einige Meter unterhalb des Wegs die sogenannte Klause. Hierbei handelt es sich um einen mehrere Kubikmeter großen Rhyolithblock.“
4. Aufschluss (anscheinend) an oder nahe der unteren Kreuzung des Wanderwegs aus Dossenheim zum Spielplatz über dem Steinbruch Leferenz mit der Straße zum Weißen Stein, S.121
5. Einblick von unten in den Steinbruch Leferenz, S. 122: „Zu sehen ist hier der älteste Teil des Steinbruchs, wo die BegrüderGebrüder Leferenz seit 1885 den Rhyolith abgebaut haben.“
6. Bildbeschriftung zum Steinbruch Leferenz, S. 122: „Der Steinbruch Leferenz in Dossenheim ist einer der großen Rhyolithabbaue, die das Erscheinungsbild der südlichen Bergstraße prägen.“

Ich wollte besonders auf folgendes hinweisen:

Geologisch gesehen ist das hier einschlägige Gestein Rhyolith und nicht Porphyr. In den verlinkten Artikeln ist die Differenzierung erklärt. Das Steinbruchgewerbe hat das seine eigenen Bezeichnungen, die sich teilweise auch in älterer geologischer Literatur finden – oder wie hier sogar auf topographischen Karten: „Porphyrbruch“. Also nicht irritieren lassen! Die Geologen haben halt viele Worte – und öfter mal neue.

Es möge Dir nützen! --Silvicola Disk 00:10, 9. Aug. 2014 (CEST)

Was es auf jeden Fall wird! Danke dafür! Ich habe zur Zeit im realen Leben etwas zu tun, werd aber in ein paar Tagen wahrscheinlich weiter machen. Dann werd ich mirs in Ruhe anschauen, viele grüße --Gerald peter (Diskussion) 10:55, 9. Aug. 2014 (CEST)

Jetzt hab ichs geschafft:

1. Dossenheimer Klause ergänzt (und Seeling zur Literatur)
2. Der "Höllenbruch": Interessant! Werd ich erwähnen; trifft die Gesteinsbeschreibung nur auf diesen Bruch zu?
3. Die Entstehung werd ich brauchen.
4. Aufschluss: kann gut sein (aber eigentlich m.M.n. nicht erwähnenswert)
5. Das der untere Teil der älteste ist, hab ich schon vermutet, dann hab ich aber jetzt auch einen Beleg ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 
6. Der Unterschied von Rhyolith und Porphyr war anscheinend schon öfter ein Thema, ich würde das einmal im Artikel klären und dann ganz normal weiterschreiben (Porphyrbruch,...)
7. "Zu sehen ist hier der älteste Teil des Steinbruchs, wo die Begrüder Leferenz seit 1885 den Rhyolith abgebaut haben.", wurde da gerundet, denn der Steinbruch war schließlich schon seit 1883 in Betrieb, dann wäre es nicht die älteste Stelle?

Ob ich mir das Buch kaufe, wird sich ergeben, benutzen werd ich diese Sachen sicher für den Artikel, ansonsten noch mal vielen Dank! --Gerald peter (Diskussion) 13:51, 15. Aug. 2014 (CEST)

→2. Der Autor ist Geologe und behandelt diesen Steinbruch anscheinend sowohl im Detail – und ein geologe sieht da sehr viel mehr als unsereins – wie auch paradigmatisch für alle Steinbrüche dort; da die genaue Abgrenzung zu finden oder eher zu erraten, fällt mir persönlich schwer. Eine Rolle könnte vielleicht auch spielen, dass man in den Hellenbächl-Steinbruch leichter hereinkommt.
→6. Absicherung ist immer gut.
→7. Keine Ahnung.
Zum Buch: Ich habe einst dank des Buches die sogenannte Spatschlucht NO von Schriesheim gefunden und den bei Fachleuten anscheinend berühmten Aufschluss mit permischer Landoberfläche im Heidelberger Schlossgraben erstmals wirklich gesehen. (Das Letzte war auch mit dem Wissen nicht besonders beeindruckend.) Außerdem gab jede der Exkusionen natürlich Anlass zu mehr als einer Wanderung.(Ich mag keine engen Rundwege.) Klar ist aber auch, dass das popularisierende Literatur ist und keine Fachpublikation. Außerdem Eigenverlag … --Silvicola Disk 19:32, 15. Aug. 2014 (CEST)
Ok, ich denke die Sachen sind geklärt, dann werd ich mich mal an die Arbeit machen. Viele Grüße --Gerald peter (Diskussion) 13:04, 16. Aug. 2014 (CEST)
Doch noch was: Ich hab jetzt versucht den Unterschied zu erklären (→Benutzer: Gerald peter/SteinbrüchevonDhm#Vorkommen), ist aber vielleicht nicht ganz gelungen, da du dich ja anscheinend sowieso besser damit auskennst solltest du vielleicht nochmal drüberschauen ;^) --Gerald peter (Diskussion) 15:51, 16. Aug. 2014 (CEST)
Außerdem sollte man noch einen guten Beleg einfügen, in vielen Büchern, Internetseiten,usw. kommt nämlich immer nur ausschließlich eine Bezeichnung vor (und öfter Porphyr, der Heimatverein und Conzelmann verwenden nur diesen Begriff, wenn du dich aber damit gut auskennst und dieses Buch es so erklärt glaub ich dir mal ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ). --Gerald peter (Diskussion) 16:17, 16. Aug. 2014 (CEST)
Ja nie anfangen zu glauben! – Sag mir einfach, wann der Artikel aus Deiner Sicht fertig ist, auf Deiner Benutzerseite oder schon im Artikelnamensraum, ich werde dann nochmals aus meiner drüber gehen. Quelle für meine Nacharbeitung in Sachen Rhyolith/Porphyr wird i.W. aber auch nur das sein, was hier in den einschlägigen Artikeln steht.
Ok, dann lass ich das erstmal weg; eigentlich dachte ich, so wie du das gesagt hast wüsstest du, um was es sich handelt (wie gesagt, ich bin kein Geologe), aber dann werd ich es so schreiben, wie es in den anderen Quellen ist. (es ist und bleibt ein Geheimnis...) --Gerald peter (Diskussion) 21:50, 16. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerald peter (Diskussion) 01:04, 9. Sep. 2014 (CEST)

Commons-Kategorie

@Artregor: Hallo mal wieder nach langer Zeit. ein lächelnder Smiley  Ich möchte in Commons eine neue Kategorie anlegen (Steinbrüch Dossenheim), für den Artikel. Es gibt ja schon Bilder (wenn auch sehr wenige) darüber, kann ich bei diesen einfach die Kategorie ändern? LG von --Gerald peter (Diskussion) 12:39, 18. Aug. 2014 (CEST)

Du kannst einfach die neue Kategorie hinzufügen; es schadet ja nicht, wenn die Bilder in mehreren Kategorien einsortiert sind. LG --Artregor (Diskussion) 12:46, 18. Aug. 2014 (CEST)
Achso, ok Danke! --Gerald peter (Diskussion) 12:47, 18. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerald peter (Diskussion) 01:04, 9. Sep. 2014 (CEST)

Steinbrüche von Dossenheim

Hallo Artregor,

Mein Entwurf zu den Steinbrüchen von Dossenheim ist jetzt m. M. n. fertig, es ist aber wie immer gut wenn du nochmal drüber schaust! Das erste Bild ist übrigens nur vorrübergehend da, das wird irgendwann noch ersetzt. In Sachen Porphyr und Rhyolith ist es ja noch nicht ganz geklärt (wie du ja dem 6. Abschnitt von oben entnehemen kannst), da wollte Silvicola später nochmal drüberschauen. Viel Spaß ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  und LG --Gerald peter (Diskussion) 17:42, 20. Aug. 2014 (CEST)

Sehr schön, die Hälfte hab ich jetzt durch, den Rest mach ich nachher und verschieb Dir das dann gleich, sobald ich durch bin. LG --Artregor (Diskussion) 18:32, 20. Aug. 2014 (CEST)
Super, danke! Ich hab allerdings etwas zu meckern: Ist es Absicht dass in der Geschichte nun manche Teile zwei "=" haben und andere drei? Außerdem hast du bei Genese etwas medizinisches verlinkt, ich hab das mal auf die Entstehung von Gesteinen geändert. LG --Gerald peter (Diskussion) 20:14, 20. Aug. 2014 (CEST)
Moin, was die Verlinkung angeht, hast Du insofern Recht, dass ich da nicht sorgfältig genug auf das Linkziel geachtet habe, welches natürlich Genese (Geologie) sein sollte. Sinn der Änderung war natürlich Deine ursprüngliche Formulierung zu glätten: "Entstehung - entsteht" (weiter oben hattest Du ein ähnliches unschönes Konstrukt: "Betriebe - betrieben"). Die jetzige Formatierung der Kapitelüberschriften ist nur vorübergehend, allerdings absichtlich aus rein pragmatischen Gründen gesetzt: bei normaler und auch korrekter Formatierung lassen sich von unterwegs via Smartphone diese Abschnitte sonst nicht anders bearbeiten, da sie einfach zu lang für mein Gerät sind und ich andernfalls nicht bis ans Abschnittsende scrollen und dort etwas ändern kann. That's all! Sobald ich durch bin, wird das schon wieder einheitlich formatiert. Hatte ich allerdings auch im Bearbeitungskommentar erwähnt, wie Du bei sorgfältigrt Durchsicht der Versionsgeschichte feststellen kannst. ;-) LG --Artregor (Diskussion) 20:46, 20. Aug. 2014 (CEST)
Achso, ja das ist durchaus verständlich ;-) LG --Gerald peter (Diskussion) 00:17, 21. Aug. 2014 (CEST)

Done. Du solltest jetzt noch im Artikel Dossenheim den Abschnitt über den Aufschwung durcb die Steinhauerei deutlich reduzieren und von dort auf den neuen Artikel verlinken. LG --Artregor (Diskussion) 21:18, 21. Aug. 2014 (CEST)

Danke! Werd ich erledigen. LG von --Gerald peter (Diskussion) 15:05, 22. Aug. 2014 (CEST)


Die Steinbrüche sind ja (erstmal) fertig, passend verabschiede ich mich für etwa zwei Wochen in den Urlaub. Liebe Grüße an alle --Gerald peter (Diskussion) 21:58, 22. Aug. 2014 (CEST)

Na denn schönen Urlaub ein lächelnder Smiley  --Artregor (Diskussion) 22:13, 22. Aug. 2014 (CEST)
Ich hatte hier gerade etwas geschrieben, das wird aber nicht angezeigt?!?!? In meiner Bearbeitungsliste bzw. Versionsgeschichte (bin wieder da!) allerdings schon?!? vielleicht hab ichs auch einfach versehentlich gelöscht? egal, dann nochmal:

Danke, der wars auch! Sehr gut, und verpasst hab ich ja anscheinend auch nicht viel. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Gerald peter (Diskussion) 01:00, 9. Sep. 2014 (CEST)

Wie man's nimmt, war schon recht viel los hier die letzten Wochen, aber nichts, was halt Deine Arbeit hier wirklich betreffen würde ;-) Welcome back. --Artregor (Diskussion) 17:01, 9. Sep. 2014 (CEST)
OK, wenn man sich deine disk anschaut usw., dann korrigiere ich mich, nichts was mich betrifft ;-) LG—Gerald peter (Diskussion) 13:50, 10. Sep. 2014 (CEST)
Ein verspätetes „Willkommen zurück!“ auch von mir. Ich hatte nachts Deinen Edit hier ebenfalls als Differenz offen, der dann danach auf der Diskussion gar nicht vorhanden war. Da dachte ich, ich bin wohl zu spät dran, um noch etwas Vernünftiges hier zu antworten. Hiermit – hoffentlich – geschehen. --Silvicola Disk 17:14, 10. Sep. 2014 (CEST)
Ja ich denke schon ;) --Gerald peter (Diskussion) 22:29, 10. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerald peter (Diskussion) 22:20, 28. Sep. 2014 (CEST)

Steinbrüche von Dossenheim (1)

Hallo, habe gerade Deinen Artikel entdeckt, ist fantastisch geworden! Finde ich sehr gelungen, weiter so! --Agricolax (Diskussion) 00:12, 26. Aug. 2014 (CEST)

Danke, ich hatte allerdings auch gute und viel Unterstützung! Ich hatte selbst schon überlegt, wie man das mit den Koordinaten am besten macht, ich wusste bis jetzt nicht, dass das Zusammenfassen geht. Ist jetzt also auf jeden Fall sehr gut! Grüße --Gerald peter (Diskussion) 00:44, 9. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerald peter (Diskussion) 11:47, 19. Okt. 2014 (CEST)

Weiterleitungen

Hallo, mal ne Frage zu Weiterleitungen: Ich nehme nämlich an, dass viele Leser auch nach Steinbruch Vatter bzw. Steinbruch Leferenz suchen, als Steinbrüche von Dossenheim, sind ja schließlich die beiden bekanntesten. Ich wollte allerdings wissen, ob es sich für so einen "kleineren" Artikel überhaubt lohnt Weiterleitungen zu machen, oder ob es reicht, wenn der Artikel oben bei den Suchergebnissen angezeigt wird? LG --Gerald peter (Diskussion) 13:48, 10. Sep. 2014 (CEST)

Im Prinzip wäre ich eher vorsichtig bei allen Bezeichnungen, die Personen- oder Firmennamen enthalten. Doch bei Steinbrüchen scheint die Bezeichnung mit dem (ehemaligen) Besitzer eher die übliche zu sein als etwa eine nach Lage. Nun, ein Steinbruch Kirchberg könnte wohl zu bundesweiten Missverständnissen Anlaß geben. Doch ich kenne auch Steinbruch Schneider als gängige Bezeichnung, und Schneiders als Steinbruchbesitzer dürfte es doch auch einige geben. An den hier mit der Volltextsuche erhaltenen Fundstellen für Steinbruch Leferenz scheint man den Ausdruck auch ganz selbstverständlich zu benutzen. Also eine eingeführte Bezeichnung, also sinnvoll und wünschenswert als Weiterleitung.
Bei etlichen vorfindlichen Vorkommen von Steinbruch Müller mit verschiedenen Designaten ist es dann wohl besser, gleich mit eine Begriffsklärung anzulegen mit einem hinführenden Link auf die ergiebigen Fundstellen, ohne dass man dazu unbedingt gleich Einzelweiterleitungen mit Namen im Stile von Steinbruch Müller (Buxtehude) und Steinbruch Müller (Ouagadougou) anlegen müsste. Auf einer BKL kann man schließlich auch Zeilen im Stile von
einstellen. Denn bis die separaten Artikel angelegt sind, überlegen sich vielleicht die Artikelschreiber etwas Distinktiveres für sie als Name, und einstweilen tut es auch der auf irgend einen Unterabschnitt irgendwohin verweisende Ersatzlink.
So meine Meinung. --~~
Ich denk auch, dass Du die beiden oben von Dir genannten beiden wichtigsten Bezeichnungen als Weiterleitungen anlegen kannst, im Artikel kommen die beiden ja auch vor. Also nur zu: WP:Sei mutig! LG --Artregor (Diskussion) 20:00, 10. Sep. 2014 (CEST)

Gut, dann werd ich das mal tun. LG --Gerald peter (Diskussion) 22:33, 10. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerald peter (Diskussion) 11:47, 19. Okt. 2014 (CEST)

Steinbruch Schriesheim oder so

Ich würde mich freuen, wenn Du dazu wie lange auch immer rüstetest. Bin nämlich dem Burschen oft von Schriesheim und der Burg her hinten auf den gerölligen Buckel gestiegen, aber nie selber vorne hineingegangen – von da an, wo der Trampelpfad anfängt, ja eigentlich ganz nahe. Der „Zug“ hinauf zum Weißen Stein war aber immer stärker, zumal ich aus dem Steinbruch wohl faderweise selben Weges wieder hätte herausgehen müssen. Gruß --Silvicola Disk 02:18, 23. Aug. 2014 (CEST)

Ich bin ehrlich gesagt auch noch nicht rein gegangen. Ich weiß noch nicht wie lang ich für den Artikel brauche, aber vielleicht innerhalb der nächsten 10 Jahre. ;) Wie gesagt, wenn der Artikel soweit ist, sag ich dir bescheid. Viele Grüße --Gerald peter (Diskussion) 00:44, 9. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerald peter (Diskussion) 02:26, 28. Dez. 2014 (CET)

Steinbruch Schriesheim (2)

Sind das die passenden Koordinaten? Lage...--Agricolax (Diskussion) 21:18, 24. Sep. 2014 (CEST)

Ja. --Silvicola Disk 22:25, 24. Sep. 2014 (CEST)
Wurde ja schon geantwortet ein lächelnder Smiley  --Gerald peter (Diskussion) 21:14, 25. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerald peter (Diskussion) 02:26, 28. Dez. 2014 (CET)

Fertiger Artikel

Hallo @Artregor: Der Artikel Mauersechseck ist meiner Meinung nach fertig, ist also bereit zum drüberschauen ;-) LG--Gerald peter (Diskussion) 22:09, 12. Okt. 2014 (CEST)

Okay, ich freu mich auf die Lektüre eines weiteren interessanten Artikels. Und den Rest kennst Du ja: ich schaus mir in Ruhe an und verschiebs nach Korrekturabschluss. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 22:49, 12. Okt. 2014 (CEST)
Hallo Gerald peter,
Ich bin den neuen Artikel eben auch ungefragt durchgegangen. Mir Auffälliges auf der zugehörigen Diskussionsseite. --Silvicola Disk 23:40, 12. Okt. 2014 (CEST)
So steht: Mauersechseck (Dossenheim); ich hab die Disk mitverschoben und das allermeiste der dortige Vorschläge berücksichtigt. Schauen wir mal, wie es sich im ANR schlägt, sollte aber im Zweifelsfall eine LD durchaus überstehen. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 22:36, 13. Okt. 2014 (CEST)

Danke euch beiden für die Überarbeitung! Ich hab bzw. werde da selbst nochmal etwas rumpfuschen, siehe auch die Diskussion:Mauersechseck (Dossenheim) LG --Gerald peter (Diskussion) 19:28, 14. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerald peter (Diskussion) 02:26, 28. Dez. 2014 (CET)

Schwabenheim

Wenn Du wie üblich obenhin in den Artikel eine Einbindung der
Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland

setzt und dort die zwei Koordinatenfelder ausfüllst, wird die Coordinate-Einbindung nebenbei von dieser generiert. Das ist auch einfacher, weil man bei expliziter Coordinate-Einbindung mal eben leicht sich mit einem der Vorlagenparameter vertut, denn je nach Kontext – Geolokalisierung des ganzen Artikels, wie hier, oder nur eines darin erwähnten Ortes – muss die anders parametrisiert werden.

Die Ortsteil-Vorlage hat aber m.E.n. auch eine „Mucke“, sie akzeptiert nur Dezimalkoordinaten und nicht solche im Schema Grad/Minute/Sekunde.
Kommen eine explizite und eine generierte Coordinate-Einbindung zusammen, kann es zu unschönen Koordinatentextüberlagerungen oben rechts im Artikel kommen.
Das alles schreibe ich jetzt auf Verdacht nur für den Fall, dass Du es noch nicht weißt.
Gruß --Silvicola Disk 02:00, 11. Nov. 2014 (CET)
Da war dein Verdacht wohl richtig, denn ich hatte mich darüber noch nicht informiert.;-) Also danke für den Hinweis, hab ich mal eingebaut (angefangen). LG --Gerald peter (Diskussion) 22:36, 11. Nov. 2014 (CET)
Zu wissen, dass man nicht weiß und in Erfahrung zu bringen, wovon man nichts geahnt hat – das ist das Schwierigste.
Es ist manchmal etwas viel hier mit den Üblichkeiten, von denen man oft nichts ahnt, wenn sie noch nicht zur eigenen Gewohnheit geworden sind. Und auf die anleitenden Texte im Metateil gibt kaum jemand Acht, in zweierlei Sinn: Die Insider pflegen sie nicht, die Anfänger tun deshalb vielleicht sogar gut daran, lieber erst mal zu probieren statt sich öde Unverständliches oder gar nicht mehr Aktuelles mühsam anlesen zu wollen.
Ich finde übrigens solche Vorlagen nach dem Apothekerschrankprinzip – da ist noch ein anderes Schublädchen, hab ich dafür auch etwas? – zuweilen auch deshalb ganz gut, weil man anhand ihrer erst einmal Wesentliches ansammelt, ehe man dann daraus Textbrät macht und das endlich in die Abschnittswürste verschnürt. Ist das Brät erst mal im Darm und kalt, kann man nicht mehr so einfach mit Majoran nachwürzen.
Gruß --Silvicola Disk 02:46, 12. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerald peter (Diskussion) 02:26, 28. Dez. 2014 (CET)

Steinbruch Schriesheim (3)

@Artregor: So, der Artikel ist jetzt soweit fertig, damit du ihn dir nochmal anschauen kannst.

@Silvicola: Ging doch schneller als gedacht (wenn du ihn dir schon im BNR anschauen willst).

LG --Gerald peter (Diskussion) 18:42, 20. Nov. 2014 (CET)

Fein, ich freu mich auf die Lektüre. Wird bis morgen früh dann wohl durch sein. Soll ich ihn wieder gleich in den ANR verschieben? LG --Artregor (Diskussion) 19:39, 20. Nov. 2014 (CET)
Wenn du schon so fragst, dann probier ich mal, ob ichs auch kann.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  LG --Gerald peter (Diskussion) 19:55, 20. Nov. 2014 (CET)
Hallo GP, ich habe auf der zugehörigen Diskussion mal einige auffällige Punkte genannt. Gruß --Silvicola Disk 21:33, 20. Nov. 2014 (CET)
So, ich für meinen Teil wäre dann durch. Du solltest auf jeden Fall noch einmal gründlich die von Silvicola auf der Disk angeführten Punkte gegenlesen (dafür fehlen mir größtenteils schlicht detaillierte Ortskenntnisse). Anmerken möchte ich allerdings noch, dass der letzte Absatz des Kapitels "Geschichte" größtenteils redundant zu den beiden folgenden Kapitel ist. Es wäre vermutlich sinnvoll den dort noch vorhandenen Informationsmehrwert in die beiden Kapitel "Sport und Freizeit" und "Natur" einzuarbeiten und dann diesen letzten Grschichtsabsatz aufzulösen.
Danach kannst Du dann verschieben (und nicht vergessen den Verschieberest per SLA zu entsorgen). Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 01:58, 21. Nov. 2014 (CET)
Ok, danke dafür! Ich hab das Klettern jetzt mal etwas mehr dahingeschoben, wo es eigentlich hingehört. LG von --Gerald peter (Diskussion) 00:32, 22. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerald peter (Diskussion) 02:26, 28. Dez. 2014 (CET)

Interesse am Wendenkopf?

Siehe die „Würdigung“ unter Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg. Gruß --Silvicola Disk 09:02, 5. Dez. 2014 (CET)

Danke für den Hinweis! Werd ich mir mal anschauen und sehen was man dazu so findet. LG --Gerald peter (Diskussion) 11:38, 7. Dez. 2014 (CET)
Ich hab auch grad die anderen Rotlinks im Odenwald gesehen, da werd ich mir vielleicht auch mal was ankucken. LG --Gerald peter (Diskussion) 22:53, 7. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerald peter (Diskussion) 02:26, 28. Dez. 2014 (CET)

Mühlbach (Handschuhsheim)

Geburtsanzeige an die nahe Zugewandten. Gruß --Silvicola Disk 18:01, 15. Dez. 2014 (CET)

Toller Artikel! damit ist wohl alles gesagt ;-) --Gerald peter (Diskussion) 22:42, 16. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerald peter (Diskussion) 02:26, 28. Dez. 2014 (CET)